1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Schubumluftventil / Blow Off Ventil - Einbau, Wirkungsweise, Geräusche von verschiedenen Modellen

  • phoenixgoldzpa
  • 30. März 2012 um 17:17
  • phoenixgoldzpa
    Gast
    • 30. März 2012 um 17:17
    • #1

    ein wie ich finde interessanter Bericht über die verschiedenen Ventile, deren Wirkungsweise, Einbau und die Geräusche

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 31. März 2012 um 14:04
    • #2

    Interessant wäre das Kolben-Umluft-Ventil.
    Blow Off käme für mich nicht in Frage.

    Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Kolben-Umluft-Ventil?

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 31. März 2012 um 17:13
    • #3

    Keiner?

    Ok dann heisst es wohl einfach mal selber testen :D

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • vuise
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    566
    • 31. März 2012 um 17:15
    • #4

    ja scho, mach das mal bitte! diese "nachröchel" alternative würde mich auch interessieren :thumbup:


    gruss
    vuise :)

    Das ist nicht schlecht....nur nicht auf dich zugeschnitten :rolleyes:

    turbobanditen.se :D TURBO...TURBO :D

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 31. März 2012 um 17:24
    • #5

    rein technisch gesehen sollte ein Umluft immer besser sein als ein Blow-Off.
    Auch kommen manche ECU`s mit einem Blow-Off nicht mehr klar.

    Schön bei Forge ist das man ein wenig mit verschieden Federn-Stärken rum spielen kann.
    Das macht gerade Sinn bei gechipten Autos mit mehr Ladedruck.

    Da ich noch keine großen Erfahrungen mit dem TT RS habe, kann ich nicht sagen wie
    gut das Serien Umluftventil ist. Soweit ich das gelesen habe ist ja seit geraum Zeit
    ein verbessertes ab Werk (Metalausführung) eingebaut.

    Ein Kolbenventil stellt aber meiner Meinung nach immer die bessere Lösung da.
    Gerade bei getunten Fahrzeugen.

    ich habe an meinem Focus RS2 gute Erfahrungen mit dem Forge Kolben-Umluftventil gemacht.
    Das Serienteil ist bei höherem Ladedruck gern mal gerissen.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • Sascha RS
    Gast
    • 20. April 2012 um 00:15
    • #6

    Ich habe mir das KIT für meinen TTRS bestellt und soweit auch eingebaut. Allerdings verstehe ich noch nicht wo das folgende Teil eingebaut werden muss.
    Kann mir vllt. einer auf die Sprünge helfen?

    Bilder

    • Foto.jpg
      • 109,9 kB
      • 1.024 × 768
      • 132
    • Zitieren
  • Sascha RS
    Gast
    • 21. April 2012 um 15:41
    • #7

    Weiß keiner weiter?

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 23. April 2012 um 00:26
    • #8

    Bei 4:47 min wird es doch gezeigt, oder? Habe es nur kurz in 10 sec überflogen... ;)

    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • JeromeX
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    171
    • 23. April 2012 um 19:45
    • #9

    Hi,
    hab ne kurze Frage zum TTRS Umluftventil, habe ein Bild gemacht und wollte wissen ob es das auch wirklich ist bevor ich was falsches ausbaue:D

    Bilder

    • get-attachment.aspx.jpg
      • 53,23 kB
      • 640 × 480
      • 562

    TTRS :

    suzukargrau, mattschwarze 5arm Rotor mit grünem Felgenhorn,Michelin PSS, :hallo: RS-Schalensitze, individiual schwarzpaket, ASG, volle Hütte und ne schwarze Frittentheke;) :ohmann:

    nächste Fahrzeug R8 V10 Plus Spyder;) sepang matt :up:

    • Zitieren
  • Sascha RS
    Gast
    • 23. April 2012 um 21:32
    • #10

    Jup das ist korrekt. Hast du dir auch das fmdvaurs bestellt?

    • Zitieren
  • Stuntmoe
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    367
    • 23. April 2012 um 22:32
    • #11

    Interessante Sache!

    Gruss

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 23. April 2012 um 22:32
    • #12

    Beim TT-RS ist das Ventil an der Drosselklappe...

    Eine Modifikation ist nicht notwendig. Smoky hat es schon richtig erkannt... wir haben im RS ja schon das neue Kolbenventil wie auch im Golf R und Golf 6 GTI drinnen... Solange keiner 2bar Ladedruck fährt wird das Serienventil mitspielen und solange ist es eigentlich auch nicht nötig den Hersteller von Zubhör reicher zu machen, es sei denn ihr wollt es einfach.. "Weil' schee macht" :D :D :P :P

    Peter

    P.S. Bei dem Video die Schrauben aus dem Ventil zu ziehen nachdem das Ventil rausgezogen ist finde ich schon fast ne Frechheit... Wenn eine Schraube dann in das Loch fällt, dürft ihr das halbe Verrohrungssystem zerlegen... Also erst Schrauben raus und dann das Ventil entnehmen !!

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 23. April 2012 um 22:45
    • #13
    Zitat von Sascha RS

    Ich habe mir das KIT für meinen TTRS bestellt und soweit auch eingebaut. Allerdings verstehe ich noch nicht wo das folgende Teil eingebaut werden muss.
    Kann mir vllt. einer auf die Sprünge helfen?

    Ja wenn es einen Kit für den RS gibt, dann muss dieses Teil eben an die gleiche Stelle wie im Video, nur sieht das beim TT-RS natürlich etwas anders aus aber es ist ebenfalls der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch, denn hier herscht Vacuum. Das ist der Schlauch der vom roten Ventildeckel zur Ansaugbrücke geht. Sollte dann also zwischen dem Schlauch und der Ansaugbrücke geclipst werden.

    • Zitieren
  • Sascha RS
    Gast
    • 23. April 2012 um 22:49
    • #14

    Jup, das dachte ich mir dann auch.

    Allerdings passt dann der dahinterliegende Sensor Stecker nicht mehr. Also war ich mir wieder unsicher.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.911
    Beiträge
    3.047
    • 23. April 2012 um 23:00
    • #15
    Zitat von Stuntmoe

    Interessante Sache!

    Gruss


    Hallo,
    interessant finde ich daran nur, dass sich Leute etwas einbauen obwohl sie den Sinn des Bauteil nicht kennen.
    Man tauscht hier ein exakt elektrisch angesteuertes Ventil gegen ein aus das mit nicht definiertem Unterdruck geschaltet wird.
    Auf gut deutsch ist das ein Rückschritt in die Vergangenheit.
    Das elektrische Ventil wurde für die TFSI Motoren entwickelt und verwendet weil die Schließzeiten um bis zu 70 Prozent und die Öffnungszeit um etwa 50
    Prozent verkürzt werden.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • phoenixgoldzpa
    Gast
    • 23. April 2012 um 23:28
    • #16
    Zitat von TT-Eifel


    Hallo,
    interessant finde ich daran nur, dass sich Leute etwas einbauen obwohl sie den Sinn des Bauteil nicht kennen.
    Man tauscht hier ein exakt elektrisch angesteuertes Ventil gegen ein aus das mit nicht definiertem Unterdruck geschaltet wird.
    Auf gut deutsch ist das ein Rückschritt in die Vergangenheit.
    Das elektrische Ventil wurde für die TFSI Motoren entwickelt und verwendet weil die Schließzeiten um bis zu 70 Prozent und die Öffnungszeit um etwa 50
    Prozent verkürzt werden.

    Alles anzeigen


    Jemand der kein leistungsgesteigertes Fahrzeug hat braucht es ja auch nicht zu kaufen. Je nach Tuning und BJ des TT geht es entweder kaputt oder erzielt nicht die volle Leistung. Ich will das orginale Ventil nicht schlecht machen, aber ihre Daseinsberechtigung haben diese Ventile, es gibt Fahrzeuge wo diese "Zubehör"-Ventile Sinn machen.
    Nach 4 kaputten Orginal Audi-Ventilen (1 vom alten TT und 3 davon vom TTS) hatte ich einfach die Schnauze voll, das FORGE hält nun und ich merke keinen Unterschied, muss aber nicht mehr in die Werkstatt.
    Beim "Orginal" Audi scheint mir also die finale Entwicklung hat nicht stattgefunden, oder es ist schlicht so ein Murks wie die TTRS Bremse.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.911
    Beiträge
    3.047
    • 23. April 2012 um 23:45
    • #17

    Hallo,
    ich habe auch schon mehrfach undichte und hängende Forge gesehen.
    Mal ganz abgesehen davon, dass eine Laie die Feder nicht so abstimmen kann, dass das Ventil so gut schaltet wie das elektrische.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Blauauge75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    534
    • 24. April 2012 um 00:42
    • #18

    Das 710D was im TTS und RS verbaut ist hält 1,5bar Druck aus. Ich will mal einen sehen der bei 6000 Umdrehungen noch soviel Druck anliegen hat .....
    Mal ein Beispiel...meine Ladedruckkurve beginnt mit 1,2bar u sinkt zu hohen Drehzahlen auf 0,75 bar ab . Dabei entwickelt der kleine 2liter 264PS ! Die Ladedruckkurve ist genau konstruiert via Kennfeld. Diese kann man nur mit einem taktventil genau erzeugen.

    Die ganzen Zubehör Blow off Ventile taugen nicht für den tfsi ! Man sollte sich vor Augen führen das das Venbtil zusätzlich reinkommt...was für sich genommen schon totaler Blödsinn ist.
    Es gibt zwei regelventile...das SUV und das Wastegate. Mehr braucht es nicht um eine exakte Kurve erzeugen zu können. Blow off ist für Showzwecke entwickelt wurden...u für nix anderes....
    Im Motorsport werden beim abblasen die gase direkt in den Abgastrakt geleitet um dort einen Sog zu bewirken der beim öffnen des Gases zu einer besseren Gasanname führt.

    Ich hab auch noch niemanden gesehen der sein elektronisches SUV gegen ein mechanisches und schwer einzustellendes getauscht hat...
    Wenn ich Porsche fahren würde , würd ich auch nicht freiwillig wieder zurück zum Esselskarren wechseln.
    Und wenn ich nicht mal weiss wie sowas funktioniert würd ich eh die Finger von lassen.

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 24. April 2012 um 01:15
    • #19

    Und wer sich langweilt kann auch noch sowas verbauen: :D

    L1OQCK0YYTg

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 24. April 2012 um 01:24
    • #20

    Was ist das denn für ein sche**. Hört sich an als wenn er beim Gangeinlegen vergisst die Kupplung zu treten! Geht mal gar nicht.... :thumbdown:

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren

Tags

  • Subumluftventil
  • Blow-Off Ventil

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™