1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. HPERFORMANCE > Shop > Forumshändler
  4. HPerformance News

Komplettes Kupplungskit TT-RS mit EMS - lieferbar!

  • HPerformance
  • 3. Mai 2011 um 12:24
  • Sascha2609
    Anfänger
    Beiträge
    22
    • 25. Juni 2012 um 16:08
    • #21

    HPerformance
    Vielen Dank für die Antwort.Ihr habt recht leider gibt es keine eierlegendewollmilchsau.Aufgrund der Vibrationen fahre ich eine Sintermetalkupplung mit Original Zweimassenschwungrad. Das ist zwar eine Art Kompromiss aber leider gibt es zur Zeit keine perfekte Lösung für den TTRS ohne am Getriebe was zu machen.Ich bin aber sehr gespannt auf Erfahrungsberichte mit eurer Lösung.
    Gruß Sascha

    • Zitieren
  • skysurfer78
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    56
    • 5. April 2013 um 09:52
    • #22

    Ich hole das hier mal wieder hoch. Mittlerweile müsste es doch den einen oder anderen TTRS geben der mit der Kupplung unterwegs ist und mal seine Erfahrungen mitteilen kann, oder? Vor allem die Alltagstauglichkeit würde mich interessieren.

    Gruß,
    Kai

    • Zitieren
  • K-TTS
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    139
    • 5. April 2013 um 12:48
    • #23

    ich fahre im tts eine sinter, wer nur stadt fährt mit viel verkehr eher schlecht, aber wer gern schnell und sportlich unterwegs ist und für einen kompromiss bereit ist für den ist es genau das richtige, man gewönht sich schnell dran und will dann eig nix anderes mehr, die kupplung beißt so unheimlich zu und rutscht nie! durch...starts sind möglich davon kann man vorher nur träumen :) lg

    • Zitieren
  • skysurfer78
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    56
    • 11. April 2013 um 17:48
    • #24

    Ok...bin noch nie eine Sinter gefahren. Wie muss man sich das denn vorstellen? Ist der Schleifpunkt geringer als mit "normaler" Kupplung oder?

    Nach Rücksprache mit meinem Autohaus bleibt die orijinale Kupplung erstmal drin und wird gefahren. Wenn die dann den Geist aufgibt werd ich mich damit wohl aktiv auseinander setzen.

    Gruß,
    Kai

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 10. Mai 2013 um 09:25
    • #25

    Hi zusammen,

    wir können für den TTRS nun folgendes anbieten:

    Kupplungskit bestehend aus Druckplatte + Reibscheibe (organisch bis 750NM, sinter bis 850NM) sowie Einmassenschwungrad.
    Die Reibscheiben sind gefedert, das Schwungrad im Vergleich zum originalen nicht mehr.

    Die Kupplung in der Ausführung organisch liegt inkl. Ausrücklager bei 1660.-€, sinter liegt bei 1730.-€.

    Derzeit sind noch 3 organische und 2 Sintermetall verfügbar.
    Lieferzeit wenn ausverkauft ca. 3 Wochen.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 29. Juni 2013 um 13:46
    • #26

    Wie sind denn erste Erfahrung mit der organischen Kupplung und EMS?
    Vibrationen? Sehr schweres Pedal oder ähnlich der bisherigen Sachs Performance?

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • AboutK04
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    226
    • 29. Juni 2013 um 19:14
    • #27

    Hat denn der 5zyl ein Kupplungsproblem?? Ich wüßte nur daß die ganze Welt ;) auf verstärkte S3 8P ZMSe wartet. Und die BMW-Fahrer vioelleicht, 335i/1M, auf etwas anderes als dieses peinliche Ventilpatent ab Werk.

    Gibt es etwa noch mehr Brennpunkte auf dem Markt? :)

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 29. Juni 2013 um 22:15
    • #28

    Kommt drauf an.
    Kenne aber viele die irgendwo 420 PS fahren und an die 600 NM.
    Da kriegen viele bereits Probleme mit der Kupplung.
    Ich hab 680 Nm und fahre derzeit ne Sinter von Sachs.
    Die hält. Ist aber nicht gras komfortabel.

    Daher die Frage zur Organischen Geschichte hier.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • MichaRS
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    171
    • 30. Juni 2013 um 00:00
    • #29

    Bei IS Racing das selbe. Ab 550/580 NM kupplungsschäden( ich glaube seit Januar ca.5 RS upgegrade wg kupplungsproblemen.
    Ingo hatte bei seinem RS3 übrigens das gleiche wie Karsten.... Verteilergetriebe um die Ohren geflogen.

    Audi TT RS Roadster/volle Hütte :) /suzukagrau/Audi Exclusive Schalensitze zweifarbig/Original S8 Schmiedefelgen/IS Racing pro Gewindefahrwerk.... Und dann noch was 'kleines Schwarzes'

    • Zitieren
  • AboutK04
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    226
    • 30. Juni 2013 um 08:15
    • #30

    J soweit schon richtig. Mit dem kleinen Unterschied, daß die von mir erwähnten schon mit stock Leistung damit nicht selten Probleme haben und bei Stufe1 geht es bereits VOLL los. Da wäre der Markt für soas ungleich größer.

    EMS geht meist garnicht, da es grad beim Handschalter zu 99% übelst poltert.

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 30. Juni 2013 um 14:45
    • #31

    Das Problem ist, das das ZMS ja auch nur begrenzt ausgelegt ist.
    Wenn dir das bricht ist das nicht lustig.

    Ich bin derzeit auch am überlegen was ich machen werde.
    Hab da noch ne Lösung von Spec im Auge. Aber das gehört nicht in den HP Thread hier.

    Bin aber in meinem alten Focus RS Mk2 mal nen EMS gefahren, da waren die Vibrationen eigentlich nicht stärker als Serie.
    Aber da gibts eben auch Unterschiede bei den Herstellern, denn andere Kollegen hatten da doch extremes polten.

    Daher hab ich hier ja auch mal nach Erfahrungen zu der HP Kupplung gefragt.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • AboutK04
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    226
    • 30. Juni 2013 um 18:46
    • #32

    Daher halt meine Meinung, daß verstärkte ZMSe der Renner wären.

    Es gibt einige die meinen Spec3 poltert viel weniger als Sachs. Wenn man aber Pech hat, poltert es so oder so. Es gibt welche bei denen Sachs/EMS kaummerkbar polter, es gibt welche bei denen schon Sachs/neues ZMS ganz leicht poltert.

    Das weiß man eben erst wenn es eingebaut ist :) Den kleinen (S3 8P) fahren wir hier seit einem Jahr mit Sachs und neuem ZMS. Nach 1-2 Monaten läuft es fein. Wie lange das ZMS aber überlebt kann so keiner sagen ;)
    Der S5 bleibt bisher unberührt.

    • Zitieren
  • miL0
    Anfänger
    Beiträge
    19
    • 9. Februar 2014 um 18:27
    • #33
    Zitat von skysurfer78

    Ok...bin noch nie eine Sinter gefahren. Wie muss man sich das denn vorstellen? Ist der Schleifpunkt geringer als mit "normaler" Kupplung oder?

    Nach Rücksprache mit meinem Autohaus bleibt die orijinale Kupplung erstmal drin und wird gefahren. Wenn die dann den Geist aufgibt werd ich mich damit wohl aktiv auseinander setzen.

    Hi, habe nun von Orginal auf SACHS Sinter umgebaut.
    Fahre mit dem Karren im Außendienst ca. 40 t KM im Jahr. Ergebniss : Am anfang dachte ich, fuck was haben die beim Einbau falsch gemacht? Warum, weil das Auto im Leerlauf ziemlich spürbare bewegungen von sich gibt. Was aber nicht schlimm ist, wenn man weiß woher es kommt! ;)
    Zum Kuppelverhalten, der Schleifpunkt ist extrem klein. Ich sag dazu nur BINÄR Kupplung .. 1 oder 0 .

    Das Anfahren gestaltet sich am Anfang gewöhnungsbedürftig.
    Habe 1 Tag gebraucht, bis ich mich damit in die Stadt getraut habe :p
    Wenn man diesen geringen Schleifpunkt mal gewöhnt ist, möchte man definitiv nicht mehr umrüsten auf orginal, weil es beim Landstraßen-Prügeln einfach nur geil ist die Gänge knallen zu lassen!! 8o [ Mein Freund, ein DSG Fanboy hoch 10 meinte danach nur "BOH FUCK, ich wusste gar nicht dass das so geil ist mit nem Handschalter, das macht ja tierisch viel Spaß !!! "  :whistling:  ]

    Stau und Stadtverkehr sind nach einer Gewöhnung absolut kein Problem mehr! Nur bitte niemals Fahranfänger oder schlechte Fahrerinnen ^^ fahren lassen. Die Jagen euren Karren auf 5 t RPM und wundern sich warum nix vorwärts geht und plötzlich reißt das Teil unerwartet für den Fahrer ^^ nach VORNE.  :P  :P


    Die Teile sind genial!
    Kann ich nur empfehlen - habe ZweiMassenSchwungrad drin, was ich auch LASSEN würde - wenn das Auto noch mehr Schauckelt und Ruckelt im Leerlauf werden manche Beifahrer Seekrank und sagen da ist was DEFEKT!!  :up:  .. so bemerkt es nur der gewohnte Fahrer & freut sich, wie oben beschrieben über die KRAFT  :love:


    Grüße

    • Zitieren
  • mc vr6
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    178
    • 22. Oktober 2014 um 13:27
    • #34

    Hallo Tobi

    Ich hole mal Thread wieder hoch.
    gibt es bezüglich der Kombination Sachs Sinter + EMS schon Langzeiterfahrungen? Ich habe gehört, dass bei einem TT RS vermutlich ein EMS zum bruch der Kurbelwelle geführt hat (EMS war nicht von HPerformance). Abern dennoch würde mich interessieren, inwieweit ihr mit eurem System "Langzeiterfahrung" habt?

    Gruss MC VR6

    • Zitieren
  • Sly
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    201
    • 22. Oktober 2014 um 16:00
    • #35

    Ein EMS führt nicht zum Kurbelwellenbruch, genauso wenig wie ein ZMS.
    Die nichtbeachtung der nötigen Wuchtung und/oder nichtbeachtung der richtigen Montage führt zum Bruch (aus letzerem folgt wiederrum eine Unwucht).

    • Zitieren
  • drudge
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    62
    Beiträge
    348
    • 14. April 2015 um 12:05
    • #36

    Wie ist das denn mit der organischen, die hält gut bis 700NM?
    Und fährt die sich annähernd wie Serienkupplung?

    Neuerdings mit dem Shelby GT350 unterwegs!

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 14. April 2015 um 14:15
    • #37
    Zitat von Sly

    Ein EMS führt nicht zum Kurbelwellenbruch, genauso wenig wie ein ZMS.
    Die nichtbeachtung der nötigen Wuchtung und/oder nichtbeachtung der richtigen Montage führt zum Bruch (aus letzerem folgt wiederrum eine Unwucht).

    Das ZMS nimt auch Drehschwingungen auf.Ist nur fraglich wie du das EMS auf Wuchtung überprüfen willst vor dem Einbau,Zubehör trau ich da nicht.

    • Zitieren
  • maulwurf74
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    189
    • 14. April 2015 um 17:01
    • #38

    Wuchten? Auf eine Wuchtbank und gut is! Machinenbauer können so was z.b.

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 14. April 2015 um 21:41
    • #39
    Zitat von maulwurf74

    Wuchten? Auf eine Wuchtbank und gut is! Machinenbauer können so was z.b.

    Was glaubst du wie in der Werstatt Geld verdient wird?Ich soll jetzt mit einem Neuteil einen Maschinenbauer aufsuchen,welcher mir das EMS aufs Wuchten prüft???

    • Zitieren
  • maulwurf74
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    189
    • 14. April 2015 um 21:53
    • #40

    Wie in einer Werkstatt Geld verdient wird!?! Und sicher kann man auch mit einem Neuteil in einen Fachbetrieb gehen und es da auf Wuchtung prüfen lassen und die Wuchtgüte z.b Q1 verbessern ! Wo ist das Problem?

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™