1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

TTS Lufteinlass

  • S-Tronic
  • 4. Februar 2011 um 10:23
  • S-Tronic
    Gast
    • 4. Februar 2011 um 10:23
    • #1

    Hallo TTS-Treter,

    vielleicht kann mir einer von euch helfen! Es geht um den Lufteinlass unter dem Scheinwerfer der FAHRERSEITE! Hat schon mal einer das Gitter entfernt und etwas genauer reingeschaut? Kann mir einer sagen, was sich dahinter versteckt? Ich habe einen TT 3.2 im TTS-Look und möchte in den Lufteinlaß einen Trichter zur Luftführung laminieren! Falls für die TTS-Stoßstange bereits eine anklipbare Luftführung existiert (wie beim alten 8N), würde es meine Laminierarbeit erheblich erleichtern!

    Es wäre Nett, wenn jmd etwas Spionage für mich betreiben würde, vielleicht hat sogar jmd irgendwann mal seine Stoßstange demontiert und ein Foto geschossen!


    Gruß
    Chris

    • Zitieren
  • Lars84
    Anfänger
    Beiträge
    19
    • 4. Februar 2011 um 10:50
    • #2

    Dahinter ist nichts, bzw. genug Raum für einen Trichter. Ich habe nämlich dort auch mal einen Trichter eingefügt und eine Luftführung zur Bremse gelegt.

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Gast
    • 4. Februar 2011 um 11:07
    • #3

    Danke Lars,

    bei mir ist der Raum hinter der Stoßstange auch sehr groß! Allerdings frage ich mich, ob es für die TTS-Stoßstange eine von innen ansteckbare Luftführung gibt, die man mit kleinen Modifikationen zu einem Trichter "modellieren" kann! Das wäre die einfachste Variante! Falls es kein ansteckbares Kuststoffteil gibt (ähnlich der Ladeluftkühler-Luftführung der alten TT 8N), wäre es mehr Aufwand (den ich mir eigentlich gerne sparen würde!!!!!)


    Gruß
    Chris

    • Zitieren
  • Lars84
    Anfänger
    Beiträge
    19
    • 4. Februar 2011 um 11:42
    • #4

    Also ich kenne keine extra Führung für dahinter. Was willst du denn kühlen?

    Gruß Lars

    • Zitieren
  • TTurbofreak
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    565
    • 4. Februar 2011 um 12:22
    • #5

    ich vermute du fährst einen handschalter?!
    der handschalter habt dort einen lufteinlass um die kupplung zu kühlen. bei den DSGlern ist die öffnung zu, weil sich die temperatur auf 2 kupplungen aufteilt.
    die idee dort was zu basteln um die bremse zu kühlen ist schon ziemlich alt, hab ich aber auch wieder verworfen zwecks der kupplung. hab mir das radkasten innenleben vom RS geholt, das am unterboden ne kleine öffnung hat, die luft in die radkästen drücken soll. ob es das gelbe vom ei ist weiss ich nicht, aber besser als nichts ;)

    MFG Basti

    PS3 ID: TTurbofreak
    Zock immo nur GT5P, NFS Shift

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Gast
    • 4. Februar 2011 um 12:26
    • #6

    kühlen möchte ich nix, sondern ich laminiere eine Airbox und die Öffnung in der Stoßstange bietet sich hervorragend an um dort Frischluft anzusaugen!! Die Öffnung im Schlossträger über dem Kühlerpaket ist nicht so optimal! 1. zu warm und 2.wir die Öffnung nicht direkt vom Fahrtwind angeströmt!
    Ich fahre einen TT 3.2 8J S-Tronic. Mit Seriensoftware hatte ich eine Luftmasse von ca. 185-190g/s erreicht. Mit NWT2.0 (Chip by Zoran) stieg die Luftmasse mit unveränderter (originaler) Ansaugung auf ca. 200g/s. Im A3 / R32-Forum wurde ich auf die "DOMIBOX" aufmerksam und habe diese nachgebaut! Die Luftmasse stieg mit dieser Box (Ramair) auf ca.205g/s! Darauf aufbauend hat mir Zoran nochmal die Kennfelder MIT ERFOLG angepasst. Jetzt habe ich eine Prototypen-Airbox gebastelt, um mehr Luft durch den Fahrtwind in den Luftfilterkasten zu bekommen - NOCHMALS MIT ERFOLG! Mit dieser schlampig gebastelten Prototypen-Airbox erreiche ich um 211g/s Luftmasse und vielleicht finde ich noch das eine oder andere Gramm, wenn ich das Teil sauber (ohne Kanten / Ecken und vor allem DICHT) aus Carbon laminiere! Dafür benötige ich einen sauberen Anschluß an der Stoßstange! Deshalb meine Frage! ;)

    Der TT 8J 3.2 hat zwischen Motor und Schlossträger enorm viel Platz. Ich kann ein DN160-Rohr vom Luftfilterkasten bis zur Stoßstange zu verlegen - OHNE Verengungen usw.!! Anbei habe ich eine schematische Darstellung beigefügt, wie meine Airbox aussieht und ein Bild der Luftführung des M3CSL! Der Platz und Aufbau hinter der Stoßstange des M3CSL ähnelt dem des TT (Ich habe kein Bild des TT Vorderwagens ohne Stoßstange!)! Bei den "gelben Pfeilen" in der Darstellung könnte ich das 16cm Rohr verlegen, strömungsgünstig an den Luftfilterkasten laminieren und auf der anderen Seite mit einem Trichter einen schönen Abschluß an der Stoßstange modellieren! Darum meine Frage!
    Die Testfahrten der Prototypen-Airbox habe ich diese Woche mit "roten Kennzeichen" eines Bekannten probe gefahren , da mein TTchen eigentlich im Winterschlaf ist und ich bin vom Resultat richtig begeistert! Sogar wenn es regnet habe ich keine Wasserprobleme! Sobald es etwas wärmer wird (März) möchte ich die Airbox aus Carbon laminieren, ebenso das Schwert der vorderen TTS-Stoßstange und die silberne Leiste aus dem TTS-Diffusor am Heck!


    Gruß
    Chris

    Bilder

    • Airbox_Eigenbau.jpg
      • 35,97 kB
      • 1.021 × 768
      • 283
    • M3CSL _Luftführung.jpg
      • 48,24 kB
      • 757 × 531
      • 205

    Einmal editiert, zuletzt von S-Tronic (4. Februar 2011 um 12:57)

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Gast
    • 4. Februar 2011 um 12:40
    • #7

    ...uuups!!! Beitrag #6 war mein 100ster im TTS-Forum!!! JUBILÄUM!!!! :D

    • Zitieren
  • phoenixgoldzpa
    Gast
    • 4. Februar 2011 um 12:59
    • #8

    das ist ja mal ne geile Geschichte S-Tronic, das würde mich auch reizen.

    denke ich werde demnächst eh meine Stosstange abmontieren, dann sehe ich mir das mal bei meinem normalen 2,0L Front HS an, im Zuge dessen könnt ich auch bilder machen.

    Vielleicht klappt das schon nächste Woche mit Bildern.

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Gast
    • 4. Februar 2011 um 13:15
    • #9

    PhoeNix

    die R32-Domibox funktioniert auch bei den Turbos! Hauptziel der Domibox ist KALTE LUFT ANZUSAUGEN - Ramair beim Turbo ist ja sinnfrei!! Die originale Luftführung läßt zu viel Luft in den Motorraum entweichen! Unter Vollast zieht er schon wieder so viel Luft, das warme Luft aus dem Motorraum angesaugt wird! Das ganze ist via VCDS messbar (Ansauglufttemperatur!!!!!) Enorm Bemerkbar macht es sich bei euren Turbos wenns im Sommer mal richtig warm ist! Wenn jmd nicht grad 2 linke Hände beseitzt, kann er diese Airbox auch selbst bauen!

    Das erste Bild zeigt die Öffnung der Box, welche in diesem Bild mit Schaumstoff zu gestopft wurde! Dieses Bild dient zur Veranschaulichung der originalen (unbearbeiteten) Box! Das zweite Bild zeigt eine Domibox mit tief ausgeschnittenem Ansaugweg und eingesetzter Kunststoffplatte, um einen "strömungsgünstigen" Luftweg zu bilden!

    Im Golf V GTI-Forum wird es sogar von diversen Tunern mit den Leistungssteigerungen verkauft! (Warum kaufen, wenn man es selber billig bauen kann!!!) Die originale Luftführung kostet als Ersatzteil irgendwas um 15 Euro!!!!

    Wenn Du deine Stossi bei Gelegenheit abbaust, würde ich mich über Bilder freuen! Speziell vom Platz unter dem vorderen Licht (Fahrerseite) und der Innenseite der Stoßstange (Öffnung Fahrerseite)! ;)

    Bilder

    • domibox-mit-schaum2.jpg
      • 16,55 kB
      • 800 × 600
      • 153
    • Domibox.jpg
      • 15,67 kB
      • 600 × 306
      • 190
    • Zitieren
  • TTS_Roadster_Andi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    3
    • 10. Juli 2012 um 23:13
    • #10

    Hallo,

    ich habe bei meinem TTS auch die Luftführung wie in Beitrag #9 von "S-Tronic" beschrieben modifiziert - und mal nachgemessen:

    Ich bin je dreimal im 4. Gang von 80 bis 120Km/h beschleunigt und habe die Zeiten gemessen.

    Das Ergebnis:

    • Serie: Mittelwert 4.55s, Messung mit 4.56s in Anhang 1
    • "selfmade-Domibox": Mittelwert 4.41s, Messung mit 4.45s in Anhang 2

    also sind das schon 0.14s weniger durch diese einfache Optimierung... und die beiden Teile, die umgebaut werden kosten gerade mal um die 9 Euro...

    Gruß, Andreas

    Dateien

    BE_0005.BMP 192,12 kB – 90 Downloads BE_0009.BMP 192,12 kB – 47 Downloads

    TTS Roadster weiß, Dach braun, 20" RS6-Felgen, Comfortmodul , carmon , Hifonics-Subwoofer

    • Zitieren
  • TTODW
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    341
    • 11. Juli 2012 um 00:05
    • #11

    ich fahre zwar einen normalen TT würde diese Ansaugung jedoch auch gerne anbauen...jedoch fehlt mir in diesem Beitrag etwas die übersicht^^ Passt das alles Plug&Play und welche Teile benötige ich genau? Teilenummer?


    Danke

    • Zitieren
  • Blauauge75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    534
    • 12. Juli 2012 um 00:10
    • #12

    Interessante Idee...in die Richtung hab ich auch schon gedacht.
    Passende Lufttrichter bekommt man bei Sandtler...hab da meinen auch bestellt für meine Luftzufuhr....
    Vielleicht bau ich auch auf Kaltluftzufuhr über die Nebelblenden um ...

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Verschleiß der Bremse TTS 8S

    • Philipp
    • 25. Februar 2017 um 21:58
    • Felgen & Fahrwerke
  • TTRS 8J Frontlippe folieren

    • R1chy
    • 9. Juni 2017 um 18:56
    • Karosserie & Anbauteile
  • Audi Sport Performance Parts – Neue Dynamik für Audi R8 und TT

    • Darkslide
    • 11. Juli 2017 um 12:46
    • News
  • TTRS Front

    • ThunderSmile
    • 16. August 2010 um 21:24
    • Teilenummern & Fremdanbieter
  • Das neue Audi RS 5 Coupé

    • Audi Blog
    • 7. März 2017 um 18:41
    • Allgemeines

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™