Träger getrennt bestellen ging nicht. Das habe ich gerade versucht. Wie soll das auch gehen, wenn der bei den Teilen nicht einzeln aufgelistet ist?
Habe jetzt das Quattro-Emblem bestellt (7 Euro). Ich hoffe der Träger ist da dran.
Träger getrennt bestellen ging nicht. Das habe ich gerade versucht. Wie soll das auch gehen, wenn der bei den Teilen nicht einzeln aufgelistet ist?
Habe jetzt das Quattro-Emblem bestellt (7 Euro). Ich hoffe der Träger ist da dran.
Na, das finde ich auch super! Dann ist meine neue "Optik" nicht gleich wieder überholt. Und ich komme nicht in die Versuchung, die neuen TTS-Teile dann gleich wieder gegen TTRS-Teile zu ersetzen..
Ich möchte in meinen Frontgrill das "S-Line" Zeichen setzen.
Nun habe ich das Zeichen (mit Klebefolie auf der Rückseite) hier. Aber es fehlt mir der "Träger", also der Adapter, mit dem das Teil in den Frontgrill eingeclipst wird.
Im ETKA ist der Träger alleine nicht zu finden. Es ist nur das "Quattro" Emblem dort aufgelistet. Ist an dem "Quattro"- Emblem der Träger schon dran?
Oder was muss ich sonst bestellen (welche Teilenummer)?
Also ist es jetzt Fakt, dass beim TTS mit "S-Tronic" beide Öffnungen in der Frontschürze geschlossen sind?
Optisch ist es interessant. Praktisch unbrauchbar.
Mein TT setzt mit Serienfahrwerkshöhe im Parkhaus schon auf. Mit so einer Tieferlegung kommst Du gar nicht mehr in die Einfahrt.
Sucht ihr die Antennen nur nach optischen Gesichtspunkten aus - oder muss die auch irgendeine Funktion haben??
Also nach meiner Erfahrung haben diese kurzen Metallstummel alle einen bescheidenen Radioempfang. Der Empfang bei schwächeren Sender ist dann häufig verrauscht.
Zweiter Nachteil: Die polierten Metallstummelantennen werden sehr gerne geklaut. Habe ich auch selbst erfahren..
Mich stört die Antenne hinten auf dem Roadster auch. Aber die einzige optisch UND technisch perfekte Lösung ist eine sogenannte "Stoßstangenantenne". Dazu wird das originale Antennenloch gecleant (Blech eingeschweisst, verzinnt und lackiert).
Die Stoßstangenantenne funktioniert ähnlich wie eine "Wurfantenne" bei der Musikanlage. Sie wird quer hinter der Heckstoßstange verlegt (eingeklebt oder eingeclipst). Da die Stoßstange aus Kunststoff besteht - und kein Metall - werden die Radiowellen kaum abgeschirmt. Mir wurde gesagt, der Mercedes SLK hat solch eine Antenne (das alte Modell). Die Stecker müssen dann halt adaptiert werden.
Eine solche Stoßstangenantenne empfieht sich nur für die Montage hinter der Heckstoßstange. Vorne sind die Interferenzen (Brummen, Pfeifen und ähnliche Geräusche) z.B. durch die Nähe zur Lichtmaschine zu groß.
Die Nachrüst-Scheibenklebeantennen haben meistens auch keinen guten Empfang. Habe ich auch Erfahrungen mit..
Finde das auch schade, dass nur so kleine Bilder angehängt werden können. Auf einem 24'' (1920 x 1200) sehen die reichlich winzig aus. Macht doch nen separaten Spendenaufruf für den Bilderupload! Und wenn das Geld dann wieder verbraucht ist, setzt ihr die Uploadquote eben wieder runter. Ganz einfach..
So, aber jetzt wieder back to topic! Trauen sich die anderen nicht?
ZitatOriginal von TTFS
Falls du einen PKW ohne Teile aus China möchtest dann kauf die schnell gute Laufschuhe...Trotzdem Danke für deine Mühe, hoffentlich wirst du nicht enttäuscht.
Grüße
Was ist denn das wieder fürn überflüssiger Kommentar??
Ich weiss sehr wohl was Globalisierung praktisch bedeutet. Aber dies hier ist keine Kritik an China oder den Chinesen - sondern an der Qualität der beim TT 8J ab Werk verbauten Bremsbeläge.
Für eine Sammelbestellung ist es bisschen früh, oder??
Wollt ihr nicht erstmal warten, bis ich die Teile (wenigstens ein paar Monate) getestet habe?
Neuer Stand der Aktion: Ich habe dem deutschen Händler das Bild mit den Maßen des TTS-Bremsbelages geschickt. Er hat das abgeglichen mit den Ferodo-Teilen.
Die gute Nachricht: Es gibt passende "Ferodo Performance DS" sowohl für die Bremse 340 x 30 mm (TTS und 3.2 V6) als auch für den kleinen TFSI 2.0 und TDI (312 x 25 mm)!!
Ich habe einen Satz Sportbremsbeläge bestellt und bereits bezahlt.
Zweite gute Nachricht: Ein leichter Nachlass ab Abnahme von 10 Satz Bremsbelägen ist drin. Ab 20 Stück wird es noch günstiger.
Die schlechte Nachricht: Die Teile sind nicht auf Lager. Lieferzeit vorraussichtlich 2 Wochen.
Der nächste Bericht von mir folgt, wenn die TTS-Bremse inkl. der neuen Beläge verbaut ist (ca. Ende Januar).
Hallo,
wie schauts denn mit meinem Winkel aus? Hast Du mal in den alten Schulsachen gekramt, ob Du das Geodreieck noch hast? Wenn das zu klein sein sollte, kann man auch gut mit Pappe oder dickeren Papierblättern die Kanten verlängern. Dann wird die "Messung" bisschen exakter.
Brauche den Winkel bitte! Ist wichtig..
Gruß
Björn
Also diese Endrohroptik finde ich gelungen!! So muss das sein - "Serienlook" nur ein bisschen größer! Also Deine Endrohre haben einen 80mm Durchmesser. Welchen Durchmesser haben dann die Originalen: 72mm? 75mm?
Und in welchem Winkel sind Deine Endrohre jetzt schräg abgeschnitten? Ist das ein 15 Grad Winkel? Oder 20 Grad? (Könntest Du das bitte mal nachmessen. Ich meine so grob mit einem Geodreieck rangehalten würde mir schon reichen.)
Sind die originalen Endrohre nicht etwas oval? Sieht auf den Fotos immer so aus..
Das ist von der Endrohroptik die erste "nicht Serienanlage" am TT 8J, die mich überzeugt. Ich habe etwas ziemlich ähnliches vor. Da hatten wohl mehrere zeitgleich die selbe Idee.
Ich habe jetzt eine Mail (auf Englisch) an den Hersteller geschickt. Und eine zweite Mail an einen großen deutschen Händler, der die Ferodo-Bremsbeläge vertreibt.
Ich will ganz ehrlich sein:
Für ein TOP-Bremsergebnis ist die "Paarung" zwischen dem Material der Bremsscheibe und dem Material des Bremsbelages entscheidend! Wenn diese Paarung nicht passt, ist das Ergebnis suboptimal.
Aber vielleicht schaffen wir es, nur über den Austausch des Bremsbelages unter Beibehaltung der serienmäßigen Bremsscheibe ein "besseres" Ergebnis zu erhalten. Und vorallem das lästige Quietschen zu beseitigen.
Ich habe mit den Ferodo-Belägen gute Erfahrungen. Auch bei kurzen Ausflügen auf die Rennpiste (Nordschleife). Meiner - natürlich subjektiven - Meinung nach gibt es nichts besseres!
Ich diskutiere parallel bei Motortalk. Es sieht momentan stark danach aus, dass die serienmäßigen Bremsbeläge für alle TT 8J gleich sind. Das würde erklären, dass auch nicht "S" Modelle - wie z.B. meins - quietschen.
Zusammenfassung:
Egal ob der TT 170PS oder 272PS hat - die Bremsbeläge sind (vermutlich) die gleichen.
Außerdem wurde bei MT behauptet, dass die serienmäßigen "ATE" Bremsbeläge seit kurzem in CHINA(!!) produziert werden. Ihr fahrt also mit Belägen aus China. Jetzt kann man sich Gedanken machen, ob deren Qualität so gut ist..
Anbei ein Foto von serienmäßigen neuwertigen (150km) Bremsbelägen, entnommen aus einer neuwertigen TTS-Bremsanlage. Und darunter ein Beispielfoto der Ferodo DS. Dies ist aber nicht genau der Typ, den wir für den TTS brauchen.
Keine Ahnung. Die einen sagen maximal 2%, die anderen 3% und wieder andere sprechen von 7% maximal zulässiger Abweichung des Abrollumfangs. Ich frage mal direkt bei TÜV nach. (Die haben da so ein schlaues Buch mit allen Vorschriften etc. pp.)
Doch, weil sich der breitere Reifen anders auf die Felge setzt. Die Seitenflanke von dem 235/40er zeigt etwas nach hinten, wenn Du seitlich vor der Felge stehst. Den Effekt den ich meine ist, dass der Reifen sich auf dem Felgenbett zieht. In der Skizze siehst Du das. Ich meine den Bereich mit den roten und blauen Markierungen.
Also der Rechner gibt eine Differenz von nur 1,3% an (235/40 zu 245/40 18 Zoll).
Aber wahrscheinlich ist die oben abgebildete 18 Zoll RS4-Felge nur 8 Zoll breit - nicht 9 Zoll, oder? Dann würde das mit 235/40 natürlich gut passen.
Ich hatte das nur bei MT aufgeschnappt, dass es mit anderen Reifengrößen Probleme wegen dem Abrollumfang geben kann..
Hier ein Beispielbild von dem inneren Aufbau:
Bild Nr. 1: Schätzungsweise irgendwo in Norditalien. Ich bin nicht wirklich so blass..
Bild Nr. 2: Im Urlaub auf Gran Canaria kurz vor der Fahrt mit dem Yellow Submarine!
Bild Nr. 3: Zu Hause bei Schafen, Windrädern und einer frischen Nordseebrise. In der Heimat von dem hier!
ZitatOriginal von uiuiuiui
mhm also hier maln schlechtes Bild von meinem mit Winterrädern.
Handy Kameras sind einfach zum kotzen.sind Dunlop Wintersport 3D in 235/40/18 95 V XL (Druck 2,6 VA 2.4 HA)
Muss mit der Reifengröße nicht eine Tachoangleichung gemacht werden (wegen einem geänderten Abrollumfang vom mehr als 3%)? Ist sowas aufwendig?
Standard bei 18 Zoll sind doch die 245 40 R18 Reifen.
Die Bilder und die Anleitung sind super! Helfen mir auch beim anstehenden Projekt. Habe sie mir runtergezogen und werde dann mit Laptopunterstützung ans Werk gehen..
Die .pdf Anleitung war bestimmt eine Menge Arbeit?
Bei meinem TT ist das Quietschen momentan so grauslig, dass es peinlich ist, damit durch die Stadt zu fahren. Deshalb kommen bei mir andere Bremsbeläge rein. Und zwar nicht die "Original Audi".
Scheinbar gibt es bereits Ferodo Bremsbeläge für den TT 8J TFSI und TT 8J 3.2L. Da die vordere Bremsanlage beim TT 3.2 und beim TTS bis auf die Kappe mit dem Schriftzug identisch ist, sollten diese Bremsbeläge auch für den TTS passen. Ich garantiere aber für nichts.
Die Teile heißen FERODO Performance DS, haben eine allgemeine Betriebserlaubis (=keine Kosten und Rennerei wegen der Eintragung) und besitzen einen Reibwert von 0,45µ. Das bedeutet, sie greifen etwas agressiver zu als Serienbeläge. Serienbeläge sind glaub ich bei 0,32µ bis 0,35µ.
Kostenpunkt 140 Euro plus Versand (für Vorderachse). Dass die hintere Bremse nicht für das Quietschen verantwortlich ist, kann man leicht mit der Handbremse ausprobieren. Aber bitte nicht bei Glatteis..
Infos:
Ich werde Ende des Monats mit Neuteilen auf die TTS-Bremsanlage upgraden (nur vorne). Ich vermute, dass das Gequietsche mit den (noch neuen) Serienbelägen nach 10.000km oder 15.000km wiederkehrt. Deshalb werden gleich die Ferodo-Beläge verbaut.
Ich erkundige mich in den nächsten Tagen einmal direkt bei Ferodo und einmal bei Sandtler, ob die u.g. Beläge mit der Typennummer "FDS 1765" bei der TTS-Bremse passen. Wenn die Antwort positiv ausfällt, werde ich diese ordern und nach dem Umbau regelmäßig berichten, ob die Bremse "ruhig" bleibt. Es wird eine Weile dauern, bis eine eindeutige Aussage möglich ist, weil ich fahre nicht 15.000km in einem Monat.
Das Problem wird darin liegen, dass auf die 18 Zoll Felgen keine Schneeketten montiert werden dürfen.
Audi möchte es seinen Kunden ermöglichen, im extremen Winter (so wie jetzt z.B.) noch Schneeketten zu fahren. Das geht nur mit 17 Zoll Winterrädern! Nicht mit 18 Zoll. Und schon gar nicht mit 19Zoll.
Der S3, S4, S5, TT 8J 3.2 V6, TTS und ich meine auch der Golf V R32 haben alle die gleiche Bremsanlage. Die Sättel sind bis auf die Schriftzüge gleich. Die Bremsscheiben haben entweder 340 mm oder 345 mm Durchmesser.
Der Audi S5 hat die gleiche Vorderachsbremsanlage wie der TTS. Der kann also nicht viel besser bremsen. Und so schlecht ist die Bremse des TTS nicht. Außerdem ist das Problem nicht TTS-spezifisch. Die normalen TT haben das Problem auch!
Man hätte nicht einfach eine "größere" Bremsanlage beim TTS verbauen können! Dann hätte man die Felgenmindestgröße von 17 auf 18 Zoll hochsetzen müssen. Außerdem spielen die ungefederten Massen eine Rolle bei der Fahrdynamik.
Ich glaub nicht, dass ein "Beschwerdebrief" oder öffentliches rumjammern irgendwas bringt.
Es wäre vielleicht mal sinnvoller, andere Bremsbeläge auszuprobieren. Oder zumindest den Fehler genau so lokalisieren. Davon, dass ihr gemütlich in der warmen Stube vorm Rechner sitzt und über die Fehlerursache "orakelt" ändert sich leider nichts!
Welche Bremsbeläge ich zum Beispiel "blind" kaufen würde sind die "Ferodo Performance DS". Die sind nicht weicher als Serienbeläge (im Gegenteil!), für den Strassenverkehr zugelassen und eintragungsfrei. Mit diesen Bremsbelägen habe ich sehr gute Erfahrungen. Allerdings hatte ich die nicht in Verbindung mit Serienscheiben montiert.
Ich weiss jetzt nicht, ob es die schon für den TTS gibt. Aber das lässt sich rausfinden..
Das Thema Bremse ist nicht so einfach. Nicht jeder Umbau ist eine Verbesserung. Nicht jeder Einbau einer Porsche-Bremse in den TT bringt einen "Porsche-Bremsweg". Schon gar nicht, wenn man mit dem Thema nicht vertraut ist.