Moin,
Viele Wege führen ja bekanntlich nach Rom……..
Aber was man beim ausbauen des vorderen Federbein mit Sicherheit nicht macht ist das spannen der Feder im Radhaus um so die Länge des Federbeins zu verkürzen. Wenn es ein gekürztes Federbein ist ( z.b Gewindefahrwerk ) dann reicht es beim TT die drei M8 Gewindeschrauben vom Federbeinstützlager ausbauen, die Koppelstange am Federbein lösen, die Klemmschraube aus dem Schwenklager ( Radlagergehäuse ) ausbauen und mit dem Spreizwerkzeug dann das Radlagergehäuse weiten , dann das Federbein raus nehmen.
Wenn man den Seriendämpfer ausbaut geht das dann aber nicht ohne das Radlagergehäuse vom Querlenker zu lösen, ggf. die Spurstange mit lösen und bei Magnetic Ride noch den Stecker der Kabelverbindung auseinander ziehen. Ich löse immer auch noch die Stange zum Sensor der Leuchtweitenregulierung am Querlenker, sonnst kann da schnell was kaputt gehen 😉.
Ich gehe da aber immer einen anderen Weg, ich baue das Radlagergehäuse mit dem Federbein komplett aus und trenne die Teile dann im Schraubstock, das erleichtert das ganze beim zusammen bauen wenn das Federbein wieder in das noch eingebaute Radlagergehäuse kommt und dabei nicht fest ist und nur da „rumbaumelt“ Das ganze dauert auch nicht länger weil man die Zeit die man fürs ausbauen mehr braucht anschließend beim „reinfummeln“. in das lockere Radlagergehäuse doppelt verliert. Außerdem hängt das Radlagergehäuse dann nicht im Antriebswellenkopf. Oft wird dann auch noch die Antriebswellenmanschette beschädigt und dann kann man die auch noch wechseln.