1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Original 19 Zoll Felgen Reifengröße?

  • TTODW
  • 13. Januar 2011 um 18:02
  • TTODW
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    341
    • 13. Januar 2011 um 18:02
    • #1

    Hallo, passen die 19 Zoll originalfelgen mit et 52 und 265/35er Reifen problemlos unter den TT oder gibt das irgendwo problem durch schleifen oder sonstiges?

    danke

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 13. Januar 2011 um 18:09
    • #2

    Wenn am TT alles Original ist, dann würde ich vorsichtig behaupten, dass das passen müsste.
    Die originale Reifen größe ist 255/35. Das machen je Seite 5mm mehr.

    • Zitieren
  • phoenixgoldzpa
    Gast
    • 13. Januar 2011 um 22:54
    • #3

    das hängt von vielen Faktoren ab, welches Fahrwerk hast du verbaut, welcher Reifenhersteller, wie schnell fährst du in Kurven, usw...

    bei mir haben selbst die 18Zöller geschliffen, mit den 19ern und dem 255er Michelin hab ich trotz entferntem Knubbel auch ab und zu ein schleifen ! (habe das S-Line Sportfahrwerk verbaut)

    also ich würde sagen es wird schleifen bei Dir ! (zumindest bei meiner Fahrweise)

    • Zitieren
  • GTSport
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    775
    • 13. Januar 2011 um 23:02
    • #4
    Zitat von black_rabbit

    Die originale Reifen größe ist 255/35. Das machen je Seite 5mm mehr.

    Von 255 auf 265 sind es 10mm. Also 10mm pro Seite.

    Was soll der Sinn dabei sein? Warum nicht einafch die 255er fahren?

    In meiner Signatur sind nicht die Autos meiner Eltern aufgelistet. :D
    Nur meiner: TTRS, S-Tronic, Audi Exclusive Lederausstattung, Schalensitze, 20" Schmiedefelgen, Bose, ...

    • Zitieren
  • TTODW
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    341
    • 13. Januar 2011 um 23:08
    • #5

    weil ich ein angebot von einem kumpel von a6 felgen vorliegen habe und die reifen da dabei wären!

    Hätte in dem zusammenhang noch eine weitere frage...und zwar bräuchte ich ein traglast bzw festigkeitsgutachten von meinen originalen 5 arm s-line felgen! kann mir die werte auf die schnelle sagen? anschließend wäre noch interessant wo ich das gutachten herbekomme?

    danke

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 14. Januar 2011 um 22:22
    • #6
    Zitat von GTSport

    Von 255 auf 265 sind es 10mm. Also 10mm pro Seite.

    Ja 10 mm insgesamt. Aber pro Rad links und rechts der Felge nur 5 mm.

    Zitat von TTODW

    Hätte in dem zusammenhang noch eine weitere frage...und zwar bräuchte ich ein traglast bzw festigkeitsgutachten von meinen originalen 5 arm s-line felgen! kann mir die werte auf die schnelle sagen? anschließend wäre noch interessant wo ich das gutachten herbekomme?

    Entschuldigung, dass ich so dumm frage. Du fähst einen TT und willst eine originale TT-Felge fahren. Wofür willst du eine Traglast oder Festigkeitsgutachten haben? Falls der Prüfer das sehen will, dann wechsel den schleunigst!
    Kurzum, in der Felge steht eine Teilenummer mit dem Anfang "8J". Damit sollte die Sache doch wohl mehr als eindeutig sein, dass die Traglast für einen TT ausreichend ist.
    Ich habe auf diese Art und Weise die Sportback-Felgen auf meinem 4er GTI eintragen lassen. Die Felgenabmessungen gab es serienmäßig auf dem Golf IV. Die effektiver ET ist durch die Lochkreisadapter ebenfalls auf Niveau der R32- oder Jubi-Felgen. Und die zulässige Achslast vom Sportback ins größer als beim Golf IV. Die Eintragung war im Grunde in 10 Minuten erledigt. Nur die Schreibarbeit hat es länger gedauert.

    • Zitieren
  • TTODW
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    341
    • 15. Januar 2011 um 00:24
    • #7
    Zitat von black_rabbit

    Ja 10 mm insgesamt. Aber pro Rad links und rechts der Felge nur 5 mm.

    Entschuldigung, dass ich so dumm frage. Du fähst einen TT und willst eine originale TT-Felge fahren. Wofür willst du eine Traglast oder Festigkeitsgutachten haben? Falls der Prüfer das sehen will, dann wechsel den schleunigst!
    Kurzum, in der Felge steht eine Teilenummer mit dem Anfang "8J". Damit sollte die Sache doch wohl mehr als eindeutig sein, dass die Traglast für einen TT ausreichend ist.
    Ich habe auf diese Art und Weise die Sportback-Felgen auf meinem 4er GTI eintragen lassen. Die Felgenabmessungen gab es serienmäßig auf dem Golf IV. Die effektiver ET ist durch die Lochkreisadapter ebenfalls auf Niveau der R32- oder Jubi-Felgen. Und die zulässige Achslast vom Sportback ins größer als beim Golf IV. Die Eintragung war im Grunde in 10 Minuten erledigt. Nur die Schreibarbeit hat es länger gedauert.

    ich brauche die traglast meiner aktuellen felgen, weil ich diese felgen an einen fahrer eines nicht tts verkauft werden, falls die traglast passt!

    • Zitieren
  • Mac Smith
    Schüler
    Beiträge
    86
    • 17. Januar 2011 um 22:40
    • #8

    Schau mal in deinem Schein nach, was da für eine Achslast Vorderachse (7.1) drinsteht.
    Bei meinem TTS DSG sind's z.B. 1000kg, die Serienfelgen müßten also mindestens 500kg Tragfähigkeit haben.
    Schriftlich kriegt man ein Gutachten für die Felge evtl. von Audi selber.

    Einem TÜV-Prüfer sollte man das aber auch ohne ein Gutachten vermitteln können, wenn es eine TT Serienfelge ist und man eine Kopie eines TT-Scheins dabei hat, in dem er die Achslast nachlesen kann.

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 18. Januar 2011 um 21:34
    • #9
    Zitat von Mac Smith

    Einem TÜV-Prüfer sollte man das aber auch ohne ein Gutachten vermitteln können, wenn es eine TT Serienfelge ist und man eine Kopie eines TT-Scheins dabei hat, in dem er die Achslast nachlesen kann.

    Ich sehe das ganze noch etwas krasser. Ein technischer versierter und mit gesundem technischen und/oder Ingenieurverstand, trägt so etwas ein. Natürlich nur, wenn das Spenderfahrzeug eine höhere Achslast hat. Und die Felgenabmessungen sich im Bereich des üblichen für das Auto bewegen. Sonst hat er meiner Meinung nach, den Job verfehlt.
    Bei meiner Eintragung hatte ich nichts an Papieren dabei. In einem Gespräch mit dem Prüfer im Vorfeld wurde mir gesagt, dass es denen ausreicht, wenn die Hersteller-TN (in meinem Fall von Audi) in der Felge steht. Ein Festigkeitsgutachten oder eine -bescheinigung brauchte ich nicht.

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Übersicht/ Auflistung Original TT 8J Felgen

    • NickY
    • 16. November 2016 um 19:18
    • Felgen & Fahrwerke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™