Beiträge von admin

    * Neuer Vierzylinder mit 118 kW (160 PS) für Coupé und Roadster
    * Dynamische Fahrleistungen bei hoher Verbrauchseffizienz
    * 2.0 TFSI nun auch mit Allradantrieb quattro lieferbar

    Audi erweitert die TT-Familie um eine neue Einstiegsmotorisierung: den 1.8 TFSI. Der hocheffiziente Vierzylinder mit Turboaufladung und Direkteinspritzung gibt 118 kW (160 PS) und 250 Nm Drehmoment ab. Damit verleiht er dem TT Coupé und dem TT Roadster sportliche Fahrleistungen. Eine zweite Neuheit rundet das Programm ab: Der 2.0 TFSI ist jetzt auch mit dem Allradantrieb quattro zu haben.

    Der 1.8 TFSI ist ein Hightech-Aggregat, das alle Merkmale moderner Motorentechnologie vereint. Er ist sehr kompakt und mit nur 135 Kilogramm Gewicht ungewöhnlich leicht. Eine verstellbare Einlassnockenwelle verbessert die Füllung der Brennräume, zwei Ausgleichswellen sorgen so für hohe Laufkultur. Die Ölpumpe nimmt dank einer neuartigen, bedarfsgerechten Regelstrategie wenig Energie für sich in Anspruch und trägt so mit dazu bei, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Die Pumpe fördert nur soviel Öl, wie der Motor im aktuellen Betriebszustand benötigt.

    Bei der Benzindirekteinspritzung, die das neue Einsteiger-Aggregat an Bord hat, schießt der Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher mit 150 bar Druck durch neu entwickelte Sechsloch-Injektoren unmittelbar in den Vierventil-Zylinderkopf. Dort verwirbelt er mit der Luft, die von Klappen im Ansaugtrakt in gezielte Turbulenzen versetzt wird.

    Das Gemisch ist homogen, auf einen Teil Kraftstoff kommen 14,7 Teile Luft. Das Verdampfen des direkt eingespritzten Kraftstoffs kühlt die Brennräume ab, das erlaubt auch im Zusammenspiel mit der Turboaufladung ein hohes Verdichtungs­verhältnis. Der Lader ist auf besonders spontanes Ansprechen ausgelegt. Dadurch wird das maximale Drehmoment schnell erreicht und bleibt lange auf diesem hohen Niveau. Hohe Elastizität in allen Drehzahlbereichen ist das Ergebnis.

    Turboaufladung und FSI: Die ideale Kombination

    Die Direkteinspritzung und die Turbotechnik bilden die ideale Kombination für hohe Fahrfreude und beeindruckende Effizienz. Der 1.8 TFSI schöpft aus seinen 1.798 cm3 Hubraum ähnlich viel Kraft wie vor einigen Jahren noch ein frei saugender V6: Die Leistung beträgt 118 kW (160 PS), das Drehmoment liegt von 1.500 bis 4.500 1/min auf einem hohen Plateau von 250 Nm. Dabei verbraucht der Langhuber wenig Kraftstoff – nur 6,7 Liter pro 100 Kilometer beim Coupé und 6,9 Liter pro 100 Kilometer beim Roadster.

    Der 1.8 TFSI, dessen Momente auf eine Sechsgang-Handschaltung und weiter auf die Vorderräder fließen, verrichtet seine Arbeit spontan, leichtfüßig, drehfreudig und durchzugsstark. Er beschleunigt das Audi TT Coupé in 7,2 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis 226 km/h; beim Audi TT Roadster liegen diese Werte bei 7,4 Sekun­den und 223 km/h. Diese dynamische Performance ist auch dem niedrigen Gesamt­gewicht zu verdanken: Das Coupé bringt nur 1.240 Kilogramm auf die Waage, der Roadster 1.285 Kilogramm. Beide Karosserien bestehen überwiegend aus Aluminium – Audi beweist auch hier seine überlegene Kompetenz im Leichtbau.

    Noch mehr Traktion: quattro für den 2.0 TFSI

    Ebenfalls neu im Audi TT-Programm ist der Allradantrieb quattro für den Bestseller 2.0 TFSI – er steigert die Traktion und damit die Sicherheit und die Fahrfreude. Die Kraftübertragung erfolgt über das Hightech-Getriebe S tronic, das seine sechs Gänge ohne spürbare Zugkraftunterbrechung wechselt. Das Herzstück des quattro-Antriebs, die elektronisch gesteuerte und hydraulisch betätigte Lamellenkupplung, arbeitet dank eines neuen Druckspeichers noch schneller als bisher. Bei Bedarf leitet sie die Kräfte binnen Millisekunden von den vorderen auf die hinteren Räder um.

    Der TFSI-Vierzylinder schöpft seine Kraft aus 1.984 cm3 Hubraum, wie sein kleinerer Bruder kombiniert er die von Audi entwickelte Benzindirekteinspritzung FSI mit der Turboaufladung. Der hochkultivierte Vierventiler leistet 147 kW (200 PS) und stemmt von 1.700 1/min bis 5.000 1/min konstant 280 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle. Die Spitze beträgt beim Coupé 238 km/h und beim Roadster 235 km/h, der Sprint von 0 auf 100 km/h ist in 6,2 beziehungsweise 6,4 Sekunden geschafft.

    Der Kraftstoffverbrauch liegt bei nur 7,7 Liter pro 100 Kilometer (Coupé) beziehungsweise bei 7,8 Liter pro 100 Kilometer (Roadster).

    Der TT 1.8 TFSI und der 2.0 TFSI quattro rollen noch im ersten Halbjahr zu den Händlern. Der Einstieg in die dynamische TT-Welt erfolgt bei 29.400,- Euro für das Coupé und 30.500,- Euro für den Roadster. Der 2.0 TFSI quattro S tronic steht mit 37.250,- beziehungsweise 38.300,- Euro in den Listen.

    Hallo,
    bin noch nicht angemeldet und registriert, deshalb kurz so eine Antwort. (Ihr könnt diese aber gerne hochladen.)

    Der Klang im Parkhaus bei Stop and Go und fast 20-minütiger Ausfahrt war (leider) nicht berauschend.:-(
    Aber an der Schranke habe ich mich neben ihn gepresst und da hat er dann auch mal Gas gegeben :-)) --> Super
    Im Parkhaus konnte ich kurz mit dem Herrn sprechen, war übrigens ein Testfahrer und sehr begeistert.
    Auf dem Weg zur Autobahn war er dauernd vor mir, aber beim Auffahren auf die 4-spurige Straße hat er mal richtig beschleunigt.
    Da konnte ich mit meinem Geschäfts-Passat (2.0 TDI) nicht ganz folgen, hatte aber in weiser Vorraussicht das Fenster offen.
    Und ich sage nur: Überragend und absolut geil !!!

    An den Klang im Stand bzw. Schritttempo kommt halt leider niemand an meinen (Ex-) R32 ran, sind halt auch 6-Zyl., aber beim Gasgeben habe ich meine Neubestellung nicht bereut.


    Konnte übrigens gestern das LED-Innenlichtpaket ohne Lieferverzögerung sehr unproblematisch dazubestellen.
    Aber bis Ende Juni dauert es leider trotzdem noch.

    Gruß
    Klaus

    P.S. Habe zu Hause kein Internet und in der Arbeit muß ich etwas aufpassen. Deswegen dieser Weg. Aber wird schon werden...

    Hallo Leute,

    hab gerade von nem einem "bald" neuen User ein Bild eines TTS Roadster bekommen. Aber seht selbst.

    Zitat:
    "Ich war beim UEFA-Cup Hinspiel bei den Bayern gegen St. Petersburg und da ist mir dieses Auto vor die Nase gefahren"

    "Hatte aber leider nur mein Handy dabei, aber besser als nichts :-))"

    Das stimmt besser als nichts!!

    Aber die wichtigstes Frage ist doch, warum fahren da draußen schon zugelassene TTS rum?????


    P.S. Danke für das Bild Klaus

    also ich hab noch kein Bose im TT gehört. Kann aber sagen das das Concert Radio im neuen A3 ohne Bose einen super Sound hat! Der Bass ist auch super!

    Ich denke mir halt dann kann das Bose im TTS wohl kaum schlechter sein.... Und wenn es fast genau oder gleichwertig mit dem Concert ist ( vom Bass her) bin ich schon zufrieden!

    Zitat

    Original von ses
    nein ... das ist meine Hoffnung ... - wäre schön, wäre halt toll !


    Du ses ich sag mal so...

    Höhr dir mal den normalen 2.0 FSI an der klinkgt schon super! Vorallem der Roadster. Ich sag nur Tunnel + Roadster :)

    Die werden das im TTS schon so gemacht haben das passt :)

    Gleich mal bei der Abholung in IN in der Auslieferungshalle das Gaspedal voll durchdrücken ;) Soundcheck *hehe*

    Als klassisches Top-Modell schickt Audi den TTS ins Rennen gegen Mercedes SLK, BMW Z4 und Porsche Cayman. Statt wie die genannten Konkurrenten auf sechs Zylinder zu setzen (der TT mit V6 bleibt aber im Programm), arbeitet Audi konsequent an der Aufladung: Der Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer leistet dank Turbo-Technik satte 272 PS und realisiert ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern, das im breiten Bereich zwischen 2500 und 5000 Touren über die serienmäßig vier angetriebenen Räder herfällt.

    Spurtkönig

    Die Fahrleistungen sind beeindruckend: Mit dem optionalen Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic bestückt, hechtet der 1,4 Tonnen schwere Allrad-Sportler in nur 5,2 Sekunden auf Tempo 100. Damit schlägt er sämtliche Konkurrenten von BMW Z4 3.0si (5,7s) über Mercedes SLK 350 (5,4s) bis hin zum Porsche Cayman S (ebenfalls 5,4 Sekunden). Die Spitzengeschwindigkeit des optisch nur leicht nachgeschärften TTS beträgt die obligatorischen elektronisch begrenzten 250 km/h. Und der Verbrauch: offiziell nur 7,9 Liter Superplus pro 100 Kilometer.

    In der Praxis ist das freilich nicht zu halten, vor allem nicht, wenn man den durchaus gelungenen Sound hören will: Unter Last röhrt der Motor kernig, tröten die vier Endrohre, pfeift und zischt der Turbolader, dass die Körperbehaarung vor Freude strammsteht. Handling und Traktion sind ebenfalls großartig. Die genaue Lenkung, das moderate Gewicht (1395 Kilogramm ohne Fahrer), der Allradantrieb und das serienmäßige Magnetic-Ride-Fahrwerk mit adaptivem Dämpfungssystem sorgen für höchsten Fahrspaß. Könner dürfen nun sogar den kontrollierten Drift versuchen – das ESP ist, Vorbild BMW, zweistufig abschaltbar.


    Quelle: GANZER BERICHT

    malletma oh man ..... kann jetzt nicht schon ende juni sein......... (yeah)

    Hab heute wieder in der Stadt ein weißes TT Coupe Sline gesehen. Er hatte die 19 Zoll Felgen drauf. Es war ein TRAUM!

    Das Auto fällt sowas von auf! Und das Teil hatte jetzt noch gar keine LED TFL..... :D Ich sag nur eins der neue TT ist einfach MEGA :D :rockon