1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Erfahrung Leistungsprüfstand

  • rexcel
  • 17. August 2011 um 20:37
  • rexcel
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.124
    • 17. August 2011 um 20:37
    • #1

    Viele sagen, man sollte vor und nach dem Tuning einen Leistungscheck (Leistungsprüfstand) bei einem unabhängigen machen.

    Da ich darüber nachdenke und mich auch seit längerem Frage, warum mein TT RS ohne Tuning Werte fährt die sonst nur mit Tuning
    erziehlt werden, wollte ich schon seit längerem zum Prüfstand. Der war
    vor drei Wochen beim Tuner XY aber gerade defekt. Der Tuner dort hat den
    eigenen RS3 auf angeblich 450 PS getuned und wollte ihn
    gerade gegen einen getuneten 1erM von einer Zeitung antreten lassen. Er
    wäre der erste der den RS3 geknackt hätte.
    (Später hat sich herausgestellt, dass er selber gar keine Ahnung von der
    Softwareanpassung hat, sondern nur die Software von einem unbekannten
    aufspielt.)

    Hörte sich soweit gut an, wurde mir auch von einem Bekannten empfohlen, also bin ich dann heute dort hin.

    Habe mich lange nicht mehr so geärgert:

    -
    Bin ohne Anmeldung hingefahren und gefragt ob sie direkt mal Zeit dafür
    haben. Haben sie trotz anderer Arbeit spontan mit angenommen. Das ist
    1a. Kann man nicht anders sagen.
    - Dann sagt mir der Chef, für die
    Leistungsprüfung würde man das Haldex abschalten. Nur per Frontantrieb
    könnte man vernünftig messen. Auf die Rückfrage wie man die Haldex denn
    abklemmt, sagte er mir man könnte einfach den Stecker ziehen.
    - Als ich hörte, dass man
    den RS reinfuhr, bin ich über den Parkplatz in die weit offene Werkstatt
    gegangen um zu sehen wie die das mit der Haldex machen. Da spricht mich
    der Chef an, ob ich das Schild nicht gelesen hätte. Zutritt für Kunden
    verboten - wäre wegen Versicherung nicht anders möglich. Ich dachte erst
    er macht einen Witz. Ich konnte noch bei jedem meiner Autos in der
    Werkstatt mit dabei sein, ohne auch nur eine Rückfrage zu bekommen.
    Zudem hat mich der gleiche Typ vor drei Wochen noch mit in die Werkstatt
    genommen um sie mir inkl. Leistungsprüfstand zu zeigen. Haben dann da
    rumgestanden und uns unterhalten.. und jetzt sowas!
    - Die haben den
    Wagen dann auf den Prüfstand gefahren. Kurz getestet und dann sofort
    zurück in die Halle. Auf Nachfrage beim Mechaniker (nicht der Chef) habe
    ich nur eine ausweichende Antwort bekommen ohne zu sagen was los wäre.
    Chef sagt mir, die könnten die Haldex nicht abschalten, da der RS dann
    nicht mehr schalten würde. Wäre bei ihrem getunten RS3 auch so. Aber dann meinten die, man könnte es dann auch per Allrad machen.
    (Mir wurde ja vorher gesagt das ginge nicht. Aber der Chef hat das dann
    so druchgewinkt ohne es mir zu erkären wo denn jetzt der Unterschied
    liegt.)
    - Also haben sie die Haldex wieder angeklemmt, ihn per
    Allrad getestet und mir den Ausdruck überreicht. Maximal erreichter
    Wert: 290 PS
    . (Wert kenne ich nicht mehr exakt.) Auf die Frage an den
    Mechaniker wie das sein kann, meint er kurz dass das immer so wäre bei
    Allrad. Könnte man nicht korrekt messen, weil ..... "und Haldex macht
    dann zu".

    - Ich mit dem Wisch zum Chef, der Mechaniker sitzt auch mit am Tresen.
    Azubi hört im Hintergrund auch interessiert zu. Also frage ich nochmal
    nach. Der Chef kann nur recht bündig sagen, dass das immer so ist.

    Der Mechaniker kennt sich scheinbar besser aus und erkärt es nochmal
    verständlicher: Wäre halt so und könnte auch kein anderer anders machen.
    Es gibt technisch keinen Weg dafür. Ich frage: "Wirklich? 100%?".
    Antwort: "Ja, das geht nicht." Hat mir noch erklärt wie andere
    Rollstände das alternativ machen, indem sie die Räder nicht per
    Elektromotor hochdrehen, sondern auslaufen lassen und die Zeit dafür
    messen... wäre aber auch nur eine Brechnung und keine echtes Messen.
    Ergo: geht nicht. Kann man nicht messen.

    - Chef meint, dass das ja immer so ist und der TT RS hat so 340 bis 350 PS. Das wäre das Ergebnis und einwandfrei.

    Grundargument dahinter: da müsste man immer ungefähr 55 PS zum
    gemessenen Wert dazu rechnen und dann hat mans ungefähr. Das wäre bei
    seinem RS3 auch nicht anders.
    - Nun kommt der Hammer. Seine Logik war
    dann auch auf doppelter Nachfrage von mir: Audi sagt der TT RS hat 340
    PS. Wenn der Leistungsprüfstand nun 290 zeigt, dann würde das doch
    zeigen, dass da 50 PS Unterschied liegen die man wegen Haldex nicht messen kann.
    Somit muss man halt 50 bis 55 PS dazu zählen und hat dann korrekte
    Ergebnisse vom Leistungsprüfstand.

    Man könnte höchstens beim Tunen vorher und nachher messen und wüsste
    dann was dazu gekommen ist. (Das finde ich ich logisch. Der Rest ist für
    mich Blödsinn.)


    Ich dachte echt ich höre nicht
    richtig. Ich fahre da hin um zu erfahren wieviel Leistung der Wagen
    wirklich hat. Und er misst 'irgendwas', nimmt die Werksangabe von Audi und
    sagt die ist es dann. Genauer ginge es nicht.
    Nach etwas hitziger
    Debatte meint er wütend er hätte einen Vorschlag: zerreist den
    Prüfbericht und die Rechnung, sagt "tschüss" und geht aus dem Raum. :?:

    Mir
    ging es nicht um die Kohle. Ich wollte wissen, warum mein Wagen 3,9
    statt 4,3 Sek. auf hundert fährt. Dafür interessiert mich doch die
    reale Leistung! Dafür messen ich doch! Die Leistungsmessung wurde mir
    zugesagt - und dann wird am Ende die Werksangabe von Audi als Ergebnis
    gebracht, weil man was anderes sowieso nicht messen könnte. Ich dachte
    ich steh im Wald.

    Fazit für mich: hätte der Chef mir diese Erläuterung und seine Sichtweise vorher vernünftig
    gegeben, dann hätte ich den Test gar nicht erst gemacht.


    Daher meine Frage zum Erfahrungsbericht: Stimmt das so, dass man das nicht genauer messen kann??? (Ich denke mal das ist halbrichtig.)

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 17. August 2011 um 21:04
    • #2

    rexcel

    Hast du meinen Thread nicht gesehen wo ich meinen hab messen lassen auf dem Prüfstand?

    Da war nix mit Auschalten der Haldex. Der einzige Punkt wo die Recht haben ist die Sache mit der Haldex dass die Leistung klaut (neben der normalen Schleppleistung). Das stimmt. Dafür gibt es ja den "Audi-korrektur-faktor''. Der beträgt offiziell 4% auf die Nennleistung laut meinem Prüfer.

    Sieh dir mein Diagramm an und meine Zahlen. Die Trottel da haben bei dir wahrscheinlich nur die Radleistung gemessen dann könnte das stimmen mit dem 290 Ps. Doch dann muss man noch die Schleppleistung (also die Leistung welche verloren geht vom Motor auf die Räder durch Reibung und bewegte Teile hinzurechnen) dann hat man die Motorleistung!!!

    Und nochmal: die Haldex muss man nicht ausschalten. Jeder gute Prüfstand (vorzugsweise ein MAHA LPS3000) kann einen TTRS resp. RS3 mit Allrad messen. Bei mir haben alle 4 Räder ständig auf der Rolle gedreht.

    p.s. die normale Leistung für einen serienmässigen TTRS mit V2-motor liegt bei ca .360-370 Ps und mehr als 480-510 Nm. Das sind die normalen Streuungen (siehe auch meine Messung).

    Hoffe konnte dir helfen.

    p.s. lass bloss die Finger von diesem Betrieb. 8)

    Geh zum Boemanns wo ich war. Der erzählt dir keinen Mist. :) Der ist zwar ein bissel teuerer aber wie heisst es so schön:"if you buy cheap you buy twice".... :D

    • Zitieren
  • rexcel
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.124
    • 17. August 2011 um 21:19
    • #3
    Zitat von misterk

    rexcel

    Hast du meinen Thread nicht gesehen wo ich meinen hab messen lassen auf dem Prüfstand?

    Doch habe ich. Aber hat man ja nicht alles im Kopf. ;)

    Zitat

    Sieh dir mein Diagramm an und meine Zahlen. Die Trottel da haben bei dir
    wahrscheinlich nur die Radleistung gemessen dann könnte das stimmen mit
    dem 290 Ps. Doch dann muss man noch die Schleppleistung (also die
    Leistung welche verloren geht vom Motor auf die Räder durch Reibung und
    bewegte Teile hinzurechnen) dann hat man die Motorleistung!!!

    Darum ging es dort auch. Die 290 sind dann die PS am Rad. Aber die haben ja gerade behauptet, sie könnten wegen der Haldex die "Schleppleistung" (oder so ähnlich) nicht messen, weil die Haldex "zu macht", wenn der Motor nicht zieht, sondern der Prüfstand per E-Motor die Rollen bewegt. Und da gäbe es halt auch nur die Alternative bei der man die Rollen ohne E-Motor ausrollen lässt (und das wäre auch nur eine künstliche Rechnung ohne reale Messen dann).
    Ich hatte schon den Eindruck, dass der Mechaniker der die Prüfung gemacht hat, auch Ahnung hat. Aber was hilfts. Er meinte halt, alle die behaupten sie könnten "richtig Messen", die würden nur "Manipulieren".

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 17. August 2011 um 21:26
    • #4

    Oh Mann...du bist mir einer. Scheinst einer von der Schnellschuss-sorte zu sein impulsiv und sonstwas sonst hättest du dich vor der Nummer da im Internet informiert wie man einen Haldex misst. So habe ich es getan und dann hättest du dir den Besten rausgepickt der da ist und das sind nur wenige u.a. der gute Boemanns am Ring. Du wärst zu denselben Schlussfolgerungen gekommen wie ich.

    Aber nö alles schnell schnell....das hast du nun davon. Hast Glück dass dein Hobel nicht durch die Wand ging als die gemessen haben mit Sicherung raus (was wenn sich die Vorderäder irgendwie wieder eingeschaltet hätten???? Der RS-Torpedo... :rolleyes:

    • Zitieren
  • Blueangel53i
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    89
    • 17. August 2011 um 22:33
    • #5

    Hallo,

    Das die meisten Aussagen in der Werkstatt wohl etwas blöd waren, da braucht man wohl nicht mehr drüber reden.

    Allerdings ist es richtig, das es Allradprüfstände gibt, die wirklich die Schleppleistung bei Haldex Autos nicht korrekt wiedergeben können.
    Das sollte der Bediener allerdings vorher wissen und den Kunden richtig informieren.

    Dann ist es ebenfalls richtig, das man den Stecker direkt an der Haldexsteuereung unter dem Auto ziehen kann. ( Keine Sicherung)
    Dadurch hat man dann allerdings einen Fronttriebler, der Frontantrieb kann also nicht plötzlich dazu springen. Die HA auch nicht, da sie ja gar nicht angesteuert wir.

    So kann man dann problemlos auch auf einem Prüfstand für nur eine Achse messen.
    Habe ich so bei meinem RS3 gemacht.
    Gemessene Motorleistung 357 PS
    Was die da bei deinem Auto gemacht haben, weiß ich leider nicht. Daher kann ich nicht sagen, warum es bei dir nicht geklappt hat.

    Gruß
    Marcel

    • Zitieren
  • WMRS
    Schüler
    Beiträge
    84
    • 17. August 2011 um 22:58
    • #6

    Ich wollte demnächst auch eine Leistungsmessung machen lassen. Hat jemand Erfahrung mit Schmiddi-Tuning in Neuwied, eventuell kommt aber auch Öttinger in Frage.

    @Misterk Ich habe auf der Webseite von Boemanns auch ein Bild vom Prüfstand gesehen. Wirkt irgendwie etwas beengt. Wie sah es denn mit Lüftung bzw. Kühlung des Motors durch ein Gebläse aus ?

    • Zitieren
  • foupo80
    Schüler
    Beiträge
    159
    • 17. August 2011 um 23:19
    • #7

    Am besten auf so nen Prüfstand fahren um Allrad richtig zu messen http://www.schropp-fahrzeugtechnik.de/pruefstand.html z.b einem MAHA 3000 allradprüfstand sollte man nur als Fronttriebler messen hat irgendwie damit zu tun wie die rollen auf dem prüfstand miteinander verbunden sind weil die Haldex im schlechtestem fall immer regelt und das öl auch heiss werden kann und die haldex defekt geht wenn pech hast.
    Aber messen kannst im notfall auch auf nen MAHA 3000 als allrad,habe ich auch schon und die leistung hat bis auf 5 ps mit dem was ich haben musste gepasst.
    Also was die abgezogen haben ist ja heftig wo war der prüfstand gerne PN???

    EDIT: Hab nur deinen Link gefixed. Da stand hinten zuviel dran deshalb klappte er nicht. ;)

    Golf VI R,Candy-Weiß DSG
    Tuning: H&R-Clubsport,OZ 8x19,HD-Pumpe,MFA XP,IS Racing PRO 380mm,F-Town 88,9mm,BTS Racing Edition

    Einmal editiert, zuletzt von PremiumPerformance (19. August 2011 um 15:02)

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 18. August 2011 um 02:13
    • #8

    Auf dem Öttinger Prüfstand war ich schon, weiß gerade nicht was für einen die haben, aber die Werte haben soweit übereingestimmt mit dem Superflow vom Henni oder dem vom Klasen Motorsport. Ich weiß es nicht mehr genau, aber der Unterschied zwischen Allrad und nur Fronttriebler mit abgeklemmter Haldex war nur minimal...

    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • rexcel
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.124
    • 18. August 2011 um 10:48
    • #9

    Wie gesagt: Halex hatten die abgeklemmt (per Stecker abgezogen). Danach lief er auch als Fronttriebler, aber die s-tronic hat nicht mehr geschaltet. Und man misst nunmal nicht nur den ersten Gang ;)

    Hinten stand er dabei natürlich auch auf Rollen... für den Fall der Fälle. Hat aber nicht mitgedreht. Und angegurtet war er auch. Das war zwar kein großer Tuner, aber ich hatte auf keinen Fall den Eindruck dass die blöd waren. Das muss ich fairerweise festhalten, auch wenn mich der Gesamteinsatz und die versuchte Erkärung am Ende geärgert hat.

    Ich hatte vorher übrigens nach Leistungsprüfständen geguckt. Ist ja nicht gerade so, dass man hier viel Auswahl hat. In 100 km Umkreis habe ich zwei gefunden.

    Wenn ich mal zur Nordschleife fahre, steht dann der Prüfstand dort um die Ecke auf jeden Fall mit auf dem Programm.

    @misterk
    warum soll ich mich da groß informieren, wie man Haldex abklemmt? Ich bin als Kunde (nicht als Techniker) zum Allrad-Leistungsprüfstand gefahren. Im Normalfall kann man da ja erwarten dass die wissen was sie tun. Ich mache auch keine KFZ-Mechaniker Ausbildung weil ich den Wagen zur Inspektion gebe und dabei fitter sein will als der KFZ-Meister selber ;)
    Zudem hätte ich ja auch nur im Netz erfahren, dass man Haldex per Stecker ziehen abklemmen kann. Und das hat offensichtlich hier nicht gereicht.

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 19. August 2011 um 15:05
    • #10

    Ich finds ungeheuerlich was die dort so aufführten. Gott sei Dank hast du dich nicht mit so Phrasen wie "Geht halt nicht, geht nirgends" abspeisen lassen sondern nachgefragt und im Endeffekt auch nix gezahlt. Wär ja noch schöner. Beim nächsten Mal halt wirklich vorher nach dem Modell des Leistungsprüfstands erkundigen und die hier im Forum posten. Hier werden sie geholfen. ;)

    • Zitieren
  • Iceman
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    90
    • 20. August 2011 um 10:18
    • #11

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Leistungsprüfstand vom ADAC in Fürth bei Nürnberg gemacht.

    Dort steht ein relativ neuer und sehr guter MAHA LPS 3000 Allradprüfstand. Die Preise sind unschlagbar günstig.

    Ich war bereits mit mehreren Fahrzeugen dort und die Ergebnisse waren immer plausibel.

    Bei meinem TTS wurde kein Haldex abgeklemmt, die Kurven sind sehr gerade (keine Regeleingriffe etc.) und alles hat geklappt.

    Das Ergebnis war trotz Haldex und ohne Audi Korrektur (die erwähnten +4%) allerdings mehr als gut: 302 PS Norm Leistung und 401 NM. Ich denke immer noch, dass der Vorbesitzer was hat machen lassen und ich nichts davon weiß. Wäre blos blöd wegen der Garantie ... .

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 20. August 2011 um 11:57
    • #12

    Bei mir haben sie damals den Ladedruck gleich mit gemessen, anhand von dem weißt du ja ob er gechippt wurde oder nicht! Sollte man gleich mit machen, wenn man schon auf der Rolle ist und es einen interessiert.

    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Kupplung rutscht - nur warum?

    • Ghosty
    • 2. November 2016 um 13:34
    • Motor & Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™