1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Reifendruck nach Fahrwerktausch

  • TT8J
  • 3. Juni 2012 um 11:59
  • TT8J
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    198
    • 3. Juni 2012 um 11:59
    • #1

    Hallo Leute,

    nachdem ich letzte Woche eine längere Strecke auf der Autobahn war ( Nürnberg-Koblenz 335km in 2 Std und 5 min, zurück länger da war Stau) habe ich gemerkt das da was nicht stimmt. Von Vmax vom Gas gehen ohne Bremsen ist das Heck immer sehr unruhig geworden. Habe dann an der Tanke nen tag später nachgeprüft. VA 3,5 bar und HA 3,2 bar Reifendruck 8|
    Der Spritverbrauch war zwar nicht so hoch wie erwartet ( 12,4 l auf 100 bei meinem 2,0 TFSI 147 kW) und laut Navi war meine max. Geschwindigkeit bei 260 km/h aber lieber fahr ich doch mit etwas weniger Druck und einem ruhigeren Heck. Hab jetzt auf VA 2,5 bar und HA 2,3 bar runter. Jetzt teste ich mal unterschiedliche Drücke mit meinen 245/35 R19 wie sich die am besten fahren.
    Aber da hat doch tatsichlich die Bilstein-Vertragswerkstatt die Reifen sehr hoch gepumpt :wacko:

    Gruß Max

    Man soll Gott für alles danken, vor allem für die Mittelfranken! ^^

    • Zitieren
  • FLXHH
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    129
    • 3. Juni 2012 um 13:40
    • #2

    Reifendruck VA 3,5 bar und HA 3,2 bar ist deutlich zu hoch und die Reifen haben nicht mehr richtigen Fahrbahnkontakt und das Fahrzeug ist sehr unruhig.


    Grundsätzlich kontrolliere ich nach jedem Werkstattbesuch den Luftdruck, weil oft "optimiert" wird.


    Ich habe auch 245/35 R19 und fahre sie mit VA 2,5 bar und HA 2,3 bar, ist optimal finde ich.

    Einmal editiert, zuletzt von FLXHH (3. Juni 2012 um 14:59)

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 4. Juni 2012 um 20:15
    • #3

    Zum Thema Reifendruck kann ich seit einer Woche auch etwas, für mich schon sehr interessantes beitragen.

    Ich habe auf den Serienfelgen 9x19 Zoll Michelin Pilot Supersport in der Standardgröße 255-35-19 montiert.

    Bis vor einer Wochen bin ich ca. 2000 km mit folgenden Drücken gefahren: VA 2,4 bar, HA 1,9 bar.
    Danach habe ich auf VA 2,6 bar und HA auf 2,1 bar erhöht.

    Seitdem ich mit dem höheren Luftdruck unterwegs bin, fährt sich der TTS etwas unruhiger auf der VA. Die HA dagegen macht auf mich keinen anderen Eindruck. Außer, dass sie durch den höheren Luftdruck etwas "härter" abrollt.

    Fazit:
    Im öffentlichen Straßenverkehr ist mit meiner Kombi an der VA 2,6 bar für meinen Geschmack zu viel Druck. Daher werde ich noch einmal 2,5 bar testen und sonst auf 2,4 bar wieder herunter gehen. An der HA werde ich es ähnlich probieren.


    Was man Grundsätzlich bedenken sollte, der Luftdruck steigt während der Fahrt! Und besonders im Sommer!
    Der User 00-Schneider hatte hier im Forum Luftdrücke von Pirelli gepostet, mit denen er die Freigabe von Pirelli für sein Monster bekommen hat.
    Wenn ich mich richtig erinnere lagen seine kalten Luftdrücke auch um die 2,5 bar an der VA und sind dann bei Topspeed >300 km/h auf über 3 bar gestiegen. :!:

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 4. Juni 2012 um 20:28
    • #4

    Ich fahre wie vorgeschrieben. VA 2,2 bar (2,4 bar, bin mir gerade nich ganz sicher) und HA 1,8 bar. Grip und etwas komfort ist mir wichtiger als der Verbrauch! Mit 2,8-3 bar bin ich mit meinem S3 damals rumgefahren. :rolleyes:

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • Blauauge75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    534
    • 4. Juni 2012 um 21:26
    • #5

    Mein Gott was fahrt ihr für Drücke??? das ist doch viel zu wenig.... ich hab bei meinem Reifen(235/35 19Zoll) einen vorgeschriebenen Druck von mindestens 2,7 bar !!!!
    Zur Zeit fahre ich 3 bar weil 2,8 mir zu schwammig war.

    • Zitieren
  • FLXHH
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    129
    • 4. Juni 2012 um 22:45
    • #6

    Hab mal etwas gesucht und folgende Tabelle gefunden, werde morgen mal VA 2,4 und HA 2,0 Bar testen. Fähre extrem viel Autobahn mal schauen.

    http://www.paulsen-automobile.de/2011/01/30/aut…abelle-audi-tt/

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 4. Juni 2012 um 23:06
    • #7
    Zitat von Blauauge75

    Mein Gott was fahrt ihr für Drücke??? das ist doch viel zu wenig.... ich hab bei meinem Reifen(235/35 19Zoll) einen vorgeschriebenen Druck von mindestens 2,7 bar !!!!
    Zur Zeit fahre ich 3 bar weil 2,8 mir zu schwammig war.

    Viel zu hoch... 3 Bar kalt - stell dir mal vor was du warm hast.

    Fahre auf dem Track zu Beginn 1.9 Bar rundum. Im Alltag fahr ich kalt 2.3 vorne und 1.9 hinten.

    Wahrscheinlich ist dein Fahrvrhalten mit 2.8 zu schwammig, weils bereits zu hoch ist...

    Gruss

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • Blauauge75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    534
    • 5. Juni 2012 um 15:18
    • #8

    Wer sich fragt wieviel Luftdruck mind. gefahren werden sollte der kann mal hier nachlesen...ab seite 122 :
    http://www.continental-reifen.de/generator/www/…ratgeber_de.pdf

    Dort ist klar formuliert das der gefahrene mind.Druck abhängig von Traglastindex u der zu erwartenden Höchstgeschwindigkeit abhängt!

    Bei meinem Reifen mit 87er Lastindex und Geschwindigkeitstyp "Y" hab ich sogar einen vorgeschriebenen Druck von 2,9 bar u nicht 2,7 wie ich zuerst schrieb!

    Das gilt nur für Straßen-Sommerreifen!
    Von daher weiss ich nicht wie ihr auf 2,1 bar u solche werte kommt.

    • Zitieren
  • Lucifuga
    Schüler
    Beiträge
    164
    • 5. Juni 2012 um 16:07
    • #9

    Blauauge75

    Dein Ratgeber ist zwar schön und gut, aber du musst auch mal die Dimension der gefahrenen Reifen beachten... Fahre auf meinem TTS 9x19 ET52 7DS... mit 255/35R19 Conti SC3. Diese wurden laut Service mit 2,1 Bar VA und 1,8 Bar HA betrieben.... Warum? Weil es bei Audi so festgelegt ist.... Mir kam es natürlich auch "wenig" vor, also bin ich bei Conti mal auf die HP und habe den Online-Reifendruckrechner benutzt. Gebe ich da die von Audi gewählten Werte als Standard ein, dann errechnet mir dieser Rechner einen Druck von 2,1 Bar VA und 2,0 Bar HA. Somit keine Empfehlung von wegen viel höheren Drücken.... wobei ich diesen Online-Rechnern eh nichts zutraue.
    Allerdings kenne ich ein weiteres Beispiel von einem Freund, welche,r wie du, 235/35R19 auf einer 8x19er Felge fuhr. Bereifung war ein Dunlop SP9000.... er bekam, schriftlich per mail von Dunlop Werte von 3,8 Bar VA und 3,4 Bar HA Luftdruck.....

    Man sieht also, wie unterschiedlich die Reifen betrieben werden sollen.... oder wie planlos die Ansprech-/Servicepartner sind, wenn es um die Daten bei Umrüstgrößen geht. Fakt ist, dass die Reifendimension einiges zu beiträgt, was den Grunddruck angeht... und so wie ich gelesen habe, ist eine Erhöhung höher als 0,2 Bar schon nicht mehr so gesund für den Grip und das Verschleißbild des Reifens.... denke aber auch, dass dies erst zum Tragen kommt, wenn man sich öfters im oberen Grenzbereich bewegt, als wenn man nur auf normalen Straßen unterwegs ist.


    Gruß
    L.

    • Zitieren
  • Blauauge75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    534
    • 5. Juni 2012 um 16:20
    • #10

    Lucifuga

    Ich seh das grundsätzlich wie du !
    Es kann ja durchaus sein das dein Reifen derart viel Hitze entwickelt das er sich so stark aufheizt u dadurch in einen Druckbereich kommt der deutlich höher ist. Es erschien mir aber im ersten Augenblick hier als zu gering.
    Bei meinem Reifen scheint das nicht der Fall.

    Ich hab auch ganz klar das für meinen Geschmack beste Fahrverhalten an meinem TT erfahren wenn ich zwischen 2.8 -3.0 bar fahre... ich hab da seitdem ich die Reifen hab ständig probiert.Befüllt war er mit 2,7 ....das war mir so "wackelig" u die die Hinterachse taumelte gelegentlich in schnell gefahrenen Kurven. Mit 3.0 bar hatte ich dieses Gefühl nicht.

    Ich persönlich mags wenn das Heck mitlenkt...deswegen fahre ich hinten u vorne den gleichen Druck!

    • Zitieren
  • Lucifuga
    Schüler
    Beiträge
    164
    • 5. Juni 2012 um 17:09
    • #11

    Mir ist nur das in anderen Themen besprochene "gefühlte Versetzen der Hinterachse bei Querfugen, Gullis, Löchern" extrem aufgefallen.... Sowohl bei den Werten von Audi als auch bei den 2,3 und 2,1 Bar, welche ich nun auf dem Reifen fahre.

    Werde, wenn mein TTS demnächst wieder verfügbar ist, mich nochmals per Mail an Conti wenden und mal nach gesicherten Daten für den Reifen fragen. Mal schauen, was die Serviceabteilung vorschlägt oder ob ich an den Onlinerechner verwiesen werde^^.


    Gruß
    L.

    • Zitieren
  • rexcel
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.124
    • 5. Juni 2012 um 17:13
    • #12

    Krasse unterschiede, was hier so gepostet wird. Aber wie schon ersichtlich wurde, hängt es auch mit dem gewählten Reifen zusammen. Die Abmessungen, Tragindex bzw. reales Fahrzeuggewicht ist auch nicht unwichtig (denkt mal an einen 1,2 Tonnen Corsa zu einer 2,3 Tonnen Limousine, die beide 17" fahren).

    Bei meinem ist 2,1 bis 2,3 angesagt. Aber wenn man auf den Track fährt, möglichst auf 1,8 ablassen, dann ein paar Runden drehen und dann von erhitzen 2,4-2,6 bar wieder auf 2 bar ablassen. Dann passts.


    So mega Drücke von 3 bar kalt (die sich dann auf 3,4 bis 3,6 bar bei sportlicher Fahrt erhitzen) senken zwar den Verbrauch, lassen aber auch die Hafteigenschaften stark sinken. Und selbst bei nicht so sportlicher Bewegung sollte eigentlich auch der unregelmäßige Verschleiß einsetzen... wäre zumindest meine Vermutung. Von Geschwindigkeiten über 200 km/h würde ich auch dringend abraten.

    • Zitieren
  • Lucifuga
    Schüler
    Beiträge
    164
    • 5. Juni 2012 um 17:27
    • #13

    Sicher sind es schon deutliche Unterschiede. Allerdings war ich sehr überrascht zu lesen, dass beim TT (8J) Baureihe, ein Druck von weniger als 2 Bar auf der Hinterachse gefahren wird. Hätte ich eben nicht erwartet. Aber bei einer solchen Reifendimension wie 245 bei 18ern oder 255 bei 19er Felgen, kann man es verstehen.

    Bei meinem Mitsubishi hab ich noch von Falken 2 Reifenfreigaben vorliegen. Beides für das FK-452 Modell. Einmal für 215/40R18 84W und einmal für 215/35R18 84W.... Für die 40er Freigabe wurden mir "vertraute" 2,4 Bar für die VA und 2,1 Bar für die HA angegeben. Bei der Freigabe für den 35er Querschnitt waren das schon 2,8 Bar und 2,4 soweit ich es in Erinnerung habe. Kann es am Wochenende nochmal nachschlagen.

    Aber wie ich immer schreibe, beziehe ich mich hier auf Fahrtwerte für Alltagssituationen, die zwar mal ne zügige Ausfahrt beinhalten bei ordentlichen Kurven, aber niemals an Rennstreckenbelastungen rangehen ;).... Daher werde ich auch niemals Luftdruck ablassen, weil der Reifen erwärmt ist, da ich einfach davon ausgehe, dass die angegebenen Drücke der Hersteller sich soweit im Rahmen halten, dass auch der erhitzte Reifen noch einwandfrei funktioniert.


    Gruß
    L.

    • Zitieren
  • Blauauge75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    534
    • 5. Juni 2012 um 17:57
    • #14
    Zitat von rexcel

    Krasse unterschiede, was hier so gepostet wird. Aber wie schon ersichtlich wurde, hängt es auch mit dem gewählten Reifen zusammen. Die Abmessungen, Tragindex bzw. reales Fahrzeuggewicht ist auch nicht unwichtig (denkt mal an einen 1,2 Tonnen Corsa zu einer 2,3 Tonnen Limousine, die beide 17" fahren).

    Bei meinem ist 2,1 bis 2,3 angesagt. Aber wenn man auf den Track fährt, möglichst auf 1,8 ablassen, dann ein paar Runden drehen und dann von erhitzen 2,4-2,6 bar wieder auf 2 bar ablassen. Dann passts.


    So mega Drücke von 3 bar kalt (die sich dann auf 3,4 bis 3,6 bar bei sportlicher Fahrt erhitzen) senken zwar den Verbrauch, lassen aber auch die Hafteigenschaften stark sinken. Und selbst bei nicht so sportlicher Bewegung sollte eigentlich auch der unregelmäßige Verschleiß einsetzen... wäre zumindest meine Vermutung. Von Geschwindigkeiten über 200 km/h würde ich auch dringend abraten.


    Rexcel...
    Mein Reifenhersteller schreibt ja vor das je schneller ich fahren will der kalt befüllte Druck umso höher sein muss um 100% Tragindex zu haben.
    Wenn ich nur 160 fahren will kann ich auch 2,5bar reinmachen.
    Dafür hab ich ja den technischen Ratgeber von Conti hier gepostet. Da steht das ganz klar in Tabellenform drinn!!! Ich hab mir das nicht ausgedacht.

    Der max. Kaltfülldruck bei meinem Reifen sind 3,5 bar!

    Laut Tabelle muss ich bis 260km/h mind. 2,9bar reinmachen. Andernfals arbeitet der reifen denk ich zu sehr u wird zu heiss!

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 5. Juni 2012 um 19:26
    • #15

    Ich sehe die Druckangaben der Hersteller, etc auch mit gemischten Gefühlen, wie es Lucifuga in diesem Post Reifendruck nach Fahrwerktausch geschrieben hat.

    Bevor hier einige mitlesende User bei den geposteten Drücken etwas "falsch" in den Hals bekommen, sollten vielleicht ein paar physikalische Fakten klargestellt werden:

    • Je flacher ein Reifen ist (30er, 35er, 40er usw. -Index) desto mehr Luftdruck muss bei gleicher Breite und gleichem Traglastindex gefahren werden. Denn die seitliche Karkasse ist so flach, dass diese das Fahrzeug alleine nicht Tragen kann!
    • Der Luftdruck (im kalten Zustand) steigt an, wenn sich der Reifen erhitzt. Dazu bedarf es keiner Fahrt auf der Rennstrecke, der Kurvenhatz auf einer Landstraße. Eine normale Autobahnfahrt mit 130 km/h reicht aus, um den Luftdruck zu erhöhen. Wobei es korrekt ist, dass bei sportlichem Fahren auf der Rennstrecke der Luftdruck stärker steigt.
    • Wenn Luftdrücke verglichen und gepostet werden, dann sollten aus meiner Sicht, die Reifenabmessungen sowie das Fahrzeug selbst benannt werden.

    Blauauge75:
    Ich will dich hier absolut nicht in die Ecke stellen. Trotzdem solltest du dringend über deinen Luftdruck in den Reifen nachdenken und einen geringeren Druck fahren. Lies dir dazu diesen, von mir bereits erwähnten Post einmal durch: 00-Schneider´s TT-Turbo
    Gerade vor dem Hintergrund des postings von 00-Schneider frage ich mich, woher du die Angabe hast, dass dein Reifen einen "max. Kaltfülldruck von 3,5 bar" hat!
    Wenn ich davon ausgehe, dass sich der Reifenfülldruck durch Erhitzung bis 260 km/h nur um 0,3 bar erhöht (im Vergleich zu 00-Schneider 0,7bar bis 353 km/h) dann fährst du mit warmen Reifen einen Fülldruck von 3,2 bar!
    Wie schon von einem User vor mir gesagt wurde, probier es doch einfach mal aus, wie sich der Wagen mit 2,4-2,5 bar an der VA und 1,9-2,1 bar an der HA fährt.

    • Zitieren
  • Blauauge75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    534
    • 5. Juni 2012 um 19:58
    • #16

    Black rabbit
    Es steht ganz klar in dem technischen Datenblatt u dem Technischen Ratgeber von Conti. Ich sagte das aber bereits.
    Ich fahre den General UHP und das ist ein Conti!

    • Zitieren
  • Lucifuga
    Schüler
    Beiträge
    164
    • 5. Juni 2012 um 20:08
    • #17

    Ich habe den Ratgeber an der Stelle mit den Reifendrücken ebenfalls mal angeschaut!

    Da hat Blauauge75 schon recht, dass er im sicheren Bereich arbeitet oder zumindest bei Continental dieser Bereich sicher ist. So oder so ist die Sache Luftdruck ne Wissenschaft für sich... man nehme mal die Angabe von Dunlop und frage sich wie diese zu Stande kommen soll und warum?

    Allgemein sei noch gesagt, dass der maximale (Kalt-)Fülldruck eines Reifens, am Reifenquerschnitt geschrieben steht. Bei herkömmlichen Reifen, so meine ich, liest man oft 3,2 Bar.


    Gruß
    L.

    EDIT: diese höheren Drücke gelten ja für Traglasten der XL-Reifen.... darunter fällt laut Conti-Rechner auch mein SC3... und dennoch will der Onlinerechner einen viel geringeren Druck ausgeben... eben oben genannte Fülldrücke... alleine deshalb bin ich schon kritisch und schreibe die Hersteller lieber direkt an.

    • Zitieren
  • Blauauge75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    534
    • 5. Juni 2012 um 20:16
    • #18

    Also ich bin da eher sehr vorsichtig u halte mich an die Vorgabe.
    Nicht das mir bei 260 auf der Uhr plötzlich der Reifen um die Ohren fliegt.

    • Zitieren
  • Bostrom2
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    36
    Beiträge
    254
    • 5. Juni 2012 um 22:19
    • #19

    Ich Lese immer Luft,fährt keiner von Euch "GAS"

    Audi TT RS Misanorot S-Tronic Rotor mit 255/35/19 PSS 8 mm Distanzen rundum Sport Aga CFK-Paket im Motor + Einstiegsleisten Billstein B16

    Movit Bremsenupgrade 380mm vorne mit Ferodo DS Belägen

    • Zitieren
  • Lucifuga
    Schüler
    Beiträge
    164
    • 5. Juni 2012 um 23:06
    • #20

    Luft ist ein Gas.


    Gruß
    L.

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™