1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Schnarrendes Klappern beim Starten im kalten Zustand

    • TT 8N
  • Olli1971
  • 2. Januar 2019 um 18:50
1. offizieller Beitrag
  • Olli1971
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    22
    • 2. Januar 2019 um 18:50
    • #1

    Liebe Gemeinde,

    ich brauche mal Hilfe. Kann einer am Geräusch in etwa feststellen, was hier los ist?

    Ich habe vor kurzem einen Audi TT quattro (224 PS Bj. 2001 BAM) gekauft und beim Kaltstart so ein schnarrendes Klappergeräusch, was aber nur 1-2 Sekunden anhält. Am Morgen besonders laut und kalt. Wenn er warm ist ist es manchmal fast weg. Das Geräusch tritt aber nur beim Starten auf. Könnten das die Hydrostößel sein?

    Hier habe ich das mal aufgenommen:

    https://www.motor-talk.de/videos.html?li…d%2FjMxMhSSDy2w

    Hatte das vielleicht schon mal jemand?

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.859
    Beiträge
    2.976
    • 2. Januar 2019 um 20:48
    • #2

    Könnte das Ritzel vom Anlasser sein das nicht richtig ausspurt.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 2. Januar 2019 um 21:23
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    puh noch nie gehört ^^

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Jochen_145
    Anfänger
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    41
    • 2. Januar 2019 um 22:32
    • #4

    Wenn man sich das Video ein paar Mal anhört, ist IMA das Anlaufen des Motors schon sehr interessant:
    Hier klingt der Motor, wie die alten Mofas, die man mit Dekompression angetreten hat =O


    Kann es sein, dass ein oder mehrere Ventile nicht passend schliessen oder zu deutlich überschneiden, wenn der Öldruck nicht vorhanden ist ?


    Daher würde ich den Nockenwellenversteller und dessen Stellglied man ansehen...

    .. performance based on engineering

    • Zitieren
  • Olli1971
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    22
    • 3. Januar 2019 um 20:25
    • #5

    Hallo, danke für Eure Antworten. Nach einigen Meinungen und Nachforschungen bin ich nun auch der Meinung, dass es die Nockenwellenverstellung ist. Wird wohl ein teurer Spass.

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 3. Januar 2019 um 21:14
    • Offizieller Beitrag
    • #6
    Zitat von Olli1971

    Hallo, danke für Eure Antworten. Nach einigen Meinungen und Nachforschungen bin ich nun auch der Meinung, dass es die Nockenwellenverstellung ist. Wird wohl ein teurer Spass.

    AUAAAAAAAAAA was kostet sowas?

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Olli1971
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    22
    • 5. Januar 2019 um 09:28
    • #7

    Leider mindestens 1000.- Euro. Wenn man es bei Audi machen lässt. Kommt mir jetzt gerade sehr ungelegen, da ich gerade eine Achswelle habe tauschen müssen plus eine defekte Servoleitung, was mich in der Summe schon 1400 € gekostet hat. Dann habe ich gerade bemerkt, dass beide Niveausensoren der Leuchtweitenregulierung defekt sind. Kostenvoranschlag bei Audi 680 € mit Ein- und Ausbau. Diese Preise sind echt abartig. Solche Regler bekommt man ja bereits unter 100 €

    • Zitieren
  • dudie
    Moderator
    Reaktionen
    944
    Beiträge
    4.487
    • 5. Januar 2019 um 13:09
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    ?? die Preise sind echt nicht mehr normal, aber das ist ja mittlerweile bei allem so… außer bei den Löhnen…

    Schlimm ist es das sowas schnell zu einem Fass ohne Boden wird und die Reparaturkosten den Wert des Fahrzeugs übersteigen.

    „Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'“

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Olli1971
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    22
    • 7. Januar 2019 um 12:49
    • #9

    Ja, das stimmt. Meine beiden Niveausensoren für die Leuchtweitenregulierung sind dazu echt passend. Kostenvoranschlag von Audi für den Wechsel, wie oben, erwähnt: 680.-Euro

    Echt eine Frechheit. Zumal man die beiden Sensoren für knapp 50.-Euro bekommt. Und die sind ja lediglich mit einem Halter und 2-3 Schrauben + einem Kleinen Gestänge angebracht. Selbst die Originalen von Audi kosten zusammen grad mal 200.-

    Selbst wenn ich alle Originalteile (Halter, Schrauben usw.) zusammenrechne komme ich auf etwa 300.-

    Die meinten sogar, ich könnte drauf warten, was ja zeigt, das die Reparatur ein Klacks ist.

    • Zitieren
  • Andy254
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 13. Januar 2019 um 10:32
    • #10

    Olli1971 schau mal bei kufatec auf die Seite die produzieren für Audi und VW da ist alles plug and Play und bedeutend günstiger! Da bekommt man sogar Programmier OBDdongel und alles was ab Werk nicht drin ist zum nachrüsten!

    Lg Andy

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 13. Januar 2019 um 11:44
    • #11
    Zitat von Andy254

    Olli1971 schau mal bei kufatec auf die Seite die produzieren für Audi und VW da ist alles plug and Play und bedeutend günstiger! Da bekommt man sogar Programmier OBDdongel und alles was ab Werk nicht drin ist zum nachrüsten!

    Lg Andy

    Was hat das jetzt mit dem Thread zu tun???

    Selbst wenn Olli neue Sensoren für die Leuchweitenregulierung braucht,werden die bei Kufatec nicht billiger sein können. Es sei denn dein Audi Händler bescheisst dich. Die stellt ja nicht Kufatec her.

    Außerdem braucht man auch keinen Codier Dongel. Nach Ersatz wird nur eine Grundeinstellung in Verbindung mit Scheinwerfer Einstellung gemacht.

    Kufatec ist nur für Nachrüstungen in Verbindung mit original teilen interessant.

    Das Angebot von Olli finde ich auch fraglich.

    Soll er mal hier rein stellen.

    • Zitieren
  • Andy254
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 13. Januar 2019 um 12:16
    • #12

    Der Kunden Preis netto pro Sensor inkl. Gestänge und befestigungs mat. sind ca 124€ Original ! Hab die letzte Woche noch verkauft und verbaut. Außerdem der Witz ist die sind bei VW Audi Seat und Skoda gleich auch die Motorenteile nur der Preis weicht ab ! Bin Werkstattleiter in so ner Bude @ neTTermann !

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.859
    Beiträge
    2.976
    • 13. Januar 2019 um 12:44
    • #13
    Zitat von Andy254

    Der Kunden Preis netto pro Sensor inkl. Gestänge und befestigungs mat. sind ca 124€ Original ! Hab die letzte Woche noch verkauft und verbaut. Außerdem der Witz ist die sind bei VW Audi Seat und Skoda gleich auch die Motorenteile nur der Preis weicht ab ! Bin Werkstattleiter in so ner Bude @ neTTermann !

    Hallo,

    die Aussage stimmt einfach nicht.

    Bei dem TT 8N um den es hier geht ist der Sensor mit der ETNR 4B0 907 503 A verbaut und der kostet bei Audi 92,34 € Immer ohne Gestänge.

    Der gleiche Sensor ist z.B. auch im Seat Alhambra verbaut also auch die ETNR 4B0907503A und bei Seat kostet der auch 92,34 €. Immer ohne Gestänge.

    Gleiche Teile die mit der gleichen ETNR kosten auch immer gleich.

    Also besser nicht mit dem Argument untermauern "Bin Werkstattleiter in so ner Bude"

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Olli1971
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    22
    • 14. Januar 2019 um 19:14
    • #14

    Hab grad nochmal geschaut, das Angebot ist so teuer, weil die echt jede Schraube erneuern. Samt Haltern und Gestängen. Frag mich, ob das wirklich nötig ist.

    Zu meinem eigentlichen Thema:

    Nach Diagnose wurde nun festgestellt, dass tatsächlich der Nockenwellenversteller defekt ist. Leider kommt hier auch der Wechsel des Steuerriemens plus Wapu dazu. Gesamtkosten 1.700 EUR. Und das ist keine Audiwerkstatt. Von Nachbauteilen wurde mir abgeraten, wenn ich deshalb nicht nach einem Jahr wiederkommen möchte. Ist ein Freund eines Kollegen mit Audierfahrung. Er meinte er hätte schlechte Erfahrungen mit sowas gemacht, auch mit Febi und dergleichen. Allerdings nur was Innenteile vom Motor angeht. Da würde er kein Risiko eingehen. Hat er ja irgendwie recht. Aber ist halt teuer.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.859
    Beiträge
    2.976
    • 14. Januar 2019 um 21:49
    • #15

    Ja er hat Recht.

    Es gibt halt einfach Qualitäts Unterschied.

    Kenne jemand der hat zB. drei billige Antriebswelle gekauft die alle in kurzer Zeit hin waren.

    Man muss immer mal vor Augen halten reißt die Kette oder Spanner funktioniert nicht richtig ist der Motor hin.

    Verstehe auch die Frage nicht so richtig du hast jemand dem du vertraust die Arbeit richtig zu erledigen.

    Dann stellst du seine Erfahrung in Frage das passt doch nicht zusammen.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Olli1971
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    22
    • 15. Januar 2019 um 08:16
    • #16

    Nein, da hast du mich falsch verstanden. Das sind hier verschiedene Leute, die ich kontaktiert hatte, zu den verschiedenen Reparaturen. Das eine war Audi, das andere eine Werkstatt meines Freundes. Ich habe mich jetzt auch für die Originalteile entschieden, genau aus dem von dir eben genannten Grund.

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™