1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

TT 8N merkwürdiger Motorlauf

    • TT 8N
  • Mir-ist-warm
  • 8. Juli 2019 um 22:28
  • Mir-ist-warm
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 8. Juli 2019 um 22:28
    • #1

    Nabend zusammen,

    nachdem unser erstes Problem mit dem TT weitgehend geklärt ist besteht auch schon das zweite :)

    Mein Sohn kaufte das Auto mit einem Fehler im Speicher - Kurzschluß Heizung Lambdasonde. Schnell gegoogelt und festgestellt das ein unruhiger Motorlauf und unregelmäßiges Ruckeln im Fahrbetrieb zu den Auswirkungen einer defekten Lambdasonde gehören können und kurzerhand gekauft das Teil.

    Rückfahrt ohne Probleme außer halt dieses Ruckeln und manchmal "nachschieben" beim Gas wegnehmen. Naja, immer noch nichts bei gedacht - weil liegt ja an der defekten Sonde.

    Nun ist heute die defekte Sonde ausgetauscht worden (ist ein 99er, der hat nur eine Sonde) - das Problem aber immer noch da. Zwar leicht abgeschwächt aber nach wie vor vorhanden.

    Im Fehlerspeicher ist allerdings nichts mehr drin. Auch kein anderer Fehler zu finden.

    Ich versuche es mal zu beschreiben :

    Startet normal

    im Fahrbetrieb städtisch macht es den Anschein als wollte er sich verschlucken (eben dieses Ruckeln) - wie ein Intervall

    Auf der Autobahn wenn man mal etwas mehr gas gibt passiert das selbe. Er beschleunigt aber durch, auch bis 6000 (nur einmal probiert) Umdrehungen - nur eben laienhaft ausgedrückt nicht sauber.

    Der Turbo spricht an, man hört dieses leise Pfeifen - da würde ich jetzt subjektiv sagen das da nix dran auszusetzen ist.

    Das Ruckeln passiert vermehrt beim Lastwechsel, ebenso das "nachschieben". Fährt man konstant eine Geschwindigkeit ist das ganze etwas abgeschwächt - man merkt es zwar und es ist nervig, aber man könnte damit leben.

    Weiter ist im Standgas / Leerlauf das Phänomen das er mehrere minuten sauber läuft - dann auf einmal die Drehzahl gegen null fällt (geht fast aus) und sich dann auch ganz schnell wieder auf Normalwert

    einpegelt. Das ganze passiert innerhalb einer sekunde ...

    Insgesamt hat man den Eindruck als wollte der Motor alles richtig machen aber stellenweise von irgendwas davon abgehalten wird - in Bruchteilen einer Sekunde. Manchmal beschleunigt er aber auch ganz normal durch als wenn nichts wäre.

    Könnt ihr Euch da einen Reim drauf machen ? Hat jemand von Euch auch schon ein solches Fahrverhalten gehabt und es richten können ?

    Für Lösungsvorschläge-oder ansätze wären wir sehr dankbar, wir möchten so viel es geht selber machen an dem Auto - fangen aber gerade erst an damit 8o

    Unser erster Ansatz wäre : Zündkerzen - Zündspulen - Undichtigkeit irgendwo bei Druck / Unterdruck ?

    Btw : Das Auto hatte 3 Monate Standzeit bis wir ihn kauften (Selbstverständlich neues Öl und Filter bekommen)

    Danke Euch im Voraus

    Liebe Grüße

    Nie schneller sein als Dein Schutzengel :saint:

    TT 8N 1999 Frontantrieb sliber

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.976
    • 10. Juli 2019 um 13:08
    • #2
    Zitat von Mir-ist-warm

    Nabend zusammen,


    Unser erster Ansatz wäre : Zündkerzen - Zündspulen - Undichtigkeit irgendwo bei Druck / Unterdruck ?

    Danke Euch im Voraus

    Liebe Grüße

    Hallo,

    Der Ansatz ist nicht schlecht, aber ich würde als erstes die Drosselklappe prüfen.

    Einmal ob sie verschmutzt ist und ob die Potis richtig funktionieren.

    Dann das SUV prüfen.

    Dann würde ich den Brems und Kupplungspedalschalter prüfen ob der korrekt schaltet.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Mir-ist-warm
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 11. Juli 2019 um 01:31
    • #3

    Hallöchen,

    danke für den Tip. Das Ruckeln wird immer schlimmer ... das Auto läuft nur noch bei Kaltstart richtig. Dann wenn er ansatzweise warm wird (Motordrehzahl sinkt) geht nix mehr - wie ein Rodeo.

    Haben jetzt Drosselklappe mit neuer Dichtung - Zündspulen - Einspritzdüsen - Zündkerzen PFR6Q bestellt.

    Warum ? Weil er jetzt 170.000 km runter hat und schon zweistellig Vorbesitzer hatte. Bei uns soll er sich dann ab jetzt wohl fühlen :D

    Falls das alles nichts hilft kommt noch N75, Benzinpumpe und das SUV. Dann hätten wir alles gemacht was in meinem Köpfchen rumschwirrt.

    Die Kupplung macht keine Probleme, ich finde da zumindest jetzt nichts dran auffällig. Und darf ich mal rein Informativ fragen was das ganze mit den Schaltern von Kupplung und Bremse zu tun haben kann ? Wo ist der Zusammenhang mit dem Ruckeln ? Nicht falsch verstehen, ich möchte das nur wissen weil ich es mir gerade nicht herleiten kann (und das nervt mich) :/

    Liebe Grüße

    P.S.: Ich glaub ich muß mir das VCDS auch irgendwo herholen. Habe zwar Geräte hier aber das eine ist ein China Delphi DS 150 (völlige Katastrophe) und das zweite ist ist ein AutoDia SX45Pro+ welches zwar das Protokoll KW1281 verarbeiten kann aber ich meine keine Messwertblöcke lesen kann und Stellgliedtest ist glaub ich auch nicht möglich. Muss ich mich mal näher mit beschäftigen :)

    Nie schneller sein als Dein Schutzengel :saint:

    TT 8N 1999 Frontantrieb sliber

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.976
    • 11. Juli 2019 um 13:20
    • #4
    Zitat von Mir-ist-warm

    Und darf ich mal rein Informativ fragen was das ganze mit den Schaltern von Kupplung und Bremse zu tun haben kann ? Wo ist der Zusammenhang mit dem Ruckeln ? Nicht falsch verstehen, ich möchte das nur wissen weil ich es mir gerade nicht herleiten kann (und das nervt mich) :/

    Liebe Grüße

    P.S.: Ich glaub ich muß mir das VCDS auch irgendwo herholen. Habe zwar Geräte hier aber das eine ist ein China Delphi DS 150 (völlige Katastrophe) und das zweite ist ist ein AutoDia SX45Pro+ welches zwar das Protokoll KW1281 verarbeiten kann aber ich meine keine Messwertblöcke lesen kann und Stellgliedtest ist glaub ich auch nicht möglich. Muss ich mich mal näher mit beschäftigen :)

    Beide Schalter greifen auch in das MSG ein, kann man sich im MWB 066 ansehen.

    Und oft gibt es da auch Kontakt Probleme oder der Schalter wurde falsch eingebaut.

    Ja wenn man heute schrauben will braucht man VCDS schon alleine weil es da ein gute Dokumentation gibt, und auch das Forum und das Wiki hilft oft weiter.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Mir-ist-warm
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 12. Juli 2019 um 01:21
    • #5

    Uiuiui ....

    Mein Autodia Dingen kann doch MWB und Stellglieddiagnose :)

    Da hab ich als Noob aber ne Aufgabe jetzt =O

    Gibts irgendwo eine Zusammenfassung welcher MWB was testet ? Den muss ich hier nämlich manuell eingeben und ohne Vorkenntnisse ist das ziemlich komisch.

    Lieber fragen bevor ich was verstelle :D

    Grüße

    Nie schneller sein als Dein Schutzengel :saint:

    TT 8N 1999 Frontantrieb sliber

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.976
    • 12. Juli 2019 um 13:19
    • #6
    Zitat von Mir-ist-warm

    Uiuiui ....

    Mein Autodia Dingen kann doch MWB und Stellglieddiagnose :)

    Da hab ich als Noob aber ne Aufgabe jetzt =O

    Gibts irgendwo eine Zusammenfassung welcher MWB was testet ? Den muss ich hier nämlich manuell eingeben und ohne Vorkenntnisse ist das ziemlich komisch.

    Grüße

    Da hast du schon erkannt, dass so ein Diagnoseprogramm für die Fehlersuche nichts taugt.

    Man muss ja nicht nur die MWB für das entsprechende STG wissen sondern auch was da dann angezeigt werden muss.

    In einem vernünftigen Programm ist das dokumentiert.

    Da stehen dann die Sollwerte drin und auch was für eine Maßeinheit da angezeigt wird.

    Hier mal ein Block von der Drosselklappe mit Pedal getreten.

    Und hier ohne Pedal getreten

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    883
    Beiträge
    2.172
    Bilder
    22
    • 12. Juli 2019 um 15:15
    • #7

    Na da musst du dich schon auskennen ? wenn unter den Feldern die Sollwerte angezeigt werden ist die Spanne schon sehr groß.

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • Mir-ist-warm
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 13. Juli 2019 um 03:16
    • #8

    Okay, habe verstanden. Also doch das VCDS. Gibt es eigentlich unterschiede in der Darstellung der MWB von einem Programm zum anderen ? Oder ist der MWB der dargestellt wird Softwareunabhängig immer der

    gleiche ?

    Also ich meine Programm A : zeigt im Block 062 die Drosselklappe

    und

    Programm B : zeigt im MWB 062 etwas anderes ?

    Sind diese Werte genormt oder kann das zu Verwirrung führen ? Ich könnte von einem ehemaligen Mitarbeiter eine ältere Vollversion (2012) vom VAG-Com bekommen, daher meine Frage.

    Gibt es beim Interface außer KKL noch etwas zu beachten ? (Falls ich dann doch auf Dashcom oder Dashcan schwenke)

    Danke für Eure Hilfe !!

    Nie schneller sein als Dein Schutzengel :saint:

    TT 8N 1999 Frontantrieb sliber

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.976
    • 13. Juli 2019 um 09:04
    • #9

    Die MWB sind immer gleich weil sie ja aus dem STG kommen.

    MSG hat z.B. 255 MWB und pro Block 4 Anzeigegruppen.

    Das heißt aber nicht, dass alle MWB auch genutzt werden.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Mir-ist-warm
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 13. Juli 2019 um 22:32
    • #10

    Okay, das bringt mich weiter in der Entscheidung.

    Habe heute den Luftmassenmesser getauscht. Ergebnis war überraschend gut. War noch nicht ganz weg aber wesentlich besser. Allerdings hat das MSG wieder eine defekte Lambdasonde (obwohl gerade erst gewechselt) im Fehlerspeicher. Den Fehler habe ich gelöscht - und das Auto fährt wieder viel schlechter. Habe dann den Stecker vom LMM abgezogen und siehe da - er fährt absolut unauffällig, als wenn er kein Wässerchen trüben könnte. Kann die Lambdasonde denn nach max. einer Woche schon wieder kaputt sein ? Oder hat der neue LMM (Pierburg) einen an der Waffel ? Der Lambda-Fehler taucht seit dem abgezogenen Stecker auch nicht mehr auf. Wenn der LMM angeschlossen ist kommt er wieder.

    Ich mag meinen Sohn jetzt auch nicht tagelang mit dem abgezogenen Stecker durch die Gegend fahren lassen ... wer weiß was da alles kommen kann. Das Steuergerät berechnet ja dann eine Standart Luftmenge ... Und wenn da dann irgendwas anderes nicht passt hab ich am Ende noch den großen Kasper im Sack :)

    Und Sorry - Ich hab die SuFu noch nicht beehrt - es gibt bestimmt schon Threads darüber - hatte ich aber gerade keine Nerven mehr zu.

    Liebe Grüße

    Nie schneller sein als Dein Schutzengel :saint:

    TT 8N 1999 Frontantrieb sliber

    • Zitieren
  • Mir-ist-warm
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 13. Juli 2019 um 23:47
    • #11

    Das ist ein Ding :) Habe gerade den alten LMM mal auseinandergenommen um ihn zu reinigen - eine Verdreckung ist ja auch im Rahmen des möglichen.

    Da ist gar kein Draht und kein Widerstand drin !! Da stehen nur die beiden Metallpinne raus wo der Draht mit dem Widerstand dran sein sollte - ist aber nix da :) So konnte er auch keine Werte liefern :)

    Aber der neue läuft ja scheinbar auch nicht richtig :(

    Nie schneller sein als Dein Schutzengel :saint:

    TT 8N 1999 Frontantrieb sliber

    • Zitieren
  • Mir-ist-warm
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 14. Juli 2019 um 00:37
    • #12

    Und jetzt bin ich völlig verwirrt. Hab mir mal die Teilenummern vorgenommen ....

    Der ausgebaute : 06A906461 C

    Der neue : 06A906461 L

    Referenznummern : identisch - 0 280 218 023

    Kann das schon der Gund sein das er nicht richtig läuft ?

    Und falls da wirklich Unterschiede sein sollten : welche sind das und was können sie bewirken ?

    Nie schneller sein als Dein Schutzengel :saint:

    TT 8N 1999 Frontantrieb sliber

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.976
    • 14. Juli 2019 um 10:35
    • #13

    Hallo,

    ja das könnte der Grund sein.

    Am Anfang gab es jede Menge Motorschäden wegen defektem LMM und wegen Kennlinienabweichung.

    Bei TT gab es nie einen LMM mit Draht, sauber machen kann man vergessen, das wird nie klappen.

    Es ist sehr wichtig den richtigen LMM zu verwenden, gerade bei dem AJQ gibt es verschiedene LMM je nach Fahrgestellnummer.

    Der 06A906461 L ist auf alle Fälle der falsche, der ist für folgende MKB: AUQ,ARY,AUM

    Die Luftmassen kann man ja messen siehe hier

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.976
    • 14. Juli 2019 um 10:42
    • #14
    Zitat von Mir-ist-warm

    Und jetzt bin ich völlig verwirrt. Hab mir mal die Teilenummern vorgenommen ....

    Der ausgebaute : 06A906461 C

    Der neue : 06A906461 L

    Referenznummern : identisch - 0 280 218 023

    Ich weiß nicht wo du da nachgeschaut hast aber meine Unterlagen sagen das stimmt nicht .

    0 280 218 023= 06A 906 461 C

    0 280 218 063= 06A 906 461 L

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Mir-ist-warm
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 14. Juli 2019 um 20:54
    • #15

    Oh, da hast du natürlich völlig recht ... mein fehler :) Hab jetzt hoffentlich den richtigen bestellt

    Nie schneller sein als Dein Schutzengel :saint:

    TT 8N 1999 Frontantrieb sliber

    • Zitieren
  • Mir-ist-warm
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 17. Juli 2019 um 19:20
    • #16

    So, nun ist es soweit .... Ich bin mit meinem Latein am Ende :)

    Drosselklappe gewechselt + neu adaptieren lassen

    Luftfilter neu

    Zündkerzen neu

    Zündspulen neu

    LMM (der richtige) neu

    Einspritzdüsen neu

    Und bockt immer noch wie eine Ziege schon im Leerlauf. Fahrbar ist er gar nicht - reinstes Rodeo !

    Nur mit abgezogenem Stecker des LMM fährt der kleine "normal".

    Hab auch die Schalter von Bremspedal und Kupplungspedal prüfen lassen - sind auch i.O.

    Muss ja leider zum freundlichen fahren solange mein Diagnose-Set nicht da ist

    Der meinte im übrigen das es nicht selten vorkommen würde das das Motorsteuergerät kaputt wäre ?!?

    Da will ich mich aber erstmal nicht einfach so mit zufrieden geben ... Oder könnte das womöglich wirklich sein ?

    Hat sonst noch jemand eine Idee bevor ich noch mehr Teile auf blauen Dunst tausche ?

    Mir schwebt noch N75 und SUV vor, aber kann das wirklich die Ursache für dieses Bocken sein - vor allem wenn er ohne LMM gut fährt .. ?

    Danke für Eure Einfälle bislang :)

    Nie schneller sein als Dein Schutzengel :saint:

    TT 8N 1999 Frontantrieb sliber

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.976
    • 17. Juli 2019 um 21:32
    • #17

    LMM abklemmen ist keine Lösung, und auch ungeeignet um Fehler zu finden.

    Man baut keinen Fehler ein um Fehler zu suchen.

    Ich würde mal im MWB 002 die Luftmasse messen.

    Im Leerlauf und einmal über das ganze Drehzahlband im 3.Gang.

    Da es ein 180 PS ist würde ich mir auch mal die Kabel der Zündspulen ansehen.

    Da ist oft die Isolation brüchig.

    Siehe ganz hier

    https://tt-eifel.de/index.php/technik-8n/motor/zuendspule

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Mir-ist-warm
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 18. Juli 2019 um 03:28
    • #18

    Hi mal wieder,

    Deinen Bericht (alle übrigens klasse verfasst, danke dafür !!) über die Zündspulen hab ich im Vorfeld bereits gelesen und natürlich die Kabel kontrolliert. Hier ist nichts zu beanstanden - zumindest nichts sichtbares. Würde ich jetzt auch mal als eher unwahrscheinlich einstufen da er ja mit abgezogenem LMM-Stecker läuft wie er eigentlich mit angeschlossenem Stecker laufen sollte - also alle vier Zylinder laufen, keine Zündaussetzer und runder Motorlauf bis in hohe Drehzahlen.

    Also ist die Zündanlage wohl okay (oder nicht ?). Mir ist klar das der Teufel im Detail steckt und warte mal auf mein neues Diagnose Equipment. Falls mir das auch nicht weiterhilft mach ich ein Feuer unterm Tank :)

    LMM abklemmen ist zwar keine Lösung - völlig richtig - aber das Auto wird täglich bewegt und das ist die einzig fahrbare Konfiguration momentan - gefallen tut mir das auch nicht, das kannst Du glauben :)

    Ich frage mich schon ob evtl. im Kabelstrang vom Stecker des Luftmassenmessers zum Steuergerät oder wo immer das hingeht der Wurm drin sein könnte.

    Kompression ist auch gemessen und auf allen vier Pötten voll da.

    Das MSG hat auch keine Fehler hinterlegt - auch bei laufendem Motor nach Testfahrt ist da nur der LMM (wenn er dann angesteckt war) als Fehler. Auch die Lambdasonde taucht nicht mehr auf.

    Wenn der freundliche Recht hat und das Steuergerät kaputt ist leg ich mir wohl besser ein gebrauchtes auf´s Lager .. man weiß ja nie :)

    Der Mechaniker/Mechatroniker erwähnte auch das eine mögliche Ursache die Kurbelgehäuseentlüftung sein könnte ... Hab vorsichtshalber mal das Teil bestellt für 5,15 Euro .. kann ja nicht schaden.

    Ganz ehrlich ... verstehen kann ich das nicht ... beim Motorrad ist doch vieles anders ... aber ich muss ja auch nicht alles verstehen :)

    Für weitere Tipps immer dankbar verbleibe ich,


    mit lieben Grüßen

    Nie schneller sein als Dein Schutzengel :saint:

    TT 8N 1999 Frontantrieb sliber

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.976
    • 18. Juli 2019 um 09:35
    • #19
    Zitat von Mir-ist-warm

    Der Mechaniker/Mechatroniker erwähnte auch das eine mögliche Ursache die Kurbelgehäuseentlüftung sein könnte ... Hab vorsichtshalber mal das Teil bestellt für 5,15 Euro .. kann ja nicht schaden.

    Hallo,

    ja die Kurbelgehäuseentlüftung ist immer bei so einem Fehler auch in Betracht zu ziehen.

    Aber nicht nur das Ventil sondern vor allen auch die Schläuche und Rückschlagventile unter der Ansaugbrücke sind oft undicht.

    An ein kaputtes MSG glaube ich nicht die gehen nur sehr selten kaputt.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Mir-ist-warm
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 19. Juli 2019 um 20:45
    • #20

    Hi zusammen,

    der Übeltäter ist gefunden !! Es war tatsächlich das Schubumluftventil. Hätte ich eigentlich vorher sehen müssen das der seitliche Schnorchel vom Ventil verdächtig weit aus dem Schlauch schaute :) ist mir aber erst beim Wechsel aufgefallen das man den viel weiter draufschieben kann .... die Schelle war auch nicht fest.

    Werde trotzdem morgen noch die Kurbelgehäuseentlüftung und das N75 machen .. die Teile sind ja nunmal hier. Jetzt fährt er auch MIT LMM wieder ordentlich und ohne Bocken :love:

    Nur meinem Sohn gefällt das gar nicht das er wieder läuft - man hört den Turbo jetzt nur noch ganz leise und das Schnattern ist auch weg :) Aber da muß er jetzt mit leben !!

    Ich danke Euch für die hilfreichen Tipps

    Liebe Grüße

    Nie schneller sein als Dein Schutzengel :saint:

    TT 8N 1999 Frontantrieb sliber

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™