1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi A5 > S5 > RS5
  4. Allgemeines

Tankinhalt A5/S5 - wie weiß ich ob er wirklich voll ist?

  • Goldfinger
  • 21. Oktober 2012 um 15:20
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 21. Oktober 2012 um 15:20
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich weiß nicht ob euch das auch schon mal bewusst so aufgefallen ist, aber zwischen dem was auf der Tanksäule als Abnahmemenge steht und was laut Tankanzeige fehlen soll, ist bei mir hin und wieder mal eine größere Differenz.
    Gut, ist mir grundsätzlich egal - wenn da kein Benzin mehr reingeht, ist er eben voll - dachte ich immer! ;)

    Mir hat mal jemand erzählt, dass sich auch nach einiger Zeit Luft im tank sammeln kann, was das Tankvolumen reduziert. :huh:

    Bei den letzten Tankstellenfahrten habe ich mal besonders drauf geachtet. Laut Anzeige im S5 SB genau nach dem die Lampe zum Tanken angeht, sind es noch knapp 5 Liter oder eben je nach vorheiger Fahrweise zwischen 30 und 40km.
    Ich meine mit den 63 Liter im S5 SB komme ich ohnehin nicht weiter als knapp 400km.

    Beim Volltanken bringe ich meist keine 60 Liter rein, selbst wenn auf der Uhr nur noch 10 bzw. 0km Reichweite stehen.
    Ist das dann die Toleranz der Eichung von der Zapfsäule oder vom Tank oder hab ich da Luft im Tank.

    Beim FL A5 3.0 TDI sind es wohl nur 55 Liter Tank - da bekomm ich nie mehr als 48 Liter rein, laut Zapfsäule.

    Ist das normal oder stimmt da echt was nicht?

    Danke schon mal, Gruß chris

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • Reiner
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    388
    • 21. Oktober 2012 um 17:57
    • #2

    ... hallo Chris , ich kann Dir ja mal sagen wie ich tanke wenn ich auf die Bahn gehe und jeden tropfen brauch , wenn der Tank ganz leer ist ( Anzeige Reichweite 20Km ) dann bekomme ich ca. 55 l rein und der Zapfhahn schaltet ab wenn ich mir dann noch mal ca. 10min Zeit nehme und es ganz , ganz langsam laufen lasse dann komme ich auf 60-62 l , das heißt dann für mich auf der Bahn Reichweite ca. 200-220 Km , Gruß Reiner

    ... ein manuelles Getriebe ist auch ein Stück Freiheit .... :thumbup:

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 21. Oktober 2012 um 18:09
    • #3

    Okay Reiner, das heißt dann also dass du auch noch was mehr rein bekommst!
    Ich mag aber nicht immer noch 10-15min an der Tanke stehen um noch 4-5 Liter reinzu drücken.

    Bei der Anzeige ist der dann so oder so minimal über voll, dauert halt zwischen 30-50km bis er sich dann wieder nach unten bewegt! :D

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • Reiner
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    388
    • 21. Oktober 2012 um 18:31
    • #4

    ... es ist richtig das nervt aber ich mache das nur wenn ich mal einen wirklich vollen Tank haben will und das war deine Frage , an sonsten meine ich wenn der Zapfhahn abschaltet ist er fast voll , aber wenn ich normal tanke dann ist es bei mir genau sowie bei Dir , ab 30Km bewegt sich die Nadel . Gruß Reiner

    ... ein manuelles Getriebe ist auch ein Stück Freiheit .... :thumbup:

    • Zitieren
  • Phex
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    253
    • 21. Oktober 2012 um 18:37
    • #5

    Hey Christian,

    die Zapfanlagen sind ja, im Gegensatz zur Tankanzeige im Auto, geeicht. Bedeutet also, dass dir die Tankanzeige immer nur einen Hinweis geben kann, wie viel denn nun noch im Tank drin ist. Auch der Bordcomputer ist darauf ausgelegt, dir noch etwas weniger Restreichweite anzuzeigen, als du eigentlich schaffen würdest, um einfach zu verhindern, dass du den Tank wirklich bis auf den letzten Tropfen leer fährst :) Ich habe einen 57 Liter fassenden Tank, und wenn ich bis Oberkante Unterlippe vollknalle, kriege ich inklusive Tankrohr maximal 54l rein. Aber gut, ich hab ihn auch noch nie komplett leer gefahren.

    Das mit der Luft im Tank höre ich gerade zum ersten mal, bisher ging ich davon aus, dass halbwegs moderne Fahrzeuge immer sowas wie eine automatische Tankentlüftung haben? Immerhin muss die Luft, die sich im leeren Tank befindet, ja auch entweichen können wenn du tankst. Sonst gäbe es wahrscheinlich ziemlich üble Kompressionen da drin :D

    Und auch dass sich die Nadel nach dem voll tanken erst nach einigen km bewegt, ist ganz normal, erstmal muss sich ja der Kraftstoff aus dem Tankrohr verbrauchen und auch ein wenig aus dem Tank selbst weg sein, damit sich die Nadel wieder nach unten bewegen kann.

    Hoffe, ich konnte dir helfen! :)
    Alex

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 21. Oktober 2012 um 18:40
    • #6

    Ja genau...also ist das normal!
    ich kann mich erinnern, dass es beim A5 3.0 TDI sogar noch schwieriger ist, den Tank schön voll zu bekommen - das dauert ewig!

    Ein Tankwart hat mir mal auf Nachfrage gesagt, dass das an der Kombi Zapfpistole und Tank-Elektronik liegt?!
    Das konnte er mir aber nicht richtig erklären?

    Klar, wenn der Sensor anschlägt, dass voll ist - schaltet die Zapfpistole ab.

    Aber gibt es eine "Faust-Formel" die die Menge an Treibstoff angibt je Tankform und Volumen, die man i.d.R. nicht befüllt, außer man steht wirklich 10-15min länger an der Tanke?

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • Reiner
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    388
    • 21. Oktober 2012 um 18:55
    • #7

    ich habe schon einige Audi sowie auch VW gehabe , das betanken hängt von dem geformten Tankeinfüllstutzen ab sowie die Belüftung , das ist so meine Erfahrung mehr könnte ich jetzt dazu nicht sagen !!

    ... ein manuelles Getriebe ist auch ein Stück Freiheit .... :thumbup:

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 21. Oktober 2012 um 19:04
    • #8

    Die Entlüftung spielt sicher eine tragende Rolle.
    Aber es ist ja eh kein "Kriegsentscheidendes Merkmal" Wenn der Tank leer ist, gibts kein Vortrieb mehr - dann muss man tanken! ;)

    Es hat mich nur gewundert, dass es da so einen Unterschied von Wagen zu Wagen gibt, obwohl es ja bei der Tankkonstruktion keine grundlegenden Änderungen gab.
    Hauptgrund wird wohl auch die Gewichtsverteilung und grundsätzlich Reduzierung sein, weshalb der Tank vergleichsweise klein ist.

    So lernt man auch mal die Tankstellen kennen und wir haben ja eh ein sehr dichtes Netz! 8)

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • nob
    Schüler
    Beiträge
    131
    • 21. Oktober 2012 um 19:28
    • #9

    Also bei 0km Rest kommm ich meist auf meine 62l Tankrechnung ... 63,5l war auch schon drin :D

    Audi S5 OEM+ 
    KW V1 coilovers, H&R sway bars, S7 ceramic, HMS exhaust

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™