1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Neue Allradtechnik im VAG-Konzern (Golf-Basis) 2014

  • Jo1309
  • 20. Februar 2014 um 15:14
  • Jo1309
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    51
    • 20. Februar 2014 um 15:14
    • #1

    Hi zusammen,

    ich hoffe das Thema passt in den Motor-Thread. In einer der letzten Grip-Folgen wurde der Golf VII R vorgestellt - und zwar mit der Anmerkung eines bei Bedarf bis zu 100% der Kraft an die Hinterachse schickenden Allradantriebs. Nun zu Fragen über Fragen:

    Ist das wirklich so? Gibt es eine neue Haldex-Variante? Oder ist es gar ein Alternativkonzept? Ich folgere jetzt einmal spitzfindig, dass gilt analog auch für den neuen S3, richtig?

    Besten Dank euch allen schon im Voraus für Details.

    Heute: A3 8V TDI Quattro 184 PS (Kurzzeit)
    Davor: TTRS+ S-Tronic Coupe -10/2013 - 02/2015
    Davor: TTS S-Tronic Roadster -09/2008 - 07/2013-, Golf V GTI -09/2005 - 09/2008-

    • Zitieren
  • Jo1309
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    51
    • 20. Februar 2014 um 15:24
    • #2

    Nachtrag:

    Hier noch der Link zum Video. Minute 3:00.

    http://www.youtube.com/watch?v=heI9KAVioLc

    Heute: A3 8V TDI Quattro 184 PS (Kurzzeit)
    Davor: TTRS+ S-Tronic Coupe -10/2013 - 02/2015
    Davor: TTS S-Tronic Roadster -09/2008 - 07/2013-, Golf V GTI -09/2005 - 09/2008-

    • Zitieren
  • Ibonibo
    Profi
    Reaktionen
    519
    Beiträge
    1.487
    • 20. Februar 2014 um 15:46
    • #3

    ne dies ist marketings Gedöns!

    Gibts schon seit der GenI.

    Erklären tun sie es so:

    Wenn 100% Schlupf auf der Vorderachse, dann ist die ganze Kraft auf der Hinterachse.
    Ein Haldex kann durch seine Bauweise aber mechanisch nicht mehr als 50% nach hinten geben... Da kann man mit Diffs an der Vorderachse noch etwas ajustieren...
    Auf die Motorleistung gesehen ist also nur 50% möglich. Auf den Rädern kann man, wenn man grosszügig ist, von 100% der Antreibenden Kraft auf der hinterachse sprechen, wenn vorne 0 Grip ist.

    Ist wie BMW X Drive : bis zu 100% an ein Rad. Ja klar, wenn du die andere 3 Räder abnimmst

    :haha:

    Marketing vs Reality

    +1000PS Garage: Audi S3 02 265ps - 370NM 2nd Air Intake, Cat-back supersprint, Stahlflexleitungen, Kennwood KVT725+navi, Hp complet Lanzar,Bilstein PSS9, Ganghebel S3 8P,Domstrebe unten, Haldex PP, Turborohr B&B, chip B&B /// BCNR33: min 400 PS -rollcage, Nardi LR, Link ECU...?? /// Audi TTRS 2013 (340ch)MTM Diff, Carbon Quattro, Carbon Ansaugung, Carbon Innenraum :daumenhoch:

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.859
    Beiträge
    2.977
    • 20. Februar 2014 um 15:58
    • #4

    Hallo,
    hier ist der Unterschied zur Haldex 4 erklärt.

    Und hier kann man die Funktion ansehen.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Jo1309
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    51
    • 20. Februar 2014 um 16:20
    • #5

    Vielen lieben Dank euch beiden. Haha, ziemlich cool, 100% Antriebsmoment hinten wenn die vorderen 50% komplettem Schlupf unterliegen. Ich bin mit der Haldex ja grundsätzlich eigentlich zufrieden. Aber diese Gaga-Argumentationen könnte man sich doch wirklich sparen.

    Heute: A3 8V TDI Quattro 184 PS (Kurzzeit)
    Davor: TTRS+ S-Tronic Coupe -10/2013 - 02/2015
    Davor: TTS S-Tronic Roadster -09/2008 - 07/2013-, Golf V GTI -09/2005 - 09/2008-

    • Zitieren
  • Ibonibo
    Profi
    Reaktionen
    519
    Beiträge
    1.487
    • 20. Februar 2014 um 16:37
    • #6

    Diese Gaga Argumentation ist ja auch vertreten im Link vom Tt-Eifel:

    Zitat

    Der neue Golf 4Motion mit permanentem Allradantrieb.

    Zitat

    Bei geringer Last oder im Schub erfolgt der Vortrieb primär über die Vorderachse, die Hinterachse ist dabei entkoppelt.

    Beide sätze sind 4 cm von einander weg :denken: :ohmann: :schimpfen: :spinnen:

    +1000PS Garage: Audi S3 02 265ps - 370NM 2nd Air Intake, Cat-back supersprint, Stahlflexleitungen, Kennwood KVT725+navi, Hp complet Lanzar,Bilstein PSS9, Ganghebel S3 8P,Domstrebe unten, Haldex PP, Turborohr B&B, chip B&B /// BCNR33: min 400 PS -rollcage, Nardi LR, Link ECU...?? /// Audi TTRS 2013 (340ch)MTM Diff, Carbon Quattro, Carbon Ansaugung, Carbon Innenraum :daumenhoch:

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.859
    Beiträge
    2.977
    • 20. Februar 2014 um 17:25
    • #7
    Zitat von Jo1309

    Aber diese Gaga-Argumentationen könnte man sich doch wirklich sparen.

    Hallo,
    Aus technischer Sicht ist diese Argumentation völlig korrekt.
    Da ja die Kraft für hinten am Ausgleichkorb abgenommen wird kann hinten noch Moment übertragen werden wenn vorne nix mehr geht.
    Hier ist das auch gut erklärt.
    Und optisch kann man das auch sehen.
    Hier mal genau bei 1:26 hin schauen wie die Räder vorne und hinten drehen.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • logitexx
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    29
    Beiträge
    935
    • 21. Februar 2014 um 09:16
    • #8
    Zitat von TT-Eifel

    Und optisch kann man das auch sehen.
    Hier mal genau bei 1:26 hin schauen wie die Räder vorne und hinten drehen.

    Halt!
    Steinigt mich wenn ich falsch liege, aber ich würde behaupten, dass das vordere rechte Rad, welches man nicht sieht, ebenfalls durchdreht!! Somit kann das schon 50:50 sein! und nicht 0:100 o.ä.

    Nach meinem technischen Verständnis ist es nicht möglich, dass die HA schneller beschleunigt wird als die VA


    2.0 TFSI mit s-tronic und quattro in meteorgrau Perleffekt

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.859
    Beiträge
    2.977
    • 21. Februar 2014 um 10:32
    • #9

    Hallo,
    ja das rechte Vorderrad muss für einen kurzen Moment 100% Schlupf haben, in dem Video.
    Genau deswegen tritt ja die Situation ein, dass die gesamte Antriebskraft für den kurzen Moment den wir in dem Video sehen nach hinten geht.

    Viele vergessen die Funktion des Differenzials das gleicht Drehmomentenunterschiede zwischen dem linken und rechten Vorderrad aus.
    Das heißt wenn wie hier in dem Fall das rechte Vorderrad für einen kurzen Moment 100% Schlupf hat dann steht das linke Vorderrad und kann kein Moment übertragen.
    Da aber praktisch eine starre Durchtrieb zur Kardanwelle vorhanden ist gehen 100% des Moment zur Hinterachse.

    Umgekehrt trifft das auch zu wenn ein Rad an der Hinterachse 100% Schlupf hat dann gehen 100% des Moment an die Vorderachse.
    Genau aus dem Grund wird auch EDS eingesetzt, wenn man das nicht einsetzen würde dann wäre bei einem Rad vorne und hinten auf Eis kein Vortrieb mehr möglich.

    Zitat


    Nach meinem technischen Verständnis ist es nicht möglich, dass die HA schneller beschleunigt wird als die VA


    Doch das ist möglich mal den Kraftverlauf im Getriebe ansehen dann wird das klar.
    Sonst würde ja auch EDS nicht funktionieren.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™