1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Erfahrung VVG-Garantie & unseriöser Händler

  • KondorTTS
  • 27. März 2017 um 08:46
  • KondorTTS
    Schüler
    Reaktionen
    41
    Beiträge
    141
    • 27. März 2017 um 08:46
    • #1

    Hallo zusammen,

    hat evtl. einer der Roadster-Besitzer schon ähnliche Erfahrung gemacht: Ich habe Januar '16 meinen Roadster gekauft, seit Herbst '16 natürlich das Verdeck nicht mehr offen gehabt und wollte vergangene Woche den Frühling einleiten > Verdeck auf, Fahrt genießen. Beim Schließen dann der "Schock" - das Verdeck geht nicht mehr zu. Zum VW/Audi-Händler > Stellmotor kaputt. Alles schön und gut, hast ja noch die VVG-Garantie, sollte ja kein Problem sein. Denkste! Verdeck ist ausgeschlossen, Reparatur muss selbst gezahlt werden. Ist jetzt nicht die Welt, aber kann mir einer den Sinn der Garantie erklären, wenn 1/3 des Wagens nicht eingeschlossen ist? Audi verkauft die Roadster für einen Aufpreis ab Werk und die hauseigene Garantie deckt Schäden daran nicht ab? Ist Audi/VW hier fein raus, weil steht ja im Kleingedruckten oder hat man hier ne Chance auf Kulanz wenn man sich auf die Hinterbeine stellt? Scheckheftgepflegt, Gebrauchtwagengarantie direkt bei denen und im Endeffekt keinen Nutzen.

    Weiter ist meiner Werkstatt beim Service aufgefallen, dass im Motor-Kühlmittel kein Frostschutz enthalten ist. Es war wohl reines Wasser. Glück gehabt, dass hier (bisher) kein Schaden entstanden ist. Beweisen ist hier natürlich auf Grund der Zeitdifferenz schwer. Aber weder ich noch meine Werkstatt haben hier nachgefüllt. Nach der zuerst nicht abgeschlossenen Garantie des Händlers nun dieser Vorfall. Kann man den Händler irgendwie VW melden oder interessiert es da eher kein Mensch? Eigentlich ist/war es ein renommierter, größerer VW/Audi/Skoda-Händler, der auch fleißig weiter ausgezeichnet wird.

    Muss sagen, dass im Moment meine Laune bzgl. VW/Audi nahe 0 ist :thumbdown:

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 27. März 2017 um 09:54
    • #2

    Das Auto dürfte ja schon älter sein, da Vorfacelift. Also vermutlich 7-8 Jahre alt. Korrekt?

    Wenn da noch die erste Batterie drin ist, dann ist die nach dem Winter jetzt hin.

    Durch Unterspannung vergisst das Verdecksteuergerät gerne Mal die Endlagen der Klappen.

    Also neue Batterie rein, Fehlerspeicher löschen und Verdeck einmal anlernen. Fertig.

    Das die Gebrauchtwagengarantie das Verdeck ausschließt, ist bei vielen Marken so. Steht auch im Kleingedruckten. Die bis zu 5 Jahre mögliche Neuwagengarantie ab Werk deckt alles ab. Aber Dein Auto ist deutlich älter. Kulanz bei dem Alter halte ich für fraglich.

    Bzgl Kühlwasser kann der Händler nicht wirklich wissen, wie der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen ist. Der hat den ja vermutlich in Zahlung genommen. Wie viele Vorbesitzer hatte das Auto denn?

    • Zitieren
  • KondorTTS
    Schüler
    Reaktionen
    41
    Beiträge
    141
    • 27. März 2017 um 10:28
    • #3

    Danke für die Antwort. EZ ist 01/2010, also knapp über 7 Jahre. Sollte die Batterie hin sein müsste doch aber auch weitere Elektronik Probleme haben und nicht nur das Verdecksteuergerät?
    Mich würde nur eben brennend interessieren, wieso das Verdeck von der von Audi/VW angebotenen Gebrauchtwagengarantie ausgeschlossen wird. Ist doch quasi ein Zugeständnis, dass hier wohl als erstes Fehler auftreten werden. ?(

    Und wenn ich nach 7 Jahren bei einem Fahrzeug unserer Preisklasse keine Kulanz mehr erhalten kann, frag ich mich wieso man überhaupt das Scheckheft pflegt :S

    Der Wagen war erste Hand, wurde bei dem Autohaus gekauft und gewartet, wo ich ihn letztendlich auch gekauft habe. War dort ein Stammkunde (sofern man den Worten des AH noch vertrauen kann). Was dazu kommt ist, dass das Auto mit dem "WeltAuto"-Labek verkauft wurde. Hier steht:
    WeltAuto Check: Motor.Was unter der Haube steckt, weiß niemand besser, als unsere Mechaniker: Sie inspizieren Motorlager und Ölwanne, prüfen den Kühlmittel- und Ölstand sowie den Motorlüfter. Und bei Bedarf nehmen sie natürlich sofort einen Ölwechsel vor.

    Im Detail lt. WeltAuto Checkliste: Kühlmittel inkl. Frostschutz

    Irgendwie fühle ich mich da mal wieder vom Händler verarscht :thumbdown:

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 27. März 2017 um 11:06
    • #4

    Die Gebrauchtwagenversicherung ist eine pauschale Versicherung für alle Autos des VW Konzerns. Von daher nichts spezifisches für den TT. Der Ausschluß des Verdecks ist auch bei anderen Marken in den Versicherungen so enthalten, also auch nichts besonderes. Wenn man das nicht will, muss man eben einen Neuwagen mit 5 Jahren Garantie kaufen und keinen 6 Jahre alten Gebrauchten. Das ist nun mal ein Auto und da kann immer was kaputt gehen.

    Auf elektrische Komponenten ist Kulanz eher seltener. Finde ich auch bei solchen Sachen wie dem Klappenmotor ok. Mir wäre sie wichtig bei Motor/Getriebe etc. aber nicht für einen 120,- Klappenmotor.

    Das mit dem Kühlmittel kann ich so auch fast nicht glauben. Dann wäre es klar gewesen und das würde sofort auffallen. Das Zeug ist bei Audi/VW leuchtend pink/rot. Kann natürlich sein, dass da mal der Kunde selber nachgefüllt hat und es daher leicht verdünnt war. Wenn gar kein Frostschutz enthalten gewesen wäre, würde der Kühlkreislauf bereits bei leichten Minusgraden einfrieren.

    Glaub es einfach mit der Batterie, oder lass es. Aber nach 7 Jahren ist die bei einem Cabrio platt, auch wenn er noch anspringt. Das Verdecksteuergerät ist sehr sensibel, was Unterspannung angeht. Glaub mir, wir hatten 3 TT Roadster in den letzten 10 Jahren.

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 27. März 2017 um 11:22
    • #5
    Zitat von KondorTTS

    Danke für die Antwort. EZ ist 01/2010, also knapp über 7 Jahre. Sollte die Batterie hin sein müsste doch aber auch weitere Elektronik Probleme haben und nicht nur das Verdecksteuergerät?
    Mich würde nur eben brennend interessieren, wieso das Verdeck von der von Audi/VW angebotenen Gebrauchtwagengarantie ausgeschlossen wird. Ist doch quasi ein Zugeständnis, dass hier wohl als erstes Fehler auftreten werden. ?(

    Und wenn ich nach 7 Jahren bei einem Fahrzeug unserer Preisklasse keine Kulanz mehr erhalten kann, frag ich mich wieso man überhaupt das Scheckheft pflegt :S

    Der Wagen war erste Hand, wurde bei dem Autohaus gekauft und gewartet, wo ich ihn letztendlich auch gekauft habe. War dort ein Stammkunde (sofern man den Worten des AH noch vertrauen kann). Was dazu kommt ist, dass das Auto mit dem "WeltAuto"-Labek verkauft wurde. Hier steht:
    WeltAuto Check: Motor.Was unter der Haube steckt, weiß niemand besser, als unsere Mechaniker: Sie inspizieren Motorlager und Ölwanne, prüfen den Kühlmittel- und Ölstand sowie den Motorlüfter. Und bei Bedarf nehmen sie natürlich sofort einen Ölwechsel vor.

    Im Detail lt. WeltAuto Checkliste: Kühlmittel inkl. Frostschutz

    Irgendwie fühle ich mich da mal wieder vom Händler verarscht :thumbdown:

    Ja da hast dich von tollen Phrasen und Bezeichnungen blenden lassen :D
    Warum du dein Scheckheft bei Audi pflegst musst du selbst wissen wegen der Garantie sicher nicht ^^

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • KondorTTS
    Schüler
    Reaktionen
    41
    Beiträge
    141
    • 27. März 2017 um 11:33
    • #6
    Zitat von Ravenous

    Die Gebrauchtwagenversicherung ist eine pauschale Versicherung für alle Autos des VW Konzerns. Von daher nichts spezifisches für den TT. Der Ausschluß des Verdecks ist auch bei anderen Marken in den Versicherungen so enthalten, also auch nichts besonderes. Wenn man das nicht will, muss man eben einen Neuwagen mit 5 Jahren Garantie kaufen und keinen 6 Jahre alten Gebrauchten. Das ist nun mal ein Auto und da kann immer was kaputt gehen.

    Auf elektrische Komponenten ist Kulanz eher seltener. Finde ich auch bei solchen Sachen wie dem Klappenmotor ok. Mir wäre sie wichtig bei Motor/Getriebe etc. aber nicht für einen 120,- Klappenmotor.
    Mir wäre/ist sie generell wichtig, egal ob auf ein 50€ oder 500€ Bauteil. Dafür zahle ich den "Markenaufschlag" beim Kauf & Service und habe keinen Ford oder Mazda für 10.000€ weniger. Ebenfalls empfinde ich einen 7 Jahre alten gebrauchten mit 50TKM inkl. allen Service beim Vertragshändler nicht als die alte Mühle, wie es bei deinem Post irgendwie durchscheint. :huh:
    Dass etwas kaputt gehen kann ist mir bewusst, nur dass hier eben 1/3 eines Wagens per se ausgeschlossen wird war mir bei weitem nicht bewusst, nur weil es sich um eine pauschale Versicherung handelt.

    Das mit dem Kühlmittel kann ich so auch fast nicht glauben. Dann wäre es klar gewesen und das würde sofort auffallen. Das Zeug ist bei Audi/VW leuchtend pink/rot. Kann natürlich sein, dass da mal der Kunde selber nachgefüllt hat und es daher leicht verdünnt war. Wenn gar kein Frostschutz enthalten gewesen wäre, würde der Kühlkreislauf bereits bei leichten Minusgraden einfrieren.
    Ich kann hier nur wiedergeben, was mir meine Werkstatt - bei der ich seit 8 Jahren bin - mitgeteilt hat. Und der traue ich nun mal mehr als einem Autohaus, welches bereits negativ in Erscheinung getreten ist. Und wenn es meinem Autohaus entsprechend negativ auffällt, sollte dies doch auch dem Verkäufer beim Prüfen der WeltAuto-Checkliste auffallen, oder es spricht erneut gegen dieses.

    Glaub es einfach mit der Batterie, oder lass es. Aber nach 7 Jahren ist die bei einem Cabrio platt, auch wenn er noch anspringt. Das Verdecksteuergerät ist sehr sensibel, was Unterspannung angeht. Glaub mir, wir hatten 3 TT Roadster in den letzten 10 Jahren.
    Sollte bei einer platten Batterie nicht aber auch Datum, aktueller Titel bzw. Stand im RNS verloren gehen, ggf. das Anlassen erschwert sein? So war es zumindest bei meinen bisherigen Wagen, wenn diese platt war und nichts davon tritt beim aktuellen auf, daher verwundert mich dies eben. ?(

    Zitat von R8PTOR


    Ja da hast dich von tollen Phrasen und Bezeichnungen blenden lassen :D
    Warum du dein Scheckheft bei Audi pflegst musst du selbst wissen wegen der Garantie sicher nicht ^^


    Ich ging bis heute davon aus, dass Audi deutlich kulanter ist, sofern man eben auch die Service regelmäßig dort durchführt. Was in meinen Augen auch logisch ist, einem treuen Kunden ggü. bin ich entsprechend wohlwollender gestimmt.
    Aber du hast recht, die Gebrauchtwagengarantie mit Ihren tollen Sprüchen weckt (zu sehr) den Eindruck einer verlängerten Neuwagengarantie, da habe ich mich täuschen lassen. :|

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 27. März 2017 um 11:44
    • #7
    Zitat

    Mir wäre/ist sie generell wichtig, egal ob auf ein 50€ oder 500€ Bauteil. Dafür zahle ich den "Markenaufschlag" beim Kauf & Service und habe keinen Ford oder Mazda für 10.000€ weniger. Ebenfalls empfinde ich einen 7 Jahre alten gebrauchten mit 50TKM inkl. allen Service beim Vertragshändler nicht als die alte Mühle, wie es bei deinem Post irgendwie durchscheint.

    Das ist in der Realität eher andersrum, bei größeren Autohäusern sowieso.
    Wenn man 70% mit Firmen- & Leasing verdient ist ein 7Jahre altes Auto 2te oder 3te Wahl.

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 27. März 2017 um 11:51
    • #8

    Lustig finde ich immer, das ausgerechnet die Käufer von älteren Gebrauchtwagen am lautesten nach Kulanz schreien....

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™