Bin mal gespannt ob die irgendwann auch in 18" oder vielleicht sogar 17" kommt.
Das würde den Preis etwas drücken und schwerer wird sie dadurch auch nicht.
Beiträge von the bruce
-
-
Yepp, das Buch ist wirklich Gold wert wenn man sich um sein Fahrwerk kümmern will.
Etwas KW-lastig, ok. Aber man kann es ja interpretieren wie man will.
Hab's momentan verliehen und freue ich schon auf die zweite Auflage. -
Was würdet Ihr mir als Bremsflüssigkeit vorschlagen ( fahre auf keiner Rennstrecke ) obwohl der Red Bull Ring nur 1 Stunde von mir entfernt istEinfach Ate SuperBlueRacing nehmen - bezahlbar und sehr gut. http://www.at-rs.de/bremsfl%C3%BCssigkeit.html
Wer was noch besseres will kann zu Castrol SRF greifen - das muss aber auf der Straße echt nicht sein.
Tarox, Ferodo, EBC kannst du aber genauso gut nehmen - nur DOT4 muss sie erfüllen.ps:
fahr dort mal 'ne Runde !! (natürlich mit Bedacht) -
Ich habe vor einigen Wochen bei Audi ein K-Sport Anlage verbauen lassen. Stahlflex und RS Radhausschalen waren klar. Allerdings wollten sie die Hitzeschutzbleche nicht weglassen. Wird von Audi nicht empfohlen. Die Bleche wurden aber etwas bearbeitet: Schlitz geschnitten und etwas aufgebogen damit mehr Luft zwischen Blech und Scheibe kommt.Die sind ja drollig.
Die Bleche ''dürfen'' sie nicht demontieren, eine K-Sport anbauen hingegen schon.
Komischer Verein.
-
Ganz einfach:
Wolfgang Weber: https://www.tts-freunde.de/www.wwmotorsport.de
Raeder: https://www.tts-freunde.de/www.raeder-motorsport.de
Tipp: das Buch ''Fahrdynamik in Perfektion'' lesen !!
-
Hm, beim RS ist das wohl schneller umgebaut, als beim 2.0 TFSI, denn da muss ja wohl einiges abgeklemmt werden. Ich schau es mir mal nachher beim RS an und dann geb ich dir Bescheid.
Beim BWA ist es etwas umständlich (Motorabdeckung = Luftfilterkasten), aber
bei TT-S und TT-RS sitzt der Kasten ja dort wo beim Golf & Co die Batterie liegt.Total easy.
-
Ist dann die Schutzverkleidung im Radkasten oder sonstige Bauteile in der Nähe gefährdet bei glühender Bremsscheibe? Oder ist das kein Wärme- sondern nur ein Schmutz-Schutzblech?
Habe ein wenig Sorge um Bremsleitungen und ähnliches, wenn man das Blech entfernt.Gefährdet sind eigentlich nur:
- Spurstangenkopf (hinten)
- Führungsgelenk (unten)Deren Fettfüllung wird halt dann weniger lange halten.
Allerdings hat der TT-RS ja ohnehin schon ein ziemlich durchlöchertes Blech, weshalb
das Weglassen hier etwas weniger wirkung haben dürfte als bei den kleineren Varianten. -
Bei gelegentlichem Trackbetrieb kann die Wahl eigentlich nur 'Variante 3' oder 'Clubsport' heißen.
Das Clubsport ist durchaus noch straßentauglich wenn man nicht zuviel Langstrecke mit hohem
Anteil an schlechten Autobahnen (A7) fährt.
Das CS ist eigentlich für die NoS perfekt und somit ein guter Kompromiss aus Alltag und GP-Strecke.
Das V3 mag im Alltag angenehmer sein und auch noch auf der NoS Spaß machen, aber auf den topf-
ebenen HHR oder AdR dürfte doch schnell der Wunsch nach einem deutlich strammeren Fahrwerk
aufkommen.Entscheidend ist m.E. ob du auch mal Semis fahren möchtest. Sind die geplant (sinnvollerweise als
dritter Radsatz), dann ist das CS fast zwingend. Willst du dir auf gar keinen Fall Semis anschaffen,
dann reicht tendenziell das V3. Allerdings macht GP-Strecke ohne Semis m.E. überhaupt keinen Spaß.
Das ist mit Straßenreifen nur frustrierend.Jedes Fahrwerk ist ein Kompromiss, dessen muss man sich bewusst sein. Ich würde aber gleich zum
CS greifen. Einmal kaufen, aber richtig.Tipp: egal ob V3 oder CS > Kauf, Einbau und Abstimmung bei W.Weber oder Raeder machen.
-
Ich muss auch sagen:
Für 40,-- € und 10 min Arbeit (selbst) ist die Luftführung ganz nett und
bestimmt kein Fehler.Aber knapp 300 Tacken sind nicht nur unverschämt, sondern das ist das
kleine Teil gemessen an der Wirkung wohl schlichtweg auch nicht wert. -
Ich wundere mich etwas über die ein oder andere Aussage.
Vielleicht verstehe ich den Ansatz auch nicht. Wenn ich über eine Track-Day-Felge nachdenke, dann sind für Aspekte wie- Größe (18 Zoll) und optimale Breite (9 oder gar 9,5 Zoll mit passender ET)
- Leichtigkeit
- Stabilität
die entscheidenden Punkte. Das Aussehen spielt da für mich eine ziemlich untergeordnete Rolle. Ganz einfach aus dem Grund, weil ich gut (Performance) während des Track-Days unterwegs sein möchte. Da ist es mir wurscht, ob das Auto "hoch" aussieht und die Felgen aus optischen Gesichtspunkten nicht optimal im Radhaus stehen.
Gerade der Freilauf der Reifen ist das wichtigste, sonst hat man das Pech, dass der REifen platzt und man in der Manier eines Brummkreisels in die Streckenbegrenzung einschlägt.Unsere Ring- und Track-Day-Experten in diesem Forum fahren eher 18 Zoll-Felgen und dann in 9 oder gar 9,5 Zoll breite, wenn ich mich richtig erinnere. Von daher würde ich mich nach Felgen im zuvor genannten Format umschauen und entsprechende Semis aufziehen.
Felgen in meinem Kandidatenkreis wären
- OZ Ultraleggera
- OZ Alleggerita
- ATS GTR
- ATS Racelight
100 % agree !!
Evtl. auch mal bei Motec gucken falls es da 9x18 mit brauchbarer ET gibt.
Alternative zu den ATS GTR sind die m.W. baugleichen Rial.ps: wer hat Interesse an einem Fahrwerksseminar mit Wolfgang Weber?
-
Genau, wer ab und zu SportAuto liest weiß Verzögerungswerte von knapp 12 m/s² schon
als hervorragend einzuordnen.Aber bitte, hier mal die Vergleichswerte des Serien-TT-RS aus dem SuperTest:
TT-RS SERIE:
aus 100 km/h (warm)...............................36,1 m
Verzögerung .........................................10,7 m/s²
aus 200 km/h (warm)...............................141,5 m
Verzögerung..........................................10,9 m/s²
Die Bremsverzögerung vor der Ameisenkurve lag bei 11.2 m/s², die Rundenzeit bei 1:15.0 min.
(Hockenheim, kleiner Kurs)(nochmal) Hohenester mit PAGID:
Zitat
Für die richtige Verzögerung nehmen Pagid-Bremsbeläge die Serien-Bremsscheiben in die Zange.aus 100 km/h (warm)...............................33,8 m
Verzögerung .........................................11,4 m/s²
aus 200 km/h (warm)...............................132,5 m
Verzögerung..........................................11,7 m/s²
Die Bremsverzögerung vor der Ameisenkurve lag bei 11.9 m/s², die Rundenzeit bei 1:12.1 min.
(Hockenheim, kleiner Kurs)Selbstverständlich spielen auch Änderungen an Fahrwerk, Reifen und Motor eine Rolle;
der Motor natürlich nur bei der Rundenzeit. -
Zitat
So, with the fronts fitted, we moved on to the rear solution. OEM RS6 slotted rear discs. Dave had fabricated a bracket to move the OEM caliper mounting out sufficiently, a slight adjustment of the handbrake cable and the job was done (that makes it sound easy, the reality is it was a fookin nightmare to remove the rear calipers!). On the 19" wheel these fit with no additional mod's required. On the OEM 18" wheel (winter wheels) you HAVE to fit a 5mm spacer so the rim clears everything. I was running 5mm spacers anyway, so no issue there
And Rear:
Standard TTRS caliper
Ferrodo DS2500 pads
RS6 (C5) Directional 355mm x 22mm drilled discsAndy, bist du sicher mit deinem Englisch?
Die Scheiben sind deutlich größer im Durchmesser und deshalb benötigt man einen
Halter bzw. Adapter ('bracket') damit der Sattel weiter nach außen kommt.Das gibt viel Spaß bei der TÜV-Abnahme.
-
Pagid-RS-Beläge (bspw. den RS4-2 ''blau'') bekommt man überall im Motorsport-Fachhandel,
z.B. bei AT-RS.de .Natürlich wären die Werte eines serienmäßigen TT-RS interessant, aber auch so kann man
sagen, dass die Verzögerungswerte des Hohenester-RS saugut sind. ''Wenig aussagekräftig''
sind sie nur wenn man sich nicht ganz so gut auskennt.
Vielleicht hat ja mal jemand Lust die Zahlen aus dem SuperTest zu ergänzen. Wenn ich über
das Heft stolpere mache ich das vielleicht auch selbst. -
Ich bin jetzt mal böse:
355 PS mit einem K04 hat der nur auf einem sehr optimistischen Prüfstand.
Einer Nachprüfung auf der Rolle bei der Konkurrenz hält sowas nicht stand. -
Ok ich hatte mich das gefragt da bei dem Golf VI GTi und dem Golf R Handschalter es eine gibt. Hierbei muss man das Gas bestätigen dann bleibt er bei 3 tsd Umdrehungen stehen und man hält dabei die Handbremse und das ESP muss deaktiviert sein. Sobald man die Handbremse löst beschleunigt der Wagen. Bei der Automatik wusste ich hatte es ja =)
Setz doch bitte nicht solche Gerüchte in die Welt. Ich kann mir schon vorstellen wie das bei MT wieder nachgeplappert wird.
Auch ein GTI hat als Handschalter keine LC. Weder der G5 GTI noch der G6 GTI.
:pinch: -
Was möglich ist wenn man an den richtigen Stellschrauben dreht kann man hier sehen:
ZitatFür die richtige Verzögerung nehmen Pagid-Bremsbeläge die Serien-Bremsscheiben in die Zange.
.....aus 100 km/h (warm)...............................33,8 m
Verzögerung .........................................11,4 m/s²
aus 200 km/h (warm)...............................132,5 m
Verzögerung..........................................11,7 m/s²
DAS KOSTET DAS TUNING
Leistungssteigerung ........................................................................2260 Euro
Pagid-Bremsbeläge vorn und hinten ....................................................428 Euro
H&R-Clubsport-Fahrwerk ...................................................................1963 Euro
18-Zoll-Komplettradsatz ...................................................................2992 EuroDie Bremsverzögerung vor der Ameisenkurve lag bei 11.9 m/s², die Rundenzeit bei 1:12.1 min.
Soviel zur Leistungsfähigkeit der TT-RS Bremse wenn man nur die richtigen Beläge verwendet
und eine gescheite Belüftung vorsieht.
[/quote]Mittlerweile soll der Hohenester TT-RS aber auch andere Scheiben bekommen haben.
-
Bei unserer Aral kostet Ultimate seit einigen Wochen nur noch zwei Cent mehr als SuperPlus98.
Ich denke da darf man guten Gewissens auch mal zu Ultimate greifen - ob es nun viel Unterschied macht oder nicht.Danke für den Link !!
-
Nein, der Quattro hat die selbe Hinterachse. Alle radführenden Teile, Lager und Buchsen sind gleich.
Und zwar vom Golf V mit 75 PS bis hin zum TT-RS (ich weiß das ist hart zu hören).Anders sind bei den Quattro/4-motion der HA-Träger (Alu), der Verlauf der AGA, natürlich das HA-
Differenzial und die Radträger.Deshalb sitzen auch die Exzenter für Spur und Sturz an der selben Stelle. Die Spur wird unten in
Fahrzeugmitte (links und rechts neben dem Diffi) eingestellt. Sieht man schon wenn man von hinten
unters Auto guckt. Die unteren Querlenker fallen sogar auf wenn man vor der Ampel hinter einem
Golf steht.Der Sturz wird oben am vorderen Querlenker (Spurlenker) eingestellt. Vorsicht, verringert man den
Sturz kommt das Rad oben ein gutes Stück weiter raus und damit dem Radlauf deutlich näher.
Beide Parameter beeinflussen sich gegenseitig. Das heißt man muss abwechselnd beide Einstellungen
vornehmen wenn man eine Wunschwert halbwegs genau treffen will.Übrigens: wer sich für steifere Buchsen interessiert und keine Lust auf quietschende Powerflex
PU-Buchsen hat:Von H2sport gibt es auch aufwendige Kugel- bzw. Rollenlager mit einer Lage PU außenrum.
Das Losbrechmoment ist dann nahezu Null. Vielleicht die ideale Lösung. Leider teuer. -
Ja, ich mochte meine 18"-PS2 auch sehr. Die haben zwar oberhalb von 140 zunehmend etwas
Krach gemacht, aber die Lenkung war 1A.Mir fällt gerade was auf: Es kann ja fast kein Zufall sein, dass die jeweiligen Top-Empfehlungen
in den drei Kategorien (PSS, AD08, 03G) hier im Forum ebenfalls sehr gut wegkommen wie man
diversen Threads entnehmen kann. -
ich hatte jetzt explizit an die Stützlager gedacht, die in Sturz einstellbar sind.
Wenn man den TT tieferlegt hat man hinten einen extremen sturz und vorne nix.
Du kannst beim TT den Sturz auch an der VA einstellen (in gewissen Grenzen).
Das Befestigungselement für das Führungsgelenk außen am QL besitzt dazu Langlöcher.