1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

TTRS Ladeluftkühler im 2.0er TT ?

  • Marco1708
  • 28. Dezember 2013 um 15:55
  • Marco1708
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 28. Dezember 2013 um 15:55
    • #1

    Hi, weiß bzw. hat einer von euch den Ladeluftkühler vom TTRS beim 2.0tfsi eingebaut und kann mir sagen ob es Probleme gab oder er direkt passte.
    MfG Marco1708

    • Zitieren
  • hung0190
    Profi
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    612
    • 28. Dezember 2013 um 16:15
    • #2

    Ich Kennste jemanden der hat das am tts verbaut
    Hat aber ein tt RS Frontschürze und grill

    Sollte also machbar sein

    • Zitieren
  • TT-R
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    85
    Beiträge
    432
    Bilder
    10
    • 28. Dezember 2013 um 19:23
    • #3

    Darf man Weiteres erfahren, warum Du umbauen möchtest?

    Gruss TT-R

    Gruß TT-R

    TT 8S/FV Roadster, 2,0TFSI quattro S-Tronic Competititon, Arablau, APR Stage1, KW V3

    • Zitieren
  • Marco1708
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 28. Dezember 2013 um 19:30
    • #4

    Hab ein günstiges Angebot bekommen und nächstes Jahr ein Turbo Upgrade kommt.

    • Zitieren
  • TT-R
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    85
    Beiträge
    432
    Bilder
    10
    • 28. Dezember 2013 um 20:10
    • #5

    Ah, okay.

    Gruss TT-R

    Gruß TT-R

    TT 8S/FV Roadster, 2,0TFSI quattro S-Tronic Competititon, Arablau, APR Stage1, KW V3

    • Zitieren
  • dvdfregel
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    20
    • 15. Januar 2014 um 22:15
    • #6

    Ist nicht Plug&Play und kleiner wie der Serien LLK...
    TTRS 6,85L
    GTI/TT ca 8L
    S3/TTS/R ca 10L.
    Wagner/DD ca 14L
    Forge Zusatz LLK +ca6L Bin also bei rund 16L,wird aber noch auf rund 20L ausgebaut :bandit:

    GOLF R20 mit DSG und K16 Turbo. Leistung: 381PS&555NM gemessen mit alter Ausbaustufe,nach Polar FIS Luftmasse mittlerweile 419PS

    • Zitieren
  • TTODW
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    341
    • 16. Januar 2014 um 20:23
    • #7

    geht bei einem Ladeluftkühler ja nicht nur um den Inhalt...

    • Zitieren
  • TT-R
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    85
    Beiträge
    432
    Bilder
    10
    • 16. Januar 2014 um 21:08
    • #8

    eigentlich schon, je kleiner um so besser. Von daher frag ich mich grad, wie wohl das Ansprechverhalten bei 20L Ladeluftvolumen so ist?

    Gruß TT-R

    TT 8S/FV Roadster, 2,0TFSI quattro S-Tronic Competititon, Arablau, APR Stage1, KW V3

    • Zitieren
  • Zaskar
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    659
    • 16. Januar 2014 um 21:47
    • #9

    je größer, desto mehr Kühlung :P

    • Zitieren
  • milch
    Gast
    • 16. Januar 2014 um 23:00
    • #10

    Das mit kleiner = besser hab ich nicht verstanden. ?(

    • Zitieren
  • TT-R
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    85
    Beiträge
    432
    Bilder
    10
    • 16. Januar 2014 um 23:07
    • #11

    Die Qualität des Ladeluftkühlers wird doch nicht durch seine Größe bestimmt, sondern durch seine Kühlleistung und durch einen geringen Widerstand, oder täusche ich mich da?

    Gruss TT-R

    Gruß TT-R

    TT 8S/FV Roadster, 2,0TFSI quattro S-Tronic Competititon, Arablau, APR Stage1, KW V3

    • Zitieren
  • milch
    Gast
    • 16. Januar 2014 um 23:27
    • #12

    Ich dachte immer, mehr Volumen bedeutet größere Oberfläche und daraus resultiert eine bessere Wärmeabgabe an die Umgebung.

    • Zitieren
  • TT-R
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    85
    Beiträge
    432
    Bilder
    10
    • 17. Januar 2014 um 09:02
    • #13

    Wir haben bei uns in der Firma für einen Tuner Formen für einen LLK gebaut, hier war von einem möglichst geringen Luftvolumen bei bester Kühlwirkung die Rede.
    Als ich fragte warum, wurde von einem besseren Ansprechverhalten gesprochen

    Gruss TT-R

    Gruß TT-R

    TT 8S/FV Roadster, 2,0TFSI quattro S-Tronic Competititon, Arablau, APR Stage1, KW V3

    • Zitieren
  • SamoaJoe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    413
    • 17. Januar 2014 um 10:13
    • #14

    Kommt eben wie immer im Leben auf den Wirkungsgrad und nicht die Größe an :D :D Netzqualität usw

    Bischof statt Abt

    • Zitieren
  • dvdfregel
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    20
    • 22. Januar 2014 um 01:10
    • #15

    Da ich meinen Forge Twintercooler (sichtbar in der Stoßstange behalten möchte) wird der R20 Kühler (Plastikkästen) gegen nen Vollalu Kühler ersetzt.
    Damit hier die Anschlüße etc passen fällt der S3 flach.
    Sinn und Zweck ist evtl undichte Plastikkästen zu beseitigen.Daher nochmals der Volumenaufschub.
    Ansprechverhalten hat sich durch den zusätzlichen Forge sogar verbessert trotz 6L Mehrvolumen.
    Theoretisch verdichtet ein TTRS mit 340PS rund 335Liter Luft pro Sekunde bei Volllast.
    Mein Lader ist ähnlich dem TTRS wegen dem K16 Verdichter (Porsche).Ob ein paar Liter mehr weniger juckt da nicht.
    Wirkungsgrad ist bei meiner jetzigen Kombi top.
    Bezüglich Netze,Qualität,Strömungsdynamik könnte man hier mehrere Seiten schreiben,weil es ein sehr komplexes Thema ist.
    Bezüglich Ansprechverhalten ist der Netzaufbau wichtiger wie die Größe.(Realistische Größen)
    Hier kann ich den Forge Twintercooler oder den Wagner empfehlen mit ihrem Tube Fin Netz.
    Hier noch ein Beispielbild des Forges bei mir.
    http://www.goodspeedperformance.com/Content/Produc…intercooler.jpg

    GOLF R20 mit DSG und K16 Turbo. Leistung: 381PS&555NM gemessen mit alter Ausbaustufe,nach Polar FIS Luftmasse mittlerweile 419PS

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™