Welchen Kraftstoff gönnt Ihr Eurem TT/TTS/TTRS, und merkt ihr Unterschiede?

  • Nur zur Klarstellung und Information: Das "Flugzeugbenzin" ist "AVGAS 100 LL", hat also 100 Oktan. Es gibt auch 130er, aber das nutzt so gut wie keiner in der Allgemeinen Luftfahrt. - Kommt eigentlich nur für z.B. alte Warbirds in Frage, denn die brauchen so was wohl. Man kann die Motoren auf "MOGAS" umrüsten (Garantieverlust), sprich: "Super bleifrei" von der Tanke. Auf den Flugplätzen gibt's an den Tankstellen in der Regel nur "AVGAS 100 LL" und "JET A 1" (Kerosin). Das ist die andere (neuere) Schiene der kleinen Flugmotoren, die man statt mit Kerosin auch mit Tankstellen-Diesel (welcher dann deutlich billiger ist, denn Kerosin kostet nur knapp weniger als AVGAS) betanken kann, oder gemischt, oder wie auch immer. Weder AVGAS (habe letztens für 170l knapp 400 € bezahlt) noch viel weniger Kerosin (also Dieselzeugs) wollt ihr tanken.

  • Und die Moral von der 100Okt.-Geschicht, Mehrleistung ohne Anpassung vom Tuner, gibbet nicht :D


    Und noch eine Anmerkung: Ich bin der Meinung, dass ich mal gelesen habe, dass mehr als 100 Oktan bei Benzin garnicht gehen, denn die Zahl 100 entspricht 100% Iso-Oktan-Anteil im Gemisch. Mehr als 100% Sättigung gehen wohl schlecht. Naja, manchmal haben wir hier im Sommer auch 120% Luftfeuchtigkeit :D

    Das mit dem Tuner ist wohl wahr.
    Das mit den Prozenten ist natürlich so eine sache. Es gibt auch Stoffe die Besser brennen als Oktan. 1. Absatz: Allgemein


    Nur zur Klarstellung und Information: Das "Flugzeugbenzin" ist "AVGAS 100 LL", hat also 100 Oktan. Es gibt auch 130er, aber das nutzt so gut wie keiner in der Allgemeinen Luftfahrt. - Kommt eigentlich nur für z.B. alte Warbirds in Frage, denn die brauchen so was wohl.

    Selbst wenn man 130er Flugbenzin nehmen würde und die Zündung anpasst soll es wohl Probleme mit der steigenden Verbrennungstemperatur geben. Heftiges, aber kurzes Vergnügen :thumbdown:

  • Als ich gestern an einer Esso Tankstelle vorbei gefahren bin, war ich etwas verblüfft. Ich schaue und sehe, dass Super E10, Super E5 und Super Plus gleich viel gekostet haben. Naja umgedreht und Super Plus getankt ._. Unschlagbarer Preis in meiner Region hier: 1,50 € / L

  • Also,


    um auf das Ausgangthema zurückzukommem..


    Ich tranke VPower95 oder Super+ für den Alltagsverkehr, und auf längere Strecken oder wenn ich Druck brauch gibts V-Power oder Aral Ultimate.


    Merke den Unteschied ganz deutlich im oberen Leistungsviertel, dH die elastizität über 220-230 ist < ROZ98 einfach nicht mehr gegeben. Ist ja auch vollkommen logisch, weils ein stark aufgeladener Turbomotor mit Klopfsensor ist.


    gruss,
    mephisto

  • Als ich gestern an einer Esso Tankstelle vorbei gefahren bin, war ich etwas verblüfft. Ich schaue und sehe, dass Super E10, Super E5 und Super Plus gleich viel gekostet haben. Naja umgedreht und Super Plus getankt ._. Unschlagbarer Preis in meiner Region hier: 1,50 € / L

    1,50 für Super+ ist echt prima!


    Merke den Unteschied ganz deutlich im oberen Leistungsviertel, dH die elastizität über 220-230 ist < ROZ98 einfach nicht mehr gegeben. Ist ja auch vollkommen logisch, weils ein stark aufgeladener Turbomotor mit Klopfsensor ist.

    Das müsste ich auch nochmal genauer anschauen. Eigentlich reicht super (Laut Anleitung und vom Gefühl) aber das verhalten jenseits von 200 schwankt doch. Mal testen ob's am Sprit liegt...


    soweit ich das mal mitbekommen habe, dauert es 2-3 komplette Tankfüllungen bis sich das Steuergerät umgestellt hat. Mit nur einmal 100 ROZ tanken ist es nicht getan!

    Der Klopfsensor sollte doch die ganze Zeit aktiv sein :!: ?( Sonst bringt die Testerei ja nix. Erst 150 liter anderen Sprit fahren damit ich was merke :thumbdown:
    Tank leer, neues Zeug rein, Leitung durchspülen und dann sollte eine Änderung bemerkbar sein.

  • Widerspricht doch aber wieder den Spezifikationen des Herstellers & ist -für mich- defakto unlogisch...:
    Der Motor ist auf Super+ abgestimmt, voraussetzung ist also nur das der Oktan gehalt wirklich 98 ist, und hat auch nur dafür (oder für "Notlauf" mit Super) die bestimmten Kennfelder. Für Sprit oberhalb von 98 Oktan gibt es keine Kennfelder, selbst wenn der Klopfsensor "höherwertigen" Sprit erkennt, das Steuergerät kann keine höhere Leistung aus dem Motor kitzeln... Ich halte das für den bekannten Placebo-Effekt, Kraft der Einbildung, Falschwertung, etc. Die Windgeschwindigkeit und Richtung sind z.B. absolut nicht zu unterschätzen. Da denkt man auch manchmal bei Rückenwind: "Wow, geht ja heute viel schneller von 200 auf 250" --> Ach ja, ich hab ja vorhin Ultimate getankt! :D FüSpritüNüNü...

    Gruß, Lars
    ****************************************************************************
    TTRS - Phantomschwarz - EZ: 05/2010 - VERKAUFT!
    RS2 - Nagaroblau - EZ: 6/94 - NICHT ZU VERKAUFEN :P
    ****************************************************************************

  • Umgekehrt wird eher "ein Schuh draus", klar kann das MSG ersteinmal nichts mit höherwertigen Sprit anfangen, jedoch regelt es durchaus später
    herunter wenn höherwertiger Sprit zum Einsatz kommt. Ich habe diesen Sommer desöfteren mal mit Vagcom mitgeloggt (BWA) und hatte bei Aral Ultimate fast keine
    Zündrücknahme im Gegensatz zu normalem SuperPlus.

  • So. Nach 'ner Füllung Super+ dann wieder Super getankt. Fazit: Geht mit Super+ besser. Vor allem ab ca. 160km/h. Ist für's Wochenende auf der Nordschleife, oder wo auch immer, sicher eine feine Sache. Auch wenn die Preise für Super und Super+ gleich sind, oder nur minimalen Unterschied haben. Wenn ich aber grade mit 10km Rest-KM-Anzeige an der Shell stehe und die Wahl zwischen Super für 1,48 € und Super-Duper-Racing-Dingsbums-Opti-Gedöns für 1,67 € habe, dann kommt mal definitiv Super rein, denn SO groß ist der merkbare Unterschied auch wieder nicht..

  • Umgekehrt wird eher "ein Schuh draus", klar kann das MSG ersteinmal nichts mit höherwertigen Sprit anfangen, jedoch regelt es durchaus später
    herunter wenn höherwertiger Sprit zum Einsatz kommt. Ich habe diesen Sommer desöfteren mal mit Vagcom mitgeloggt (BWA) und hatte bei Aral Ultimate fast keine
    Zündrücknahme im Gegensatz zu normalem SuperPlus.

    Ich berufe mich, wie so oft :D , mit meinen Aussagen auf viele andere (meiner Meinung nach auch teilweise sehr qualifizierte) Meinungen zu dem Thema und da wird immer wieder gesagt, das Sprit mit Oktangehalt höher den Spezifikationen des Motors absolut null bringt ohne Anpassung des Steuergerätes... Was ist nun -WIRKLICH- richtig?


    Anmerkung: OK, du hast mitgeloggt. Fast keine Zündrücknahmen bei 100/102er Sprit, im Gegensatz zu Super+. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass das Super+ was du getankt hattest, "schlechter" Sprit war - nicht im Sinne von nichtMarke, sondern der Oktangehalt - Vielleicht war er nur "97" und Audi hatte vom Werk abgestimmt mit 98,3... Dann wäre das auch so, hab ich mir mal so zurechtgesponnen :D

    Gruß, Lars
    ****************************************************************************
    TTRS - Phantomschwarz - EZ: 05/2010 - VERKAUFT!
    RS2 - Nagaroblau - EZ: 6/94 - NICHT ZU VERKAUFEN :P
    ****************************************************************************

  • Anmerkung: OK, du hast mitgeloggt. Fast keine Zündrücknahmen bei 100/102er Sprit, im Gegensatz zu Super+. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass das Super+ was du getankt hattest, "schlechter" Sprit war - nicht im Sinne von nichtMarke, sondern der Oktangehalt - Vielleicht war er nur "97" und Audi hatte vom Werk abgestimmt mit 98,3... Dann wäre das auch so, hab ich mir mal so zurechtgesponnen :D

    Ich wurde gestern daran erinnert das über die Kurbelgehäuseentlüftung ja auch noch Öldämpfe etc. in den Ansaugbereich zurückgeführt werden. Das Zeug hat natürlich auch einen Einfluss auf die Verbrennung! Allein dieser Aspekt hängt an so vielen Einzelfaktoren das eine Vergleichbarkeit wohl nur unter Laborbedingungen möglich ist. Allerding hatte mein Gesprächspartner natürlich Recht das ein ROZ100 Benzin bei Verunreinigung bis zu 2 Oktan verlieren kann ohne das es dem Steuergerät (negativ) auffällt.
    Nur mal so als Anmerkung...

  • Widerspricht doch aber wieder den Spezifikationen des Herstellers & ist -für mich- defakto unlogisch...:
    Der Motor ist auf Super+ abgestimmt, voraussetzung ist also nur das der Oktan gehalt wirklich 98 ist, und hat auch nur dafür (oder für "Notlauf" mit Super) die bestimmten Kennfelder. Für Sprit oberhalb von 98 Oktan gibt es keine Kennfelder, selbst wenn der Klopfsensor "höherwertigen" Sprit erkennt, das Steuergerät kann keine höhere Leistung aus dem Motor kitzeln... Ich halte das für den bekannten Placebo-Effekt, Kraft der Einbildung, Falschwertung, etc. Die Windgeschwindigkeit und Richtung sind z.B. absolut nicht zu unterschätzen. Da denkt man auch manchmal bei Rückenwind: "Wow, geht ja heute viel schneller von 200 auf 250" --> Ach ja, ich hab ja vorhin Ultimate getankt! :D FüSpritüNüNü...


    Hast du genau gelesen? Ich schrieb "< ROZ98"... dH es beschreibt den unterschied von ROZ95 zu ROZ98!

  • Das "<" ist mir in der tat entgangen... ;)

    Gruß, Lars
    ****************************************************************************
    TTRS - Phantomschwarz - EZ: 05/2010 - VERKAUFT!
    RS2 - Nagaroblau - EZ: 6/94 - NICHT ZU VERKAUFEN :P
    ****************************************************************************

  • Moin,


    mein TTS hat seit Juni 2009 immer Super Plus ( 98 ) bekommen und im Notfall mal "nur" Super (95) bekommen. Hauptsächlich tanke ich bei jet, da die gleich um die Ecke ist, nur leider gibts da halt nur eine Säule mit Super Plus. Mein Verbrauch liegt seit ich den Kleinen habe bei 9,3l. Hauptsächlich fahre ich nur über Land. Ja, ich weiß, dafür braucht man keinen TTS, aber ich fands cool die LKW´s und Trödler mal schnell zu überholen. Seit diesem Jahr habe ich allerdings nur Super (95) getankt, um es mal auszuprobieren. Also merklich ist eine gewisse Leistungsminderung schon, aber die 272 ungetunten PS reichen mir auch so aus...
    Wiederum merke ich einen deutlich geringeren Verbrauch auf dem Weg zur Arbeit. letztes Jahr waren es so um die 8,5l Durchsnittsverbrauch mit Super Plus für die Strecke zur Arbeit.
    Heute waren es nur 7,0l im Schnitt. und über 8,xl hatte ich Ihn bisher noch nicht, seit ich "nur "noch Super tanke. Zumindest auf dem Weg zur Arbeit. Wenn ich durch die Stadt fahre, schnellt der Verbrauch doch schnell über die 10l Schwelle.


    Naja, und im Tankdeckel stehen bei mir eine 98 und eine 95 in gleicher Schriftgröße. Bei meinem GolfV GT (1,4l; 170PS)war eine große 98 und eine kleine 95 in Klammern und da hab ich auch schon mal öfters die 95 getankt und keinen merkbaren Unterschied in Leistung oder Verbrauch wahrgenommen.


    in diesem Sinne liebe Grüße aus Hamburch,


    Sven

  • Den TTS und S5 tanken wir eigentlich zu 99% bei Aral Ultimate 102 Oktan.
    Aber einen wirklich Unterschied merke ich nicht.


    Das V-Power mit 100 Oktan ist da deutliche 7-10 Cent/Liter teurer in und um WI, deshalb wohl allein für den Kopf, mehr Oktan, geringerer Preis.


    Wobei nach dem Tuning bei ABT sollten beiden nur noch mindestens 98 Oktan haben, haben wir aber eh schon immer gemacht! :thumbup:

  • crazysheep. Du kaufst dir einen TT und dann sparst am Benzin? Nun weiß ich nicht um wie viel du es günstiger bekommst, aber ich würdee nichtmal Super tanken wenn ichs gratis bekäme.
    Ist für mich leider so unverständlich wie die Leute die 10 Minuten fürs tanken an einer günstigen Tankstelle anstehen und warten und dabei für die Tankfüllung 1euro sparen.
    Du solltest den Motor dann im Serienzustand lassen, nach einem Tuning ist Super Benzin nicht mehr empfehlenswert.


    Nachtrag: Ich tanke wie Christian nur Aral Ultimate 102 da mir Shell auch zu teuer ist. :thumbup:

  • Übertreiben brauchen wir aber auch ned! Vielleicht merkst beim S oder RS nen großen Unterschied... Mein TT hat etz 117tkm runter und wir tanken schon ewig gemischt...bis 240 km/h merkst du im Serienzustand niemals nen Unterschied! Einzig und allein bei Topspeedfahrten rentiert sich Super+. Warum dann jedesmal 5-10€ mehr rausschmeißen, wenn man eh ned immer Highspeed fahren kann...das hat weniger was mit geizig sein zu tun. ;)

  • Stimmt schon, aber da mein Motor getung ist und die Software darauf abgestimmt ist, tanke ich nunmal 100+ Oktan. Auch ohne Tuning hätte ich einfach ein besseres Gefühl, dass ich den Motor einfach besser "pflege" wenn ich Super+ oder höher Tanke. Ich fahre zu 90% Innerorts und das fast täglich ca. 20-30km. Einmal die Woche gehts dann auf die Autobahn, ist dann 10km Umweg, aber der Motor muss auch mal rausgelassen werden. Dabei bleib ich aber trotzdem fast immer unter 200km/h. ;)