Beiträge von the bruce

    Ob später ein Biturbo kommt weiß ich nicht, aber auf jeden Fall ein verbesserter Single-Turbo mit
    184 PS und wahrscheinlichen 380 Nm, um den Anschluss an den BMW 120d nicht zu verpassen.
    Dank Mindergewicht (zumindest ohne Quattro) kann der dann auch fast schon mit dem 125d mithalten.

    Tach Horst,

    Ich denke du liegst mit deiner Einschätzung falsch. Der Öl-/Wasserwärmetauscher ist extrem leistungsfähig
    und effizient. Er reicht eigentlich selbst bei getunten Motoren locker aus.

    Außerdem hat sich auch Audi Gedanken zu diesem Thema gemacht. Deshalb verfügen einige Varianten über
    einen Zusatzwasserkühler fahrerseitig in der Frontschürze, der sich ggf. auch nachrüsten lässt. Der hält dann
    über den ÖK auch die ÖT niedrig und vor allem verhindert er schädliche hohe Zylinderkopftemperaturen.

    Falls du den Zusatz-WK nicht hast würde ich den einfach nachrüsten und mir Basteleien sparen. Falls du den
    bereits haben solltest und trotzdem steigen deine Öltemperaturen über die 130°, dann lebst du entweder in
    Marocco oder es stimmt irgendwas nicht.


    jetzt müsste man nur noch wissen, welche Belege dazu ????

    Na welche wohl? ;)

    Hier wird seit Monaten zu Endless geraten und manche nehmen es einfach nicht zur Kenntnis
    und ärgern sich stattdessen lieber weiter über die Serienteile. :whistling:

    Natürlich diese:



    Also jetzt nach einigen 100 Km kann ich nur sagen bin sehr zufrieden mit den MX 72

    Danke !! :thumbup:



    Preis für komplette Scheibe oder nur Reibring. Wenn die Scheibe + Alutopf noch etwas leichter wäre, --> interessant.

    Die kompletten Scheiben. Wäre ja noch schöner weil sich die orig. Audi gar nicht zerlegen lassen.
    Außerdem rät Movit vom Tausch nur des Reibrings generell ab.



    Denke die Scheiben + Endless Beläge könnte funktionieren :)

    Es spricht alles dafür. Ein Kumpel fährt bereits seit einiger Zeit die MX72 auf seiner Movit-Vierkolben,
    also auch mit Movit-Scheiben. Er ist damit viel zufriedener als mit den mitgelieferten Movit-Belägen,
    die schlichte von Pagid zugelieferte Porsche-Standardbeläge sind. Da wird es die gleiche Kombi auch
    auf einem TT-RS tun.

    Audi wird sich erst mal 2Jahre Zeit nehmen für den S3 und dann in ferner Zukunft vielleicht wieder ein RS

    Das hatte ich auch gedacht, aber es kommt anders. :whistling:


    Morgen,

    mein Verkäufer meinte gestern das der S3 ab ca. KW 45 bestellbar sei und die ersten Auslieferungen ende 1. Quartal statt finden.
    Hat da noch jemand andere NEWS ? gibts den schon Bilder ?
    Was denkt ihr über den Preis wird der so sein wie beim alten S3 ? nur minmal teurer denk ich oder?

    Grüße Steffen

    Da liegt dein VK richtig.

    Was den neuen A3 ('8V') betrifft kann ich ein paar Fakten liefern:


    - es wird keinen EA113 (ZR) mehr geben
    - der S3 bekommt einen EA888 (Kette) mit 280 PS
    - das Drehmoment wird höher liegen als bisher (sehr wahrscheinlich 380 Nm)
    - der S3 kommt bereits zum Jahreswechsel
    - die EA888 bekommen Valvelift und den in den Kopf integrierten Krümmer (ist ja bereits bekannt)
    - die EA888 (1.8 und 2.0) haben keinen Vorkat mehr, aber dafür einen motornahen Hauptkat
    - es gibt auch beim A3 eine einfache Verbundlenkerachse für die kleinen Motoren (u.a. 1.6 TDI)
    - der 1.4 TSI EA211 mit 140 PS kommt auch noch 2012, mglw. mit Zylinderabschaltung analog Polo


    Das dürfte dann sinngemäß auch für den kommenden GTI und den nächsten Octavia RS sowie nach
    einem eventuellen Facelift auch für den Scirocco gelten. Ob der TTS 8J noch davon profitieren
    darf halte ich für eher fraglich. Welche Leistung GTI & Co. haben werden konnte ich noch nicht in
    Erfahrung bringen.

    Fragt mich jetzt nicht woher ich das habe. Es stammt jedenfalls aus VAG-Quellen und nicht aus
    dem Internet.

    :whistling:

    Alle 7000 km ???

    Wenn du die Bremse so hart beanspruchst, warum schmeißt du dann wieder die Serienbeläge drauf?
    (so verstehe ich dich jedenfalls)
    Ein MX72 würde dreimal so lange halten und auch noch besser bremsen.


    ps:
    Ich glaube eher an die Brötchenvariante....

    Hallo zusammen,

    kann ich 7,5x18 ET52 Felgen mit 225/40/18 auf dem TTS fahren?

    Habe o.g. Radsatz (orig. Audi S-Line) auf Winterrädern noch von meinem A3. Müssten diese eingetragen werden oder ist die o.g. Konstellation in den Papieren vom TTS freigegeben?


    18" A3-Räder müssten ET54 haben, aber das ändert nichts daran, dass die Felge für den TT nicht von Audi freigegeben ist.
    Vermutlich passt sie und es schleift auch nichts, aber die Eintragung lohnt nicht angesichts günstiger TT-Felgen bei Ebay
    oder hier im Forum.
    Hinzu kommt, dass die Reifen ebenfalls nicht vom A3 auf den TT passen, also nicht zulässig sind. Die Abrollumfänge sind bei
    Golf und A3 kleiner als beim TT.


    Also zumindest in der Golf Fertigung wird da nix eingebremst.
    Man muss sich mal vorstellen was das für Zeit frisst.

    Runter vom Band, raus aus der Halle, aufn Parkplatz.... warten auf Kunden, Fertig.

    Ich bezweifle auch für andere Modelle, dass da irgendwas eingebremst wird.



    So wie ich lese fahrt Ihr bei Stahlscheibe immer die Orginalbeläge , ...

    Nur der Korrektheit halber: die Bremsscheiben bestehen aus Grauguss, sprich aus Gusseisen.
    Stahl eignet sich nicht als Scheibenwerkstoff, auch wenn der Begriff gerne von unwissenden
    TV-Kommentatoren verwendet wird - er ist falsch.


    Hallo,
    dazu muss man nicht dabei gewesen sein.
    Es gibt klare Vorgaben wie die Einbremsroutine abzulaufen hat.
    Die stehen in einer "Checkliste/Protokoll – Einbremsroutine" auf der der Fahrer der sie durchgeführt hat auch mit Namen vermerkt ist und dafür unterschreiben muss.
    Also wenn eine Einbremsroutine durchgeführt wurde dann sich das Protokoll der Einbremsroutine aushändigen oder zeigen lassen.

    Ich möchte wetten Du verwechselst da was wenn sich die Aussage auf die Serienproduktion bezieht
    und wenn du es zu weißt, dann nenn doch mal bitte die Prozedur ganz konkret. ;)

    Ich vermute mal ganz schwer, dass dort die Beläge leicht auf die Scheibe eingeschliffen werden
    damit sie vollflächig tragen. Mit einem echten Einbremsvorgang, der enorm viel Zeit beansprucht
    weil nach einer längeren Einfahrphase dann mind. 10 Bremsungen aus höherem Tempo folgen, bei
    denen die Bremsanlage so hohe Temperaturen erreicht, dass Bindemittel verbrennen, kann man
    das nun wirklich nicht gleichsetzen.

    Sorry, aber letzteres ist in der Großserienfertigung völlig unmöglich. Dafür fehlt einfach die Zeit.

    :whistling:


    nach langem hin und her habe mich dann für den PSS entschieden. Er ist m.M. nach der beste Reifen auf dem Markt.

    Sehe ich auch so. Einzige echte Alternative ist aber der P Zero, nicht unbedingt der evo².


    Der SportAuto-Vergleich ist ohne Frage für jeden sportlich tickenden TT-Piloten interessant.
    Die beiden letzten SA-Ausgaben sollte jeder gelesen haben.

    Allerdings ist die Grafik nur die halbe Wahrheit. Im zweiten Teil geht es um die Nässeeigenschaften.
    Die gewinnt der 20"-Conti.


    Ich selber hab mir beim TTS vor 3 Wochen die RS Bremsschutzbleche mit den großen Luftöffnungen und die Spoiler auf den Querlenker vorne drauf gesetzt.

    Mal schauen, was es bringt, aber 300km einfahren hat nicht ganz gereicht, nach 1 Runde NOS sind die Scheiben leicht bläulich verfärbt ;)


    Eine gewisse Blaufärbung ist völlig normal. Es zeigt nur, dass deine Scheiben über 400° erreicht haben.
    Auf einer Rennstrecke ist das ja fast zwangsläufig der Fall, selbst auf der Nordschleife.

    Bremsbeläge als Originalersatz tragen als Zulassung eine ECE Reg.90-Kennzeichnung.
    Das hat JEDER Bremsbelag von Ate.

    Wir reden hier von simplem Serienersatz und nicht von Sportbelägen. Die Frage ist
    inwieweit die Ate den selben Ansprüchen genügen wie die von Pagid für Brembo und
    somit für Audi gefertigten Originalbeläge, die ja bekanntlich auch nicht ganz frei von
    Kritik sind.

    Mit Pagid RS4-2, Endless MX72 oder CL RC5+ wird man sie aber bei weitem nicht ver-
    gleichen können. Völlig andere Liga.

    Das Feedback hier im Thread zeigt ja deutlich, dass ich mit meinem Ratschlag richtig gelegen habe,
    dass einzig und allein zwei Dinge eine Lösung bringen:

    - alle paar Wochen eine Einbremsprozedur wie von mir beschrieben
    - sobald die Beläge fällig sind auf Endless umsteigen

    Von Audi ist definitiv keine Lösung mehr zu erwarten. In den 8J investieren die keinen großen
    Entwicklungsaufwand mehr. Der TT-RS Plus-Testwagen in der aktuellen SportAuto glänzt auch mal
    wieder durch seine mittelprächtige Bremse. Vom Plus-Modell ist also auch kein Fortschritt zu er-
    warten.


    ps:
    Die Nummer auf dem Bld ist nur eine Chargenummer. Die TN ist unverändert, also hat sich an der
    Scheibe nichts getan. Das 'min' gehört zu nachfolgenden Verschleißmaß. Da müsste dann also '30'
    stehen.

    pps:
    Ja, Audi verwendet links wie rechts die gleiche Scheibe obwohl sie laufrichtungsgebundene Belüf-
    tungskanäle aufweist. Das wurde in diesem Forum auch bereits mehrmals thematisiert.
    Dennoch solltest du mal wenigstens diesen Thread lesen bevor du hier schreibst.

    Prinzipiell ist es das gleiche LGT, hat aber eine andere Teilenummer. Die Spurstangen sind
    beim TT sogar völlig andere als bei Golf oder A3.
    Großserientechnik muss aber kein Nachteil sein, schon gar nicht wenn es um Robustheit
    und Zuverlässigkeit geht.
    Ein Passat R36 mit über 2 to zulässigem Gesamtgewicht wird auch nichts anderes haben.
    Da ist es beim Golf 1.4 eher überdimensioniert.

    ps:

    Was hat denn der (alte) RS3 mit dem neuen A3 zu tun? Der RS3 läuft genauso aus wie jeder 8P.
    Überarbeitet wird da selbstverständlich gar nichts mehr.
    Da kannst du froh sein wenn sie für die letzten Wochen nicht noch irgend was entfeinern. :whistling:

    Warum sollte man das tun?

    Von den einschlägigen Highend-Marken, die anerkanntermaßen die besten Reibringe bauen,
    wie AP Racing oder Performance Friction, kosten solche Scheiben inkl. Topf um die 1000,-- €.
    Straßentaugliche Beläge ebenfalls der allerersten Liga (Pagid, Endless) um 200,-- bis 350,-- €.

    Da erscheinen mir 2200,-- € nicht wirklich gerechtfertigt, zumal man nicht weiß was man dafür
    bekommt. Bei den von mir genannten Herstellern weiß ich das.