Beiträge von TT-Eifel

    Hallo,
    Erst mal was grundsätzliches zur Stellglieddiagnose.
    Bei der Stellglieddiagnose werden verschiedene Bauteil (Stellglieder) von dem Diagnosegerät direkt angesteuert, durch fühlen, hören oder sehen wird die Ansteuerung überprüft.
    Wenn Fehler im Fehlerspeicher in bestimmten Bereichen wie z.B. Ladedruckregelung (N75) abgelegt sind dient die Stellglieddiagnose dazu das entsprechende Stellglied in dem Beispiel das N75 mit dem Diagnoseprogramm anzusteuern. Die Reaktion das N75 muss klicken.
    Hier habe z.B. am N75 beschrieben wozu das ganze gut ist.

    Wo ist der Autoscan welche Fehler sind da abgelegt??

    Zu AJQ da steckte die Diagnose noch in den Kinderschuhen.
    Die Stellglieddiagnose kann da z.B. beim AJQ nicht alle Stellglieder ansteuern.
    In Abhängigkeit vom MKB und Mj und Ausstattung können nur bestimmte Stellglieder angesteuert werden. So ist z.B. beim AJQ eine Ansteuerung der Einspritzdüsen nicht möglich.
    Gruß
    TT-Eifel

    Hallo,
    wie will man den eine Diagnose machen wenn man noch nicht mal die einfachsten Abkürzungen aus dem Automobilbereich kennt.

    Mj = Modelljahr
    MKB = Motorkennbuchstabe
    GKB = Getriebekennbuchstabe

    Heutzutage werden doch keine 100.000 Autos mehr gleich gebaut, es fließen doch während der Bauzeit ständig Änderungen in die Produktion ein.
    Da muss man wissen von welchem Fahrzeug man redet, um einen Rat zu geben.


    Laut Aussage einer Mitarbeiterin kamen Sie zu folgender Diagnose:

    Beim TTS ist der Verdeckverschluss defekt und dadurch ist ein Folgeschaden an der Hydraulikpumpe vom Verdeck entstanden,
    die nun nicht mehr das Verdeck zubekommt, da die Pumpe vom Motor her freidreht.

    Hallo,
    wenn ich so was höre dann sage ich immer "Es war wieder Märchenstunde beim Freundlichen."

    Such dir einen anderen Freundlichen der mehr Ahnung hat.
    Ich würde den Hof nie mehr betreten.
    Es wäre mal interessant was im Fehlerspeicher steht.

    Hallo!
    Mir wurde nur gesagt "GetriebeölKühler"... ich gehe mal davon aus, dass ist das Teil :?: eine andere freie Werkstatt meinte, Sie könne das nicht machen, da Audi das Getriebe wieder neu programmieren müsste nach dem Wechsel des Kühlers....
    :hmw

    Hallo,
    das ist Unsinn.
    Es wird einfach der Luftfilterkasten ausgebaut, dann kommt man an den Kühler.
    Dann klemmt man die zwei Wasserschläuche ab damit nix raus läuft.
    Dann Schellen der Schläuche lösen und Schläuche vom Kühler abziehen.
    Dann die 3 Schrauben vom Kühler lösen den abnehmen.
    Darauf achten, dass kein Wasser ins Getriebe läuft.
    Neuen Kühler mit neuen O-Ringen und Schrauben wieder befestigen.
    Wasserschläuche aufstecken und Schellen drauf.
    Wasser und Ölstand kontrollieren und wenn nötig ergänzen.
    Das war es es auch schon.

    Da muss nix angelernt werden.

    Hallo,
    meinst du den Ölkühler oben auf dem Getriebe?

    Der kostet ca. 85,- €, hat zwei Schläuche und Dichtungen unten, und ist mit 3 Schrauben fest.

    Wenn der Wechsel 930,- kosten soll dann kann man den Beruf aufgeben und nur noch Kühler wechseln schneller kommt man nicht zu Geld.

    ja diese Einstiegsleuchte gibt es auch für den TT2.
    1x 4G0 052 133 A 95,00€ inkl.MwSt.
    Orginal Antwort aus Ingolstadt vom Kundendienst Center

    Hallo,
    Danke
    richtig das ist die Leuchte mit den Audi Ringen.

    Der Vollständigheit halber dann gibt es noch die Leuchte mit dem quattro Schriftzug kostet ebenfalls 95,-
    4G0 052 133 A = Audi Ringe
    4G0 052 133 = quattro Schriftzug

    Hallo,
    ich fahre jetzt 15 Jahre TT offen,im 8N war das gar kein Thema.
    Im 8J ist das einfach nur beschissen, die Luftverwirbelungen sind so stark, dass Tücher oder Mützen die man zwischen den Sitzen liegen hat fliegen gehen.
    Ich kann Scuba gut verstehen.
    Aber ich denke auch, dass alle Baumaßnahmen keine Besserung bringen.
    Ist natürlich etwas abhängig von der Körpergröße.
    Mein Sitz ist ganz hinten und ich bin 1,90 groß, deshalb habe ich die Scheibe auch zwischen die Bügel gemacht.
    Ich habe schon vieles probiert und alles wieder verworfen weil es nicht den nötige Wirkung zeigt.

    Das einzige was hilft ist entsprechend anziehen.
    Für Frauen gibt es entsprechende Cabriotücher die auf alle Fälle wirksam sind, die passende Jacke dazu dann passt das.

    Angefangen hat es so

    Dann ging es so weiter

    dann die Scheibe, die habe ich in verschiedenen Höhe ausprobiert hat alles nix gebracht.

    Kurz ich würde mir das Geld für ein Windschott sparen.

    Hallo,
    naja Carfriday sind natürlich auch alle Deppen dieser Weilt am Ring vertreten.
    Aber ich kann dich schon verstehen, in den letzten Jahren gibt es immer mehr die unter gnadenloser Selbstüberschätzung leiden.

    Hallo,
    Bei Geräuschen die man nicht selbst gehört hat eine Ferndiagnose zu stellen ist immer so eine Sache.
    Aber untertourig im hohen Gang spricht eher nicht dafür, dass etwas undicht ist.
    Dann müsste man es erst Recht zischen hören bei ca. 2500 - 3000 U/min wenn man dann beschleunigt.

    Laut der Aussage meiner Werkstatt, wird jede noch so kleine Abweichung von Ladedruck vom Fahrzeug gemeldet. Ist das so korrekt ?

    Hallo,
    nein das ist nicht korrekt.
    Man im MWB 115 den Soll und Ist LD vergleichen können, und somit eine erste Aussage machen können.
    Undichtigkeiten sucht man in dem man das System abdrückt, dann hört man in der Regel schnell wo es raus pfeift.

    Zitat

    Laut Zoran ist die Ursache ein Systemfehler, der "gestoppt" werden kann, sprich es ist laut Zoran möglich den Zustand der Kette "einzufrieren" und eine weitere Längung einzugrenzen.

    Hallo,
    das halte ich für großen Quatsch und Bauerfängerei.

    Es liegt immer ein Hardware Problem vor und das kann man mit keiner Software beheben oder einfrieren.
    Man braucht nur in die Foren schauen wo die älteren VR6 laufen die haben überhaupt keine Nockenwellenverstellung aber die gleichen Probleme.