1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Allgemeines > Neuigkeiten
  4. News

Audi forscht nach neuem synthetischen Kraftstoffen

  • Audi Blog
  • 8. November 2017 um 19:37
1. offizieller Beitrag
  • Audi Blog
    Erleuchteter
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    1.936
    • 8. November 2017 um 19:37
    • #1
    Zitat von Audi Blog
    • Audi e-diesel aus erneuerbarer Energie, Wasser und CO2
    • Geplante Beteiligung an Pilotanlage in der Schweiz

    Audi e-diesel

    Audi e-diesel

    Audi setzt seine e-fuels-Strategie konsequent fort. Gemeinsam mit den Partnern Ineratec GmbH und Energiedienst Holding AG plant das Unternehmen in Laufenburg im Schweizer Kanton Aargau eine neue Pilotanlage zur Produktion von e-diesel. Die dafür notwendige Energie aus erneuerbaren Quellen kommt dabei erstmals aus Wasserkraft. Die geplante Anlage hat eine Kapazität von rund 400.000 Litern pro Jahr.

    Bereits seit mehreren Jahren forscht Audi an klimafreundlichen, CO2-basierten Kraftstoffen wie e-gas, e-benzin oder dem synthetisch hergestellten Diesel-Kraftstoff e-diesel. In der e-diesel-Produktion geht das Unternehmen jetzt den nächsten Schritt. „Beim Projekt in Laufenburg können wir durch eine neue Technologie die Produktion von e-diesel effizient in kompakten Einheiten und damit wirtschaftlicher gestalten. Dazu bietet die Pilotanlage die Möglichkeit zur Sektorenkopplung, also zur Kombination der Energiebereiche Strom, Wärme und Mobilität, und macht erneuerbare Energie speicherbar“, sagt Reiner Mangold, Leiter Nachhaltige Produktentwicklung der AUDI AG.

    Audi e-diesel hat das Potenzial, herkömmliche Verbrennungsmotoren nahezu CO2-neutral zu betreiben. Für seine Entstehung transformiert die Power-to-Liquid-Anlage überschüssigen Strom aus Wasserkraft zu synthetischem Treibstoff. Das funktioniert nach einem chemischen Prinzip: Der vor Ort im Wasserkraftwerk produzierte Ökostrom erzeugt aus Wasser mittels Elektrolyse Wasserstoff und Sauerstoff. Im nächsten Schritt reagiert der Wasserstoff mit CO2, hier kommt eine neuartige und sehr kompakte Mikroverfahrenstechnik zum Einsatz. Das CO2 kann aus der Luft oder biogenen Abgasen gewonnen werden und ist wie bei allen Audi e-fuels die einzige Kohlenstoffquelle. Es entstehen langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen. Diese werden im letzten Verfahrensschritt separiert, in das Endprodukt Audi e-diesel sowie in Wachse, die in anderen Industriezweigen Verwendung finden.

    Es ist vorgesehen, bereits im kommenden Jahr die ersten Liter e-diesel in Laufenburg zu produzieren. In wenigen Wochen stellen Audi und die Projekt-Partnerfirmen Ineratec und Energiedienst AG den Bauantrag für die Anlage. Baubeginn soll Anfang 2018 erfolgen.

    Für Audi ist dies bereits die zweite Kooperation bei einer Pilotanlage, die nach dem Power-to-Liquid-Verfahren funktioniert. So arbeitet Audi bereits seit 2014 mit dem Energietechnik­unternehmen sunfire am Standort Dresden zusammen. In der dortigen Anlage erprobt sunfire die Herstellung von e-diesel nach dem oben genannten Prinzip, aber mit anderen Technologien. Zu den weiteren Audi e-fuels-Projekten zählt auch eine eigene Power-to-Gas-Anlage im norddeutschen Werlte, die Audi e-gas, also synthetisches Methan, für die g-tron-Modelle A3, A4 und A5 produziert. Zudem forschen die Ingolstädter zusammen mit spezialisierten Partnern an der Herstellung von e-benzin.

    Mehr laden...

    Folgen Sie auf Instagram

    Der Beitrag Audi forscht nach neuem synthetischen Kraftstoffen erschien zuerst auf Audi Blog.

    Alles anzeigen

    Quelle: https://www.tts-freunde.de/blog/2017/11/08/audi-e-diesel/

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 8. November 2017 um 20:16
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    was sagt ihr dazu ? :D das Wort diesel ist doch schon genug negativ belastet und jetzt kommt "e"diesel ^^

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 8. November 2017 um 23:21
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Daran können andere Forschen. Weiß nicht warum Audi Da auch noch Geld reinstecken muss..

    Die Autos sind schon teuer genug.

    Irgendwo müssen ja die Entwicklungskosten hin.

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 9. November 2017 um 20:44
    • Offizieller Beitrag
    • #4
    Zitat von Oliver1991

    Daran können andere Forschen. Weiß nicht warum Audi Da auch noch Geld reinstecken muss..

    Die Autos sind schon teuer genug.

    Irgendwo müssen ja die Entwicklungskosten hin.

    :thumbup:

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™