1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi A3 > S3 > RS3
  4. Felgen & Fahrwerke

Audi TT 8N PU Buchsen sinnvoll?

  • DucBub
  • 20. November 2020 um 13:19
  • DucBub
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    62
    • 20. November 2020 um 13:19
    • #1

    Bei meinem TT mache ich gerade eine Rostkur der Aufhängung hinten+vorne, was langsam auch Zeit wurde.

    Damit lange Ruhe ist, werden die Teile pulverbeschichtet wofür dann auch alle Lager raus müssen. In dem Zug könnte man also recht einfach PU Buchsen nachrüsten.

    Hier aber meine Frage:

    Wo genau wäre das sinnvoll?

    Ich möchte dass der TT sich möglicherweise sportlicher fährt, jedoch nicht seinen kompletten Komfort einbüßt

    • Zitieren
  • Online
    TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.851
    Beiträge
    2.967
    • 20. November 2020 um 13:49
    • #2

    Ich halte sie im Alttag für nicht sinnvoll.

    Wasser und Rost sorgen dafür , dass die Buchsen teilweise aus dem Querlenker gedrückt werden.

    Da ein Bild mehr als 1000 Worte sagt ist hier eins vom 8N

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TTMichel63
    Profi
    Reaktionen
    236
    Beiträge
    534
    Bilder
    46
    • 20. November 2020 um 15:38
    • #3

    Hallo

    Gute frage, ich werde auch in den nächsten Tagen bei meinem 8j v6 unten drunter alles wieder schön fertig machen.

    Was auf deinen Bilder zu sehen ist würde ich auch direkt erneuern. Ob in PU oder Original ist halt wieder Entscheidungssache der eine so der andere so. Ich bin auch nach einem guten Rat auf der Suche da ich H&R Gewindefahrwerk fahre und dadurch

    eh etwas härter/tiefer unterwegs bin. Und da ist es wieder....was ist am Besten ?

    Gruß Michael

    • Zitieren
  • _Juergen_
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    396
    Beiträge
    401
    Bilder
    6
    • 20. November 2020 um 16:50
    • #4
    Zitat von DucBub

    Ich möchte dass der TT sich möglicherweise sportlicher fährt, jedoch nicht seinen kompletten Komfort einbüßt

    Ich hatte bei meinem vorherigen Wagen (war allerdings ein Saab 93³) beim Fahrwerkwechsel die Originalbuchsen VA/HA gegen PU getauscht. Er wurde dadurch deutlich straffer, aber nicht unkomfortabel. Ich würde es wieder machen. Kann es nur empfehlen.

    • Zitieren
  • Online
    TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.851
    Beiträge
    2.967
    • 20. November 2020 um 18:51
    • #5

    Da gibt es für den 8N deutlich bessere Lösungen.

    Leider gibt es ja die Querlenker der ersten Serie nicht mehr.

    Wenn zB eine entsprechende Buchse in den Querlenker einsetzt wird dann passen die Fahrwerksgummis von der ersten Serie Querlenker dadurch wird er deutlich direkter im Einlenkverhalten.

    Hier sieht man was ich meine.

    https://wak-tt.com/mods/defcon/defcon.htm

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TTMichel63
    Profi
    Reaktionen
    236
    Beiträge
    534
    Bilder
    46
    • 20. November 2020 um 19:07
    • #6
    Zitat von TT-Eifel

    Da gibt es für den 8N deutlich bessere Lösungen.

    Leider gibt es ja die Querlenker der ersten Serie nicht mehr.

    Wenn zB eine entsprechende Buchse in den Querlenker einsetzt wird dann passen die Fahrwerksgummis von der ersten Serie Querlenker dadurch wird er deutlich direkter im Einlenkverhalten.

    Hier sieht man was ich meine.

    https://wak-tt.com/mods/defcon/defcon.htm

    Fährst du den das originale Fahrwerk ?

    • Zitieren
  • Online
    TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.851
    Beiträge
    2.967
    • 20. November 2020 um 19:24
    • #7

    Ne habe im 8N erst ein H&R probiert, das war so grottenschlecht, dass ich nach 10.000 km auf ein B16 gewechselt habe. Ob man das jetzt unbedingt braucht weiß ich nicht ein Bekannter fährt das B14 und das ist auch ok.

    Gerade beim 8N der ja Golf 4 Plattfrom ist gibt jede Menge Teil im VAG Regal die passen.

    Alleine schon 4 oder 5 verschiedene Stabis usw.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • DucBub
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    62
    • 20. November 2020 um 21:38
    • #8
    Zitat von _Juergen_

    Ich hatte bei meinem vorherigen Wagen (war allerdings ein Saab 93³) beim Fahrwerkwechsel die Originalbuchsen VA/HA gegen PU getauscht. Er wurde dadurch deutlich straffer, aber nicht unkomfortabel. Ich würde es wieder machen. Kann es nur empfehlen.

    Hmmmmm, damit wird die Entscheidung wieder schwieriger :(

    Also von dem was ich von anderen Leuten mitbekommen habe, hängt es immer extrem vom Fahrzeug ab, wie sich solche Änderungen bemerkbar machen- daher auch direkt auf dem TT Forum gestellt

    • Zitieren
  • TTMichel63
    Profi
    Reaktionen
    236
    Beiträge
    534
    Bilder
    46
    • 21. November 2020 um 13:27
    • #9

    das sind super Komentare hier und ich werde wohl Doch die PU-Buchsen mal einfach ausprobieren im meinem 8j 3,2 v6. Ach ja ich bin im übriegen sehr zufrieden mit dem H&R-

    Gewindefahrwerk. Bin ja schon 57 und da darfs auch nicht zu hart sein;). Na ja werde euch bald berichten was ich alles Unterm TT so erneuern und restaurieren werde. Natürlich mit Bildern. Ach ja mein jüngster Sohn hilft mir dabei....zum Glück

    Gruß Michael

    • Zitieren
  • Online
    TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.851
    Beiträge
    2.967
    • 21. November 2020 um 14:04
    • #10

    Bei 8J würde als erstes Mal ein whiteline anti lift kit verbauen.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren

Tags

  • 8N

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™