Beiträge von Whitettrs

    Amalineo hat in so fern schon Recht, da im kalten Zustand der Kühlmittelstand eher bei MAX als bei MIN stehen sollte. Wenn der Motor kalt ist und der Kühlmittelstand bewegt sich in Richtung MIN, dann sollte man nachfüllen. Wenn du jetzt aber alle 1000km etwas nachfüllen musst, dann würde ich mir Sorgen machen :)

    Irgendwo zwischen Min und Max ist in Ordnung laut Handbuch im kalten Zustand. Werde mal bis zur Mitte der Skala auffüllen und schauen was im warmen Zustand passiert.

    Mfg

    Hallo, anscheinend hat sich am Zylinderkopf nix geändert. Du hast aber schon den neuen Ölmessstab und wahrscheinlich auch das Verbrauchpaket schon installiert. Die Frage ist halt ob die Änderungen gleichzeitig auch was mit den besseren Fahrleistungen zu tun haben. vielleicht hat Audi auch irgendwann ein Softwareupdate durchgeführt und so dem RS ein paar zusätzliche PS eingeflöst.

    mfg

    Du weißt schon, dass es falsch ist, wenn das Kühlmittel im Kalten Zustand auf MIN ist? Im Kalten Zustand gehört das auf MAX, was dann im Betrieb ist, spielt keine Rolle! Teilweise steht es da weit über MAX und das ist normal...

    Die Originalfüllung liegt soweit ich richtig informiert bin, bei Minus 27 Grad. Meiner Meinung nach - kommt drauf an wo du wohnst - ist es eh zu hoch. Du kannst also getrost mit destiliertem (UND NUR destiliertem) Wasser auf MAX kippen. Die Frostbeständigkeit sollte dann immer noch ein Stück über MINUS 20 liegen (kann man ja nachmessen)...

    So nicht richtig. Im kalten zustand muss der Kühlmittelstand zwischen MIN und MAX liegen. Bei warmen Motor kann er auch etwas über der Markierung MAX liegen. So steht es im Handbuch auf Seite 145 unter "Kühlmittelstand prüfen".

    Mfg

    Hallo, das kühlmittel bei meinen RS ist eigentlich schon immer ziemlich genau auf der min Markierung im kalten Zustand des Motors. Jetzt wollte ich mal etwas Kühlmittel nachfüllen. Wie soll ich die fehlende Menge auffüllen nur mit normalen Wasser (ist destilliertes Wasser besser?), Kühlmittel G12++ oder ner Mischung aus beidem (viel fehlt ja nicht).

    mfg

    Habs nochmal überprüft. Demnach hast du den V2 drine aber noch ohne das Rekuperationspaket (was ja im Verbrauch da steht).

    Vielleicht ist ja der Zylinderkopf bei beiden gleich. Die Nummern wo ich aus dem anderen Forum übernommen hab (Zylinderkopf: 07K103063L CEPA V2, Zylinderkopf: 07K103063K CEPA),
    sollen für den ganzen Zylinderkopf inkl. Innereien sein, also dann für uns nutzlos. Das angesprochene Verbrauchspaket soll ab KW 36/10 beim TT RS eingesetzt worden sein.

    mfg

    Meiner ist dann fast drei Wochen nach dem Damian seinen zugelassen worden. Bei misterk sollte ganz klar schon der neue drin sein.
    Ja scheint so als ob ich noch den V1 hab. Verbrauch und Teilenummer vom Ölmessstab sind vom V1 bei mir. Dann müsste Damian auch ziemlich sicher noch einen V1 haben.

    Mfg

    Hallo, um herauszufinden ab wann der neuere CEPA V2 Motor im TTRS verbaut wurde mache ich folgenden Thread auf.

    In einen anderen Forum sind folgende Fakten gepostet worden:


    Änderung der Werks-Verbrauchsangaben:


    CEPA, 6-Gang (ab Frühjahr 2009 bis Herbst 2010)

    Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,2 l

    CO2-Emission kombiniert: 214 g/km (EU5)


    CEPA V2, 6-Gang (ab Herbst 2010)

    Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,0 l

    CO2-Emission kombiniert: 209 g/km (EU5)


    Ich konnte in Erfahrung bringen, dass der CEPA V2 ab dem 23.08.2010 im Werk verbaut wurde, natürlich dauert es dann noch Wochen bis zur Erstzulassung.

    Bei folgenden Komponenten wurden die Teilenummern geändert:


    - Kurbelgehäuse

    - Injektor Kolbenkühlung

    - Zylinderkopf

    - Kurbelwelle

    - Kolben

    - Ölpumpe + Regelventil

    - Ölmessstab

    - Kraftstoffleiste mit Einspritzventilen

    - Abgas Temperaturfühler im Turbo


    Desweiteren folgende teilenummern die von aussen ablesbar sind:

    CEPA

    Zylinderkopf: 07K103063K

    Ölmessstab: 07K115611K


    CEPA V2

    Zylinderkopf: 07K103063L

    Ölmessstab: 07K115611L


    Bezüglich des geänderten Ölpeilstabes, hat sich eventuell die Ölfüllmenge geändert?


    So nun habe ich mal die Angaben mit meinen RS verglichen:
    Nummer Ölmessstab: 07K115611K

    Nummer Zylinderkopf: 07K103373 6 (hoffe es ist die richtige Nummer die ich abgelesen habe, bitte auf Bild 2 prüfen)

    Desweiteren habe ich ein Bild gemacht von meinen Serviceheft wo zu sehen ist dass mein RS Herstellungsmonat 9/2010 ist. Also praktisch nach der Umstellung am 23.08. auf den CEPA V2 gebaut wurde.

    Ich habe jetzt praktisch den Ölmessstab vom CEPA verbaut. Teilenummer des Zylinderkopf ist komplett ne andere und Herstellungsmonat war bereits nach der Umstellung auf den CEPA V2.

    Wurden vielleicht noch restbestände an Motoren auch nach dem 23.08. verbaut oder wie kommt dann sowas zustande?

    Wäre super wenn wir hier alles zu den verschiedenen Motoren sammeln könnten, um die genaue Umstellung auf den CEPA V2 herauszufinden auch anhand der Teilenummern und des Serviceplan-Aufkleber im Serviceheft.

    mfg

    CEPA Version 2, die es seit Oktober 2010 gibt. Der CEPB sollte jetzt anlaufen, soweit ich das mitbekommen habe, vielleicht auch erst im September.

    Gruß Denis

    Die CEPA Version 2 sollen meines Wissens schon ab August verbaut sein. Meiner ist ez. Sep. und soll auch schon einen haben.

    @misterk Allerdings gilt zu beachten, dass der Prüfstand auch eine Messtoleranz im Prozentbereich hat. Hinzu kommen Messungenaugigkeiten bei der Temperatur u. des Luftdrucks. 0,2 Kelvin mehr oder weniger + - 5-10 mbar Druckdifferenz schlagen beim Ergbnis schon durch (ca. 1%), so dass letztendlich die Leistung wieder im geforderten Tolerenzbereich liegen kann. Ich würde immer von einer Messungenaugigkeit von ca. 2 Prozent ausgehen. Im ungünstigen Fall aber auch mehr.

    Vollkommen richtig. Man müsste dann z. B. den RS von misterk und einen TTRS+ mit CEPB Motor auf den gleichen Rollenprüfstand, bei gleicher Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw. messen. Somit könnte man ziemlich genau den Leistungsunterschied feststellen. Sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen weil eben so viele Faktoren ausschlaggebend sind.

    Mfg

    Also meine Meinung ist, dass die aktuellen CEPA V2 auch mit ihren bis zu 360PS in der ganz normalen Serienstreuung von Turbomotoren liegen. Turbomotoren haben fast immer ihre angegebene Leistung plus x. Ganz im Gegenteil zu nem Sauger (die bringen meistens nur um die 90% von der angegebenen Serienleistung). Allerdings steht der Motor von misterk mit 360PS dann schon sehr gut im Futter. Sollte Audi einen TTRS+ bauen, bin ich der festen Überzeugung, dass diese dann so um die 370-380PS bringen und somit auf jeden Fall mehr leisten als die aktuellen CEPA Motoren.

    Mfg

    Hallo, ich hol mal den Thread wieder hoch. Wollte mal wissen was eure TTRS laut Tacho für eine Höchstgeschwindigkeit erreichen? Ich hatte bisher noch nicht die Gelegenheit mehr als 290 laut Tacho zu fahren. Denk aber, dass nicht viel mehr drin ist. Sprich die 297 die mal in einer Kabel1 Reportage erreicht wurden, denk ich mal werdens bei mir nicht ganz. Bis 270 zieht mein RS voll durch aber so ab 280 bis 290 wirds ziemlich zäh. habe die Vmax Aufhebung und die originalen 20" Schmiedefelgen.

    Mfg

    Reiner

    Da wird man keine eindeutige Antwort drauf bekommen die jeder teilt. Festintervall mit nur 15000km ist schon mal besser wie 30000km beim Longlife.
    Allgemein hat das 5W30 Longlifeöl egal von welcher marke anscheinend schlechtere Eigenschaften (Additivpaket) wie ein 0W40.
    Das 0W40 new Life ist wohl eines der besten auf dem Markt. Machst bestimmt nix falsch damit. Fahr ich selber auch im RS.

    Mfg

    HarryEasy

    Das höchste was bisher mein RS beim Heizen auf der Bahn an Öltemperatur hatte waren 109 Grad. Das ganze mit Mobil1 0W40 New Life.
    Finde das ist völlig in Ordnung. Ich habe bei meinem auf Festintervall umstellen lassen und das Longlifeöl nach 2600Km getauscht.

    Mfg