Beiträge von HarryEasy

    Der obere Teil des Heckspoiler ist 5 mal verschraubt und mit doppelseitigem Klebeband verklebt.
    Denk nicht das man den so leicht auseinander bekommt. Kann man ja ganz leicht probieren, die 2 außern Schrauben sitzen unter den kleinen Deckel, diese sind mit dem gleichen Klebeband verklebt wie das Flügelprofil. Da merkt man ja dann wie gut oder schlecht das klebt.
    Beim Umbau von festen auf elektrischen Spoiler oder umgekehrt braucht man nichts am Kabelbaum ändern. Beim festen Spoiler ist ne Kabelbrücke dabei. Man braucht nur die Schalterleiste hinter dem Schaltknauf tauschen und das BCM umcodieren.

    Die Flecken kommen durch Spannungen im Glaß, was bei jedem Hersteller so ist, sonst würd sie nicht in so kleine Krümmel zerbrechen. Beim TT fallen sie halt mehr auf durch die Größe der Heckscheibe und dem Winkel wie sie verbaut ist, hat was mit der Lichtbrechung zu tun. Da kann man noch so viel Geld bezahlen das wird nicht besser.
    Ich hab ne Sonnenbrille mit Polarisationsfilter, da sieht man die Flecken noch viel besser, vorallem sieht man das alle ESG Scheiben Spannungen haben sogar die Seitenscheiben.
    Der Beitrag bei MT mit Lufteinschlüssen zwischen der Folie und dem Glaß ist totaler Müll, so ne Scheibe wäre Aussschuß. VSG gibts beim TT nur bei der Frontscheibe.

    Ich hatte mal versuchsweise an der HA 12er mit H&R Federn und den orginal 20er DS.
    Knubbel ist bearbeitet und es hat in der Radlaufschale geschliffen.
    Hatte aber kein Bock die Radlaufschale auch noch zu bearbeiten und wart jetzt auf meine 10er,
    da sollte dann allles passen. Vorn kommen dann 8er drauf.

    Interessante Farbe muss man auf sich wirken lassen. Zuerst dachte ich bei den Fotos das gefällt mir nicht aber je länger man ihn sich anguckt desto mehr sieht er gut aus. Doch bei den Felgen hast du leider einen Griff ins (Design)klo gemacht. Passt gar nicht (vor allem Farbe sowie Form). Am Besten passen hier dünne leichte Schmiedefelgen die auf Hochglanz poliert sind. Dann kommt die Karrosserie voll zur Geltung. Ansonsten schönes Auto (aber das ist jeder RS). :)

    Viel Spass. :D

    Kann mich dem nur anschließen.
    Ich find da fehlen nur die 20er DS, ansonsten :love:

    Na wenn die AGA von nem Teileverwerter ist, kann die nur von nem Vorserien TT Facelift 2.0 TFSI sein, der die Sporttaste hat. Dann ist die Abgasklappe vorhanden. Das würd auch das frühe Produktionsdatum erklären.
    Gibt noch genug Teile beim TT die ne 1K Teilenummer haben, wenn's ein Gleichteil ist so wie der MSD.

    Der grüne Schalter ist ein Motornotaus, haben am Anfang fast alle Versuchswagen mit neuen Motoren die nochnicht Serie sind.

    Ich glaub nicht das es so Verrückte gibt in Österreich, die dann auch noch die Ausstattung auf hell umbauen und die Blenden im Motorraum so sauber umbauen.
    Und wenn das einer privat umgebaut hätte würds da bestimmt auch mehr Bilder geben!
    Wenn man sich das dritte Bild anschaut sieht man ja das er ne helle Ausstattung hat, muß halt bedenken das die Scheiben beim R mit 19er serie dunkler sind, und es sonst nur schwarz Ausstattungen beim R gibt.
    Und als WA in der TE weiß man was für Autos seine Chef's fahren :whistling:

    Ist auch kein Einzelfall.
    Gibt noch ein R mit dem 5ender. Der hat aber dann WOB auf dem Nummernschild und steht net in Salzburg beim Herrn Piech rum.
    Da wird der Ferdel net erfreut sein das sein Aufbereiter da paar Bilder von seinem R geschossen hat :whistling:

    Übrigens baut der ABT den R auch auf RS um wenn man ihm beide Fzg zur verfügung stellt ?(
    Dann hab ich hinterher ein R mit RS-Technick und ein TT RS umgerüstet auf TTS.

    Klar werden die auf öffentlichen Straßen gefahren.
    Von den A8 werden auch viel auf öffentlichen Straßen gefahren.
    Wie will man sonst Windgeräusche kontrollieren.
    Wie gesagt mir egal wenn ich hinterher ein Top Fahrzeug bekomme.
    Hab null Probleme mit dem RS bis auf hin und wieder quietschende Bremsen,
    aber damit kann ich leben.

    Na dann bin ich bis jetzt der Spitzenreiter mit 80KM.
    Abgeholt in NSU da ja WA, hat mich aber nicht gestört da mitlerweil über 16000KM auf der Uhr stehen in ca. 10 Monaten.

    Und von wegen Nachbesserung, lieber im Werk wie dann später der Wagen wochenlang beim :) stehen lassen.

    Der TT ist von den 9 Audis die ich in unserer Fam. erlebt habe der Einzige mit solchen Fehlern. Liegt wohl an der ungarischen Produktion :whistling: ohhh Ungarn falsches Thema :thumbdown:

    Die Rohkarosse vom TT wird aber in Ingolstadt produziert und lackiert.
    Györ ist bis jetzt ein reines Montage Werk, was sich aber in naher Zukunft ändern soll.

    Die Lackierung wird ganz normal wie auch bei den anderen Autos gemacht. In der gleichen Lackierstrasse. Im Leben lackieren die da nichts von Hand. Das lässt sich auch ganz einfach überprüfen indem man die Lackschichtdicke misst.

    Die einzige Firma die mir jetzt spontan einfällt wo ich 100% sicher bin das von Hand lackiert wird, ist Lamborghini.

    Die Gallardo werden ganz normal in Neckarsulm per Roboter lackiert ( Die Rohkarosse wird bei der Firma Drauz in Heilbronn gefertigt ) und geht dann per Bahn nach Sant Agata Bololognese wo dann die Montage ist.

    Ich hab ja auch schon den 2 Satz Beläge.
    Leider kam das Quietschen auch wieder, allerdings nur bei niedriegen Ausentemperaturen unnd hoher Luftfeuchte.
    Freibremsen hat kurzfristig was gebracht.
    Die ganz neuen Beläge sind die vom RS3, da werden die Belege geklebt, was das quietschen unterbinden soll. Haben dann den Index H. Aber erst muß ja die Serie versorgt sein.

    Seit letzter Woche ist das Quietschen wieder weg seit es wärmer geworden ist.

    Ach übrigens bei Daimler steht in der Bedienungsanleitung das Fzg. mit AMG Hochleistungsbremsanlage Geräusche machen kann was von mehren Faktoren abhänig ist. Hat nämlich letzt nen neuen CLS und da hat die Bremse auch gequietscht!

    Das Thema mit der Theke wird wohl auch ein endloses bleiben. Bin ja auch schon am überlegen ob nicht im Winter die Theke nachgerüstet wird.
    Ansonsten hab ich richtig viel Spaß mit dem Kleinen, war auch ne gute Therapie wegen dem ganzen Schei... was ich anfang des Jahres mitgemacht hab.
    Das Eigenheim ist leider nur das von meinem Leut, und bei mir in der Tiefgarage kann man auch nicht wirklich gute Bilder machen,
    wenn das Wetter noch mal besser wird muß ich mir mal noch ne gute Location suchen um mal paar ordentliche Bilder zu machen.

    Bei dem Kommentar zur Rundenzeit in Hockenheim speziel nicht, aber bei der Maximalen Querbeschleunigung wird erwähnt das die Michelin 19er und die Contis 20er sind.
    Und wenn man den eigentlichen Artikel durchliest steht es auch nochmal so ziemlich am Ende das mit beiden Rad-Reife Paarungen am Ring und in Hockenheim bis auf die Zentelsekunde die gleichen Zeiten gefahren wurde.