1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Modellübergreifende Themen
  4. User helfen User

TTS passt nicht auf Hebebühne

  • dudie
  • 7. November 2011 um 19:30
1. offizieller Beitrag
  • dudie
    Moderator
    Reaktionen
    944
    Beiträge
    4.487
    • 7. November 2011 um 19:30
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Brauche Euren Rat..
    Kann mir eventuell jemand sagen wie der TTS am Unterboden im Bereich der Seitenschweller beschaffen ist.. ?( Könnte man ihn da mit Gummiklötzen anheben??
    Folgendes Problem, wir haben in der Firma eine ältere Hebebühne mit einem Stempel in der mitte der ausfährt.. in der Länge kann man den Abstand nicht verstellen, das heisst die Punkte an der man das Fahrzeug dann anheben kann sind fix, das anheben wird dann mit Gummiklötzen realisiert die eine Auflagefläche von etwa 15x30cm haben, als ich die Gummiklötze unterlegen wollte ist mir aufgefallen das die Aufnahmepunkte für den Wagenheber beim TTS viel weiter auseinander liegen, da die Kante am Unterboden noch von den Seitenschweller verdeckt ist bin ich mir echt nicht sicher ob ich ihn da anheben kann.
    Beim A3 meiner Freundin ist da zB ein Fals auf dem das Auto dann auf den Gummipuffern steht, geht dann ohne Probleme, bei meinem Spider waren die Aufnahmen für den Wagenheber enger zusammen da ging es auch.
    Kann mir da jemand weiterhelfen..??

    „Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'“

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • weißfahrer
    Meister
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    2.053
    • 7. November 2011 um 19:58
    • #2

    der TT hat mehr oder weniger definierte Aufnahmepunkte weiter von den Schwellern, mit Gummiklötzen kannst du auf jeden Fall arbeiten. Hab jetz leider grade keine eigenen Bilder zur Hand ^^

    so ich schäme mich: http://data.motor-talk.de/data/galleries…en-tt-60930.jpg
    :whistling:

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 7. November 2011 um 20:01
    • #3

    Servus,

    also ich hatte bei dem TTS bisher immer nur eine Hebebühne
    bei der der Wagen auf den Rädern stehend gehoben wurde.
    Beim Händler hatte der den Wagen immer auf so einer Hebebühne
    Genutzt!
    Nachdem Sabrina mal unvorteilhaft eine Bodenwelle mitgenommen hatte
    und wohl aufgesetzt ist, habe ich anschließend mit einem Wagenheber
    den Wagen hochgestellt! Dabei ist mir auch aufgefallen, dass die Aufsitzpunkte
    wegen der Schweller weiter innen sitzen.

    Ich meine, dass das sicher seinen Sinn hat.
    Die Schweller sollten nicht belastet werden.

    Wenn du darauf achtest, dass die Gummi-Klötzer genau dort aufliegen und
    entsprechend dem Gewicht gestützt wird, sollte es auch
    auf deiner Hebebühne in der Firma klappen!

    Aber bitte nimm das nicht als Referenz! :rolleyes:

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • dudie
    Moderator
    Reaktionen
    944
    Beiträge
    4.487
    • 7. November 2011 um 20:05
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Hallo Patrick,
    die Aufnahmen für den Wagenheber habe ich gesehen, da liegt ja auch mein Problem, meine Aufnahmepunkte der Hebebühne liegen etwa 15cm von diesen Punkten entfernt näher beieinander und sind nach vorne und hinten nicht veränderbar.
    Als Beispiel nicht gemessen die Aufnahmen am Auto sind 2m auseinander die an der Hebebühne nur 1,70m
    Gruß
    Boris

    „Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'“

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • dudie
    Moderator
    Reaktionen
    944
    Beiträge
    4.487
    • 7. November 2011 um 20:17
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Hallo Patrick,
    danke für das Bild, hab mal versucht meine möglichen Auflagepunkte in etwa zu markieren, wenn ich mir den Unterboden auf dem Bild aber mal genauer anschaue glaube ich lasse ich das ganze, bevor ich da irgendwo eine Dalle reindrücke, das wäre ja fatal..
    Dann wechsle ich die Wintergummis lieber konventionell mit dem Wagenheber.. :D
    und im Winter schau ich halt mal wie ich den Knubbel entferne.. denn der muß weg :thumbup: :thumbup: und mit der Bühne wäre das halt perfekt gewesen..

    „Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'“

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • weißfahrer
    Meister
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    2.053
    • 7. November 2011 um 20:19
    • #6

    achso, dann würde ich persönlich es trotzdem mit Gummiklötzen versuchen...vorausgesetzt ich finde eine Stelle die mir geeignet erscheint und bei der ich nichts zerdrücke ;) . ABER da ich nicht weiß wie deine Bühne aussieht würde ich dir raten vllt den Wagenheber zu nehmen oder zu ner Werkstatt zu gehen ^^

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 7. November 2011 um 21:31
    • #7

    Du kannst natürlich auch die Aufnahmen m Schweller für den Wagenheber nutzen.

    -> Da müßtest Du nur das Gegenstück vom TTS Wagenheber auf eine andere Platte bauen und die dann auf die Hebebühnenarme setzen.

    -> Klappt einwandfrei ....

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • dudie
    Moderator
    Reaktionen
    944
    Beiträge
    4.487
    • 7. November 2011 um 22:14
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    hab mal versucht das ganze laienhaft ;( etwas zeichnerisch darzustellen vielleicht ist es so etwas verständlicher

    „Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'“

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 8. November 2011 um 17:18
    • #9

    Ehrlich gesagt, würde ich mit der von dir skizzierten Hebebühne den TTS nicht anheben. Denn die vorgesehenen Punkte für Hebebühnen liegen einfach zu weit weg.
    Es hat schon seinen Grund, warum die Hebepunkte vom Hersteller bzw. den dortigen Ingenieuren angegeben werden.

    Wie schon gesagt, mir wäre es zu riskant.

    Alternativ würde ich an deiner Stelle einfach einen flachen Rangierwagenheber kaufen. Mit dem bist du besser gerüstet aus mit dem Scherenheber aus dem Kofferraum und in der Hanhabung sind die Rangierwagenheber auch noch schnell.

    • Zitieren
  • dudie
    Moderator
    Reaktionen
    944
    Beiträge
    4.487
    • 8. November 2011 um 21:00
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    @ black rabbit,
    du hast vollkommen recht :thumbup:
    das ist einfach zu gewagt.. und möchte auch nicht in der Bild Zeitung stehen :D :D
    Werd mir so einen Rangierwagenheber kaufen, denke das ist für meine Zwecke dann auch ok..

    „Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'“

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™