1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Sonstiges
  4. Off-Topic

Audi und alternative Energien ?

  • Hubbs
  • 3. März 2011 um 19:55
  • Hubbs
    Schüler
    Beiträge
    170
    • 3. März 2011 um 19:55
    • #1

    Dank der E10 Umfrage von weißfahrer hab ich mich getraut mal ein heikles Thema anzuschneiden...


    ich weiß ja nicht, ob es das Thema schonmal gab, falls ja löscht den Beitrag einfach ;)

    Ich kenn mich bei Audi ja nicht so aus, aber BMW gründet eine Submarke namens "i"

    Was macht Audi denn eigentlich in der Richtung. Ich kenn da nur den etron, oder wie der heißt.


    Wer glaubt den an das Elektroauto ?
    Das ist doch ökologisch das Hinterletzte. Bereits heute sind Verbrennungsmotore im Auto umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke. Das Thema Atomstrom brauchen wir jetzt gar nicht anzuschneiden. Die Problematik kommt da halt ebenso wie beim Thema Akkuentsorgung erst in einer anderen Legislaturperiode. Und Solarstrom reicht hinten und vorne nicht.

    Allein EIN kleiner Betrieb mit 30 Sprinter-Kurierautos braucht 50000 Liter Diesel im Monat. Wie soll das Energieäquivalent über Photovoltaik o.ä. rangeschafft werden. Hat schonmal jemand errechnet wieviele Kernkraftwerke nötig wären um den Energiebedarf für unsere Mobilität zu decken ?

    Das war wohl auch die Problematik beim Wasserstoffauto. Woher diese Menge an Wasserstoff nehmen?

    Sowas hört sich immer recht schön an bei 15 Stadtbussen, aber bei zig Millionen LKW´s... never!!!

    Die Frage die ICH mir eher stelle ist: Warum ÜBERHAUPT so einschneidende Veränderungen?

    Warum nicht auf Methanol umsteigen ? Im Rennsport ist das doch kein Thema mehr. Da fährt man doch schon lange emmissionsfrei.

    Ok, die Motore halten (noch) nicht so lange, aber DAS sollte uns die Umwelt doch wert sein und die Unabhängigkeit von Despoten wie Gadaffi und und und. Es gäbe tausend Vorteile zu nennen.

    Kann das wirklich alles politisch gesteuert sein? Haben die Ölmultis schon soviel Macht ?

    Vielleicht gibt es hier ja jemanden der dazu was sagen kann. ICH versteh leider zu wenig davon und das Thema würd mich wirklich sehr interessieren.

    Danke schonmal für eure Antworten.

    • Zitieren
  • Horch
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    748
    • 4. März 2011 um 09:35
    • #2
    Zitat von Hubbs

    ...und die Unabhängigkeit von Despoten wie Gadaffi und und und...

    Also das bringt uns leider garnichts. Wie Du im nächsten Satz selbst sagst sind wir Abhängig von den Ölmultis und der Politik. Der Sprit ist so teuer weil wir ihn bezahlen. Und alle schneiden sich ordentlich was davon ab. Der Preis hat nix mit der Verfügbarkeit des Rohstoffes zu tun, ausser das in der Vermarktung einer Preiserhöhung gerne eine Verbindung erstellt wird.

    Öl geht aus. Das stellt wohl keiner in Frage.

    Also müssen wir schauen was wir in Zukunft machen können.
    Ich Stimme Dir zu das es unmöglich wäre JETZT von Benzin auf Elektro umzustellen. Atomkraft Nein Danke! und Kohlekraftwerke mit Lieferwegen sind deutlisch schlechter als Öl. Siehe Blockheizkraftwerk.
    Global im Friede Freude Eierkuchenland wäre der Elektroantrieb mit Brennstoffzelle DIE Lösung.
    Wäre in Afrika Ruhe und unsere Marktwirtschaft so sozial wie sie sich propagiert könnten die an den Küsten in Masse verfügbaren Rohstoffe Meerwasser und Sonnenlicht sehr einfach zur Wasserstoffproduktion eingesetzt werden. Die Tanker könnten die gewohnten Häfen anlaufen und die Infrastruktur nur "leicht" modifiziert werden.

    So funktioniert unsere Welt aber nicht :thumbdown:

    Wenn wir alle 1l Autos fahren würden oder ganz auf die Bahn wechseln könnte die auch Ordentliche Züge und Verbindungen anbieten. Die LKW müssten auch nicht alle auf den Autobahnen sein, aber es ist Individuell günstiger als das über die Bahn zu schicken und deshalb gibt es immer mehr Verkehr...

    Die Probleme sind so tief verwurzelt, ich bin mir nicht sicher ob wir das wirklich lösen können.
    Ich hoffe es und kann nur jedem empfehlen zu schauen was er tun kann.
    Trozdem habe ich mir dieses Unvernünftige Spielzeug hingestellt (TT) weil ich mir denke "Wenn nicht jetzt, wann dann?"
    Bis es wieder Bezahlbare Spielzeuge (sei es Elektro oder was auch immer) geben wird bin ich alt. Also gönne ich mir das jetzt bis es nicht mehr zu Bezahlen ist und dann stelle ich Ihn ins Wohnzimmer und streichle ihn bis das Blech oder meine Haut weg sind. :love:

    Achja: Was macht Audi
    Audi hatte bereits in den 90er Jahren einen echten Hybrid
    Es gab den Lupo3L und den A2. Alles erst Renner als die Produktion schon eingestellt war. Sie waren Ihrer Zeit vorraus.
    Das 1L Auto war auch Realistisch, aber der Markt noch nicht soweit. Verstehe das die nicht nochmal in die Produktion investiert haben.

    Zum R4 gab es auch Anfang des Jahrtausends einen Prototypem mit Diesel Mittelmotor und Klassifizierung als 3L Auto. Der Markt war wohl noch nicht Reif!
    (Da fällt mir grad' eine Sendung von Vox Auto-Mobil aus 2010 ein. Da haben die einen 118d in den Fuhrpark des Bundestages aufgenommen. Ist von keinem genutzt worden :thumbdown: Tolle Vorbilder!)

    - -- _ Ruhrgebiet Stammtisch_ -- -


    Mein Ex ;(

    • Zitieren
  • Bernd2011
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    295
    • 4. März 2011 um 10:07
    • #3

    Habe mal ein Posting von mir aus einem anderen Thread verschoben und ergänzt!

    Ganz ehrlich, braucht kein Mensch!!! Dieses ganze CO2 gefasel, rettet die Erde, Ozon Plaketten kaufen um in die City zu dürfen, das ist doch alles nur wieder eine Masche, um Kohle zu bekommen.
    Sei es vom Staat für die Autohersteller, damit diese Entwicklungskosten absetzen können und der Staat wieder irgendeine Ökosteuer einnehmen kann.
    Das die "grünen Zonen" nenne ich Sie mal, total überflüssig und unrentabel sind, weiß inzwischen jeder. Erste Städte wollen 2013 schon wieder rückrüsten.
    http://www.ndr.de/regional/niede…eltzone177.html
    http://www.rp-online.de/niederrheinnor…aid_969374.html

    Ich frage mich jedoch immer, wo haben die Autobauer die ganze Kohle aus den letzten Jahrzehnten gelassen? Die haben Kohle verdient ohne Ende, da gabe es nicht 1% Rabatt, 3 Jahre Lieferzeiten bei Mercedes.
    Nun muss der Staat, also der deutsche Steuerzahler herhalten und darf Entwicklungskosten übernehmen für einen "grünen Daumen"

    Geschweige denn die Rohstoffe in Batterien werden teuer, dann unbezahlbar! Man hat doch vor einem Jahr die Batterieninhalte

    Ich halte das alles für äußerst fragwürdig... es ist einfach in der heutigen Zeit und auch in den nächsten 5 Jahren nicht möglich, Autos einigermaßen akzeptabel herzustellen, die Batterien enthalten, um auch mal 400 km damit zu fahren.

    Probleme wie Gewicht und Platz treten auf. Autos sind riesig geworden, siehe meinen 7er BMW.. und wo ist der Kofferaum hin? 550 Liter? Hallo? 5,25m lang die Kiste. Wo sollen denn da Batterien rein, die 1000 km Reichweite bringen sollen.

    Die ganzen aktuell vorhandenen Hybrid / Benzin Kombis sind ein Witz. Kosten einen haufen Kohle und können nur vermarktet werden, wenn man sie "verramscht".

    Auch wenn ich mit meiner Meinung hier vielleicht wieder anecke, aber so ein Blödsinn braucht kein Mensch! Wenn wir die ÖKOSTEUER richtig, gezielt investieren würden, dann wäre alles ok. Die Autos werden immer sparsamer, stoßen kaum noch Co2 aus.... und nun sollen wir, DEUTSCHLAND... vielleicht EUROPA die Welt retten? Das ich nicht lache! Was machen die anderen 70 % der Bevölkerung?

    Wir haben vielleicht 7 Millarden Menschen, davon leben 500 Millionen in Europa. Genau, die retten die Welt. Wo ist Flipper und der Hund mit dem Faß um den Hals?

    Was bringt Kohle? Alle Ausländer MÜSSEN wie in der Schweiz ne Plakette kaufen. Fertig aus. Wieso geht das nicht? Ich verstehe es einfach nicht.... kostet nix, ich will die wohl produzieren.... kein Problem! Dafür bekommen wir ein Mautsystem, was MILLARDEN kostet und Lückenhaft funktioniert... aber Deutschland hat es ja... genau... bohr sorry, das musste raus! :cursing: :thumbdown:

    Warum Veränderungen? Das ist eine gute Frage! Ich denke, das selbst wenn alle Elektroautos fahren sollten, diese Art Strom auch besteuert werden wird, genauso hoch wie der Sprit! Der Staat schenkt uns doch nichts. Selbst wenn bei uns 50% mit Elektro fahren, hat der Mineralölkonzern 50% einbußen und wird das dann auf die letzten 50% umlegen. So oder so, wird es auf dasselbe hinauslaufen wie mit dem Sprit.

    Rettet die Erde? Ich weiß ja nicht. Wir schaffen es nicht mal, die Wale zu retten oder seltene Tierarten, wieso machen wir uns dann Gedanken über Elektroautos und Glühbirnen?
    Die nächsten 10 Jahre wird jedenfalls nichts billiges in dem Markt erschlossen werden, da bin ich mir ganz sicher. Alles schreit ÖKO und keiner will die Zeche dafür zahlen, das geht nicht auf.

    Sehr interessant, alles zum Thema Brennstoffzellen:
    http://batteryuniversity.com/parttwo-52-german.htm

    In den 80igern haben BP und Shell mit Methanol getestet.
    Als Mitarbeiter konnte man einen um 50% verbilligten Neuwagen kaufen, der dann auf Methanol umgerüstet wurde. Als Gegenleistung musste man alle 2 Monate
    sein Fahrzeug auf den Motorenprüfstand bringen. Soweit ich mich erinnere wurden an den Fahrzegen alle Spritführenden Leitungen, und Verbindungen getauscht, weil das Zeug im Gegensatz zu Benzin ätzend ist.

    Fachlich bin ich nicht in der Lage das Thema einzuschätzen!

    Frech? Ich nenne das verbal überlegen ;D

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd2011 (4. März 2011 um 10:16)

    • Zitieren
  • Horch
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    748
    • 4. März 2011 um 10:34
    • #4
    Zitat von Bernd2011

    wieso machen wir uns dann Gedanken über Elektroautos und Glühbirnen?

    Das ist auch so ein Genialer EU-Polit-Streich. Was bitte soll an Energiesparlampen besser sein? Weniger Stromverbrauch aber dafür mehr Sondermüll?
    Genauso die CO2 Steuer in Gewichtsabhängigkeit. VW muss strafe Zahlen? Dann wird der Polo halt 200Kg schwerer. Das bringt zwar höhreren Spritverbrauch mit sich aber die EU-Bilanz passt wieder :thumbdown:

    - -- _ Ruhrgebiet Stammtisch_ -- -


    Mein Ex ;(

    • Zitieren
  • Andreas
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 4. März 2011 um 11:27
    • #5

    Hallo zusammen,


    leider bin ich auch nicht in der Lage die zukünftige Energieversorgeung/Ressourcennutzung einzuschätzen.
    Aber ich stimme hubbs zu. Wenn ihr mich fragt, dann hat der "Markt" vordergründig auf Elektro und Hybrid so gut reagiert, dass alle auf diesen Zug aufspringen, springen müssen. Es handelt sich im Grunde doch nur um Verkaufsförderung. Mich würde auch einmal intessieren, wie die Gesamtenergiebilanz eines Elektro oder Hybridfahrzeugs aussieht!! Ich weiß die Quelle nicht mehr (Guttenberg lässt grüßen :) ), aber ich meine gelesen zu haben, das zB ein sparsamer Dieselmotor die Umwelt nicht mehr verschmutzt als ein ähnlich starker E-motor...

    Aber mMn sollte Audi aufpassen, dort den Anschluss nicht zu verlieren. Denn ich nehme auch mehr die anderen Hersteller in Sachen alternative Antriebe wahr..

    BG

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™