Beiträge von Matse.P

    Hallo Lummi!
    Auch wenn das immer keiner hören mag, aber bei der Verwendung einer jedweden A6/A7/A8/S6/S7/S8/RS6/RS7-Bremsanlage musst Du zwangsweise auf den kleineren 25,4er HBZ und den passenden BKV umrüsten.

    Was Audi da zwar beim B8 RS4/5 geritten hat, einen 26,99er HBZ exklusiv nur in diesem Fahrzeug einzusetzen weiß wohl nur der liebe Gott. Fakt ist jedoch, dass alle größeren neueren Modelle mit dem neuen Tentrierungsdurchmesser nur einen 25,4er HBZ haben.

    Du müsstest für eine wasserdichte Eintragung also auf den HBz der normalen B8-Modelle (alle außer RS) umsteigen. Die Teilenummern für HBZ und BKV: 4G2.611.021 und 8K0.612.107.D. Sind die neueren Varianten von Girling-TRW ...

    Damit ist die Eintragung legal möglich. Einfach nur RS6 an der VA, der falsche HBZ, Keramik ohne Serienstand, alles illegal ohne ein entsprechendes Gutachten. Ich denke nicht, dass das mal jemand hat begutachten lassen. ECE-R13-Mustergutachten kosten im mehrstelligen Tausender-Bereich!

    LG,
    Matse

    LG,
    Matse

    Hallo Leute!
    Das stimmt natürlich. Ein Gutachten anfertigen zu lassen ist immer eine Möglichkeit, eine Bremsanlage zu legalisieren. Allerdings eine auch wirklich absolut teure Variante. Eine ECE-R13 nachzufahren erfordert schon einen ganz schön monetären Einsatz ad-hoc oben drauf ...

    Den Lochkreis zu adaptieren kann man sicherlich irgendwie auch TÜV-gerecht hinbekommen. Von unmöglich habe ich ja nicht gesprochen. Allerdings ist das Eintragen mit selbstgefertigten Zentrierringen schon wieder so eine Sache. Da spielt man halt immer mit dem Glück und dem Gutwillen seines Sachverständigen.

    Einer Original-Serienzulassungslösung haben bei korrekt geführtem Nachweis der Serienmäßigkeit kaum Sachverständige ein Wort entgegen zu setzen. der Faktor Glück lässt sich da bei guter Vorbereitung fast völlig eleminieren! Der Nachweis der ECE-R13 ist dann ja praktisch erbracht auch wenn die physikalischen Bedingungen wie Radlastverteilung, Radstand, Spurweite usw. sich zum Beispiel von einer 400er Keramik eines S6/S7 doch deutlich zu einer Bremsanlage des TT unterscheiden. Aber das geht dann schon halbwegs kostenerträglich.

    Die RS-Q3-Serienlösung hat aber genau gerade diesen Vorteil auch für den TT-RS. Die 310er innenbelüftet hinten ist gleich, der 25,4er HBZ und der BKV ist gleich und vorne lässt sich die schöne Wave-Scheibe mit einem 8-Kolben-Festsattel verbauen. Und das fertig typgeprüft und zulassbar. Was will man eigentlich mehr?

    LG,
    Matse

    Hallo Leute!
    Auch wenn das viele nicht hören wollen, aber 90% der hier oft besprochenen Alternativ-Selbstverbauanlagen versinken in der Illegalität weil se wohl einfach nur verbaut und nie eingetragen werden.

    Die Aussagen zu den Teilenummern, die weiter oben getroffen wurden, sind allerdings reichlich dümmlicher Blödsinn, wie vieles andere in dem Zusammenhang auch. Es macht schon deutlich einen Unterschied ob sich die Mittenzentrierung ändert oder nur der Lieferant eines Teils. Zudem wird dann wohl keinesfalls die erste Dreiergruppe der Teilenummer, die das Fahrzeug charakterisiert und die zweite Dreiergruppe, die Haupt- und Untergruppe charakterisiert, geändert wenn es nur ein anderer Lieferant wäre. Es sind definitiv andere Teile, sowohl die Sättel als auch die Sattelhalter als auch Scheiben und Beläge.

    Es sei zudem angemerkt, dass die originale RS-Q3-Lösung freigegeben und zugelassen ist und sich damit ohne größere Probleme in den TT-RS eintragen lässt. Eine RS5-Bremsanlage ließe sich eben aufgrund der Mittenzentrierung ohne rechtlich fragwürdige Selbstbauadapter gar nicht im TT-RS verbauen und schon gar nicht eintragen.

    Es sollte also jedem Leser hier ehrlich beschrieben sein, dass es durchaus einen Unterschied zwischen der illegalen Verwendung irgendwelcher Sättel, Beläge und Scheiben und der Verwendungen von originalen relativ einfach eintragbaren oder eben auch Anlagen mit Teilegutachten gibt. Man wünscht ja niemandem einen Unfall oder eine Bewerung durch einen Sachverständigen aber wenn es dann doch so weit und die Bremse dann als illegal entlarvt ist, sieht die Welt nicht mehr so rosig aus wie vorher ...

    Und das ist der Vorteil der RS-Q3-Anlage. Der Bremssattel macht einen wesentlich stabileren Eindruck nebst der Größe der Belagfläche ...

    Der Vergleich der Dimensionen der R8-Anlage macht mehr Sinn weil dies zumindest bezüglich der Mittenzentrierung passt ...

    Ich würde mir das als Alternative überlegen.

    LG,
    Matse

    Hallo Leute!
    Der RS Q3 hat nicht die Anlage vom RS5. Beim RS Q3 haben alle Komponenten andere Teilenummern als die Teile vom RS5. Zudem: Es sind definitiv Brembo-8-Kolben-Sättel.

    Der RS Q3 hat einen Lochkreis von 5x112 mit der alten Mittenzentrierung 57,1 mm. Der RS5 verwendet die neuere mit 66,6 mm.

    Weiterhin sind die Belagflächen der RS-Q3-Bremse deutlich größer als die der RS3/TT-RS-Bremse. DAS ist der relativ größte Vorteil. Die Anlage passt ohne mechanische Modifikation an den TT-RS. Die Topftiefe der Wave-RS-Q3-Scheibe passt auf die 8-Kolben-Sättel des RS-Q3, Radlagergehäuse und Radlagereinheiten vorne von RS Q3 und TT-RS sind identisch, es steht dem also mechanisch nichts im Weg ...

    An den Scheiben kann man sofern man nicht ihre Dimensionen ändert bezüglich des Bremswertes nie wirklich was holen außer bezüglich der Verzugssteifigkeit. Größtes Potential bieten immer noch Sattel und Belag. Und da hat der RS Q3 mit dem 8-Kolben-Sattel so seine Vorteile.

    Die Eintragung von einer kompletten Serienbremsanlage ist relativ einfach, so auch der 8-Kolben-Anlage aus dem RS Q3 in TT-RS und RS3.

    Lg,
    Matse

    Hallo Leute!
    Lasst mich kurz mal ausholen.

    Der TT-RS verwendet als Sattel, ob nun mit Schwingungstilger oder ohne, IMMER einen 4-Kolben-Festsattel, die bekannte 370er vorne, einen 25,4er HBZ und die 310er hinten.

    Nun gibt es im Konzern ein Fahrzeug, welches eine neue Spielvariante dieser Bremsanlage hat, und zwar der neue RS Q3.

    Der verwendet zuerst einmal die neuen 365er Scheiben im Wave-Design, die sich nach meinen Recherchen auch am TT-TS/RS3 verbauen lassen müssten. Es sieht danach aus, dass es die gleichen sind wie die TT-RS/RS3-370er, nur dass am Rand für das Wave-Design im Durchmesser 5 mm geofpert wurden so dann nun die Reibfläche eben mit 365 mm angegeben wird und nicht mit 370 ...

    Dann hat er hinten und oben das gleiche Layout wir TT-RS/RS3, also einen 25,4er HBZ sowie die 310er innenbelüftet hinten.

    Was aber anders ist ist der Sattel vorne. Beim RS Q3 kommt jetzt typgeprüft ein 8-Kolben-Brembo zum Einsatz, ganz legal und ohne Eintragungsticksereien. Diese Möglichkeit ließe sich nun auch für den TT-RS/RS3 realisieren und auch damit eintragen. Bezüglich der Reibfläche dürfte der 8-Kolben-Sattel einige Vorteile mit der Presskraftverteilung im Belag aufweisen. Das Wave-Design fördert zudem das Ablaufen des Wassers von der nassen Scheibe!

    Es käme mal auf einen Versuch an, so etwas zu bauen ...

    Nachrüstlösungen gibt es ja zu genüge. Hier haben wir die Werkslösung mit all Ihren Freigabevorteilen.

    LG,
    Matse

    Zudem ist Dir aber schon bekannt dass hier in diesem Forum unter Garantie NIEMAND ;) :D :D :D ein DQ200 in seinem Auto hat?

    Das DQ500 ist völlig außen vor und das DQ250 sowieso ...

    Also Entspannung, hier wird es niemanden treffen ... Rückrufe sind ganz normal und werden komischer Weise nur in Deutschland negativ aufgenommen. Im Rest der Welt freut man sich, dass der Hersteller nachträglich Fehler beseitigt ...

    LG,
    Matse

    Hallo Leute!
    Ich will ja nicht meckern, aber das ist doch völlig illegal, was ihr da macht.

    Den Bremssattel nachbearbeitet, damit es passt. Keinerlei Gutachten für die Anlage, wer soll das bitte legal heutzutage irgendwo eintragen? Ist ein Mustergutachten zu der Bremsanlage erstellt worden?

    Das Hauptproblem ist sicher die andere Mittenzentrierung der 4G-Anlagen. Diese haben die neue größere Audi-Zentrierung mit 66,6 mm ... Deswegen auch die Adapter.

    Bauen kann man ja viel, aber legal eintragen ist eine ganz andere Sache ...

    Der Q3 RS ist ja in der Presse auch mit einer Wave-Bremsscheibe vorgestellt worden. DAS wäre sicher die praktikablere Lösung weil alte Zentrierung mit 57,1 mm und Ableitung aus der PQ-Plattform ... Mal sehen, wann das in Serie kommt ...

    LG trotzdem und viel Spaß mit der großen Bremse, die sicher gut bremst,
    Matse