Ich würde es vor dem Ankleben wenigstens mit Leder beziehen lassen.
Das ist sdoch minimaler Aufwand.
So sieht das nicht wirklich toll aus. Schon gar nicht wenn es nach einem
Jahr etwas angeschubbelt ist.
Beiträge von the bruce
-
-
Auch wenn die Haldex offen ist drehen sich Winkeltrieb, Kardanwelle, HA-Diffi
und hintere Antriebswellen trotzdem mit und erzeugen damit zwangsläufig auch
Reibung. Wenn man den Kram mal von Hand gedreht hat wird das schnell klar.
Man kann sich leicht ausmalen was das erst bei höheren Drehzahlen ausmacht.Das wird schon 2 - 5 km/h kosten. Dennoch denke ich, dass für das Beschleunigungs-
vermögen bei Tempi oberhalb 100 km/h das Mehrgewicht den größeren Anteil aus-
macht (ohne das belegen zu können). -
Die meisten Angaben stammen sogar aus diesem Forum.
Bin mir nicht mehr ganz sicher von wem, mglw. von Pffuchser.
Die GTI-Anlage und die AP stammen von einem Forenbekannten aus UK.Es ist numal so, dass man um solche sachen zusammen zu bekommen
auf die Angaben anderer Forianer angewiesen ist.Manche wiegen vielleicht ohne Beläge und Kleinteile, andere legen alles
komplett auf die Waage.Also muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Einen interessanten
Vergleich bietet die aufstellung allemal. -
Ich stimme Nic da völlig zu.
Sieht man auch sehr deutlich wenn man Scirocco R und Golf R vergleicht.
Aufgrund der Allrad-Traktion zieht der Golf R aus dem Stand weg, wird
aber oberhalb 120 vom Scirocco R einge- und überholt.
In der Elastizität ist der deutlich leichtere Scirocco ohnehin überlegen.Ob da nun der Gewichtsunterschied oder die Reibung den Löwenanteil
ausmacht vermag ich nicht zu sagen.Aber allein schon aus o.g. Gründen wäre mir der Scirocco da eindeutig
sympathischer. -
Hab das mal etwas ergänzt:
OEM:
TT 312mm - 14.5 kg
GTI 312mm - 15.6 kg
TT-S 340mm - 20 kg
S3/R32 345mm - 21.5 kg
TT-RS 370mm - 17 kg
RS4/RS6 365mm - 17 kg
RS6 V10 390mm - 21.5 kgNon OEM:
AP Racing 330x28mm - 10.6 kg
VW-R 352x32mm - 12 kg
K-Sport 356x32mm - 12.25 kg
Brembo 355x32mm - 13 kg(ein Sattel + eine Scheibe + Beläge + Schrauben + ggf. Adapter)
Die Differenz bei den 312ern zwischen TT und GTI kann ich mir
auch nicht ganz erklären, auch wenn die Topftiefe schon anders
ist. Aber die Differenz ist ja auch minimal und insofern unerheblich.Immerhin kann man ausgehend von der TTS-Bremse rund 20 Kilo an
ungefederten Massen einsparen. Ich denke die spürt man schon
in der Lenkung. -
Moin und willkommen hier !!
Und Gruß nach Marzipan-City aus Eckernförde.
-
Hallo Rainer,
passende Stahlflexleitungen rundum kann ich Dir für 136 Euro besorgen, sind inkl. ABE
Bremsbeläge kannst Du z.B. EBC Green Stuff fahren (Red und Yellow nicht machen Deine Scheiben kaputt)
Wenn Du Interesse hast schreibe mir eine PN.
Das ist Quatsch. Weder RedStuff noch Yellows machen die Scheibe kaputt.
Und die GreenStuff dürften sogar eine Verschlechterung gegenüber Serienbelägen sein,
jedenfalls bei TT-S und TT-RS.Ich würde aber eher Pagid (RS4-2) oder Ferodo (DS2500) empfehlen. Leider ohne ECE.
Notfalls den Ferodo DS Performance, der ist zugelassen. -
Anspruch sicherlich keinen aber schon mal das Wort "Kundenservice" gehört
Nö, nicht bei Audi.
-
Eine aktuelle Info:
Wem die Bremsscheiben der TTRS Bremse nicht ausreichen sollten, kann jetzt auch einen Satz Tarox F2000 in zweiteilig verschraubter Ausführung bekommen.
Es soll alles 100% passgenau für den Sattel und absolute Topqualität sein, was das Material und die Performance angeht.
Aluminium Bremstopf mit 12-facher Verschraubung; Reibringe in geschlitzter Ausführung aus einer Stahl- / Keramiklegierung.
Auf Wunsch sind auch gelocht/geschlitze Reibringe oder nur gelochte Reibringe lieferbar.Bei Interesse bitte eine Email an info@customworx.de
Die Tarox F2000 sind sehr sehr gut und wenn man mit leichtem Brummen (durch die Nuten)
beim bremsen aus hohem Tempo leben kann würde ich die auch empfehlen, vor allem wenn
sowieso neue Scheiben fällig sind. Selbstverständlich zusammen mit besseren Belägen (Pagid,
Performance Friction, Endless).Ich würde allerdings bei AT-RS anfragen, Ralf Schmitz hat wirklich Ahnung.
Was ich bezweifle: ''Stahl-/Keramiklegierung'' - das ist Käse. Sowas existiert m.W. gar nicht
und in jedem Fall wäre sowas unüblich und vermutlich auch gar nicht geeignet.
Bremsscheiben bestehen 1. in 99 % der Fälle aus Grauguss (Gusseisen), nicht aus Stahl.
Stahl hätte eine viel zu schlechte Wärmeleitfähigkeit, das ist Gusseisen erheblich geeigneter.
Außerdem ist da 2. sicherlich nix mit ''Keramik'', auch wenn sich das für den Laien gut anhört.
Stahl wäre eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff (ist immer so) und Grausguss enthält
Kohlenstoff in Form von Lamellen- oder globularem Graphit.Der Trick ist bei den Tarox die Wärmebehandlung, die die Spannungen aus dem Gefüge nimmt
und so die Gefahr eines Verziehens bei Erwärmung deutlich vermindert.
Wünschenswert wäre auch noch laufrichtungsgebunde Luftführung innerhalb der ventilierten
Scheibe. Ob das bei dieser Ausführung der Fall ist weiß ich nicht. Aber Ralf Schmitz wird das
wissen denke ich.Von mir noch ein großes Lob für diesen tollen Thread, sehr sehr informativ, danke !!!
Eine Frage habe ich auch noch:
Welche Einstellwerte für Spur und Sturz empfiehlt ihr bzw. was empfiehlt Raeder?
Danke !!
-
Dafür wird dein Auto nun mehr untersteuern als vorher.
-
Wieso sollte man denn einen ''Anspruch'' auf ein kostenloses Ersatzfahrzeug haben?
Irgendwie fällt mir da nur ein Begriff ein: ''Anspruchsdenken''.
ps:
die Mobilitätsgarantie betrifft ausschließlich ''Liegenbleiber'' -
mein pfusch tuner, der mir das fahrwerk eingebaut hat, hat obwohl ich ihm das genauso gesagt habe, den karren so tief wie es ging gelegt. somit waren dann die reifen schon im radkasten verschwunden. das hab ich dann nachträglich bei meiner werkstatt des vertrauens wieder ändern lassen, ab da wurde er dann auch bissl komfortabler. mein werkstattmeister meinte aber, das liegt nicht an dem höher legen, sondern das ich jetzt nicht mehr bei starker federung auf den endpuffern aufknall, so wie muggianu das auto tiefergelegt hat, war wohl kaum federweg mehr übrig.
Das ist richtig und trifft grundsätzlich auf jedes Gewinde zu. Irgendwann ist der Federweg ja mal zu Ende.
Und ab da liegt man auf den PU-Begrenzern auf. Das ist nicht nur hart, sondern auch gefährlich.
Passiert ein hartes Anschlagen in einer schnell gefahrenen Kurve reißt der Grip ab > nicht witzig.Deshalb darf ein Gewinde niemals tiefer gedreht werden als vom Hersteller erlaubt !!!
Raeder ist übrigens eine gute Adresse.
Ein KW CS ist aber schon deutlich straffer als ein KV V3. Das V3 ist da eher mit einem B16 vergleichbar,
nur eben in Zug und Druck getrennt einstellbar. Dafür kontert das Bilstein mit deutlich einfacherer
Einstellbarkeit (bei KW umständlich) und mit Upside-Down-Einrohrdämpfern. -
falsch. rohrdurchmesser ist identisch.
Kann ich bestätigen. Laut ETKA werden die selben Schellen verwendet.
Durchmesser ist eben nicht alles.Aber die VSD sind tatsächlich auch anders, nicht nur der ESD.
-
Rostentfernenen:
a) wenn Du den Wagen nicht lange Jahre fahren möchtest, --> einfache Verkäuferkosmetik: Rostumwandler
b) willst Du ihn bis zum Oldtimer pflegen: ausbauen, sandstrahlen und pulverbeschichten --> dann haben Deine Urenkel noch Freude dran
Leider geht das nicht so einfach.
Sandstrahlen ist völlig falsch, da es die Oberfläche vergrößert und pulverbeschichten fällt flach weil die AGA dafür zu heiß wird.Nur eine richtige Edelstahlanlage hilft da wie TTRS_Gummersbach schon sagte.
Leider ist nur der ESD aus rostfreiem Stahl. Rohre und VSD nicht. Ich halte das aber für rein kosmetisch.
Originalanlagen von VW oder Audi halten meist locker 10 Jahre und länger.Schlimmer finde ich den Kantenrost an den unteren Querlenkern der HA.
Wie jedes Modell der PQ35-Plattform hat das auch der TT 8J. -
keiner?
Spur und Sturz wird doch schon mal jemand vermessen lassen haben.
-
Moin zusammen,
kann jemand mal bitte die Sollwerte für TT, TT-S oder TT-RS posten?
- Spur, Sturz und Nachlauf vorne
- Spur und Sturz hinten... oder ein Messprotokoll einstellen. Danke !!
-
Vergesst Quaife und Peloquin. Holt Euch für die VA eine Wavetrac oder eine Drexler.
Die WT gibt es in DE bei MTS.Hinten die geänderte Haldex-Steuerung. Muss man aber nicht in den Apotheken
MTM und Abt holen.Mit ähnlichen Mitteln ist auch der Golf R von Rothe so schnell.
-
Mal 'ne kleine Übersicht:
zu beachten ist, daß die meisten Serienstabis sog. Rohrstabilisatoren sind.
Die Wandstärke ist jeweils angegeben.
Die Nachrüstteile sind i.d.R. alle massiv, dadurch allein wären sie ja schon etwas härter.
Außerdem sind sie alle zweifach einstellbar.Grundsätzlich sind die unter allen Modellen der PQ35-Plattform kompatibel, allerdings an
der HA nicht zwischen Allrad und Frontantrieb.Was stärker und damit für die Nachrüstung interessant ist habe ich fett geschrieben:
Modell: Durchmesser Vorderachse (ggf. x Wandstärke) / Durchmesser Hinterachse (ggf. x Wandstärke)
Serie:
A3 Ambition/S-Line: 22,5 x 3,5 / 20,7 x 2,8
Golf V GTI: 23,6 x 3,5 / 21,7 x 3,0
Golf V R32: 22,0 massiv / 21,7 x 3,0 (4-motion)
Golf VI GTI: 23,6 x 3,5 / 21,7 x 3,0 PR-0BF oder 21,7 x 3,6 PR-0BM (DCC?)
Golf VI R: 22,0 massiv / 21,7 x 3,6 (4-motion)
Scirocco R: 23,6 x 3,5 / 21,7 x 3,6
Touran 170 PS: 23,0 massiv / 21,7 x 3,0
Passat R36: 23,6 massiv / 21,7 x 3,6 (4-motion)
Sharan Modell 2011: 24.0 mm massiv / 20.0 mm massiv
Nachrüststabis:
H&R 'normal': 26 / 22 mm
Eibach AntiRoll: 26 / 23 mm
KW clubsport: 26 / 23 mm
H&R 'extra-dick': 28 / 24 mm (inoffiziell gibt es auch einen 28er für die HA, aber ohne TÜV)
H&R (4-motion): 25 / 25 mm
Neuspeed: 25 / 25 mm (kommt kaum in Frage weil ohne Gutachten)
APR/Hotchkis: 27 / 27 mm (genauso meist kein Thema weil auch ohne Gutachten)
Beim KW CS möchte ich wetten, daß es identisch mit dem Eibach Kit ist, nur gelb statt rot lackiert.
Das könnt Ihr Euch also nach der Farbe aussuchen. Allerdings verlangt KW ein paar Euro mehr als Eibach.Hier mal die Stabilisatorraten vom GTI.
Dabei beziehen sich sich die erstgenannten Angaben auf die theoretische Mitte zwischen den beiden
Bohrungen. Theoretisch wie gesagt.
Den gleichen Effekt erzielt man aber auch praktisch wenn man sie diagonal einstellt, also eine
Seite außen und die andere innen.Bohrung innen (Kurzer Hebelarm)
Bohrung außen (Langer Hebelarm)- Orig.-VA-Stabilisator
Duchm. 23,6 x 3,5 mm - Rohrc = 65,6 N/mm
- H&R-VA-Stabilisator
Durchm. 28 mm - Vollc = 172 N/mm Mitte (etwa 156 N/mm außen bzw. 188 N/mm innen)
- Orig.-HA-Stabilisator
Durchm. 21,7 x 3 mm - Rohrc = 59,5 N/mm
- H&R-HA-Stabilisator
Duchm. 24 mm - Vollc = 122,7 N/mm Mitte (etwa 109 N/mm außen bzw. 139 N/mm innen)
Man sieht also, dass durch die Umrüstung auf H&R die Verdrehsteifigkeit hinten in
etwa verdoppelt und vorne sogar verzweieinhalb- bis verdreifacht wird.Zusammen mit härteren Federn wird dadurch nach meiner Einschätzung auch die
Seitenneigung in schnellen Kurven in etwa halbiert.
Die Verschiebung der Radlasten auf die äußeren Räder reduziert sich ebenfalls,
zumindest nach dem Lastwechsel.Vorteil der härteren Stabilistoren ist, dass sie bekanntlich weniger Komfort rauben
als härtere Federn und Dämpfer.Welcher Aufwand ist der Stabiwechsel, kann man ihn selbst durchführen?
Hinten ist der Tausch ein Klacks und in 10 bis 20 min erledigt.
Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass es an der Vorderachse deutlich umständlicher
zugeht. Immerhin muss der Aggregateträger gelöst und abgesenkt werden -
Würde gerne die Beläge und Scheiben gegen höherwertige tauschen
Warum willst Du sie ersetzen? Was sind die Gründe?
Dann fällt eine 'Beratung' auch etwas leichter.Bzw.sie fällt dann zielgenauer aus.
Die Serienbremse setzt zwar auf der Rennstrecke keine Maßstäbe, für den Alltagsgebrauch ist
sie allerdings mehr als ausreichend dimensioniert.
TarOx ist schon mal eine gute Adresse, aber wenn es nur um die Show geht wohl fast zu schade. -
Interessant finde ich auch das hier: http://www.movit.de/rahmen/ceramic.htm
Die Frage ist ob die Movit CER sich wirklich derart in der Fertigungsmethode
von anderen Keramikscheiben unterscheidet.
Wenn man dem Glauben schenken darf was da auf der Movit-Seite geschrieben
steht wäre das schon ein weiterer Vorteil für Lebensdauer und Belastbarkeit.
Und es erklärt den Preis wenigstens zum Teil.Ach, wie schön wäre es wenn das irgendwann mal bezahlbar werden würde....