Warum sollen die nicht mehr passen? Bei der Kombi musst wahrscheinlich nicht mal am Knubbel schnippeln...

Audi TT 2. TFSI Fahrwerk
-
-
Dachte wegen der ET weil die so groß ist oder verstehe ich da was falsch?
-
Ja tust du...je größer die ET desto weiter steht die Felge im Radhaus...
-
-
Bedeutet also desto weiter geht die rein ins Radhaus also desto breiter?
Und wofür ist das dann relevant? -
Wikipedia:
Mit Einpresstiefe (abgekürzt ET) – bei manchen Felgenherstellern auch „IS“ oder „Offset“ – eines Rades wird der Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, gemessen in Millimetern, bezeichnet. Die entsprechende Auflagefläche des Fahrwerkes befindet sich entweder an der Bremstrommel oder an der Bremsscheibe.Bei einer Einpresstiefe von 0 ist die Mitte der Reifenlauffläche symmetrisch zur Befestigungsebene der Felge an der Radnabe. Ist die Einpresstiefe positiv, dann ist die Auflagefläche gegenüber der Felgenmitte nach außen verschoben, das Rad sitzt daher weiter innen im Radhaus.
Durch die Einpresstiefe kann die Spurweite eines Autos (bei sonst gleichen Felgen) verändert werden. Eine Verringerung der Einpresstiefe (bei gleicher Felgenbreite) führt zu einer Verbreiterung der Spurweite eines Autos. Im Gegensatz dazu führt eine größere Einpresstiefe dazu, dass die Reifenlauffläche umso mehr nach 'innen baut'. Anders formuliert bedeutet eine positive ET eine zum Radkasten verschobene Felge, eine negative ET lässt die Felge weiter aus dem Radkasten herausragen.
Eine veränderte Einpresstiefe der Felge führt aber auch zu einer veränderten Lenkgeometrie der Vorderachse. Kleine Abweichungen sind dabei unbedenklich, der Fahrzeughersteller gibt in der Regel einen Spielraum für die ET vor.
Zitat Ende!
Mit der Breite hat das nichts zu tun. Je größer die ET desto weiter steht die Felge nach innen im Radhaus.
Verwendest du Spuplatten verringert sich die ET und die Felge steht weiter nach außen. Wenn du also 10mm Spurplatten verwendest hast du nur noch eine ET 42 statt 52...
-
Ah okay. Etz nochmal aufs Fahrwerk zurück zu kommen, muss ich dann Spurplatten montieren beim Tieferlegen oder nicht?
Grüße
-
-
Jetzt mal die Frage, wenn ich ein Gewindefahrwerk verbaue und den TT somit um 30mm tiefer lege, passen ja meine original Flegen nicht mehr?
Sind folgende: Größe 245/40 R18, Alufelgen in der Größe 9x18 ET52 LK 5/112Ah okay. Etz nochmal aufs Fahrwerk zurück zu kommen, muss ich dann Spurplatten montieren beim Tieferlegen oder nicht?
Irgendwie wiederholst du dich. Sonnenkind hat doch alles gesagt.
-
JA, aber ich meine ja ob die ET auf ein gewindefahrwerk auswirkung hat oder für das Fahrwerk irrelevant ist.
Weil ich Ja den Abstand von der Höhe und wenn ich das richtig verstanden habe, ist dann die ET zu groß von 52. -
HAllo,
also ich weiß, dass ein Fahrwerk besser wäre, aber momentan ist es zu teuer.
Nun wollte ich diejenigen mal fragen, die Federn verbaut haben, welchen Hersteller Sie mir empfehlen können? -
-
Soweit ich weis sind H&R nicht schlecht und der Hängearsch soll auch weggehn bzw sein. Hab leider auch nicht mehr infos. Aber bin mal auf erfahrungen gespannt denn auch mir ist ein Fahrwerk im mom zu Teuer
-
Eibach sollen auch recht gut sein.
-
Ich hab H&R Federn verbaut, jeweils 30mm tiefer an VA und HA, und muss sagen der Wagen steht schön tief und vor allem gerade da. Einzig der Fahrkomfort lässt etwas zu wünschen übrig, ist schon ziemlich hart. Also wenns geht weiche ich jedem Schlagloch und Gullideckel aus
Aber die Kurvenlage ist schon sehr sportlich. Im Vergleich zum originalen Fahrwerk kann ich leider nix sagen, da ich das originale noch nie gefahren bin...
@ Darkmoin: Zwecks Optik mit den H&R Federn, einfach in meinen Vorstellungsthread gucken.
-
-
Wenn es nur Federn sein sollen:
Eibach. Und von H&R die Finger lassen.
Warum und wieso habe ich mehrfach erklärt.
Oder noch besser wenn man keine Kohle hat: alles so lassen wie es ist.
-
Warum? Was ist denn an H&R verkehrt???
Erklär's mir nochmal bitte! -
kaum ein TT 8J-Fahrer ist dauerhaft mit dem Fahrverhalten der H&R zufrieden, weil sie sehr hart sind. Der Komfort fehlt, und speziell in Verbindung mit dem Standardfahrwerk ist das Fahrverhalten stark unterdämpft. Ich kenne auch kaum ein Frontler der mit H&R nicht einen Hängearsch bekommt.
Ich würde, wenn ich zu Federn greifen würde, Federn von K.A.W. nehmen, weil sehr viele Fahrer im Bereich A4, Golf/Scirocco und Passat damit zufrieden sind. Alle hängen leicht das Näschen und schreiben von einem nur kaum verschlechterten Restkomfort.
Bei MT gibt´s inzwischen auch ein paar positive Erfahrungen im 8J mit K.A.W.
Eibach-Federn kommen halt wirklich nur sehr wenig runter, speziell wenn man das MR verbaut hat. Eventuell wären noch KW-Federn interessant, da kenne ich ein Coupé, welches recht gut da steht. -
-
Bei einem Fahrzeug wie dem TT gibts nur eins was richtig Sinn macht : Gewindefahrwerk!
Federn in einem solchen Auto zu verbauen ist wie Porsche kaufen aber kein Geld fürs tanken haben . Mal davon abgesehen das das ein ganz schlechter Kompromiss wäre...
-
Ja, hart sind die Federn schon. Aber hallo, immerhin fahren wir einen SPORTWAGEN. Auch wenn ich ihn als Alltagswagen nutze find ich den Komfort nicht so schlecht, wie hier alle sagen.
@ Blauauge: Nicht alles was "billig" oder "günstig" ist muss auch "schlecht" sein. Und wer will schon das haben was alle anderen haben.......merkste was??? DEINE WORTE
Grüße, Max
-
Ist doch auch eine Frage des nutzens oder?! Für was brauch ich ein 3000€ Fahrwerk? oder gar 1500? Wenn ich nur eine dezente Tieferlegung will und weder auf der Rennstrecke noch in einer Tour Pässe fahr wie ein vergaster......ausser man hat die Kohle um sie aus den Fenster zu werfen?! Und ich weis ja nicht ob bei einer 20er Tieferlegung das Auto gar unfahrbar wird ob Fahrverhalten und und klar bei 40er Tieferlegung sind die Dämpfer raz faz hin braucht man nicht zu diskutieren
Aber so wie ich das sehe ist das Schreiben e sinnlos
-
-
Es ist eben nicht nur eine Frage "des Nutzens", sondern der Sinnhaftigkeit und der Sicherheit.
Der Punkt den ihr "Sparfüchse" nicht verstehen wollt ist die Funktionsweise der eingesetzten Dämpfer.
Die brauchen um effektiv arbeiten zu können einfach den Federweg, da sie auf Ausnutzung des Originalfederweges ausgelegt sind, um ausreichend dämpfen zu können.
Zudem gibt es beim TT nicht nur einen Federnsatz je Modell, sondern es gibt eine große Auswahl je nach Motortyp, Antriebskonzept, Getriebe und verbautem Zubehör. Zu erkennen an der Farbkodierung auf den Federn.
Denn das bestimmt wie die Progression der Federn ausgelegt ist, damit sie zu den Dämpfern passen.
Wie das mit einem einfachen Tieferlegeungsfedernsatz funktionieren soll, der universell für alle TTs der Gleiche ist, kann man sich dann ja hoffentlich selber denken.
Die Dämpfer kacken dann schleichend ab und irgendwann haut es Dir dann bei einer Bodenwelle in der Kurve schwupps das Heck raus, weil der Dämpfer nicht mehr richtig arbeitet.
-
Alles klar
-