Ich geh mal davon aus keine Kulanz, oder ?
Beiträge von Peter10654
-
-
OK... dann frag ich mal bei mir in der Werkstatt wegen den Kerzen und werd sicherheitshalber mal Neue reinmachen.
Danke für die Info
-
@Luci
vielen Dank
ich hab mir schon gedacht, dass den ein oder anderen der Einbau interessiert und das findet am Samstag statt... mach dann massig Bilder und werde nen kleinen Bericht schreiben... Bzgl. einstellen werde ich noch nicht zu großen Wind machen, denn das lasse ich vom WEBER machen. Gebe dann aber gerne das Alltagssetup und NS Setup bekannt
Danke dir... da stimm ich mit dir zu 100% überein... Meine letzte Wahl war zwischen balck and blue
Die Ausstattung hat dann gewonnen
3M mag ich auch voll gerne und rotweis nehme ich gerne die Pads, aber die haben auch total gute Mittel
HA HA HA
Ein wenig auf jeden Fall
Jetzt hab ich erst überlegen müssen aber dann ist mir ein Bild von einem schönen Strand im Facebook eingefallen und ich sag nur Gummilager und Unterdruckabgang
Also ich weiß noch ganz genau
Jeder Zeit Tobi... hast es ja nicht weit... ab morgen soll es wieder schön werden und dann fahr ich wieder
Also die Woche solls ja echt super werden
MERCY DIR
-
Hast du jetzt spezielle Kerzen drinnen, oder einfach die Kerzen erneuert ?
-
Wir hatten ja schon per PN drüber gesprochen... Ich empfinde das leichte Ruckeln nicht als störend... Da ich es nicht anders kenne, dachte ich eher, dass es an der Zündreihenfolge vom 5Zyl. liegt, aber wenn das mancher Neuwagen nicht hat, dann könnte natürlich ein Problem vorliegen.
Da es Danny mit S-Tronic auch hat, wird es wohl nicht am ZMS liegen... und auch kein Unterschied zwischen CEPA V1 und V2 !
Ich für meinen Teil hab damit allerdings kein Problem.. Starker Motor darf doch ein wenig zeigen, dass er Power hat
Verfolge aber den Beitrag trotzdem weiter... vielleicht kommt ja noch was anderes raus außer ZMS, denn das schließe ich nach Danny seinem S-Tronic Kommentar aus.
Peter
-
DSG Probleme sind allgegenwärtig... Vor allem bei den alten DSGlern... Meistens ist es die Mechatronik... wurde bei meinem Golf auch schon 2x getauscht. Jedes mal der gleiche Mist mit dem Ruckeln... Das war auch der Grund warum ich beim TT-RS kein DSG mehr wollte. Natürlich kann es gut sein, dass beim 7-Gang alles besser ist aber das wird sich auch erst mit der Zeit zeigen.
-
Würde sagen, daß ich auch diese Symptome mit dem Zucken im Leerlauf der Karosse... Was misst dieser MWB den du gemessen hast ? Vor allem wie kann das ZMS für Aussetzer sorgen ?
Danke
Peter
-
Ich habe mir das KIT für meinen TTRS bestellt und soweit auch eingebaut. Allerdings verstehe ich noch nicht wo das folgende Teil eingebaut werden muss.
Kann mir vllt. einer auf die Sprünge helfen?Ja wenn es einen Kit für den RS gibt, dann muss dieses Teil eben an die gleiche Stelle wie im Video, nur sieht das beim TT-RS natürlich etwas anders aus aber es ist ebenfalls der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch, denn hier herscht Vacuum. Das ist der Schlauch der vom roten Ventildeckel zur Ansaugbrücke geht. Sollte dann also zwischen dem Schlauch und der Ansaugbrücke geclipst werden.
-
Beim TT-RS ist das Ventil an der Drosselklappe...
Eine Modifikation ist nicht notwendig. Smoky hat es schon richtig erkannt... wir haben im RS ja schon das neue Kolbenventil wie auch im Golf R und Golf 6 GTI drinnen... Solange keiner 2bar Ladedruck fährt wird das Serienventil mitspielen und solange ist es eigentlich auch nicht nötig den Hersteller von Zubhör reicher zu machen, es sei denn ihr wollt es einfach.. "Weil' schee macht"
Peter
P.S. Bei dem Video die Schrauben aus dem Ventil zu ziehen nachdem das Ventil rausgezogen ist finde ich schon fast ne Frechheit... Wenn eine Schraube dann in das Loch fällt, dürft ihr das halbe Verrohrungssystem zerlegen... Also erst Schrauben raus und dann das Ventil entnehmen !!
-
V3
@alterschwede
Vielen Dank... ja ich hab schon gelesen.. Da werde ich doch mal nach Ingolstadt gefahren kommen... ist ja nicht so weit
@Blauauge
Vielen Dank auch dir
-
Okay mehr wollte ich nicht wissen. Oel wechsele ich alle 10.000 km oder alle 4-5 Monate das hat keine Zeit schlecht zu werden.:)
Dann Bittesehr
Wäre schön, wenn alle RS Besitzer das Öl so oft wechseln würden...
Du kennst es ja auch noch vom EVO... alle 7500km
und ich werde mich auch so wie du um die 10.000km einpendeln
Gruß
Peter
-
Keinen LMM dafür 2 Drucksensoren.
AGR hat auch der RS Motor, wie jeder moderne Motor. Außer vielleicht so ein kleiner fiffi 3zyl. motor mit 50ps.Die Rückstände kannst du glaub ich nicht verhindern. Die heißen abgase werden ja fast direkt nach dem auslassventil entnommen, sprich wenn sie noch richtig dreckig sind.
Dann der Weg über den AGR-Kühler und da setzt sich der ganze rotz dann richtig ab und wird auch weiter getragen bis vor die Drosselklappe.
Nach der Drosselklappe sieht es meißt nicht mehr so schlimm aus.Wo genau der AGR beim RS sitzt kann ich dir jetzt auf die schnelle nicht beantworten, müsste ich nachschauen.
Bin aber ziemlich sicher das er einen haben sollte.Grüße
Robin1. Satz: AGR hat auch der RS Motor....
Letzter Satz: Bin mit aber ziemlich sicher, dass er ein AGR haben sollte
Ziemlich sicher oder Wissen ? Beides stimmt nicht
Also gemäß Motordatentabelle von Audi hat der 2.0TFSI kein AGR Ventil und keine Abgasrückführung.Und der RS Motor hat auch keine
@ Rest
Der TT-RS hat weder am Krümmer oder an der Downpipe irgendwo einen Abgang für ein AGR, geschweigedenn eine AGR Ventil und noch mehr geschweigedenn einen AGR Drucksteller und noch weniger irgendwo im Ansaug einen Eingang wo die Abgase wieder zurückgeführt werden. Die einzige Luft, die in den Ansaug Luftfilterseiting zurückgeführt werden ist die Überschüssige Ladedruckluft vom N249 und ein Teil der Kubelgehäuseentlüftung und Ansaugbrückenseitig der 2. Teil der Kurbelgehäuseentlüftung und die Krafstoffgase vom Aktivkohlfilter.
Eine Abgasrückführung kann heute mit elektronisch verstellbaren Nockenwellen intern über den Motor geregelt werden. Das funktioniert über die die Ventilüberschneidung.
Also bei unserem RS Motor bleibt die hauptsächliche Verkokung durch schlechtes Öl nach wie vor... Drum: Gutes Öl und oft wechseln und der Motor bleibt schön sauber
Peter
P.S. Die einzigen Motorn im TT die eine AGR haben sind die Diesel Motoren... Gen 1 und Gen 2
-
Wenn ich einen gefunden hätte, dann hätte ich einen in "SILBER" genommen, aber Silber individual.. Das Monzasilber ist nicht so toll... Silber mit Blackpaket, Carbonspiegel, RS Sitzen und die Lehnen silber lackiert und schwarzen Felgen... Yammi...Ist beim TT-RS leider echt super selten... Ich bin auch mit meinem schwarz super happy...
Aber grundsätzlich kann ich sagen, dass ich so verliebt in den RS bin, dass mir die Farbe total egal wäre
Das ist echt mit abstand das genialste Auto was ich jemals hatte
-
Danke für die vielen positiven Zusprüche... Das belohnt dann auch ein wenig
@Boris
Ja es ist wirklich so... nicht alles was glänzt ist auch Gold und im Profisektor kann man auch viel zu viel Geld ausgeben für kaum sichtbaren Mehrerfolg... Vielen Dank auch an dichStealth
Geht bald weiter mit den Umbauten und dann gibts auch wieder Bilder vom "Renner"Gestern kamen schon die nächsten Teile an.
Uploaded with ImageShack.us
-
-
Hab ich wirklich geschrieben das der Ölkühler ziemlich groß ist... wenn dann war das auch ein Fehler von mir... ich dachte ich hab ziemlich klein geschrieben, aber ich finde es jetzt auch gerade nicht mehr vor lauter Beiträge
Ich meinte auf jeden Fall das der Motorölkühler relativ klein ist beim TT-RS... Beim EVO war der nämlich in einen der Seitenluftführungen und der war schön groß dimenioniert und sowas hätte ich im TT-RS auch gerne... na mal schauen...
Dafür war beim EVO die Kühlung für das SST ein absoluter Schrott... schlimmer gehts nicht... 7 Runden Hockenheimring und dann musste man ne Abkühlphase fahren.
Richtig... der andere Kühler ist ein weiterer Wasserkühler fürs Getriebe wo dann nochmal der Wärmetauscher dahinter sitzt POS17. und das Getriebeöl somit kühlt:)
Gruß
Peter
-
@ peter
der Kühler auf der Beifahrerseite beim TT RS ist ein Zusatzwasserkühler kein Öl- Kühler.
Das ist mir bewusst... Steht ja auch so im Werkstatthandbuch. Ich meinte schon den Motorölkühler und nichts anderes... Der Motorölkühler der eben nicht besonders groß ist gleich neben dem Ölfiltergehäuse.
By peter10654 at 2012-04-20Hab auch nirgendwo was geschrieben von einem Kühler auf der Beifahrerseite. Weiß also nicht was du meinst, oder meintest du einen anderen Peter ?
Aber das schöne beim Handschalter ist die Möglichkeit an der anderne Position wo normalerweise der Getriebeölkühler für's S-Tronic ist einen weiteren Motorölkühler zu verbauen und dann sollten die Öltemps auch egal bei welchem Einsatz im grünen Bereich sein. Natürlich mit Thermostat.
Vielleicht kann man sogar den OEM Getriebekühler hernehmen... Werde das die Tage mal testen und dann berichten.
By peter10654 at 2012-04-20 -
Noch ein Münchner... das ist ja wirklich toll
Alleseits gute Fahrt... Tolles Teil
Peter
-
Für die 0W Freunde, die auch sportlich aktiv sind mit dem Auto, jetzt auch das 300V als 0er
(Text stammt von MOTUL selber)
MOTUL 300V Motorsport Line..
Ester Core® Technologie garantiert maximale Performance.
Grundlegend weiterentwickelt hat MOTUL jetzt die legendäre 300V Motorsport Line. Der Garant für maximale Performance ist dabei die neue Ester Core® Technologie. Damit werden Motorsportstandards weit übertroffen.
Als weltweit anerkannter Spezialist für Hochleistungsschmierstoffe hat MOTUL jetzt die legendäre 300V Produktserie grundlegend weiterentwickelt. So bedingen die extrem hohen Anforderungen im Motorsport ein Motorenöl, das über die gesamte Renndistanz eine optimale und konstante Performance gewährleistet. Bereits seit vielen Jahren ist MOTUL ein renommierter Partner der Motorsportszene und arbeitet eng mit national und international agierenden Teams zusammen, um neue, zukunftsweisende Hochleistungsöle unter extremsten Rennbedingungen zu testen.
Garant für maximale Performance
Seit mehreren Jahrzehnten beherrscht MOTUL in absoluter Perfektion die Ester-Technologie. Ester Core® ist jetzt die neueste technologische Entwicklungsstufe aus dem Hause MOTUL. Entwickelt wurde die neue Technologie exklusiv für die Produkte der 300V Motorsport Line. Ausgewählte synthetische Basisöle bilden mit einem innovativen Additivpaket eine außergewöhnliche Synergie. Die Ester Core® Technologie ist der Garant für maximale Performance. Gleichzeitig werden damit Standards im Motorsport wie maximale Leistung und maximaler Schutz weit übertroffen. Außerdem bietet die neue 300V Produktserie jetzt zwei zusätzliche Viskositäten: 0W15 für mehr Leistung auf Kurzstrecken und 0W40 ebenfalls für mehr Leistung und optimierte Zuverlässigkeit. Insgesamt stehen somit acht verschiedene 300V Produkte zur Auswahl.
Bubble Tag™ Siegel
Ein weiteres Highlight ist das Bubble Tag™ Siegel. Damit verfügen die 300V Metallgebinde jetzt über eine neue fälschungssichere Versiegelung. Das Bubble Tag™ Siegel garantiert eine hundertprozentige Produktoriginalität und Produktunversehrtheit. Der Nutzer kann sich davon auf https://www.tts-freunde.de/www.motul.de (Startseite unter dem Button „Prüfen Sie die Echtheit 300V“) überzeugen, indem der QR-Code manuell eingegeben werden kann. Besitzer von Smartphones können den QR-Code direkt mit dem Handy einscannen.
-
Volk passt nix ohne Aenderung steht alles hier im Thread. 11,2 kg wiegen die 20 Zoll. Gehoert aber nicht hierher.
Hatte doch gar nicht gefragt ob die Volk passen, oder war das an jemand anderes gerichtet?
Danke für die Info mit dem Felgengewicht. Dachte das passt ganz gut zu den ganzen anderen Gewichtsangaben in dem Thread. MercY
Peter