Dank der E10 Umfrage von weißfahrer hab ich mich getraut mal ein heikles Thema anzuschneiden...
ich weiß ja nicht, ob es das Thema schonmal gab, falls ja löscht den Beitrag einfach
Ich kenn mich bei Audi ja nicht so aus, aber BMW gründet eine Submarke namens "i"
Was macht Audi denn eigentlich in der Richtung. Ich kenn da nur den etron, oder wie der heißt.
Wer glaubt den an das Elektroauto ?
Das ist doch ökologisch das Hinterletzte. Bereits heute sind Verbrennungsmotore im Auto umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke. Das Thema Atomstrom brauchen wir jetzt gar nicht anzuschneiden. Die Problematik kommt da halt ebenso wie beim Thema Akkuentsorgung erst in einer anderen Legislaturperiode. Und Solarstrom reicht hinten und vorne nicht.
Allein EIN kleiner Betrieb mit 30 Sprinter-Kurierautos braucht 50000 Liter Diesel im Monat. Wie soll das Energieäquivalent über Photovoltaik o.ä. rangeschafft werden. Hat schonmal jemand errechnet wieviele Kernkraftwerke nötig wären um den Energiebedarf für unsere Mobilität zu decken ?
Das war wohl auch die Problematik beim Wasserstoffauto. Woher diese Menge an Wasserstoff nehmen?
Sowas hört sich immer recht schön an bei 15 Stadtbussen, aber bei zig Millionen LKW´s... never!!!
Die Frage die ICH mir eher stelle ist: Warum ÜBERHAUPT so einschneidende Veränderungen?
Warum nicht auf Methanol umsteigen ? Im Rennsport ist das doch kein Thema mehr. Da fährt man doch schon lange emmissionsfrei.
Ok, die Motore halten (noch) nicht so lange, aber DAS sollte uns die Umwelt doch wert sein und die Unabhängigkeit von Despoten wie Gadaffi und und und. Es gäbe tausend Vorteile zu nennen.
Kann das wirklich alles politisch gesteuert sein? Haben die Ölmultis schon soviel Macht ?
Vielleicht gibt es hier ja jemanden der dazu was sagen kann. ICH versteh leider zu wenig davon und das Thema würd mich wirklich sehr interessieren.
Danke schonmal für eure Antworten.