1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Zu weiche Federn an der Hinterachse bei KW/ST-Fahrwerken

    • TT 8J
  • aka_demiker
  • 7. Februar 2023 um 18:17
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 7. Februar 2023 um 18:17
    • #1

    Hallo zusammen,

    in meinem konkreten Fall geht es um das 8J 3.2 Cabriolet. Seit letztem Jahr habe ich das KW V2 verbaut und bin nur mäßig begeistert. Es fährt schon ganz gut aber eigentlich empfinde ich nur die VA wirklich souverän. Wenn ich z.B. mal richtig zackig abbiege, dann fühlt sich die HA sehr weich an. Die VA fühlt sich sehr stark an und die HA knickt einfach ein. Dieses Gefühl wird durch Schleifgeräusche aus den hinteren Radhäusern bestätigt. ;(

    Dabei ist die Tieferlegung nur sehr dezent (5 - 10mm tiefer als S-Line FW), und es passiert auch bei leerem Tank und ohne Beifahrer.

    Hat man dann nen vollen Tank reicht sogar mit 60km/h einen Bahnübergang zu überqueren, damit die Räder kurz schleifen.

    Ich habe überlegt, ob vlt etwas kaputt ist (z.B. die Stoßdämpfer) oder ob das Fahrwerk schlecht vermessen wurde...

    Nun bin ich aber eher zufällig auf folgendes hier aus diesem Forum gestoßen. Ich kopiere hier einfach mal rein, was @nlcarbon geschrieben hat.

    Zitat

    So mal wieder ein kleines Update. Der TT kam mir auf der Hinterachse viel zu weich vor. Das habe ich auf meiner "Teststrecke" hier um die Ecke schon erfahren und man merkte es z.B auch sehr gut wenn man auf gerader Strecke mal einen kurzen harten Lenkimpuls gegeben hat. Dabei ist das Auto gefühlt hinten richtig eingeknickt(trotz der schon deutlich härteren Stabis). Leider stehen bei den Formfedern bei ST/KW ja keine Federraten im Gutachten dabei. Also habe ich mich mit geöffneter Motorhaube mal genau über das Rad gesetzt und gemessen wieviel mm er einfedert. Das gleiche auf der Hinterachse. Ergebnis vorne 7mm hinten 14mm bei 85kg Belastung. Die Federrate hinten ist also ca nur halb so hoch wie vorne. Das betrifft übrigens alle ST/KW Fahrwerke für den TT egal ob V1 oder V3, es sind immer die gleichen Federn verbaut. Erst die KW Clubsport Fahrwerke haben höhere Federraten. Dann habe ich mich auf die Suche nach einer alternativen KW Formfeder gemacht und bin beim Golf 5/6 4motion fündig geworden.

    Verbaut ist im TT die 8101 mit 11,8mm Drahtstärke und 250mm Länge.

    Der Golf hat die 1020 mit 12,6mm und 245mm Länge. Windungszahl identisch.

    Nach einem telefonat mit der KW Technik wurde mir bestätigt das die mittlere Federrate der 1020 44NM beträgt, die 8101 hat nur ca 33NM. Also ist die 1020 ca.35% härter, das passt auch ziemlich genau mit der höheren Achslast vom Golf zusammen.

    Die Feder passt ansonsten einfach Plug&Play, die Durchmesser sind exact gleich, allerdings muss der Federteller deutlich weiter zusammen gedreht werden für die identische Höhe da die Feder natürlich vom Fahrzeuggewicht auch schon weniger zusammen geht. Mit Federteller auf Anschlag kommt man übrigens auf Mitte Rad/Kotflügel 327-330mm also ausreichend tief (auch ohne Rückbank+leichtere Batterie) ;)

    Ja und wie fährt es nun? Übertrieben gesagt wie ein neues Fahrwerk! Der oben genannte Effekt des einknicken ist weg und auf meiner Teststrecke fährt das Auto viel ruhiger, da die Hinterachse einfach viel stabiler wirkt was ein viel suveräneres Fahrgefühl vermittelt. Ein gegegentliches schleifen auf besagter Teststrecke (Serpentinenartig mit Bodenwellen etc) ist nicht mehr vorhanden trotz ca 5mm mehr Tieferlegung :thumbup:

    Kurioserweise habe ich durch Zufall noch rausgefunden das die härtere 1020 Feder auch in einer einzigsten Variante bei TT vebaut wird und zwar beim V2 Comfort :/=O So hat man aber sogar ein "Gutachten" für die 1020 im TT 8) Bin mal gespannt ob das mit der Eintragung so klappt.

    Ein Öhlins Road&Track hat auf der HA übrigens auch eine deutlich höhere Federrate warum ist mir mitterlweile klar :)

    Kostenpunkt der beiden Federn mit etwas Rabatt 120,- :)

    Alles anzeigen

    Er hat ganz offensichtlich ganz genau die gleichen Erfahrungen wie ich gemacht. Wie sind denn eure Erfahrungen? Hier gibt es doch sehr viele KW/ST Fahrer!?! Stört euch das nicht? Und was macht man nun am besten dagegen?

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 7. Februar 2023 um 18:40
    • #2

    Die meisten merken das nicht auf dem Weg zur Eisdiele und zurück 8o

    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 18. Februar 2023 um 11:04
    • #3

    Schade, ich hätte ehrlich gesagt vermutet, dass das Thema auf größere Resonanz stößt.

    Weiß denn zufällig jemand wie die Federraten der OEM-Federn sind (normal/S-Line)? Oder zumindest die ungefähre Größenordnung?

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.836
    Beiträge
    2.504
    Bilder
    40
    • 18. Februar 2023 um 19:52
    • #4

    Moin,

    Auch die härteste Feder bringt nicht das gewünschte Ergebnis wen die Druck.- und Zugstufe vom Dämpfer nicht dazu passen ;)

    Oder besser gesagt harte Feder und weiche Druck.- und Zugstufe ist nur „Postkutsche“….. ;(

    So long 8)

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 19. Februar 2023 um 11:01
    • #5

    Ich finde das es sich deutlich souveräner fährt als vorher! Außerdem kann man beim V2 / ST XA ja immerhin noch die Zugstufe verstellen, das hab ich noch garnicht gemacht. Dazu will ich diese erstmal vom Kofferraum aus zugänglich machen und dann mal auf meiner Hausstrecke testen. Die härteren Stabis empfinde ich dazu ebenfalls nur als positiv. Btw kosten die beiden Federn gerade mal 130,- Euro.

    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 19. Februar 2023 um 16:57
    • #6
    Zitat von TTRS_paule

    Moin,

    Auch die härteste Feder bringt nicht das gewünschte Ergebnis wen die Druck.- und Zugstufe vom Dämpfer nicht dazu passen ;)

    Oder besser gesagt harte Feder und weiche Druck.- und Zugstufe ist nur „Postkutsche“….. ;(

    Redet auch keiner von den härtesten Federn. ;)

    nlcarbon hat doch gesagt, dass am gleichen Fahrwerk für identische Plattform je nach Fahrzeugmodell unterschiedliche Federn verbaut werden. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, dann hat der Golf5/6 die gleichen Dämpfer, aber zumindest hinten härtere Federn.

    Was glaubt ihr, wie kommt es zu dieser Federkonfiguration beim TT?

    Nur mal meine Vermutung: Die haben bei der Fahrwerksentwicklung nur ein Fahrzeug zur Abstimmung aus der Plattform genommen. Den Golf, weil er am häufigsten ist. Als der dann fertig abgestimmt war, hat man für die restlichen Fahrzeuge (TT, A3, Leon usw..) einfach nur anhand des Datenblatts das Fahrwerk konfiguriert ohne es jemals final im jeweiligen Fahrzeug gefahren zu sein.

    Wie gesagt, nur meine Vermutung...

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.836
    Beiträge
    2.504
    Bilder
    40
    • 19. Februar 2023 um 17:09
    • #7

    Moin,

    Von den Federn wo hier die Rede ist sind die gemeint die beim Kombi ( Hier A3 oder Golf ), wohlgemerkt die hinteren 8o. Diese haben eine andere Federrate, was ja auch absolut logisch ist. Für die die es nicht gleich verstehen, die „Kombis“ haben mehr Zuladung 8o, darum „härtere“ Feder.

    Und die Fahrwerkhersteller machen sich da schon Gedenken 8o wenn sie da was machen….

    Aber wenn der Dämpfer eine regelbare Zugstufe hat, drehe ich die Dir etwas zu und du glaubst dann du haste eine härtere Feder verbaut. 8o

    Wenn bei den Dämpfern Zug und Druckstufe einstellbar ist sollte man die auch nutzen um das Fahrwerk richtig einzustellen…..

    Wenn nur Zugstufe einstellbar ist ist diese meistens dafür da um den Dämpfer wenn er altert und lascher wird etwas nachzutrimmen…..

    Bei einem neuen Dämpfer die Zugstufe zudrehen bedeutet nur Subjektiv „hart“ und wenig Fahrbahnkontakt, usw =O

    So long 8)

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 19. Februar 2023 um 17:46
    • #8

    Die härtere 1020 Feder ist beim TT beim KW V2 Comfort verbaut! Alle anderen KW / ST Varianten (bis V3) haben die weiche Feder an der HA! Warum ka!

    Der A3 Sportback oder Golf Kombi haben noch eine andere Feder, das ist die 8007 die funktioniert im TT nicht da zu lang.

    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 23. Februar 2023 um 19:29
    • #9

    Sind denn bis auf die hinteren Federn das Comfort und V2 komplett identisch?

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 23. Februar 2023 um 19:40
    • #10

    Nein, die Dämper haben auch eine andere Nummer. Die Tieferlegung ist beim Comfort ja auch nur mit 5-30/5-25 (VA/HA) und bei den "normalen" 10-35/5-30 angegeben.

    Meine Vermutung ist das eine weichere Abstimmung mit der 8101 "Luddelfeder" an der HA aber garnicht mehr hingehauen hätte, daher härtere Feder und softere Kennlinie...

    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 23. Februar 2023 um 19:48
    • #11

    Also dein Fahrwerk von ST ist doch identisch zum KW V2, oder?

    Und was hast du genau geändert? Einfach hintere Federn vom KW Comfort bestellt und eingebaut? Und dann zum TÜV? Was sagt der dazu? Hat KW noch irgendwas schriftliches ausgestellt?

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 23. Februar 2023 um 20:47
    • #12

    Ja die entsprechenden KW / ST sind identisch, nur das Material vom Gehäuse ist anders.

    Hab mir einfach 2x die 1020 Feder bestellt.

    Tüv kommt noch demnächst. Aber immhin kann man das Gutachten vom KW V2 Comfort mit dazu legen. Hängt aber garantiert auch etwas vom Prüfer ab...

    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 24. Februar 2023 um 16:22
    • #13

    Ehrlich gesagt, weiß ich noch gar nicht, was ich jetzt unternehmen soll. Ich sehe erstmal 3 Möglichkeiten:

    1. Das Vorgehen wie nlcarbon, wobei ich es nicht ganz so locker sehe, so von wegen die Federn kosten nur 120... Ich habe 1500 fürs V2 bezahlt. Mit Einbau/Vermessung/TÜV sind es sogar rund 2000. Für soviel Geld habe ich nun ein Solala-Fahrwerk. Jetzt müsste ich noch mit KW in Kontakt treten, was man da machen kann. Das läuft dann wahrscheinlich auf die Comfort-Federn für 120 hinaus. Dann müssten die mir am besten noch irgendein Wisch ausstellen, damit ich überhaupt ne Chance beim TÜV habe. Einbau kostet wieder, dann nochmal nachjustieren (Höhe und Härte). Vermutlich verlangt der TÜV wieder nen Messprotokoll. Also nochmal 100 für Vermessung. Einzelabnahme 130... Und dazu der ganze Stress. Dann habe ich eine Flickenlösung. Was sage ich denn einem potentiellen Käufer, falls ich doch mal verkaufe. Mich persönlich würde das abschrecken so ein Auto zu kaufen.

    2. Ich schmeiße das V2 raus und hau ein Comfort rein. Was bekommt man realistisch für ein 5000km altes V2? 800? Ich glaube meine Wahl fiel letztes Jahr auf das V2, weil das Comfort zwar sehr gut fahren soll, aber recht schnell kaputt gehen soll. Also irgendwie auch keine gute Lösung.

    3. Schei** auf KW. Nach dem Ding sollte ich da eh kein Kunde mehr sein. Also KW V2 rausschmeissen... Aber was wäre die Alternative. H&R soll ja wohl viel zu hart sein. Da bleibt nur noch Bilstein, oder was gibt es sonst noch, was auch besser ist?


    Was würdet ihr machen? Oder habt ihr noch andere Ideen?

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.836
    Beiträge
    2.504
    Bilder
    40
    • 24. Februar 2023 um 17:19
    • #14

    Moin,

    Lass dir das Öhlins einbauen, oder komm zu mir und ich besorge dir das Öhlins, baue es ein und trage es dir ein. Dann hast du Ruhe und mit Sicherheit das bessere Fahrwerk 👍

    So long 8)

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 24. Februar 2023 um 19:39
    • #15

    Das Öhlins wird mit sicherheit super sein, das hat übrigens auch eine deutlich höhere Federrate als KW/ST ;)  TTRS_paule beim nächsten mal will ich mal ne Runde drehen :) Ist aber auch eine andere Preisklasse.

    Ich hab für mein ST nur 750,- bezahlt (mit Rabatt) + 120,- die anderen Federn. Eingebaut hab ich selbst. Und aktuell bin ich so absolut zufrieden. Ich hab aber auch noch härtere Stabis verbaut und die vorderen Lager der Achslenker gegen Powerflex getausch (Serie auch butterweich). Jetzt nochmal eine Feinjustierung der Zugstufe und gut...Die leichten Räder sind mit Sicherheit auch von Vorteil...

    aka_demiker kannst gerne auf ne Probefahrt vorbei kommen ;)

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.836
    Beiträge
    2.504
    Bilder
    40
    • 24. Februar 2023 um 19:49
    • #16
    Zitat von nlcarbon

    Das Öhlins wird mit sicherheit super sein, das hat übrigens auch eine deutlich höhere Federrate als KW/ST ;)  TTRS_paule beim nächsten mal will ich mal ne Runde drehen :) Ist aber auch eine andere Preisklasse.

    Ich hab für mein ST nur 750,- bezahlt (mit Rabatt) + 120,- die anderen Federn. Eingebaut hab ich selbst. Und aktuell bin ich so absolut zufrieden. Ich hab aber auch noch härtere Stabis verbaut und die vorderen Lager der Achslenker gegen Powerflex getausch (Serie auch butterweich). Jetzt nochmal eine Feinjustierung der Zugstufe und gut...Die leichten Räder sind mit Sicherheit auch von Vorteil...

    aka_demiker kannst gerne auf ne Probefahrt vorbei kommen ;)

    Können wir machen, bring aber ein Handtuch mit für den Sitz😜🤣👍

    So long 8)

    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 26. Februar 2023 um 08:20
    • #17
    Zitat von nlcarbon

    Das Öhlins wird mit sicherheit super sein, das hat übrigens auch eine deutlich höhere Federrate als KW/ST ;)  TTRS_paule beim nächsten mal will ich mal ne Runde drehen :) Ist aber auch eine andere Preisklasse.

    Ich hab für mein ST nur 750,- bezahlt (mit Rabatt) + 120,- die anderen Federn. Eingebaut hab ich selbst. Und aktuell bin ich so absolut zufrieden. Ich hab aber auch noch härtere Stabis verbaut und die vorderen Lager der Achslenker gegen Powerflex getausch (Serie auch butterweich). Jetzt nochmal eine Feinjustierung der Zugstufe und gut...Die leichten Räder sind mit Sicherheit auch von Vorteil...

    aka_demiker kannst gerne auf ne Probefahrt vorbei kommen ;)

    Danke für das Angebot. :)

    Paderborn ist rund 200km entfernt. Nicht zu weit, aber eben auch nicht umme Ecke... Na wer weiß, vlt kom ich ja nochmal aufs Angebot zurück.

    TTRS_paule Ich glaube Öhlins und Sachs waren schnell raus aus der Vorauswahl, was aber daran lag, dass ich kein Angebot für mein Fahrzeug gefunden habe. Es geht um meinen 2007er 8J 3.2 Cabriolet. Sicher dass es dafür ein Öhlins mit Gutachten gibt?

    Was macht Öhlins eigentlich besser als KW?

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.836
    Beiträge
    2.504
    Bilder
    40
    • 26. Februar 2023 um 12:57
    • #18

    Moin,

    Zitat von aka_demiker

    TTRS_paule Ich glaube Öhlins und Sachs waren schnell raus aus der Vorauswahl, was aber daran lag, dass ich kein Angebot für mein Fahrzeug gefunden habe. Es geht um meinen 2007er 8J 3.2 Cabriolet. Sicher dass es dafür ein Öhlins mit Gutachten gibt?

    Was macht Öhlins eigentlich besser als KW?

    aka_demiker

    Lese und verstehe was ich Dir geschrieben habe…..

    Zitat von TTRS_paule

    Moin,

    Lass dir das Öhlins einbauen, oder komm zu mir und ich besorge dir das Öhlins, baue es ein und trage es dir ein. Dann hast du Ruhe und mit Sicherheit das bessere Fahrwerk 👍

    Bis dann✌️

    So long 8)

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.836
    Beiträge
    2.504
    Bilder
    40
    • 26. Februar 2023 um 13:04
    • #19

    ……was die besser machen, befasse dich bitte mal mit dem Fahrwerken, dann wirst Du es selber verstehen als gebildeter Mann

    DFV - Road & Track - Automotive - Öhlins Onlineshop
    www.ohlins.eu

    Kannst dazu ja mal die KW Dämpfer Technik dir anschauen.

    Federraten sind bei Öhlins grundsätzlich anders als bei anderen Fahrwerken, das werde ich hier aber nicht erklären warum es so ist. Würden die meisten nicht wirklich verstehen 🤷‍♂️

    Schönen Sonntag beim studieren…….

    So long 8)

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 26. Februar 2023 um 13:38
    • #20
    Zitat von aka_demiker

    1. Das Vorgehen wie nlcarbon, wobei ich es nicht ganz so locker sehe, so von wegen die Federn kosten nur 120... Ich habe 1500 fürs V2 bezahlt. Mit Einbau/Vermessung/TÜV sind es sogar rund 2000. Für soviel Geld habe ich nun ein Solala-Fahrwerk. Jetzt müsste ich noch mit KW in Kontakt treten, was man da machen kann. Das läuft dann wahrscheinlich auf die Comfort-Federn für 120 hinaus. Dann müssten die mir am besten noch irgendein Wisch ausstellen, damit ich überhaupt ne Chance beim TÜV habe. Einbau kostet wieder, dann nochmal nachjustieren (Höhe und Härte). Vermutlich verlangt der TÜV wieder nen Messprotokoll. Also nochmal 100 für Vermessung. Einzelabnahme 130... Und dazu der ganze Stress. Dann habe ich eine Flickenlösung. Was sage ich denn einem potentiellen Käufer, falls ich doch mal verkaufe. Mich persönlich würde das abschrecken so ein Auto zu kaufen.

    Wenn die Fahrwerkshöhe so bleibt wie jetzt musste auch nichts neu vermessen lassen nach dem Federtausch. Es reicht den Radträger unten/außen vom Achsschenkel zu lösen um die Feder raus zu bekommen.

    2. Ich schmeiße das V2 raus und hau ein Comfort rein. Was bekommt man realistisch für ein 5000km altes V2? 800? Ich glaube meine Wahl fiel letztes Jahr auf das V2, weil das Comfort zwar sehr gut fahren soll, aber recht schnell kaputt gehen soll. Also irgendwie auch keine gute Lösung.

    Quatsch, warum soll das schneller kaputt gehen?

    Ich nehme an den Knubbel im Radhaus hinten hast aber entfernt wenn schleifen das Problem ist? Das ist eigentlich immer Pflicht.

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™