Am 09. Oktober ist der letzte Schultag vor den NRW Herbstferien. Da fahren eventuell schon viele in den Herbsturlaub!
Beiträge von Sauerländer
- 
					
- 
					Es gibt für dieses Auto aber nur eine Softwareversion. Von daher kann es kein Softwareproblem sein. Ich sehe aber noch eine Möglichkeit dass es am Fahrzeug liegt. Es gibt einen extra Vmax Begrenzer bei zu hoher Abgastemperatur oder klopfender Verbrennung. Was tankst du? Kannst du die Vmax mal mit 100 Oktan Sprit testen? 
- 
					Dann hat er noch die Softwareversion 8J0 907 115 Q 0010. Mit dieser Version gibt es keine Probleme. Spürst du eine Leistungssteigerung? Entweder ist das Tuningfile drin oder nicht. Beim Tuning wird die komplette Motorsoftware über OBD neu in das Steuergerät geschrieben. Die Vmax steht mit in der Motorsoftware. Mit einem unvollständigen oder defektem File würde der Motor nicht anspringen. 
- 
					
- 
					Dann würde ich das Originalöl Castrol Edge 5W-30 nehmen. 
- 
					Ich mache es so: Nach ca. der halben Fahrleistung bis zum offiziellen Service hole ich mir 4l Edge 5W-30 im Internet für 8,-- / Liter, pumpe beim Kumpel in der freien Werkstatt 4l Altöl aus dem Motor und fülle das frische Öl ein. Das kostet mich 10 Minuten und 32,-- Euro. Den Serviceintervall stelle ich natürlich nicht zurück. Die Audi Werkstatt muss nichts davon wissen und macht dann ganz normal den nächsten Service. 
- 
					Mich würde interessieren ob der TT-RS einen anderen LLK hat als der TT-S und ob sich der TT-RS oder ABT TT-RS LLK in den TT-S einbauen lässt. 
- 
					Ich wollte mal einen Sauerland Stammtisch organisieren. Es gab aber auch nur zwei Interesenten. Sauerland und Ruhrgebiet liegen ja nah beisammen. Ich bin auch dabei wenn die Zeit es zulässt. 
- 
					Eine 320 PS Version gibt es von MTM nicht. Ohne Auspuff gibt es 285 PS. Mit Auspuff gibt es 290 oder 305 PS. Da wird deiner schon spürbar schneller sein. Ein getunter Cupra ist ab 60 km/h aber schneller als ein serienmässiger TTS. Er ist durch den Frontantrieb leichter. WIr machen mit Audi S3 LLK ca. 300 PS. 
- 
					Bist du schon mal einen getunten VW Golf GTI Jubi oder Seat Leon Cupra gefahren? Diese Autos haben einne gedrosselten Audi S3 Motor und Frontantrieb. Lediglich der LLK ist die flache 200 PS Version. Mit Tuning kommen diese Motoren auf 300 PS. Im 1. Gang sind die Autos mit Frontantrieb kaum fahrbar. Selbst im 2. Gang gibt es noch durchdrehende Räder. Ich habe schon einige dieser Autos gemacht. 
 Wegen dem hohen Schlupf beschleunigen sie bis ca. 60 km/h deutlich langsamer als ein serienmässiger TTS oder S3. Danach gegen sie aber besser.
- 
					Hat jemand eine Ahnung wo bei RO1 der Schwerpunkt liegt? Ich kenne die Mercedes MO Kennung wo der Schwerpunkt auf Geräusch und Haltbarkeit liegt. Leider bringt eine Optimierung in einen Bereich meistens Nachteile in anderen Bereichen. In Reifentests sind die Reifen mit Herstellerkennung oft deutlich schlechter als die gleichen Reifen ohne Kennung. Ich bin die Conti SportContakt 3 auf verschiedenen Autos gefahren. Keine waren so laut wie R01 auf dem TTS. Leider gibt es die Reifen in unserer 19" Größe nur als MO oder RO1. 
- 
					Bei mir waren es bei Auslieferung im Februar 2009 Conti SportContact 3. 
- 
					Im Amiland gibt es andere Gesetzte. Wenn da ein Unfall passiert weil das Getriebe beim überholen auf N schaltet hat das für VW ganz andere Folgen als in Europa! 
- 
					Ich habe einen TTS Roadster DSG mit 19" und kann nichts negatives feststellen. Wenn dir die 100 km Anfahrt nichts ausmachen können wir die Autos aber gerne mal vergleichen. Ich fahre Conti SportContact 3 mit Luftdruck laut Aufkleber. 
- 
					
- 
					Viele Teile werden aber von den Marken einzeln entwickelt und nicht immer oder erst nach einer gewissen Zeit von den anderen Marken übernommen. Das erste DSG Getriebe und der 1.4l TSI Motor haben ein paar Jahre vom Golf in den A3 gebraucht. Wenn das Getriebe für den T6 entwickelt wird ist auch noch nicht sicher ob es in die Golf Plattform passt. Der R5 Motor im TT-RS ist doch wahrscheinlich schon etwas länger als der R4. Wenn dass das DQ500 noch etwas größer ist als das DQ250 dann könnte es eng werden. 
- 
					Für den TT-RS und den A3 RS hätte Audi bestimmt kein Getriebe entwickelt. Es ist eher Glück dass VW das passende Gertriebe fast fertig hat. 
- 
					Im Getriebewerk in Baunatal sind die DQ500 Getriebe in der Erprobung. Die ersten Autos fahren schon damit ihre Testkilometer. Das DQ500 ist ein DSG Getriebe mit 7 Gängen für Quereinbau und Drehmomente bis 500 Nm. Das Getriebe ist eigentlich für den Transporter oder die Caravelle gedacht. Es ist gut möglich dass es auch in den TT-RS passt. 
- 
					Einen Allradprüfstand haben sie. Die hintere Rolle ist nur zurückgefahren. Die Luftführung ist auf ein Fahrzeug mit Heckmotor justiert. Mir scheint es so als hätten sie vorher einen Porsche mit Heckantrieb gemessen und dann den TT-RS nur zur Show laufen lassen. Bei einem Heckantrieb werden die beiden Rollen ganz auseinander gefahren damit die Vorderachse auf dem festen Boden steht. 
- 
					Warum messen die den als Frontantrieb?  
 
		 
		
		
	
