1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

8N 1.8T AJQ 180PS hohes Pfeiffen ab 5000 U/min

  • WeissRot
  • 29. Mai 2017 um 17:36
1. offizieller Beitrag
  • WeissRot
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    37
    • 29. Mai 2017 um 17:36
    • #1

    Hallo Freunde,
    habe auch noch meinen alten TT 1,8t 180PS Frontkratzer.
    Bei diesem habe ich jetzt bemerkt, dass er bei höherer Drehzahl hochtönig pfeifft.
    Also habe ich mal eine Aufzeichnung gemacht, im 3ten durchbeschleunigt.

    Mir ist aufgefallen, dass der Ladedruck ab 4000 U/min einen Sollwert von 0.9bar hat, der Istdruck diesen dann auch erreicht aber nicht folgen kann.
    Das ganze ab dort wo das Pfeiffen auftritt.
    Die Luftmasse liegt bei knapp unter 6000 U/min bei 130g/s.

    Was haltet ihr von den Werten?
    Ist der Druckabfall normal oder sollte er den Druck halten können?

    P.S. Bei den Drücken habe ich von den Messwerten 950mBar abgezogen, das zeigt er bei ausgeschaltetem Motor an...

    Vielen Dank und Grüße

    Edit: Die Drücke sind auf der rechten Achse, der Rest links ;)

    Bilder

    • Beschleunigung 3. Gang.png
      • 56,5 kB
      • 1.503 × 643
      • 63
    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.037
    Bilder
    221
    • 29. Mai 2017 um 21:53
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    ich weiß jetzt nicht ob es das gleiche ist wie ich hatte, aber bei meinem ttrs war das pfeifen auch aber jedoch ab einer drehzahl von 3.000 konstant und auch nur wenn der motor warm war. Musst mal unter meinen threads schauen da gibts auch die lösung für das problem

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Zitieren
  • WeissRot
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    37
    • 30. Mai 2017 um 20:45
    • #3

    Habe deinen Thread gefunden, aber glaube das ist nicht mein Pfeiffen,
    bzw. auch so nicht auf den alten AJQ übertragbar...

    Ich habe halt noch nie vorher was aufgezeichnet und kann nicht wirklich beurteilen,
    ob das normal aussieht oder nicht.

    Grüße

    • Zitieren
  • WeissRot
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    37
    • 1. Juli 2017 um 17:51
    • #4

    Mein Problem war das SUV - es war gerissen.
    Nach dem Austausch ist nun auch das "Pop-Off" Schnattergeräusch beim schalten weg.
    Ich dachte immer das gehört so...

    Die Ladedruckkurve und die aufgenommene Luftmasse haben sich allerdings nicht verändert.
    Ich habe mich etwas in Turbos eingelesen und es scheint mir jetzt als normal, dass der Druck mit steigendem Durchsatz abfällt.

    Die zu geringe Luftmasse wundert mich aber noch etwas.
    Soll ich noch den LMM tauschen oder habe ich wohl wirklich zu wenig Luftdurchsatz?

    Vielen Dank und Grüße

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.890
    Beiträge
    3.024
    • 1. Juli 2017 um 19:20
    • #5
    Zitat von WeissRot

    Die Ladedruckkurve und die aufgenommene Luftmasse haben sich allerdings nicht verändert.
    Ich habe mich etwas in Turbos eingelesen und es scheint mir jetzt als normal, dass der Druck mit steigendem Durchsatz abfällt.


    Hallo,
    ja das ist völlig normal, dass der Haltedruck geringer ist als der max Druck.

    Zitat


    Die zu geringe Luftmasse wundert mich aber noch etwas.
    Soll ich noch den LMM tauschen oder habe ich wohl wirklich zu wenig Luftdurchsatz?

    Vielen Dank und Grüße


    Mess mal den MWB 002 im Leerlauf aber wichtig ist, dass alle Verbraucher aus sind.
    Also auch die Klima, und alle elektr. Verbraucher.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • WeissRot
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    37
    • 2. Juli 2017 um 18:57
    • #6
    Zitat von TT-Eifel


    Mess mal den MWB 002 im Leerlauf aber wichtig ist, dass alle Verbraucher aus sind.
    Also auch die Klima, und alle elektr. Verbraucher.

    Hier die Werte im Stand:
    840 [upm] 18,8 [%] 2,46 [ms] 3,19 [g/s]

    In den Anhang hänge ich noch ein aktuelles Diagramm;
    2ter und 3ter durchbeschleunigt.

    Was ist die Zeit "Injection timing" eigentlich?
    Ist das die Einspritzdauer oder der Startzeitpunkt vor OT?
    Mich wundert, dass diese Zeit nicht so recht von der Drehzahl abhängt...

    Vielen Dank und Grüße

    Bilder

    • Messfahrt 1 Log 3.png
      • 74,74 kB
      • 1.190 × 577
      • 35
    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.890
    Beiträge
    3.024
    • 2. Juli 2017 um 19:47
    • #7

    Hallo,
    der Sollwert im Leerlauf ohne Last ist 2,0 bis 4,5 g/sec.
    Also ist der LMM 3,19 g/sec noch gut zu gebrauchen.

    So sehen die Sollwerte aus.
    1. Motordrehzahl (700...820/min)
    2. Motorlast (10...25%)
    3. Einspritzzeit (1.0...4,0 ms)
    4. Angesaute Luftmasse (2,0...4,5 g/s)

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • WeissRot
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    37
    • 2. Juli 2017 um 22:12
    • #8

    Danke für die Sollwerte
    Sollte ich den Leerlauf dann etwas zurück nehmen?
    Geht doch über einen Anpassungskanal, oder?

    Ist die Einspritzzeit die Einspritzdauer?

    An anderer Stelle habe ich gelesen, dass beim 1,8t ungefähr gelten soll:
    Leistung[PS]*0,8 = Luftmenge[g/s]
    Bei mir wären das dann 133 g/s : 0,8 = 166 PS
    Demnach würden nach 18 Jahren und 180.000km "nur" 13PS fehlen... :)
    Vermutlich ist dann doch alles ok.

    Vielen Dank und Grüße

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.890
    Beiträge
    3.024
    • 2. Juli 2017 um 22:18
    • #9
    Zitat von WeissRot

    Danke für die Sollwerte
    Sollte ich den Leerlauf dann etwas zurück nehmen?
    Geht doch über einen Anpassungskanal, oder?


    Nein

    Zitat


    Ist die Einspritzzeit die Einspritzdauer?


    Ja

    Zitat


    An anderer Stelle habe ich gelesen, dass beim 1,8t ungefähr gelten soll:
    Leistung[PS]*0,8 = Luftmenge[g/s]

    Das ist so ein I-Net Märchen.
    Manchmal kommt das als Zufall hin und Manchmal ist es Unsinn.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren

Tags

  • TT 8N
  • 1.8T
  • Pfeiffen
  • 180
  • AJQ

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™