Beiträge von the bruce

    Mobil 1 5W-50

    Bestimmt kein schlechtes Öl, aber trotzdem kein guter Rat für Leute, die sich noch in der Garantie befinden.
    Denn das M1 5W-50 erfüllt nicht die von Audi geforderten VW-Normen. Folge: die Garantie ist futsch.


    Also ich hatte mich eh bereits für das Motul 8100 x-cess 5W-40 entschieden.
    Ich denke damit mach ich absolut nix verkehrt.
    Werde dieses dann aber ganzjährig fahren.

    Nein, damit machst du nichts verkehrt. :thumbup:


    Trotzdem entbehrt die Anti-0W-Propaganda jeder sachlichen Grundlage. Selbst in der Formel 1 werden 0W-30-Öle gefahren.
    Oder werden die nur spazieren gefahren?

    :whistling:

    Warum sollte man denn auch zu orig. Audi-Belägen greifen?

    Wenn man die Bremse nachrüstet um die Performance zu verbessern macht das keinen Sinn.
    Dann greift man einfach zu MX72 und es passt.

    Ich finde die RS-Bremse völlig ok. Es gibt besseres, aber das kostet auch mehr. Für zwo Mille
    erfüllt die Bremse (mit den richtigen Belägen) voll und ganz die Erwartungen. Und einen klaren
    Fortschritt im Vergleich zur 312er FN3- oder zur 345er FNRG-Bremse stellt sie allemal dar.

    Leute, ihr habt jetzt 21 Beiträge in diesem Thread geschrieben, aber der entscheidende Faktor,
    der die Freigängigkeit an der HA bestimmt, ist noch nicht erwähnt worden.

    Der Sturz.

    Beim TT bestimmt die Einstellung maßgeblich wie weit das Rad heraus kommt. Weniger Sturz > Rad
    kommt raus, mehr Sturz > Rad sitzt weiter drin. Das gilt für die HA, vorne ist es umgekehrt weil der
    Exzenter an der HA oben sitzt und die Langlöcher an der VA unten.

    Wenn man das jetzt also genauer untersuchen will hilft nur eine Vermessung (oder der Blick auf ein
    älteres Protokoll sofern vorhanden).
    Ich würde das aber nicht überbewerten. Etwas Geschleife ist auf der Schleife normal. :whistling: Und man
    beschädigt ja auch nicht gleich ernsthaft das Auto. Da leiden auf der NoS ganz andere Sachen.

    Jungs... hat jemand ne kleine Liste welche Bremsklötze zu empfehlen wären für Alltag und ein wenig Renneinsatz ?

    Pagid ? Performance Friction und wenn welche davon ? etc. etc... Endless hab ich natürlich gelesen, aber ich geb nicht soviel Geld für Bremsklötze aus. Das ist nicht mit meinem Kopf zu vereinen.

    Damit solltest du dich aber anfreunden. Die Endless MX72 sind für dich die beste und wirtschaftlichste Lösung.
    So teuer sind die auch nicht und da sie länger halten und die Serienscheiben damit auch, ist es unterm Strich
    günstiger als mit anderen Belägen. Es müssen ja nicht die ultrateueren MA45B sein.

    Natürlich sind Pagid RS4-2 und diverse PFC auch nicht schlecht, aber damit erreichst du weder die Laufleistung
    wie mit Endless, noch löst du damit das Problem, um das es hier geht. Quietschen gehört selbst bei den gemäßigten
    RS4-2 zum Repertoire.



    Die alten Scheiben hatten Fading-rillen .....

    Was sind denn bitte "Fadingrillen"?

    :whistling: :whistling: :whistling:

    Jemandem gleich eine noch größere Bremse zu empfehlen wenn er schon 'ne Vierkolben
    hat und nur nach Scheiben und Belägen fragt halte ich für völlig verfehlt. Zumal wenn
    man einen Brembo-Sattel durch einen China-Sattel ersetzen würde. Macht irgendwie
    keinen Sinn.

    Einfach wieder Serienscheiben nehmen und dazu Endless MX72. Besser geht kaum. Und
    es hält EWIG.

    War heute bei meinem Reifenhändler, der meinte die Michelin PSS wären eigentlich nicht für den TT zu empfehlen, wegen fehlendem R01 Kennzeichen. Es bestehe Gefahr, daß die Räder die Radkasten berühren weil die Reifen nicht nach außen hin, schmaller werden.

    Ist hier jemand schon die PSS auf dem TTRS gefahren und kann berichten op er Schleifprobleme hat oder nicht?

    Welche andere Reifen gibt es noch mit R01 Kennzeichen? Meine Toyos vom Werk habens drauf, will die aber nicht mehr kaufen.

    Sag deinem Reifenhändler, dass er keine Ahnung hat. Nimm die PSS und gut.

    :whistling:


    ich probiere seit heute den syren aus,die andere hälfte von hankook^^
    sieht aus wie hankook und michelin zusammen^^hoffe der hebt net so kurz wie der michelin^^

    Sag mal, wie kann man nur solchen Schrott auf einem hochwertiges sportliches Auto fahren wollen?

    ?(

    Der Chinamurks heißt übrigens 'Syron'.


    Hat jemand schon mal an den Dunlop Sport Maxx RT gedacht? Ich weiß, gibts in einem anderen Beitrag auch schon...aber die viele Werbung für den stciht ja direkt ins Auge.
    Bin mal gespannt, ob der was kann. Mit dem aktuellen Sport Maxx GT passt es ja eigentlich schon....aber wollte halt mal was neues probieren.

    Entweder der Pirelli P Zero Silver oder mal den neuen Dunlop Sport Maxx RT!

    Bei 19" für den TTS sieht es da wohl schon wieder anders aus, da sind aktuell die Toyo werksseitig drauf.
    Da müssen auch jetzt mal wieder neue Sommerreifen drauf.
    Da werden es wohl eher die Michelin PSS wie ich das hier so lese! ;)

    Christian, angesichts der Tatsache, dass der SM GT im Test in der akzuellen SpochtAudo mal wieder zu den
    unrühmlichen Schwergewichten gehörte würde ich Dunlop einfach abhaken. Die scheinen Blei in ihren Reifen
    zu verarbeiten.

    Der letztjährige SportAuto-Reifentest hatte ja bewiesen, dass der PSS auf dem TT am besten funktioniert.
    Für mich gibt es da nicht mehr viel zu überlegen. Nur der neue P Zero SILVER käme da noch für mich in
    Frage wenn es denn endlich mal einen Test gäbe.

    ;)

    Was haben technische Notwendigkeiten mit Kommerz zu tun?

    Sportwagen von Porsche haben schon lange hohe ETs und das wohl kaum weil man dem Kunden was böses will.

    Technisch gesehen sind ETs um die 35 absoluter Schwachsinn.

    Das sind doch nur infantile Phantasien eines (vermutlich freien) Bild-Mitarbeiters.
    Der hat sogar seine wirren Linien einfach nur auf den aktuellen TT auf drapiert
    und dann ein paar Leuchten von anderen Modellen appliziert. Sieht man gut wenn
    man mal genauer hinsieht.

    Der wird nachher ganz anders aussehen. Die BLÖD-Zeitung will nur ihr Blättchen
    verkaufen und uns deshalb glauben machen sie wüssten schon irgend was.

    Tun sie aber nicht.

    Dafür gibt es keine Lösung. ;)

    Brems halt bei Regen im Winter jede Minute ganz leicht - viel mehr kann man nicht tun.
    Die TBF tut auch nichts anderes als alle zwei Minuten oder so ganz leichten Druck auf
    die Beläge zu geben. Offensichtlich ist das zu wenig weil man Rücksicht auf den Belag-
    verschleiß nimmt.

    Es mag ja sein, dass es schwer fällt sich damit abzufinden, aber die Nerven kann man
    sich sparen. Diskutieren mit dem Serviceberater bringt nichts. Das Problem hat man
    grundsätzlich mit jedem Auto. Die A4-Fahrer jammern genauso wie die BMW-Besitzer.
    Scheibenbremsen liegen nunmal offen im Luftstrom weil nur so maximale Kühlung und
    Performance erreicht wird - insbesondere bei einem sportlichen Auto.

    :whistling:


    ps:
    "enorme Bremsverzögerung" ist doch eigentlich toll - oder? :D

    Ich sagte ja oben schon, dass etliche der üblichen Gewindefahrwerke auf dem Markt
    für A3, TT sowie auch Golf, Touran oder Passat identisch sind.

    Für Dämpfer brauchst du grundsätzlich keinerlei Gutachten. Die sind in Deutschland
    immer eintragungsfrei. Auch wenn das verwunderlich ist wo man sich hierzulande
    doch sonst so anstellt.

    Ja, die kannst du bspw. mit Federn von Eibach kombinieren wenn du zu den Eibach
    ein Gutachten hast (was ja üblicherweise der Fall ist). Ich würde aber eher zu den
    Pro- als zu den tieferen Sportline raten. hab jetzt aber die Verfügbarkeit für den
    TT nicht geprüft.

    Ich denke, dass die Competition-Fahrwerke mehr oder weniger Einzelanfertigungen sind.
    Und die Clubsport für TT und A3 sowie Golf sind prinzipiell identisch, wobei es minimale
    Unterschiede bei den hinteren Federraten gibt. Golf und A3 hinten 70 N/mm und A3 Sport-
    back hinten 80 N/mm. Vorne haben diese alle 90 N/mm. Beim TT weiß ich es nicht auswendig,
    aber großartig anders kann es nicht sein. EDIT: Laut Link oben auch 90 + 70 N/mm - voilá !!
    Jede Wette, die Dämpfer aller KW CS sind bei diesem Modellen identisch.

    Und hier geht es ja nur um Dämpfer und außerdem um welche, die genauso wie bei KW ein-
    stellbar sind.

    Eigentlich kann man da gar nicht viel falsch machen. Was bleibt ist die Preisfrage. Habe
    aber gerade mit einem Kumpel aus Schweden gesprochen. Er interessiert sich auch für die
    Öhlins und hat dort in Schweden einen Preis von 1650,-- € recherchiert. Immer noch viel
    Geld, aber immerhin ein halber Tausender weniger als beim hiesigen wenig kompetenten
    Importeuer.

    Die haben dir beide Unsinn erzählt. 8)

    Der Durchmesser der werksseitigen Dämpfer ist schon mal zu 100 % identisch,
    es gibt nur vorne Federbeine mit 50 (kleine Motoren) und 55 mm (ab 140 PS)-
    Klemmung im Schwenklager. Ein TT hat logischerweise immer 55 mm.

    Völlig egal ob Front oder Allrad. ;)

    Und ich bezweile auch, dass sich die Längen nennenswert unterscheiden.

    Abgesehen davon hat auch der Durchmesser (bis auf die Klemmung) keinerlei
    Relevanz auf die Verbaubarkeit. Ein Bilstein- Dämpfer ist auch dicker als die
    dürren Serienteile, was ja keinerlei Problem ist. Auf die Befestigungsunkte
    kommt es an und die sind zu 100 % bei Golf wie TT identisch.
    Bei der Länge kommt es auch nicht auf ein paar Millimeter an solange Ein- und
    Ausfederwege halbwegs passen.

    Öhlins Deutschland hat vermutlich keine Ahnung von VAG-Modellen weil Öhlins
    bisher gar nichts für VW oder Audi im Programm hatte. Dass bei Audi nur Mist
    erzählt wird ist ja sowieso nicht neu.

    :whistling:


    Wieso schaue ich mich um nach solche sachen: Intrax, Öhlins... ?(

    Weil du ein Faible für das Besondere hast? :D

    Ich kann nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, aber ich gehe mal schwer davon aus, dass sich
    die Dämpfer geometrisch, sprich in der Baulänge, nicht nennenswert unterscheiden.

    Etliche Gewindefahrwerke sind ja auch für Golf, A3, TT und sogar Touran und Passat identisch.