1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Startproblem TTRS...

  • cordial
  • 28. Mai 2013 um 17:43
  • cordial
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    295
    • 28. Mai 2013 um 17:43
    • #1

    Hi,

    Ich habe in einem anderen Thread bereits geschrieben, dass mein Wagen sich Montag nicht mehr starten lies. Bei Audi wurde Lichtmaschine + Batterie getauscht, aber Wagen springt genau so schlecht an, wie vorher. Hier mal die Fehler, die passieren, wenn man die Zündung dreht und versucht zu starten:

    "Eine Nachricht weiter"

    Sobald man mit dem Wagen paar Meter fährt, gehen alle Fehler im Display weg und der Wagen läuft normal. Ich kapier es nicht. Audi wohl auch net, dann es hies heute, dass die Lichtmaschine defekt sei. Langsam glaube ich, dass ich ein Montagsauto erwischt habe. Jedes Jahr irgendein scheiss mit dem Auto...

    MFG
    Peter

    • Zitieren
  • cordial
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    295
    • 28. Mai 2013 um 17:48
    • #2

    1 Fehler gefunden:
    049446 - Lenkwinkelsensor
    U0126 - 008 - keine Kommunikation - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00101000
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Kilometerstand: 39799 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2013.05.27
    Zeit: 09:59:27

    Readiness: 0110 0100

    -------------------------------------------------------------------------------
    3 Fehlercodes gefunden:
    01309 - Steuergerät für Lenkhilfe (J500)
    004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 72
    Kilometerstand: 39787 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2013.05.27
    Zeit: 09:45:43

    01826 - Geber für Lenkwinkel (G85); Spannungsversorgung KL30
    000 - -
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 01100000
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 73
    Kilometerstand: 39799 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2013.05.27
    Zeit: 09:59:39

    00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
    004 - kein Signal/Kommunikation
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 01100100
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 72
    Kilometerstand: 39787 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2013.05.27
    Zeit: 09:45:43

    -------------------------------------------------------------------------------
    1 Fehler gefunden:
    01206 - Signal für Ausschaltdauer der Zündung
    008 - unplausibles Signal - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00101000
    Fehlerpriorität: 7
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 114
    Kilometerstand: 39802 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2013.05.27
    Zeit: 00:00:26


    -------------------------------------------------------------------------------
    Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8J1 955 119 A HW: 8J1 955 119 Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB
    Bauteil: Wischer AU354 H07 0070
    Codierung: 00FD10

    Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8K0 910 557 HW: 8K0 955 559 A Labeldatei: DRV\8K0-955-559.CLB
    Bauteil: REGENLICHTSEN H04 0003
    Codierung: 02492C

    Subsystem 3 - Teilenummer: 8J0 951 177
    Bauteil: DWA-Sensor H0 H03 0030

    Subsystem 4 - Teilenummer: 1K0 951 605 C
    Bauteil: LIN BACKUP HO H05 1501

    4 Fehlercodes gefunden:
    00907 - Eingriff Lastmanagement
    000 - - - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00100000
    Fehlerpriorität: 6
    Fehlerhäufigkeit: 3
    Verlernzähler: 114
    Kilometerstand: 39802 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2013.05.27
    Zeit: 11:55:17

    00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
    004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 6
    Fehlerhäufigkeit: 2
    Verlernzähler: 114
    Kilometerstand: 39802 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2013.05.27
    Zeit: 12:14:25

    01309 - Steuergerät für Lenkhilfe (J500)
    004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 6
    Fehlerhäufigkeit: 3
    Verlernzähler: 114
    Kilometerstand: 39802 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2013.05.27
    Zeit: 12:14:25

    00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
    002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00100010
    Fehlerpriorität: 6
    Fehlerhäufigkeit: 2
    Verlernzähler: 114
    Kilometerstand: 0 km
    Zeitangabe: 0

    -------------------------------------------------------------------------------
    2 Fehlercodes gefunden:
    00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
    004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 2
    Verlernzähler: 114
    Kilometerstand: 39802 km
    Zeitangabe: 0

    01309 - Steuergerät für Lenkhilfe (J500)
    004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 3
    Verlernzähler: 114
    Kilometerstand: 39802 km
    Zeitangabe: 0


    -------------------------------------------------------------------------------
    1 Fehler gefunden:
    00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
    004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00001010
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 57
    Verlernzähler: 48
    Kilometerstand: 3618101 km
    Zeitangabe: 4

    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 44: Lenkhilfe Labeldatei: DRV\1Kx-909-14x-44.clb
    Teilenummer: 8J0 909 144 J
    Bauteil: EPS_ZFLS Kl. 239 3001
    Revision: 00H17000
    Betriebsnr.: WSC 01236 785 00200
    VCID: 3771A8DF164D84BBF29

    1 Fehler gefunden:
    03803 - Geber für Lenkwinkel der Lenkhilfe
    000 - - - Warnleuchte EIN
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 11100000
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Zeitangabe: 0

    -------------------------------------------------------------------------------
    3 Fehlercodes gefunden:
    01316 - Bremsensteuergerät
    013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Warnleuchte EIN
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 11101101
    Fehlerpriorität: 3
    Fehlerhäufigkeit: 6
    Verlernzähler: 74
    Kilometerstand: 39787 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2013.05.27
    Zeit: 09:45:44

    00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
    004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 3
    Fehlerhäufigkeit: 15
    Verlernzähler: 114
    Kilometerstand: 39787 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2013.05.27
    Zeit: 09:45:41

    00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
    013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Warnleuchte EIN
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 11101101
    Fehlerpriorität: 3
    Fehlerhäufigkeit: 3
    Verlernzähler: 114
    Kilometerstand: 39799 km
    Zeitangabe: 0
    Datum: 2013.05.27
    Zeit: 09:59:30

    -------------------------------------------------------------------------------

    1 Fehler gefunden:
    00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
    004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 9
    Verlernzähler: 114
    Zeitangabe: 0

    MFG
    Peter

    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 28. Mai 2013 um 18:28
    • #3

    Sieht mehr wie eine unterbrechung oder defekt im Bereich der Lenkradsteuergeräte oder der Schleifkontakte aus. Da wird jetzt wohl das auf verdacht tauschen losgehen. Der A3 von meiner Mutter hatte hier auch probleme. Allerdings gabs hier keine Startprobleme.

    Wenn Spannung abgeklemmt war sind die Meldungen normal und wenn man eine gewisse geschwindigkeit überschreitet gehen die von alleone weg. Somit scheint es wohl zu sporadischen Spannungs aussetzern kommen oder aber eines der Steuergeräte steigt hin und wieder aus. Naja vielleicht hat dein Händler da jemand kompetente der mal die Kabel durchprüft. Oszi ran und schauen ob und wann die Versorgungspannung an diversen Steuergeräten abfällt. Hat da ja mehrere in dem Bereich.

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 28. Mai 2013 um 23:06
    • #4

    die meisten fehler sind "normal" wegen unterspannung.

    dein startproblem dürfte aber nix mit dem lenkungs stg zu tun haben.

    habt ihr mal eine ruhestrommessung gemacht? nicht das deine batterie früh morgens einfach keinen saft mehr hat. da kann man lichtmaschine und batterie tauschen wie ein weltmeister.

    verstehe deinen unkompetenten freundlichen sowiso nicht, warum prüft man die lima und batterie nicht? gerade vertragswerkstätten haben doch solche tester immer zur hand, oder haben die den tester angeschlossen und der sagte batterie tauschen, danach welligkeit nicht gut, lima ersetzen :denken:

    beschreib mal wann das problem auftritt? nach langer standzeit? im warmen zustand?
    hast du irgendwas verändert? anderes radio, sonstiges zeug am anzünder hängen?
    mal nen unfall gehabt? zwecks can bus leitung?
    irgendwas nachgerüstet?
    viel kurzstrecke?
    sonstige auffälligkeiten?

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • cordial
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    295
    • 29. Mai 2013 um 09:19
    • #5

    Hi,

    Also, letzte Woche Freitag habe ich den Wagen stehen gelassen. Davor paar Kurzstrecken, aber auch eine Strecke über 300 Km gefahren. Null Probleme gehabt. Am Montag früh möchte ich den Wagen starten und da merke ich schon wie schlecht er anspringt bzw. das erste Mal garnicht angeht und auch direkt all mögliche Fehler. Zweites mal länger die Zündung gehalten (Schleifendes Geräusch/Gejaule) und dann ging er auch an. Paar 100 Meter gefahren und alle Fehler waren weg. Ab zum Kunden -> Sprang bei der Abfahrt wieder schlecht an -> Fehler -> Paar 100 Meter weiter alle Fehler wieder weg -> Bei Eltern angekommen -> Wollte losfahren und da ging garnix mehr. Hab nur noch vorne so ein schleifendes Geräusch gehört und dann paar Startvorgänge später wurde das Schleifgeräusch immer schwächer. Mein Vater hat dann direkt die Batterie getestet und die war komplett leer. Batterie rausgenommen und 2 Stunden geladen, aber war nur ganz wenig aufgeladen, ins Auto eingebaut und versucht zu starten -> Nach paar Sekunden ist er dann auch angesprungen und ab zu Audi :wacko: Bei Audi hiess es schnell, dass es die Lichtmaschine ist und nicht die Batterie. Bin gestern zum Abholen gefahren und da seh ich einen Azubi eine neue Batterie einbauen und Wagen springt mit neuer Batterie und neuer Lima genau so schlecht an wie vorher. Bisher keine Rückmeldung erhalten...

    MFG
    Peter

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 29. Mai 2013 um 10:47
    • #6

    also so wie du das sagst springt er mit voller oder neuer batterie manchmal schlecht an, unabhängig ob er kalt oder warm ist? :denken:

    die fehler sind nur ne folge davon, nicht die ursache.

    gut da hätte ich auch den anlasser in verdacht, aber wenn er neu ist :denken:
    also kann man ausschließen das irgendein stg oder verbraucher deine batterie schwächt.

    könnte vieleicht die verbindung zum anlasser nen knick oder unterbrechung haben so das er bei der hohen leistungsaufnahme nicht genügend saft liefert.
    oder aber ein verbraucher / stg zieht beim anlassen soviel strom das nicht mehr genug saft übrig bleibt, wobei ich mich frage welches denn soviel ziehen kann überhaupt :geschockt: . muss man auf jedenfall mal prüfen was genau dabei passiert, in wieweit die anlasserdrehzahl runtergeht und ob die batterie überfordert wird beim starten.

    nicht das der neue anlasser auch defekt ist :ohmann:

    hatte ich mal bei nem blinkerhebel, alter war defekt, neuer von vw eingebaut auch defekt :ohmann:
    unfallfrei ist der wagen oder?

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 29. Mai 2013 um 11:10
    • #7

    Wenn beim Starten die Spannung zusammenbricht würden sich die Unterspannungsfehler schon erklären. Das ist richtig, ich finde nur seltsam das hier der Lenwinkelsensor so viele Fehler wirft. Bei Unterspannung hatte ich in anderen Stg. auch fehler.
    Man sollte mal eine Ruhestrommesung machen um sicher zu sein das hier nichts die Batterie leer zieht. Wenn das kein Ergebnis bringt mal den Startstrom messen.
    Die Zündanlassschalter sind ja auch gern mal Problembehaftet.

    Abgefahren hat vollkommen Recht manchmal werden defekte gegen neue defekte Teile getauscht da sucht man sich nen Wolf. Möglicherweise ist die Ansteuerung zum Anlasser defekt, kann durch einen defekt am alten Anlasser kaputt gegangen sein. Ich sag nur abschalten von Induktiven Lasten.

    • Zitieren
  • cordial
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    295
    • 29. Mai 2013 um 13:12
    • #8

    Hi,

    Bisher hat sich Audi nicht gemeldet. Ausgetauscht wurde bisher Lichtmaschine und Batterie und er springt immer noch schlecht an. Anlasser, wenn es ein separates Teil ist, wurde bisher nicht ausgetauscht. Ich hatte nie vorher Probleme mit dem starten des Wagens. Es ist kein Unfallauto.

    MFG
    Peter

    • Zitieren
  • cordial
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    295
    • 29. Mai 2013 um 13:24
    • #9

    Nochmal ich - Ich hatte Jahr letztes Jahr schon Probleme mit dem RS und zwar folgendes - Der Fehler von damals wurde im Audi Analyse Zentrum Leverkusen behoben. Nicht, dass das jetzige Problem mit dem damalige Problem etwas zu tun hat:

    "Update:

    Wagen lief genau einen Tag. Am nächsten Tag starte ich den Wagen und EPC Lampe an und später kam dann auch noch die Motorlampe. Auto wieder zu Audi gebracht. Nächsten Tag Anruf erhalten, dass die den Fehler nun zu 100% lokalisiert haben und zwar war es ein Magnetventil unterhalb der Kühlmittelnachlaufpumpe. Dieses Magnetventil ist mit dem Stromkreis verbunden und dort war ein Riss und somit ist dort Kühlmittelflüssigkeit reingelaufen und hat dauernd den Kurzschluss verursacht. Das Magnetventil wurde getauscht und seitdem habe ich null Probleme."

    MFG
    Peter

    • Zitieren
  • cordial
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    295
    • 29. Mai 2013 um 14:50
    • #10

    Update:

    Auto gerade abgeholt und läuft.

    Angebliche Fehlerursache war:

    - Lichtmaschine hatte nur noch 11,8 Volt und deswegen wurde Lima getauscht und danach gab es 13,8 Volt
    - Trotz ausgetauschter Batterie und Lima sprang Wagen schlecht an, da ein grosser Wiederstand vorlag
    - Es wurde festgestellt, dass dazu noch das Massekabel am Getriebe, das vor einem Jahr bei einer Aktion gewechselt worden ist, oxidiert ist und somit die Spannungsprobleme verursacht hat. Das Massekabel wurde sauber gemacht und versiegelt

    Naja, ob die Lima wirklich defekt war, kann ich nicht sagen. Ich glaube eher, dass es nur am Massekabel gelegen hat. Bin mal auf die Rechnung gespannt und die geht eh zu Audi direkt.

    MFG
    Peter

    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 29. Mai 2013 um 18:02
    • #11

    Wenn die Lima nur 11,8V gebracht hat wirds wohl tatsachlich nicht nur am Kabel gelegen haben. Hoffe mal das das Problem damit behoben ist. Aber sieht ganz gut aus würde ich sagen.

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™