1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

TT versus tt Quattro

  • SydB
  • 6. Juni 2011 um 11:43
  • SydB
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    190
    • 6. Juni 2011 um 11:43
    • #1

    Bei MT ist mal wieder so eine Proleten Diskussion, Frontkratzer TT und Quattro TT beide wohl mit 211 Pferden.

    Fragesteller behauptet Frontkratzer ist im höheren Geschwindigkeitsbereich dem Quattro überlegen, beruft sich auf seltsame Metaphysik.

    Frage nun, habe schon gut gegoogelt, gibt es Tabellen für die Fahrleistungen dieser 2 Modelle von Tests oder so, so in der Art 0-120, 0-140 usw und auch für die berühmten 1000 Meterc aus dem Stand.

    "When the first list was being drawn up in the rock and roll book of Genesis, it would have been: In the beginning, God created Pink Floyd."
    -- Rick Wakeman

    • Zitieren
  • QuickNic
    Gast
    • 6. Juni 2011 um 13:30
    • #2

    Das ist vollkommen richtig...

    Sobald man in den höheren Geschwindigkeitsbereich kommt [an ca. 100 km/h] ist ein FF einem AWD Fahrzeug überlegen... (solange es die Traktion auf den Boden bringen kann)

    Das liegt

    1. an den 100kg weniger Gewicht (kleiner Anteil) und
    2. einfach am kleineren Widerstand des Antriebes (denn dort geht einfach Leistung verloren)... (großer Anteil)


    Daher verbraucht ein FF Fahrzeug auch weniger als ein AWD .. :thumbup:


    Genauso verhält es sich übrigens mit DSG vs. Handschalter Fahrzeugen, deshalb ist zB die Endgeschwindigkeit bei allen DSG Fahrzeugen (welche nicht abgeriegelt sind) immer ein paar km/h niedriger als bei HS...


    Gruß
    Nicolas

    • Zitieren
  • SydB
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    190
    • 6. Juni 2011 um 19:43
    • #3

    Danke dir für die schlüssige Antwort

    "When the first list was being drawn up in the rock and roll book of Genesis, it would have been: In the beginning, God created Pink Floyd."
    -- Rick Wakeman

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 6. Juni 2011 um 20:21
    • #4

    Besser hätte ich es nicht schreiben können, aber 100kg ist bissel viel! Es sind 1435kg zu 1355kg, also 80 kg.


    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    Einmal editiert, zuletzt von S/ist/nicht/genug (6. Juni 2011 um 20:29)

    • Zitieren
  • T-Tan
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    316
    • 6. Juni 2011 um 20:24
    • #5

    Ich bin kein Freund von Spekulationen...Am Besten einen quattro und einen Frontkratzer nebeneinander stellen und sehen was Sache ist ;)

    Walter Röhrl über seine erste Fahrt im Audi quattro:
    "Zuerst war ich sehr von der Traktion des quattro beeindruckt. Dann war ich schockiert wie schwer er sich um die Kurven fahren ließ. Ich hatte während der ersten 4 Wochen große Schwierigkeiten weil der Wagen über die vorderen Räder drückte. Ich hatte kein Gefühl für dieses Fahrverhalten. Nach und nach lernte ich den Wagen um die Kurven zu lenken. 2-3 Tage vor der Rally Monte-Carlo hatte ich dann verstanden wie quattro funktioniert."

    • Zitieren
  • QuickNic
    Gast
    • 6. Juni 2011 um 21:55
    • #6

    Das ist so, keine Theorie...

    aber mal ein Vergleich:

    Rothe Golf R: 338 PS / 500Nm (war der schnellste Golf R in diesem Test -> http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-r-tuning-1180306.html )

    Testwerte:
    0 - 100 km/h: 4,3s
    0 - 200 km/h: 16,9s

    100 - 200 km/h: 12,6s


    Mathilda Scirocco R: 333 PS / 458Nm (Test hier: -> http://www.mathilda-racing.de/media/presse/p…ars_12_2010.pdf )


    Testwerte:
    0 - 100 km/h: 5,5s
    0 - 200 km/h: 17,2s

    100 - 200 km/h: 11,7s


    Man kann aber auch mal Beschleunigungswerte von Scirocco R gegen TTS ansehen, dann sieht man ein ähnliches Bild...

    • Zitieren
  • the bruce
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    288
    • 7. Juni 2011 um 00:01
    • #7

    Ich stimme Nic da völlig zu.

    Sieht man auch sehr deutlich wenn man Scirocco R und Golf R vergleicht.
    Aufgrund der Allrad-Traktion zieht der Golf R aus dem Stand weg, wird
    aber oberhalb 120 vom Scirocco R einge- und überholt.
    In der Elastizität ist der deutlich leichtere Scirocco ohnehin überlegen.

    Ob da nun der Gewichtsunterschied oder die Reibung den Löwenanteil
    ausmacht vermag ich nicht zu sagen.

    Aber allein schon aus o.g. Gründen wäre mir der Scirocco da eindeutig
    sympathischer.

    Wo gibt es Mods, die solche Threads eröffnen?

    KLICK

    Hier !!!

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce (7. Juni 2011 um 00:07)

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 7. Juni 2011 um 18:53
    • #8
    Zitat von QuickNic

    Das liegt

    1. an den 100kg weniger Gewicht (kleiner Anteil) und
    2. einfach am kleineren Widerstand des Antriebes (denn dort geht einfach Leistung verloren)... (großer Anteil)

    Daher verbraucht ein FF Fahrzeug auch weniger als ein AWD .. :thumbup:

    1 ist klar. 2 auch allerdings doch nur bei einem permanenten Allrad. Unser "4Motion" ist doch ein Frontkratzer der die hintere Achse nur bei Schlupf dazu schaltet und damit ist man auf der AB bei 130 Tempomat (abgesehn vom Mehrgewicht) doch genauso spritsparend wie ein reiner FF unterwegs. :huh:

    • Zitieren
  • QuickNic
    Gast
    • 7. Juni 2011 um 19:46
    • #9

    Ich dachte bei Haldex Gen4 ist es immer zu 10-20 % aktiv... und die Räder drehen sich ja, bist Du Dir sicher, dass dann entkoppelt wird?! (wird sich vermutlich selbst bei 0% Kraftübertragung auch mitdrehen?! [aber das weiß ich selbst nicht])

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 7. Juni 2011 um 20:00
    • #10

    Bin mir da eben selbst nicht sicher.
    Hängt von Audi's Prioritäten ab. Wenn ich mir einerseits deren Aufwand mit Energierückgewinnung, etc.. zur Reduktion des Spritverbrauchs anschau, würd es durchaus Sinn machen das komplett zu entkoppeln. Andererseits ist ja bekannt dass aufgrund der physischen Gesetzen ein permanenter Allrad besser wäre da die Räder so mehr Seitenkräfte aufbauen können.

    • Zitieren
  • the bruce
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    288
    • 7. Juni 2011 um 20:12
    • #11

    Auch wenn die Haldex offen ist drehen sich Winkeltrieb, Kardanwelle, HA-Diffi
    und hintere Antriebswellen trotzdem mit und erzeugen damit zwangsläufig auch
    Reibung. Wenn man den Kram mal von Hand gedreht hat wird das schnell klar.
    Man kann sich leicht ausmalen was das erst bei höheren Drehzahlen ausmacht.

    :whistling:

    Das wird schon 2 - 5 km/h kosten. Dennoch denke ich, dass für das Beschleunigungs-
    vermögen bei Tempi oberhalb 100 km/h das Mehrgewicht den größeren Anteil aus-
    macht (ohne das belegen zu können).

    ;)

    Wo gibt es Mods, die solche Threads eröffnen?

    KLICK

    Hier !!!

    • Zitieren
  • pukpuk
    Anfänger
    Beiträge
    22
    • 7. Juni 2011 um 21:33
    • #12

    Meine mich zu entsinnen, daß Allrad zumindest beim TTS nur bis Tempo 100 aktiv ist.

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™