1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Motor CEPA oder CEPA V2?

  • Whitettrs
  • 9. August 2011 um 12:35
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 9. August 2011 um 12:35
    • #1

    Hallo, um herauszufinden ab wann der neuere CEPA V2 Motor im TTRS verbaut wurde mache ich folgenden Thread auf.

    In einen anderen Forum sind folgende Fakten gepostet worden:


    Änderung der Werks-Verbrauchsangaben:


    CEPA, 6-Gang (ab Frühjahr 2009 bis Herbst 2010)

    Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,2 l

    CO2-Emission kombiniert: 214 g/km (EU5)


    CEPA V2, 6-Gang (ab Herbst 2010)

    Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,0 l

    CO2-Emission kombiniert: 209 g/km (EU5)


    Ich konnte in Erfahrung bringen, dass der CEPA V2 ab dem 23.08.2010 im Werk verbaut wurde, natürlich dauert es dann noch Wochen bis zur Erstzulassung.

    Bei folgenden Komponenten wurden die Teilenummern geändert:


    - Kurbelgehäuse

    - Injektor Kolbenkühlung

    - Zylinderkopf

    - Kurbelwelle

    - Kolben

    - Ölpumpe + Regelventil

    - Ölmessstab

    - Kraftstoffleiste mit Einspritzventilen

    - Abgas Temperaturfühler im Turbo


    Desweiteren folgende teilenummern die von aussen ablesbar sind:

    CEPA

    Zylinderkopf: 07K103063K

    Ölmessstab: 07K115611K


    CEPA V2

    Zylinderkopf: 07K103063L

    Ölmessstab: 07K115611L


    Bezüglich des geänderten Ölpeilstabes, hat sich eventuell die Ölfüllmenge geändert?


    So nun habe ich mal die Angaben mit meinen RS verglichen:
    Nummer Ölmessstab: 07K115611K

    Nummer Zylinderkopf: 07K103373 6 (hoffe es ist die richtige Nummer die ich abgelesen habe, bitte auf Bild 2 prüfen)

    Desweiteren habe ich ein Bild gemacht von meinen Serviceheft wo zu sehen ist dass mein RS Herstellungsmonat 9/2010 ist. Also praktisch nach der Umstellung am 23.08. auf den CEPA V2 gebaut wurde.

    Ich habe jetzt praktisch den Ölmessstab vom CEPA verbaut. Teilenummer des Zylinderkopf ist komplett ne andere und Herstellungsmonat war bereits nach der Umstellung auf den CEPA V2.

    Wurden vielleicht noch restbestände an Motoren auch nach dem 23.08. verbaut oder wie kommt dann sowas zustande?

    Wäre super wenn wir hier alles zu den verschiedenen Motoren sammeln könnten, um die genaue Umstellung auf den CEPA V2 herauszufinden auch anhand der Teilenummern und des Serviceplan-Aufkleber im Serviceheft.

    mfg

    Bilder

    • 2011-08-09 12.04.51motortalk2.jpg
      • 197,11 kB
      • 1.143 × 857
      • 182
    • 2011-08-09 11.51.02.motor talk.jpg
      • 389,58 kB
      • 824 × 1.098
      • 138
    • Zitieren
  • Black_Sonic
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.251
    • 9. August 2011 um 19:09
    • #2

    ist der 23.sep. evtl tag der übergabeinspektion??? d.h. dass erst ab da der wagen als "fertig gestellt" gilt?!
    dann könnte es schon sein,dass du den alten noch hast,da der tt ja in ungarn gebaut wird, und in IN die endkontrolle war?!?

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 9. August 2011 um 19:26
    • #3

    Ja am 23. Sep hab ich ihn in Ingolstadt abgeholt. Vielleicht können ja mal die wo sicher meinen einen V2 zu haben ihre Teilenummern von Zylinderkopf und Ölpeilstab posten z.B. misterk oder DamianBochi.

    Mfg

    • Zitieren
  • DamianBochi
    Profi
    Reaktionen
    22
    Beiträge
    574
    • 9. August 2011 um 19:31
    • #4

    meiner war EZ: 04.09.10

    ich kann das gern mal prüfen! :)

    Audi TTRS sepangblau, ATS GTR 9x19 + Michelin Pilot Sport 4s - 245/35 ZR19, Edel01, H&R Stabis, Billstein Clubsport FW, STOPTECH ST60 + Raeder Heckspoiler, Carbon Exterieur, Clubsportumbau Rücksitzbank, Optikpaket schwarz, Audi Exklusiv privacy Verglasung (schwarz), Motorrevidierung MTR mit Creed Pleuel + IRP Gold Kolben, TTE 777, MTR Ansaugung, MTR Metallkats mit TÜV, Rieger Frontlippe, NOAK Heckdiffusor
    MTR Performance Paket 504 PS

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 9. August 2011 um 19:46
    • #5

    Also meiner ist 02/2011 laut Service-heft. Kombi vom Motor folgt noch aber ich sehe grade deine Verbrauchswerte im Service-heft. Bei dir stehen 9,2 Liter im Schnitt bei mir 9.0 Liter. Also haste noch den V1 drine so wie es scheint. :|

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 9. August 2011 um 19:50
    • #6

    Meiner ist dann fast drei Wochen nach dem Damian seinen zugelassen worden. Bei misterk sollte ganz klar schon der neue drin sein.
    Ja scheint so als ob ich noch den V1 hab. Verbrauch und Teilenummer vom Ölmessstab sind vom V1 bei mir. Dann müsste Damian auch ziemlich sicher noch einen V1 haben.

    Mfg

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 9. August 2011 um 20:09
    • #7

    So hier ist mein Buchstabe vom Zylinderkopf:

    07 K103373 G

    Soweit ich das sehe ist das ein anderer Buchstabe als du für den V2 hast. Was für ein Teil haben die da bei mir eingebaut? :D Weder V1 noch V2....irgendwas anderes. Hauptsache die Power stimmt.

    • Zitieren
  • DamianBochi
    Profi
    Reaktionen
    22
    Beiträge
    574
    • 9. August 2011 um 20:45
    • #8

    übrigens ich hab kein V1 und kein V2 mehr! :)

    ich habe den HS430 !!! :D :D

    Audi TTRS sepangblau, ATS GTR 9x19 + Michelin Pilot Sport 4s - 245/35 ZR19, Edel01, H&R Stabis, Billstein Clubsport FW, STOPTECH ST60 + Raeder Heckspoiler, Carbon Exterieur, Clubsportumbau Rücksitzbank, Optikpaket schwarz, Audi Exklusiv privacy Verglasung (schwarz), Motorrevidierung MTR mit Creed Pleuel + IRP Gold Kolben, TTE 777, MTR Ansaugung, MTR Metallkats mit TÜV, Rieger Frontlippe, NOAK Heckdiffusor
    MTR Performance Paket 504 PS

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 9. August 2011 um 20:47
    • #9

    Das ist die gleiche Nummer wie bei mir les mal den anfangspost nochmal durch. Hab nur gedacht, dass am Ende eine 6 steht und kein G aber das ist wohl der gleiche.
    Mfg

    Einmal editiert, zuletzt von Whitettrs (9. August 2011 um 22:22)

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 9. August 2011 um 20:56
    • #10

    Habs nochmal überprüft. Demnach hast du den V2 drine aber noch ohne das Rekuperationspaket (was ja im Verbrauch da steht).

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 9. August 2011 um 22:29
    • #11
    Zitat von misterk

    Habs nochmal überprüft. Demnach hast du den V2 drine aber noch ohne das Rekuperationspaket (was ja im Verbrauch da steht).

    Vielleicht ist ja der Zylinderkopf bei beiden gleich. Die Nummern wo ich aus dem anderen Forum übernommen hab (Zylinderkopf: 07K103063L CEPA V2, Zylinderkopf: 07K103063K CEPA),
    sollen für den ganzen Zylinderkopf inkl. Innereien sein, also dann für uns nutzlos. Das angesprochene Verbrauchspaket soll ab KW 36/10 beim TT RS eingesetzt worden sein.

    mfg

    • Zitieren
  • Bostrom2
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    36
    Beiträge
    254
    • 10. August 2011 um 12:30
    • #12

    Hallo Jungs


    Also hab bei meinem nachgesehen und folgende Nummern abgelesen


    Zylinderkopf:

    07 K103373 G


    Ölmessstab: 07K115611L

    was ist dass für ein Motor :?:

    Erstzulassung in Österreich 27.02.2011


    Wolfram

    Audi TT RS Misanorot S-Tronic Rotor mit 255/35/19 PSS 8 mm Distanzen rundum Sport Aga CFK-Paket im Motor + Einstiegsleisten Billstein B16

    Movit Bremsenupgrade 380mm vorne mit Ferodo DS Belägen

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 10. August 2011 um 12:52
    • #13
    Zitat von Bostrom2

    Hallo Jungs


    Also hab bei meinem nachgesehen und folgende Nummern abgelesen


    Zylinderkopf:

    07 K103373 G


    Ölmessstab: 07K115611L

    was ist dass für ein Motor :?:

    Erstzulassung in Österreich 27.02.2011


    Wolfram

    Alles anzeigen

    Hallo, anscheinend hat sich am Zylinderkopf nix geändert. Du hast aber schon den neuen Ölmessstab und wahrscheinlich auch das Verbrauchpaket schon installiert. Die Frage ist halt ob die Änderungen gleichzeitig auch was mit den besseren Fahrleistungen zu tun haben. vielleicht hat Audi auch irgendwann ein Softwareupdate durchgeführt und so dem RS ein paar zusätzliche PS eingeflöst.

    mfg

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 10. August 2011 um 13:38
    • #14

    Also die Hardware-änderungen sind meines Erachtens nicht für die Leistungssteigerung zuständig sondern für den reduzierten Oelverbrauch (war ja zum Teil ein Problem beim V1) und um den Verbrauch zu senken. Dabei wurde anscheinend auch noch ein wenig Gewicht weggemacht so wie es aussieht am Motor.

    Die bessere Performance ist wahrscheinlich einzig und alleine aufs Steuergerät zurückzuführen. Und zwar auf folgende Weise: der Rs-motor ist ja wie ich glaube in der Leistung gedrosselt besonders was das Drehmoment angeht denn sonst bekäme man auch keine so schöne Drehmomentkurve raus (Hochplateau) das geht nur mit einer Drosselung.
    Nun um ein Auto ohne Aenderung des Ladedrucks schneller zu machen kann man in gewissen Drehzahlbereichen das Drehmoment erhöhen indem man die "Drossel" weniger straff einstellt (elektronische Leistungsbegrenzung).
    Leistung ist ja nix anderes als Drehzahl x Drehmoment. Will man dass ein Serienauto besser geht dreht man einfach das Drehmoment ein wenig mehr auf mittels Steuergerät besonders das Drehmoment im mittleren und oberen Bereich. Ist ja bei mir auch der Fall gewesen wie man auf dem Prüfstand gesehen hat (über 500 Nm). Dann geht auch die Leistung hoch (bei mir über 365 Ps).

    Die Frage die jetzt folgt ob man ein Steuergerät V2 an einen V1-motor verbauen kann oder mittels Software-update auf die neuen leicht stärkeren Werte umstellen kann meines Erachtens nicht weil die V2 ja besonders in der Verbrennung optimiert wurden und ganz andere Innereien haben (Kolben usw...). Würde meines Erachtens nicht klappen aber ich lasse mir gerne vom Gegenteil überzeugen. Die die ja sicher noch einen V1 unter der Haube haben (im Serienzustand) können ja mal nachfragen beim Freundlichen ob ein Softwareupdate möglich ist.

    mfg

    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 10. August 2011 um 15:17
    • #15

    Ich sehe das eigentlich genauso wie misterk. Es wurde die rotierende Masse im Motor verringert und hieraus ergibt sich ein Verbrauchsvorteil. Die Leistung ergibt sich aus einer anderen Abstimmung.

    Mich würde mal interessieren in wie weit sich die Änderung auf die Standfestigkeit auswirkt. Sprich ob der V1 stabiler ist als der V2. Am Anfang wird auf Nummer sicher zu gegangen und wenn es im Feld keine Ausfälle gibt dann kann man wieder etwas sparen und ein paar P0 Projekte umsetzen.

    • Zitieren
  • To-ni
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    114
    Beiträge
    229
    Bilder
    8
    • 11. Dezember 2011 um 20:42
    • #16

    Hi kann es sein das sich die Nr. Wieder geändert hat?
    Bei mir ez 21.07.2011 steht. CCEPA Q1 ?
    CO2 -Emission kombiniert: 209 g/ km (eu5)
    Verbrauch 9.0 l
    ?( ?( ?(
    Lg To-ni

    • Zitieren
  • TTRSDP
    Schüler
    Beiträge
    111
    • 13. Dezember 2011 um 08:58
    • #17

    Auf Deine Frage hat bis jetzt niemand geantwortet. Ich stelle die Frage jetzt nochmals ob es weitere Fahrzeuge mit dieser Motorbezeichnung gibt.

    Meiner wurde am 08.07.2011 zugelassen und ist Modelljahr 2012. Laut EU Bescheinigung ist bei mir auch CEPA Q 1 verbaut. Ich habe eben mit meinem Händler telefoniert
    und darum geben zu klären worin der Unterschied zwischen CEPA V 2 und CEPA Q 1 ist. Werde berichten wenn ich eine Antworte erhalte.
    Bin mal gespannt was dabei herauskommt.

    Gruß

    Dieter

    • Zitieren
  • TTRSDP
    Schüler
    Beiträge
    111
    • 13. Dezember 2011 um 09:55
    • #18

    Habe eben von meinem Händler einen Anruf erhalten. Er hat folgende Informationen herausgefunden.

    Ab ca. August 2010 wurde für das Modelljahr 2011 der CEPA V 2 verbaut. Laut Teilenummer wird der selbe Motor
    auch für das Modelljahr 2012 verbaut. Nach seinen Informationen bezieht sich die Bezeichnung Q 1 lediglich auf
    das im Modelljahr 2012 wieder geänderte Steuergerät mit verbesserten Abgasewerten.

    Gruß

    Dieter

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 13. Dezember 2011 um 10:26
    • #19

    Neue Infos noch zum V2: da wurde auch noch der Faecherkruemmer geaendert am Motor um die Kiste drehwilliger zu machen dazu eine flachere Oelwanne. Greetz.

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 14. Dezember 2011 um 14:37
    • #20

    Flachere Ölwanne hört sich sehr gut an zumindest wenn das heißt dass sie weniger weit nach unten ragt.
    Das ist mir nämlich unangenehm aufgefallen als ich hinterm Tomsonmax gefahren bin. Zumindest hatte ich vermutet dass dieses aus dem großteils ebenen Unterboden nach unten rausragende rechteckige Objekt die Ölwanne war. :huh:

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Audi TT RS 2017 Coupé und Roadster

    • admin
    • 3. August 2014 um 23:45
    • Allgemeines
  • Unterschiedliche Motorversionen V1 / V2 / V3

    • Bassi
    • 18. April 2017 um 18:00
    • Motor & Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™