Hallo!
Heute habe ich einen Schlauch verlegt und die Ansaugbrücke mit einem Stopfen versehen.
Bei mir kommt kein Ölschlamm ins Saugrohr und verkockt!
Hallo!
Heute habe ich einen Schlauch verlegt und die Ansaugbrücke mit einem Stopfen versehen.
Bei mir kommt kein Ölschlamm ins Saugrohr und verkockt!
:geschockt: :geschockt:
da wurde aber auch schon lange nicht mehr feucht rausgewischt
Ja, so gekauft. Wenn das Saugrohr für die Bedi Reinigung herunten ist, kommt der feuchte wisch
Wenn das Saugrohr für die Bedi Reinigung herunten ist, kommt der feuchte wisch
Hallo,
wie Bedi Reinigung ohne Saugrohr, wie geht das?
Wo wird denn da die Düse dann eingesetzt?
Hä? Mal zum Verständiss vielleicht auch für andere User. Was soll mir das Bild sagen, außer ich werf mal was in den Raum
Bei der mechanischen Bedi Reinigung wird das Saugrohr abgenommen, um zu den Ventilen zu gelangen. Diese Ventile sind sehr verkockt. Diese Verkockung wird chemisch eingeweicht und mechanisch entfernt. Nur mit einsprühen wird das nichts!
Zum Bild: Die Leitung für die Öldämpfe geht vom Kopf normaler Weise in das Saugrohr, wo eben die Verkockung dadurch entsteht.
Diese Leitung geht nun eben nicht mehr in das Saugrohr. Sieh Bild oben.
Hier ein anderer Bericht:http://www.audi4ever.com/forumv2/index.…ic,73787.0.html
Bei der mechanischen Bedi Reinigung wird das Saugrohr abgenommen, um zu den Ventilen zu gelangen. Diese Ventile sind sehr verkockt. Diese Verkockung wird chemisch eingeweicht und mechanisch entfernt. Nur mit einsprühen wird das nichts!
Hallo, das ist eine selbst erfundene Arbeitsweise.
Eine Bedi Reinigung findet immer ohne Saugrohr Abbau statt.
Gib ja auch diverse Arbeitsanleitungen zur Bedi Reinigung.
Wenn man schon das Saugrohr abbaut, dann auch gleich richtig sauber machen mit walnut blasting.
Da braucht man dann auch keine zwei Tage, wie in dem Link.
Hier kann man das Ergebnis sehen.
Hallo!
Heute habe ich einen Schlauch verlegt und die Ansaugbrücke mit einem Stopfen versehen.
Bei mir kommt kein Ölschlamm ins Saugrohr und verkockt!
Hast du du den Schlauch verschlossen? Sehe ich auf dem Foto nicht.Frage weil du das geschrieben hast.Beim verschließen hätte das fatale Folgen,da der Motor keinen Druckausgleich hätte!
Und übrigens,die Verkokungen an den Ventilen,welche du damit verhindern willst,daß bringt garnichts.Bei deinem Motor funktioniert die Abgasrückführung über Ventilüberschneidung,wie auch bei den 2,0 TFSI.Du wirst damit dem Problem nicht Herr.
Die neue Generation der TFSI Motoren hat 8 Einspritzventile.4 die direkt ins den Brennraum einspritzen und 4 im Saugrohr wie früher,die dafür sorgen,daß der kompl Ansaugtrakt inclusive Ventile nicht mehr verkoken.
Mich würde auch mal interessieren, wo der Schlauch hingeht
Den Vorteil, den du dadurch hast ist der, dass kein Öl mehr auf dein Luftfilter kommt.
Könnte mir vorstellen,daß er sich so nen Ölabscheider gebastelt hat.Das Risiko eines Motorschadens ist jetzt noch viel höher.Grund: da im Entlüfterschlauch (welcher jetzt viel zu lang ist)sich Kondenswasser sammelt und gerade jetzt im Winter zu frieren kann.Der Schlauch ist zwar ummantelt mit Isolierung,bringt aber nicht viel.
Ich muss ja nicht an die vielen 1.4 von VW erinnern,bei denen genau aus diesem Grund durch Rückruf eine Heizung nachgerüstet wurde.
Warum sollte ich den schlauch verschließen? Wenn ich es verschließen möchte, hätte ich es ohne Schlauch getan.
Dieser Motor wird nicht mehr verkocken!
Der 5Ender ist keine neue Motorengeneration die zusätzliche Einspritzdüsen haben! Die kenne ich bis jetzt nur bei den neuen 4Zylindern.
Wie du das Saugrohr reinigst ist egal, ob chemisch, mechanisch oder Strahlen ist egal Haupsache gereinigt.
Wichtig ist das man den Motor immer weiterdreht das die Ventile geschlossen sind, damit der abgelöste Dreck nicht in den Brennraum kommt.
Abgasrückführeng ? Ventilüberschneidung?
Es ist ein ganz normaler Direkteinspritzer!
Gerhard,ich denke du weißt überhaupt nicht wovon ich rede. Natürlich ist der Motor welchen du auf dem Foto hast einer der alten Generation.Zur Zeit haben das auch nur die Neuen TFSI 2.0 zB Golf 7 GTI
Die Abgasrückführung funktioniert bei deinem 2,5 er über Ventilüberschneidung (welche die Verkokung verursacht).Lese dich bitte da mal rein,schreibe jetzt keine 2 Seiten darüber.Aus diesem Grund ist das beim 2.0 TFSI schon geändert worden und wird wohl so auch beim neuen 2.5 er im neuen TT 8 s kommen.
Das mit dem verschließen oben hattest du komisch erklärt,deswegen meine Frage.Wohin geht denn nun der Schlauch :scherz:
Auch die Reinigung ist nicht egal.verbreite bitte hier nicht für dieLeute,welche darüber keine Kenntnis haben,solche Unwahrheiten.
Entschuldigung, welche Unwahrheiten?
Der Öldunst verursacht die Verkockung. Fakt!
Kein Öldampf keine Verkockung. Fakt!
Wir sind hier im 2.5 Liter Motor Forum. Fakt!
Ventilüberschneidung ist kein so gr. Problem. Seit Jahrzehnten werden die Motoren so gebaut. Erst mit der Einführung der direkteinspritzer gibt es dieses Problem mit der Verkockung. Fakt!
Auch der neue Motor mit den zusätzlichen Einspritzdüsen hat eine Überschneidung. Fakt!
Ja, das mit dem einfrieren, da hast du recht. Aber bei diesen Temperaturen, und in der warmen Garage erwarte ich keine Probleme.
Ich schreibe hier meine Ausführungen und Ideen um dieses Problem zu lösen. Was kommt, kein "Super, klasse, oder das gibt es schon lange", nein, es kommt nur negatives.
Daher werde ich auf weitere ...... nicht mehr Antworten und nur mehr die weiteren Schritte posten.
Gerhard
Also ich sehe das so, dass du keine Anleitung, mit technischem Hintergrund geschrieben hast um das Problem zu lösen. Du wirfst hier einen 4 Sachen in den Raum: Schlauch verlegt, Ansaugbrücke Stopfen rein, Nix verkokt mehr, 1 nichtssagendes Bild.
Vielleicht kommen dir deswegen die Leute so komisch.
Wo leitest du den Schlauch jetzt hin? Habe ich das überlesen?
Geheimnis
Die Verkokung wird nicht alleine von den Öldämpfen verursacht,sondern größtenteils durch die innere Abgasrückfürung,mittels Ventilüberschneidung.
Ich bin mir durchaus bewusst das es um den 2,5 Liter TFSI geht.Ich habe nur den Vergleich gezogen zum 2,0,weil dieser das selbe Problem hatte und vom Hersteller aktuell so geändert wurde,daß dieses Problem dadurch behoben sein soll.
Auch ist nicht die Ventilüberschneidung daß Problem in diesem Sinne,sondern das es sich um einen Direkteinspritzer handelt.Wie das Wort schon sagt,es wird direkt in den Brennraum eingespritzt,wodurch nicht mehr der Ansaugtrakt gereinigt wird.
Du versuchst hier ein Problem zu lösen,welches "Vorumsgewäsch" ist und nicht bis zu Ende gedacht wurde.Wieso sollte ich dann sagen,super Idee .
Hast du dich mal gefragt warum der aktuelle 2.0 TFSI nun 8 Einspritzdüsen hat ,statt wie vorher 4?
Bestimmt nicht,damit er mehr verbraucht.
Geheimnis
Geheimnis???
Gerhard,technisch gesehen bist du ein Märchenerzähler und das kann man nicht unkommentiert stehen lassen.Was soll das Original Bild jetzt.Kennen hier viele aus der eigenen Garage.