Welch schwer ist demnach ein Reifen (ohne Felge)?
Felge ist mit 9,3kg angegeben.
Sollte sich also auf 9kg plus minus ein paar hundert Gramm einpendeln.
Welch schwer ist demnach ein Reifen (ohne Felge)?
Felge ist mit 9,3kg angegeben.
Sollte sich also auf 9kg plus minus ein paar hundert Gramm einpendeln.
Servus,
Mal wieder zwischendurch nen kleines Update.
Reifen kamen direkt nach meinem letzten Post neu.
Hier keine Experimente, wieder den Michelin Pilot Sport Cup + in 245/30 R20 90Y
Felgen wurden mit qtechniq C5 versiegelt, Bremssättel ebenso, Radhäuser sauber gemacht und ich hab mal die Gelegenheit genutzt und ein Rad gewogen.
Während Ich die Räder zum montieren gegeben hatte ich kurzzeitig schwarze glänzende TT RS Rotoren montiert, war gar nicht mein Fall und 6kg schwerer als meine 20Zoll Räder! Trotzdem vielen Dank an für die Leihgabe!
Schaltwippen habe ich auch vom neu machen bekommen und mit den schwarzen Wippen mit 3M Klebeband verklebt.
Finden dann demnächst auch den Weg ins Auto.
Gefallen mir so sehr gut, mal sehen wie das Handling damit ist, sicher anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber definitiv besser erreichbar mit meinen kleinen Händen
Dann habe ich meinen Clubsportausbau endlich bekommen und freu mich jetzt schon das dann einzubauen.
Ein Ladeluftkühler hatte mich auch schon die ganze Zeit gereizt und bei einer Stufe 3, die den Serienlader an seine Grenzen bringt sicher kein Fehler.
Ich wollte unbedingt den von APR haben, da dieser von der Kühlleistung und Druckverlust recht gut sein soll.
Außerdem finde ich den von der Optik einfach top. Gabs leider nicht mehr neu zu bestellen, daher hab ich mir einen gebrauchten aus der Schweiz geholt.
Nachdem ich letztens mit einem TT RS eines Kumpels mit gefahren bin, der komplett umgebaut ist innen wie außen, hab ich beschlossen ich möchte auch noch einen Alcantara Himmel haben. Das werde ich wohl im Zuge des Umbaus mit dem Clubsportausbau angehen, da dazu sowieso der halbe Innenraum und Himmel abgebaut werden muss, da bietet sich das an und das stand schon von anfang an auf der Wunschliste.
Das sollte mal das wichtigste gewesen sein, die kommenden Wochen wird dann alles eingebaut.
Hab mal bei Audi angefragt, mal sehen ob ich eine Antwort erhalte.
Weiß jemand wie viele TT RS plus gebaut wurden?
Und wie viele davon auf das Coupe entfallen?
Mod, bitte das Thema schließen und löschen
Das Buch brauch ich nicht, danke.
Fahrwerk ist komplett von Wolfgang Weber eingestellt worden.
Damit möchte ich die Diskussion gerne schließen.
Leute, die Reifen haben 4,4mm Neuprofil, bei 1,6mm ist laut Gesetz ende, also hast du 2,8mm nutzbare Profiltiefe.
Und die erste Generation Cup und Cup+ sind noch sehr weich, die halten nicht länger...
Der Nachfolger Cup2 ist da schon deutlich verschleißfester, allerdings bietet er dadurch auch etwas weniger Grip.
Reifen waren ja auch nicht neu als ich den TT gekauft hatte, da lag das Profil schätzungsweise bei 3,5mm.
Mein Kumpel hat auf seinem RS3 den Hankook S1 evo2 diese Saison gefahren und der ist nach einem Jahr auch unten. Waren zwischen 15 und 20tkm, ohne zusätzlichen Sturz und die Innenseite sah fast so aus wie bei mir.
Hi,
Ja absolut, war auch überrascht, das er so innen aussah.
Deswegen wird er jetzt auch nicht mehr gefahren bis die neuen Reifen drauf sind.
Das das Gefährlich ist steht außer Frage...
Ja Sturz fahre ich, hinten 3grad und 20Minuten und vorne 2grad 30Minuten in etwa.
Das liegt noch im Rahmen, dadurch das die Reifen eh jedes Jahr neu müssen und ich kaum Autobahn fahre verschleißen die Reifen doch recht normal...
Wie oben schon gesagt, Luftdruck war wohl auch etwas zu viel, werde ich jetzt dann auch mal runter setzen.
Nen kleines Update
Meine aktuellen Cup Reifen sind leider komplett platt, deswegen sind neue auf dem Weg, wieder wie gehabt 245/30 20 90Y Michelin Pilot Sport Cup+.
Dann nach dem Schaltwippenfiasko hab ich mir welche von ebay gekauft, die mich aber auch nicht zufriedenstellen konnten, weil das Carbon einfach nicht schön gelegt war, daher werden die aktuell nochmal sauber in Audigewebe überlaminiert, das die perfekt aussehen.
Voher
Hier ist das Gewebe total verschoben gewesen, und da man da die ganze Zeit drauf schaut, muss das sitzen.
Frisch laminiert, noch ohne Klarlack
Schwarzglänzende Wippen hab ich mir mal im Sommer gebastelt, denke das passt einfach besser zu den Carbonverlängerungen als das Chrom.
Der Clubsportausbau für die Rücksitzbank ist auch bald fertig, fehlt nicht mehr viel.
Abdeckungen für Gurte und Hutablagenhalter aus Carbon
Audi Exclusive Logo für die original Optik
Dann nach ewiger Suche und leserei habe ich mich für einen PU Einsatz für die Drehmomentstütze entscheiden können, bzw. einfach mal bestellt und getestet.
Die Erfahrungen und Berichte im Netz haben mir irgendwie alle nicht weiter geholfen.
Genommen habe ich den mittleren (80 Shore) Einsatz von SuperPro.
Entschieden dafür habe ich mich weil:
- Damit die wenigsten Vibrationen hatten
- Der Einbau einfacher als bei Powerflex
- Qualitativ hochwertiger als Powerflex vom Material (weniger Wasseranteil, daher wird das nicht spröde)
- Etwas weniger hoch gebaut als Powerflex, daher weniger Vibrationen und der Einbau einfacher
- Dickere Unterlegscheibe als bei Powerflex, die sich dort gerne verbiegt
- SuperPro bietet eine lebenslange Garantie (auch wenn das bei einem 30euro Teil nicht wirklich tragend ist)
Der Einbau war sehr einfach, Auto aufbocken, hoch fahren, Unterbodenverkleidung weg (TT RS), und schon sieht man das Teil komplett, wo der Einsatz rein kommt.
Die Schraube mit einem Schlagschrauber und 21er Nuss raus gedreht, das Gummilager etwas gesäubert und minimal mit dem mitgelieferten Fett eingefettet.
Dann den Einsatz auch leicht eingefettet und mit der Hand bis zum Anschlag eingeschoben.
Dann die neue Schraube mit den Unterlagscheiben zusammen per Hand ansetzen (dazu den Motor von vorne etwas nach hinten drücken), mit einer Rätsche handfest anziehen und noch mit 100Nm anziehen und nochmals 90grad weiterdrehen.
Als ich das Teil eingeschoben habe und merkte wie viel Kraft man dazu braucht, dachte ich schon, da wird sicher beim Start alles rappeln...
...also auf der Bühne einmal kurz gestartet um zu sehen, ob ich es direkt wieder raus bauen muss.
Beim Start gar keinen Unterschied gemerkt, aber mal den Motor etwas hochgedreht und ein paar Gasstöße gegeben und da spürt man das bessere Ansprechverhalten deutlich.
Ich schätze mich selbst als sehr "sensiblen" Fahrer , grade was Geräusche und Vibrationen/Schwingungen angeht.
Ich schreibe jetzt mal aus meiner Sicht die positiven und negativen Dinge.
Positiv
+ Für mich beim Start und Kaltstart keine mehr Vibrationen, als ohne den Einsatz.
+ Gasannahme ist fühlbar bissiger
+ Marginal besseres Handling
+ Direkteres Gefühl zum Fahrzeug / Motor besser spürbar (doof zu beschreiben)
+ Flexstücke der Downpipe werden geschont, da der Motor weniger kippt
Negativ
- Beim anfahren und und abbremsen kurz vor dem Stillstand spürt man ein leichtes Vibrieren, eben wenn das DSG ein bzw. auskuppelt.
Ich finde man gewöhnt sich daran recht schnell, sodass es nicht mehr stört, speziell das beim anfahren, tritt auch nur spürbar auf wenn man von der Bremse geht und das Auto ohne Gas losrollt.
Beim Bremsen ist das auskuppeln schon etwas störend merkbar, aber nicht wirklich damatisch, denke da gewöhnt man sich auch noch dran.
- Durch die 2 Unterlegscheiben ist die Schraube nun der tiefste Punkt an der Vorderachse. Grade für die Leute, wie mich, die doch etwas tiefer fahren könnte das etwas Problematischer sein, bisher aber keine Probleme.
Das ist der einzige richtige negative Punkt den ich habe.
Daher bin ich recht positiv überrascht, hätte mir schlimmeres ausgemalt, grade mit den Vibrationen.
Darf also drin bleiben.
Hier noch ein kleines Bild das ich euch nicht vorenthalten will.
War spontan mit dem Handy und ich find es mega!
Und etwas professioneller bearbeitet
Das Thema hier hat dir nicht weiter geholfen?
Hab einen. Aber noch nicht eingebaut da ich bald Tüv hab und warte bis ich da durch bin... Denen nicht noch nen Grund geben. Kann in paar Wochen sagen wie's ist
Wäre cool wenn du dann berichten könntest.
Servus,
Nachdem ich mich immer noch nicht zu einem PU Einsatz durchringen konnte, weil mich die oft besagten Vibrationen und der teilweise erschwerte Einbau mich davon abhalten...
...die Frage ob hier jemand den sogenannten Bogbone verbaut hat wie ihn 034 Motorsport anbietet.
Und das Teil vielleicht sogar mit den PU Einsätzen vergleichen kann.
Bishher darüber mehr positives gelesen, als über die PU Teile.
https://store.034motorsport.com/billet-aluminu…audi-tt-a3.html
Servus,
Heute ist ein besonderer Tag, vor exakt einem Jahr habe ich meinen RS gekauft und abgeholt, wer die Geschichte nicht kennt, kann sie gerne im ersten Beitrag nachlesen.
Damals bei der Abholung gute 4700km auf der Uhr.
Heute die 8888 geknackt, also in dem Jahr gut 4000km gefahren, leider nicht so viel wie geplant, weil ich mit dem RS nicht am See war und Anfangs des Jahres noch mit der Bremse zu kämpfen hatte, aber egal, deswegen habe ich kein Saisonkennzeichen, das ich Ihn immer bei gutem Wetter bewegen kann.
Hier noch ein Handybild von heute, dreckig...
PS: Vernünftige Carbonschaltwippenverlängerungen sind auf dem Weg und werden dann getestet.
Und ein Clubsportausbau für die Rücksitzbank ist auch geordert, heißt Rücksitzbank raus, Gurte weg und Carbonstrebe und Netz rein.
Ich habe am 8J auch die HGR Stufe 3 mit dem Schubknallen und Edel01 ab Turbo.
Ich bin damit recht zufrieden, wobei die HGR Programmierung sehr verhalten ist im Vergleich zu anderen Tunern.
Ich sag mal bis 50 etwa hört man es drüber werden Abrollgeräusche und AGA zu laut um es raus zu hören, also im Innenraum.
Mein Kumpel fährt einen RS3 mit TTE500, Edel01 ab Kat und bei ihm ist die Sache deutlich lauter, wobei er die sanftere der beiden Schubabschaltungsvarianten vom MTR hat.
Die laute Version ist schon heftig und eigentlich to much.
Ich finde es gut, das es nicht mehr der RS Flügel ist!
Aus gewisser Distanz konntest den den 8J RS nicht vom Competition unterscheiden was, schon sehr schade ist.
Richtig Oli, und ich habe auch einen 2013er, daher sicher auch Stecker für die Straffer.
Willst du den kompletten Gurtautomat ausbauen? Es reicht aus, das Gurtband abzuschrauben. Aufrollen und fixieren, das er nicht klappert. Gurtschlösser abschrauben. Verkleidung wieder dran. Weg ist der Gurt. Da muss auch nichts umcodiert werden.
Hey,
danke für die Info, klingt auch nicht schlecht.
Hätte ja auch sein können, dass der den Gurt gar nicht soweit aufrollt, aber gut zu wissen, also eine weitere Variante :dafür
Servus,
Frage an die Leute, die einen Clubsportausbau haben und die Gurte ausgebaut haben.
Wie habt Ihr das gelöst mit dem Gurtstraffer?
Auf Roadster umcodiert, Deaktivierungsstecker verbaut oder was anderes?