Einfach raus mit dem Vorkat... sieht ja keine Sau... AU ist kein Problem.. wird niemals jemand merken und du tust dem Auto was Gutes... Der Vorkat ist nur dazu da das Kaltstartverhalten der Euronorm zu erfüllen... Sobald das Auto warm ist, erfüllt er es auch ohne Kat und du fährst ja zur AU mit warmen Motor.
Beiträge von Peter10654
-
-
Ich glaub das ist der EX-AVUS.... hab auch ne Menge Bilder von dem
Werde meine 20er auch hochglanzverdichten aber MATT mach ich nichts mehr und wenn dann nicht schwarz
-
Schaut super aus... viel Spaß mit deinem neuen Gefährt und lass noch a Freisinger an Vorsprung
-
Das sehe ich selbst als Tuninggegner nicht so schlimm, Fakt ist der RSmotor wurde eingebremst wegen der V10fehlkonstruktion im R0 pardon R8;) und wieviele fahren hier herum mit Tuning? Selbst auf Rennstrecken haelt er (siehe pffuchser). Natuerlich forrdert Tuning den Verschleiss und der Tuningmotor geht vor dem Serienmotor kaputt.
Und letzten Endes logisches Denken: was soll ein Mitarbeiter (sofern es dieses Gespraech gab!) der Quattro GMBH anderes sagen? Die haben die Maschine ja kuenstlich gedrosselt also erzaehlt der 100% nicht zu einem Fremden ja tunt mal schoen!Sprichst mir aus der Seele....
Genau das hab ich mir auch gedacht
-
Hab in meinen alten Autos oftmals Turbotimers gehabt und die Erfahrung zeigt ganz deutlich, dass ein kaltfahren viel besser ist, als ein Nachlaufen lassen... ein kaltgefahrenes Auto ist besser abgekühlt als ein nachgelaufenes. Ist ja auch logisch, denn beim Fahrtwind bekommt der Kühler ja mehr Luft.
Nachlaufen, nur wenn es nicht anderes geht, ansonsten ist kaltfahren definitiv besser. Da muss man dann auch nicht mehr nachlaufen lassen, weil da wird er nur wärmer als zuvor.
Peter
-
Das Ganze hier führt noch so weit, dass keiner mehr was schreibt, weil jeder Angst hat von irgendeinem "HATER" oder "LOVER" bedrengt zu werden.
Reißt euch doch mal am Riemen Jungs... das artet doch echt aus... Sind nur "AUTOS"
-
Erinnert mich ein wenig an Hooks von der Polizei Academy...
-
Defi ist mitunter das Beste was du kaufen kannst... die Stellmotoren sind extrem genau und die Sensoren halten ewig... Ich hatte sie in der Supra, im RX-7, im Evo und im Leon Cupra R... Ja sie sind teuer, aber "you get what you pay for"
Es war noch nie eine Anzeige oder ein Sensor defekt... nicht mal der Abgastempsensor und die gehen bei anderen Herstellern gerne kaputt.
Peter
-
Der TTRS ist ein Super Auto. Seine Stärken sind auf jeden Fall der Motor, also die Längsbeschleunigung und seine extrem gute und einfache Fahrbarkeit. Deshalb können 50% der TTRS Fahrer in fast jeder Situation 95% der GT3RS Fahrer "verblasen" und im Beschleunigungsrennen an vielen weitaus teuereren Sportwagen dran bleiben. Wenndas nicht genial ist.
Der TTRS hat aber auch eine extrem ungünstige Gewichtsverteilung. Verbunden mit dem Umstand, dass man mit einer Stahlbremse umgehen können muss führt das trotz der guten Bremse des TTRS immer wieder zu Problemen, weil es natürlich vor der Eisdiele auch nicht quietschen darf. Jeder Supersportwagen hat quietschende Bremsen.
Ich habe mit meinem TTRS nie Probleme gehabt (ausser, dass die rechte Seitenscheibe einmal nachjustiert werden musste), das Thema ABT einmal außen vor.
Einserseits sind wir stolz, dass wir den Lamborghini ausbeschleunigen, den GT3 auf dem Track verblasen, eine Premium Marke fahren andererseits wundern wir uns, dass wir auf der Golf Basis keinen Gallardo, GT3 oder R8GT bekommen. Da fehlt mir der Sinn für Realität und Selbstkritik.Der Traumwagen bleibt der GT3RS 997 MkII oder 4.0, er bleibt aber auch gleichermaßen ein unerschwingliches und schwer zu beherrschendes Sportgerät.
Ich habe den Eindruck, dass sich Audi mit dem TTRS keinen Gefallen getan hat, weil sie Begehrlichkeiten nach dem Supersportwagen wecken, diese aber nur ansatzweise erfüllen können, was logisch ist bei dem Preis. Da hat das Marketing ganze Arbeit geleistet. Ärgerlich ist das schon, denn ein Billigangebot ist der RS ja auch nicht. Vielleicht ein Fall für Akte 2012, nur dass das Opfer diesmal keine leichtgläubige Oma war, sondern ein smarter wasauchimmer.
Mich würde mal interessieren wer sich beim Tuner alles eine sündhaft teure Bremsanlage hat einbauen lassen und dabei freudestrahlend akzeptiert hat, dass der Tuner die Spritzschutzbleche für die Supersportwagenbremsanlage entfernt hat. Gleichermaßen dies aber bei der Serienanlage nie in Erwägung gezogen hat und sich noch über die Scheiß Audi Bremsanlage geärgert hat.
Das gleiche bei dem Test als dem TTRS auf der Rennstrecke die Bremse versagt hat, Video gibt es hier irgendwo. Wenn man mit 10 Jahre altem Öl fährt und einen Motorschaden hat kommt auch niemand auf die Idee zu sagen der Motor ist Mist. Wenn man aber mit uralter Bremsflüssigkeit unterwegs ist, dann ist die Bremse Scheisse. Gut da hat jemand etwas versäumt, aber die Aussagekraft bzgl. der Bremse ist Null. Nur leider ist die Unwissenheit bzgl. der Funktion einer Bremse offenbar selbst in der Fachpresse groß.Mein Vorschlag: Audi nimmt den TTRS vom Markt, wir kaufen uns alle GTI, messen uns wieder mit alten 328i, bestaunen Porsche und Lambo nur von Weitem, lassen die Fachpresse wieder schreiben was sie verstehen, wundern uns, dass auch im Golf die Bremse versagt wenn sie nur falsch benutzt wird und lassen uns von Premiummarkenbesitzern von oben herab betrachten, wohl wissend, dass die noch mehr Probleme haben
P.S. Trotzdem Sorry für Eismaat, denn ich kann mich noch erinnern, dass wir uns auf der A81 beim Tanken getroffen haben als du ihn abgeholt hast, und das war sicherlich einer der schönsten Momente in deinem automobilen Leben.
DANKE
Du sprichst aus was ich denke
-
So hat jeder seine Meinung , was ja auch gut so ist. Für mich gehört zu
einem Traumwagen schon etwas mehr, wäre so richtung GT3RS, GT2RS, R8GT
oder 'nen Lambo Gallardo Trofeo Stradale oder SuperleggeraIch für mich kann sagen, hatte auch mal vor mir evtl. einen TTRS Coupé
zu holen, ich schreibe bewusst Coupé, da mir der Roadster als TTRS nicht
gefällt, der TTRS vom 5ZylinderRS war mal angedacht und dann hatte er
ja auch schon einen Nachfolger gefunden, aber nachdem ich von diesen
ganzen Problemen, vor allem Getriebeschäden, teilweise Motorschäden etc.
pp mitbekommen habe, hatte sich das für mich erstmal erledigt. Ich
komme mit meinem TTS wunderbar zurecht und habe keinerlei Probleme und
hätte einen riesen Hals wenn sich das auf einmal ändern würde. Wenn ich
mir mal was anderes zulege wird es wohl wieder ein Porsche werden denke
ich oder evtl. ändere ich meine Meinung auch wieder, ich warte mal ab
was es hier noch so für Erfahrungen gibt in ZukunftVon den ganzen, die keine Problem haben steht auch nichts im Forum... man ließt nur immer was, wenn Probleme auftreten und die treten bei absolut jeder Marke auf. Schau mal was beim 335i mit Wastegateklappern ist oder Thermikprobleme usw. Jedes Auto in dieser Leistungsregion hat mal das ein oder andere Wehwehchen. Ich würde an deiner Stelle überhaupt nichts drauf geben, was du in den Foren ließt. Erstens weiß man NIE wie das Schadensfahrzeug bewegt wurde... Kupplung schnalzen lassen, kalten Motor treten usw... meistens ist nämlich der Fahrer auch erheblich beteiligt.
Ich hab mir mit dem TT-RS wirklich nen Traum erfüllt und genieße ihn jeden Tag und wenn mal was kommt, dann nehme ich es hin. Wie gesagt... andere Hersteller haben auch Montagsautos.
Peter
-
Die Originale ohne Vorkat mit 2x 100 Zeller hat für gut 500PS gereicht.
Dann wird die einflutige vom Tobi mit 200Zeller sicher genausoviel abkönnen und mehr.
Und ne 2flutige mit 72mm oder falls möglich 76mm und 2x 100Zeller Kat dann nochmal mehr.
Da noch keiner hier wirklich diese Leistung überschritten hat, ist es sowieso hinfällig. Öttinger fuhr auf dem TGP einflutig und hat auf jeden Fall gezeigt, dass es absolut brachial vorwärts geht. Bin aber auch ein 2flutiger Fan, was aber vielleicht auch meine eigene Spinnerei an Perfektion ist. Notwendigkeit ist ein anderes Thema.
Solange der "scheiß" Vorkat draussen ist, hat man dem Auto auf jeden Fall schon mal was Gutes getan und da ändere ich auch meine Meinung nicht, dass ich niemals nur Software machen würde, egal wie gut es funktioniert. Hitze muss weg vom Motor. Oberste Premisse.
Peter
-
Das tut mir echt leid für dich! Bis auf das Windgeräusch (Pfeifen) was ich hatte geht alles einwandfrei!
Bei mir auch... Alles bestens bis auf Windgeräusche...
Bei mir hat die Bremse die letzen 3000km die ich gefahren bin noch nie, aber wirklich noch nie nur ein Mucks von einem Quietschen von sich gegeben...
Ich kann im Moment zu meinen Freunden nur immer sagen: "Das ist das Beste Auto was ich jemals hatte" !!!
Auto hat jetzt insgesamt 45.000km auf der Uhr !
Ich bin aber auch kein überempfindlicher Mensch... Erwarte nicht einen 7er BMW beim TT. Von mir aus könnte er noch weniger drinnen haben und Klappern oder was auch immer, solange er schön leicht ist
Bin super zufrieden mit dem Auto und macht jeden Tag aufs Neue Spaß
Peter
-
Vielen dank für die Info bzgl. dem Telefonat mit Wagner. Wenn die hier auch noch eine Traverse mit Gutachten bringen, dann gute Nacht. Das wäre echt der Knaller.
Danke dir
Peter
-
Öttinger hat auf jeden Fall einen Wagner LLK drinnen und zwar einen sehr Großen. Hier ist auch der Pralldämpfer ausgeschnitten.
Peter
P.S. Mir gefällt der HP sehr gut, weil er eigentlich kein Kanten in den Luftkästen hat und somit keine Verwirbelungen entstehen. Die Verarbeitung ist auch aller erste Sahne.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
Drum gibts ja jetzt jede Klasse unterteilt in Straßenzugelassen und Rennsport... somit hat jeder was von der Veranstaltung
-
Zweiflutig ist auf jeden Fall teurer... Deutlich teurer sogar.... !!
Nen wirklichen Mehrwert gegenüber ner Einflutigen wird sich erst im TOP END Sektor bemerkbar machen... Rein rechnerisch (haben ja schon telefoniert und drüber gesprochen...) auf jeden Fall, aber durch den Wegfall des Vorkats kann man das schlecht errechnen... Der TT-RS von Öttinger schreibt ja auch von einer einflutigen Abgasanlage, auch wenn ich da natürlich die Downpipe noch nicht gesehen habe, aber ich gehe davon aus, dass sie ähnlich wie deine sein wird Tobi und wir haben ja am TGP gesehen wie verdammt gut der TT-RS vom Öttinger mit Upgradelader ging... 1.10er Zeiten sind ne Hausnummer....
Da gibts auch nen Video von MPS Engineering wo man den TT-RS beim Start von hinten ankommen sieht wie ne Rakete
Peter
-
Hab meinen Stick jetzt auf FAT32 formatiert und jetzt funktioniert er auch wunderbar... 16GB Corsai
TOP
Danke für den Tip
-
Das sehe ich genauso !!
Der Vorkat raus würde für die Meisten vollkommen reichen... nur wer wirklich jedes PS rauskitzeln will muss weiter gehen oder eben auch nen noch bärigeren Sound haben will.
-
Ich werde jetzt den Stick nochmal auf FAT32 formatieren und dann nochmal probieren. Vielleicht war das der Fehler.
Danke für die Infos mit dem Stick.... Ich hab ja auch das Musicinterface seitens Audi und das sollte ja funktionieren... wenn nicht kauf ich mir nen anderne Stick, oder bleib bei der SD Karte... Ist ja wirklich mehr als Genug Speicherplatz möglich
Gruß
Peter
-
Ja der EVO von HJ ist gewaltig. Der Saugt Luft über den Unterboden an und leitet sie an der Hecklappe wieder aus...Wahnsinn sowas hab ich bis jetzt noch nicht gesehen. Ab 200 soll es dadurch 400kg Abtrieb produzieren bei 300 theoretisch 600kg. Der Tuner GP wird immer extremer Betrieben. Das ganze artet in eine Materialschlacht aus. Hier müssen Teilweise Summen aussgegeben werden das einem Schwindlich werden sollte. Aber das muss jeder für sich entscheiden wie weit er in die Tasche greifen will.
Genau das gleiche habe ich auch gerade im Evo Forum gelesen... das ist der Wahnsinn was hier betrieben wurde. Die Aero an dem Auto ist weit davon entfernt was der normale Tuner machen kann... Das ist Formel Technik die hier eingezogen hat und zusammen mit dem Holinger Sequentiellen Getriebe ist da auch noch unfassbar teure Renntechnik vorhanden... Was hier an Geld in der Kiste steckt ist nicht auszurechnen... Das wird auch die nächsten Jahre keiner schlagen können, weil es an Aerodynamikentwicklungskentnissen fehlen wird und ich mir auch nicht vorstellen kann, dass dies noch ein anderer Tuner finanziell stemmen will... Können vielleicht schon, aber das Geld was dort dann aufzuwenden wäre ist abartig... Der neue Besitzer vom LE Compositions Evo scheint dort ja sehr fit zu sein was Aero angeht und hat dort wohl auch die Möglichkeiten sowas in der Uni zu verwirklichen und zu entwicklen. Da können die anderen EVO Tuner nicht mithalten.
Aber ich sehe das wie du... die Offene Klasse ist wirklich nur noch eine GELD- und Materialschlacht... Das Antreten in der Klasse wo die Evos fahren ist für jedes andere Auto quasi fast aussichtslos.
Ich finde die Leistung vom Öttinger TT-RS allerdings echt toll.. Haben das eine super Zeit hingebrettert und das obwohl der Hohenester eine breite Vorderachse hatte usw. und auch die Aero am Öttinger TT-RS war Serie. Anscheinend hat das KW Clubsport 3-Fach echt gezeigt was es kann und was ich im Vergleich zu allen EVO's Top finde ist die Tatsache, dass der TT-RS auch im Finallauf antriet und dieses Auto auch voll Alltagstauglich wäre. Die meisten EVO's halten den Finallauf gar nicht durch. Das ist halt auch ein wenig Schade und meiner Meinung nach nicht so toll. Respekt an das Öttinger Team
Vor allem ist das Geld was hier drinnen steckt im Vergleich zu den anderen doch Recht gering... Motor ist ja wohl Original soweit bis auf Turbolader. Das sind ja echt finanzielle Rahmen, die sich der ein oder andere leisten kann und dabei ein verdammt schnelles Rennauto hat was immerhin für den 2. Paltz im Finallauf schafft und Klassensieger in seiner Klasse wurde. Das finde ich schon beeindruckend und bestätigt mich in meiner Entscheidung beim TT-RS den richtigen Schritt gemacht zu haben.
Hab hier auch Respekt vor MPS Engineering, die mit ihrem ja mittlerweile echt alten R32 GTR tolle Zeiten und vor allem auch Haltbarkeit incl. Finallauf gezeigt haben.
Gruß
Peter
und was haben die dort denn für ein schönes Saftycar ??
Hier noch andere TT-RS
Hier noch ein paar Videos vom Öttinger TT-RS, der mitunter einer unter den schnellsten Starter im Finalrennen war... Der R32 GT-R von MPS Engineering ist für sein rüstiges Alter auch nicht schlecht
http://www.youtube.com/watch?v=qicYEC3EhmQ&feature=related
und hier noch eines mit der schnellsten Runde 1.09,62 und selbst da war noch Spielraum vor allem in der letzen Kurve vor Start/Ziel... Martin Gabrecht ist ja auch nicht ein Profifahrer der nichts anderes macht
http://www.youtube.com/watch?v=3c71fidjBI0&feature=relmfu
Peter