Beiträge von the bruce

    Ach nee . . .
    Es ist noch deutlich komplexer.
    Es kommt u.a. auch auf Reifen (Semis?), Sturzeinstellung und Fahrwerk (Federraten) an.

    Die ''klassische'' Grundregel besagt, dass ein stärkerer Stabi an der VA das Untersteuern
    verstärkt. Wobei ich bei meinem Setup ähnliche Erfahrungen gemacht habe wie du. Mit
    pauschalen Regeln wäre ich trotzdem bzw. gerade deshalb verdammt vorsichtig.

    Die allereinfachste Lösung:

    einen ''Eliminator'' zwischen Einschraubgewinde und Lambdasonde setzen.

    Das ist ein Miniaturkatalysator, der die Abgase vor der Sonde reinigt und
    ihr somit andere Werte vorgaukelt.

    Elektronisch muss so absolut nichts geändert werden. Auch Schweißen wie
    beim versetzen der Sonde entfällt.
    Einfach das Ding für 'nen Fuffi kaufen und zwischen schrauben - fertig. ;)

    Gibt es bei HG-Motorsport. :whistling:

    Bevor ich mir die Umstände antue das Ding wieder aus- und einen anderen wieder einzubauen
    würde ich erstmal die beiden Stabilagerbügel lösen und soweit möglich nach vorne verschieben.
    Ein paar Millimeter Luft ist da bestimmt. Es sind ja nur vier Schrauben - auf der Bühne fünf Minuten.



    beim TT die VA auf hart und die HA auf weich stellen, verbessert die Untersteuerneigung deutlich.

    Das würde ich so nicht verallgemeinern. Die übliche Grundregel, wonach ein härterer HA-Stabi
    Untersteuern abbaut, allerdings auch nicht. Meine Erfahrung: kommt immer darauf an - ausprobieren.


    Schade, dass sich Jaguar so dermaßen an Aston Martin orientiert.
    Leider völlig vergebens, denn den V8 Vantage kann man gar nicht mehr schöner machen.


    Ja, schöner nicht (für mich ist der V8 Vantage der schönste Aston).

    Aber bezahlbarer. :whistling:


    Jaguar braucht Stückzahlen um überleben zu können. Jaguar ist zwar exklusiver als
    die Massenhersteller. Aber Jaguar bewegt sic h auch nicht in der Hochpreisnische wie
    Aston Martin oder Ferrari es tun. Also führt sowohl an einem ''populären'' Modell als auch
    an Großserientechnik gar kein Weg vorbei.

    Ich befürworte ebenfalls das Entfernen des Blechs. Es gehört zu den wirksamsten Maßnahmen
    und ist gleichzeitig die Preiswerteste.

    Dennoch will ich hier der Wahrheit halber mal ein paar Fakten nicht verschweigen:

    - der Dämpfer wird gar nicht beeinträchtigt, schon gar nicht wird er nasser oder schmutziger
    - die Meinungen über das Ansprechverhalten bei Nässe gehen auseinander (frage 10 Leute > 11 Meinungen)
    - Führungsgelenk (unten) und Spurstangenkopf (hinten) bekommen mehr Hitze ab > früher wechseln

    Es ist ganz einfach: wer nur Straße fährt und das ganzjährig, der lässt die Bleche dran.
    Wer Rennstreckenambitionen hat sollte sie entfernen.
    Gleichzeitig können aber auch weitere Belüftungsmaßnahmen nicht schaden, ob nun das neue Plastikteil
    oder - sicherlich weitaus besser - ein Schlauch von vorne direkt an den Scheibentopf.


    Werde denke ich auch mal ein Brief an Audi schreiben!

    Bestimmt kein Fehler.



    Zusätlich hab ich noch das bekannte Fensterproblem (zischen ab 180 km/h) auch dies müßte ich selber zahlen :!: :!: :!: :!:

    Wenigstens das muss doch ein Fall für die Gewährleistung sein.
    Evtl. solltest du mal den Unfreundlichen wechseln.



    Ich überlege jetzt PAGID Beläge zu nehmen!

    Vermutlich die bessere Alternative. Aber möglichst mit besseren Scheiben (Tarox)
    sowie optimierter Belüftung.


    Ja klar, ich bin ja mit ihm das 6h Rennen gefahren (im selben Team). Er hat im übrigen die Führung im Gesamtklassement der VLN übernommen.
    Das Seminar fand nicht statt, da ein Gruppe mit 5 Leuten abgesagt hat. Wart ihr das ;) :?: Er hat jetzt aber keinen saueren Eindruck gemacht.

    Glückwunsch an Wolfgang. :thumbup:
    Nein, ich war's nicht. Ich hatte erst gar nicht zugesagt.
    Vielleicht gibt es ja einen Ausweichtermin.


    Zitat


    Der 5. im Porsche Cup wäre 11. im Clio Cup geworden :!: :!:

    Hammer. Haben die die Streckenführung abgekürzt?

    :D


    Ich finde den Scirocco R nach wie vor nicht übel für den Preis. Im Vergleich
    zum identisch motorisierten TT-S ist er ein Schnapper.

    Klar, der ist ab Werk nur bedingt pistentauglich.
    Aber Motor und Fahrwerk haben Potenzial, es gibt DSG und die optionalen
    Motorsportschalen sind nicht übel. Dazu noch ein KW Clubsport, eine Sperre,
    eine anständige Bremse und einen Satz Semis und fertig ist die Laube.
    Damit kann man nicht nur Porsches und TTs ärgern, sondern selbstverständlich
    auch das eine oder andere Baguette.

    Heute habe ich auf der A2 einen TT 8J überholt, bei dem zumindest die hinteren Dämpfer definitiv defekt waren.
    Das Ding ist mit dem Hintern gehüpft, dass mir darin schlecht geworden wäre. Das allein müsste nichts heißen,
    aber in der Summe (wie in diesem Thread) beschleicht mich schon der Verdacht, dass sowas beim TT überpropor-
    tional häufig vorkommt.

    :whistling:

    Dass Dämpfer nach 50 bis 100 Tkm mal schwächer werden ist ja normal,
    aber dass die Dämpfer nach so wenigen km und so oft so schnell wieder
    so weich sind, dass die Karre beim ''anwippen'' mehrfach nachschwingt
    ist für mich kaum vorstellbar bzw. schon enorm seltsam.

    Entweder du fährst ausschließlich vollbeladen irgendwelche afrikanischen
    Buckelpisten oder Audi leistet sich bei dir eine besonders miese Qualität
    oder es liegt ein Montagefehler vor (bspw. an der HA die untere Schraube
    nicht in Konstruktionslage angezogen).

    Vorschlag:

    besorg dir Bilstein B6 oder (wenn die Mühle tiefergelgt ist) B8-Dämpfer.

    Die halten. Richtigen Einbau vorausgesetzt.


    ps:
    Stell nach dem Einbau mal das Vermessungsprotokoll hier ein.
    An der HA braucht der TT wegen seines kurzen Radstands sehr viel Vorspur.
    Wenn die nicht stimmt wird das Heck unruhig.