1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

TTRS / RS3 Bremsen

  • TTDriver
  • 31. Mai 2010 um 11:29
  • mar_smi
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 28. Juni 2010 um 11:58
    • #21

    An alle TT RS-Fahrer mit vibrierenden Bremsen:

    Hallo zusammen,
    würde mich freuen, wenn ich Euch namentlich gegenüber meinem Kundenbetreuer (sitzt direkt in IN) erwähnen darf, um diesem nochmals die Tragweite des Problems vergegenwärtigen zu können.
    Beste Grüße
    MS

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 21. Juli 2010 um 06:40
    • #22

    Hi

    Zitat

    Merkwürdig finde ich es nur, dass ich beim TTS, mit einem Besuch auf der Nordschleife, keine solche Probleme hatte. ?(

    @ TTDriver, die Nordschleife ist nicht so Bremsenfressend wie andere Rennstrecken z.B. der Hockenheimring, weil du auf der Norschleife längere Passagen hast, auf denen die Bremse abkühlen kann.

    Wichtig wie schon beschrieben ist neben der Kühlung auch das Material UND der Fahrer. Wir haben auf dem Hockenheimring mit diversen Anlagen von Wilwood über unsre eigenen Porsche / Lambo Kombinationen sehr viel ausprobiert, immer mit dem Ergebnis, dass neben dem Material auch der Fahrer großen Einfluß hat.

    Die originalen Materialien sind nicht wirklich für schnelle Passagen ausgelegt, das beschrieben Schlackern kommt von der Unwucht in der Scheibe, da diese sich höchstwahrscheinlich verzogen hat. Das ist der Ansatzüunkt, wieso im Rennsport auf zweiteilige Scheiben - spricht Topf und Reibring voneinander getrennt (zwar verschraubt aber nicht materiell verbunden) - gegangen wird. Die Temperatur die beim Bremsen entsteht, kann dann vom Reibring unäbhängig vom Topf der Bremsscheibe aufgenommen werden. Einteilige Scheiben sind mit dem Topf verbunden. Dieser wikrt bei der Ausdehnung der Reibfläche allerdings entgegen und daher kommt der Verzug. Ist die Scheibe einmal verzogen, bleibt sie es auch.

    Alternativen stellen wärmebehandelte Scheiben dar. Verformung oder Verzug treten hier so gut wie nie auf, da sie in der Fertigung bereits spannungsarm geglüht wurden. Logischwerweise sind diese Scheiben auch teurer, aber dafür halten sie entsprechend länger.

    Der Fahrer ist eine nicht zu vernachlässigende Komponente. Ein Beispiel, auf dem Hockenheimring ist die bestmögliche Wahl des Bremspunktes unerlässlich, sofern man vorne mitspielen möchte. Nehmen wir an, ich fahre mit meinem Ringfahrzeug und meiner Porsche 993 Biturbo Bremse mit zweiteiligen 322x32 Reibringen auf die Spitzkehre zu und fange 250m vor dem Kurvenscheitel sanft an zu bremsen. Durch das sanfte, zu weiche Bremsen erhitzt sich die Anlage (logischwerweise). Obwohl ich die perfekte Geschwindigkeit für die Kurve habe, hab ich nicht optimal gebremst, was sich spätestens 1-2 Runden später zeigt, nämlich im Fading der Anlage. Plötzlich wirkt sich nicht mehr bissig, das Pedal bekommt längere Wege, ich muss die Bremspunkte erneut anderst setzen. Was kann man besser machen? Auf der Strecke z.B. ist es besser spät- aber dafür knallhart zu bremsen. Je weniger man die Beläge unnötig schleifen lässt, desdo besser. Klingt alles logisch, aber die wenigsten Fahrer handhaben das so. Mit der späteren, dafür aggressiveren Bremsart ist es dann z.B. möglich beinahe einen Turn ohne großartig Fading oder Nachlasserscheinungen zu fahren. Auch hier muss die Anlage die Wärme abkönnen, allerdings nicht über einen so langen Zeitraum, als bei der "Schleifbremsung". Ein Bild von einem der Tools mit der 993 Biturbo hier:

    Wenn natürlich das Material von Hause aus zu schwach ist, hilft auch das nichts, dann muss man an die Hardware. Eben selbiges, was ihr beschreibt, hab ich schon von vielen RS fahrern gehört und nicht nur von denen auf dem Ring. Aus dem Grund haben wir (HPerformance) schon einige Anlagen für den 8J gemacht - unsre eigene Brembo Kombi als auch die Audi Kombo.
    Eine kleine Impression :)

    Von der einteiligen, über die zweiteilige bis zur Keramik Scheibe - alles möglich.
    Wenn Interesse bestehen sollte, kann ich ja die Anlagen mal anbieten, vllt. ist für den einen oder anderen etwas dabei.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • Amalineo
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    661
    • 21. Juli 2010 um 07:38
    • #23

    Das ist ja ganz "nett gemeint" dein post, ABER:

    ...wir reden nun mal von einer RS-Bremsanlage - die sollte von Haus aus schon ein bisschen was abkönnen und die Komponenten an sich, aus dem Hause Brembo sind "gut" - es hakt an der Kühlungsgeometrie! Es gibt auch reihenweise Leute, die fahren nie auf der RS, haben aber trotzdem qualmende, stinkende, verglaste und verzogene Bremsanlagen an der VA, nach EINER Notbremse von -weiß ich- ~250 auf nahezu Null - und das kann es nicht sein!

    Mit einer zusätzlichen Anlage, z.B. R8 oder Lambo-Bremse erhöht man doch nur die Toleranz nach oben - das Problem der Kühlung wird aber dadurch nicht gelöst!

    Gruß, Lars
    ****************************************************************************
    TTRS - Phantomschwarz - EZ: 05/2010 - VERKAUFT!
    RS2 - Nagaroblau - EZ: 6/94 - NICHT ZU VERKAUFEN :P
    ****************************************************************************

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 21. Juli 2010 um 08:24
    • #24

    Hi

    bedingt muss ich dir widersprechen, denn das Material (sowie Materialbeschaffenheit der Scheiben - Reibwerte der Beläge usw.)) als auch der Bremssattel (Kolbendruck - Fläche ) macht schon nochmal eine ganze Menge aus. Gerade wenn die Beläge verglasen oder die Anlage nicht entsprechend zupackt - bei einer Einmalbremsung - liegt es nicht nur an der Belüftung. Belüftung ist eine Komponente für Standfestigkeit, bei der Einmalbremsung (gehen wir von einer nicht heißgebremsten Anlage aus) zählt hauptsächlich das Material.

    Aber grundsätzlich stimmt es schon, dass bei solche einem Fahrzeug solche "Unausgereiftheiten" nicht vorkommen sollten :(

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    2 Mal editiert, zuletzt von HPerformance (21. Juli 2010 um 10:32)

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.804
    Beiträge
    7.524
    • 21. Juli 2010 um 10:04
    • Offizieller Beitrag
    • #25
    Zitat von Amalineo

    Das ist ja ganz "nett gemeint" dein post, ABER:

    ...wir reden nun mal von einer RS-Bremsanlage - die sollte von Haus aus schon ein bisschen was abkönnen und die Komponenten an sich, aus dem Hause Brembo sind "gut" - es hakt an der Kühlungsgeometrie! Es gibt auch reihenweise Leute, die fahren nie auf der RS, haben aber trotzdem qualmende, stinkende, verglaste und verzogene Bremsanlagen an der VA, nach EINER Notbremse von -weiß ich- ~250 auf nahezu Null - und das kann es nicht sein!

    Mit einer zusätzlichen Anlage, z.B. R8 oder Lambo-Bremse erhöht man doch nur die Toleranz nach oben - das Problem der Kühlung wird aber dadurch nicht gelöst!


    Das ist nur halb richtig, der TTRS Brembosattel ist ganz ok. Schwachpunkt sind die original Beläge und die Bremsscheibe. Beim TTRS gibt es zusätzliche Naca Düsen die zwar etwas bringen aber anscheinend nicht genug.

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 21. Juli 2010 um 12:01
    • #26

    Der Bremssattel vom TTRS ist wirklich nicht schlecht, jedoch unterdimensioniert...

    Das Problem beim TTRS ist, dass der Sattel einen nur relativ kleinen Belag aufnehmen kann... und dieser Belag ist qualitativ natürlich nicht der Beste für die Rennstrecke 8eben Serie).. Dies und die schon kleine Belagfläche sind eigentlich die Hauptgründe, weshalb die Bremsen am RS nicht so gut funktionieren...

    1. ist der Belag nicht für die Rennstrecke ausgelegt, wird dementsprechend überbeansprucht...
    und 2.wird der Belag nochmals extrem heiß, weil die Belaggröße so klein ist ... also ist wirklich ein Teufelskreis bei der Bremse... mit anderen Belägen kann man da schon etwas verbessern, aber nicht unendlich viel... und anscheinend gibt es nun doch keine vernünftigen Scheiben, daher muss man die Seriendinger, welche vom Kanalaufbau und dadurch auch von der Kühlung her recht bescheiden sind, leider drin lassen...


    Die R8 und Lambo-Anlagen haben natürlich schon einmal den Vorteil, dass die Beläge von denen eine viel größere Fläche aufweisen... Das einzige was mir bei denen nicht gefällt ist das Gewicht (vorallem der Scheibe)... Außerdem wurde dieser Sattel schon beim alten RS6 verbaut und ist dementsprechend veraltet...
    Denke zB das die 6-Kolben Anlage vom aktuellen RS6 eigentlich das momentan Beste aus dem Audi-Katalog ist...

    Bei Brembo verbaut man außerdem sogar die 355mm 6-Kolben Anlagen an die TTRS... und anscheinend haben diese Fahrer dann überhaupt keine Probleme mehr und das obwohl die Bremsscheiben deutlich kleiner geworden sind....

    Gruß
    Nicolas

    Einmal editiert, zuletzt von KS-HA*** (21. Juli 2010 um 12:08)

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 21. Juli 2010 um 12:16
    • #27
    Zitat von HPerformance

    Das ist der Ansatzüunkt, wieso im Rennsport auf zweiteilige Scheiben - spricht Topf und Reibring voneinander getrennt (zwar verschraubt aber nicht materiell verbunden) - gegangen wird. Die Temperatur die beim Bremsen entsteht, kann dann vom Reibring unäbhängig vom Topf der Bremsscheibe aufgenommen werden. Einteilige Scheiben sind mit dem Topf verbunden. Dieser wikrt bei der Ausdehnung der Reibfläche allerdings entgegen und daher kommt der Verzug. Ist die Scheibe einmal verzogen, bleibt sie es auch.

    Alternativen stellen wärmebehandelte Scheiben dar. Verformung oder Verzug treten hier so gut wie nie auf, da sie in der Fertigung bereits spannungsarm geglüht wurden. Logischwerweise sind diese Scheiben auch teurer, aber dafür halten sie entsprechend länger.

    Der Fahrer ist eine nicht zu vernachlässigende Komponente. Ein Beispiel, auf dem Hockenheimring ist die bestmögliche Wahl des Bremspunktes unerlässlich, sofern man vorne mitspielen möchte. Nehmen wir an, ich fahre mit meinem Ringfahrzeug und meiner Porsche 993 Biturbo Bremse mit zweiteiligen 322x32 Reibringen auf die Spitzkehre zu und fange 250m vor dem Kurvenscheitel sanft an zu bremsen. Durch das sanfte, zu weiche Bremsen erhitzt sich die Anlage

    Ich hatte genau diese erwähnte Bremsanlage auf einem 1200kg schweren Z3 Coupé 3,0i (+ Kompressor), 2 teilig mit hitzebehandelten Scheiben. Ich war nicht zufrieden damit, da ich auch hier immer wieder flattern bekommen habe früher oder später (typisch beginnend nach ca. 20 Rd NS die wie beschrieben nicht bremsenmordend ist, nach ca. 40 Runden konnte man die Scheibe einmal abdrehen und beim nächsten mal Wegwerfen). Ich bin mit unterschiedlichen Scheiben und unterschiedlichen Belägen gefahren. Nebelscheinwerfer waren ausgebaut und anstatt dessen zusätzlich Luftleitkanäle eingebaut um die Kühlung zu verbessern. Ich habe leider viel zu spät die Ankerbleche weg gebaut, also stammen meine schlechten Erfahrungen allesamt aus der Zeit "mit Ankerblech". Deshalb war für mich für den TT RS absolut klar:

    • Ankerblech kommt weg (wie Movit das ausrücklich empfiehlt, die Nachteile sind mir klar aber man kann nicht alles haben)
    • Die Anlage wird nicht ausgetauscht solange nicht fest steht, dass es damit nicht funktioniert. Denn alleine mit einer besseren Anlage ist kaum geholfen. Die Basis des TT RS sollte wie TT-Jens schreibt ganz OK sein. Es kann nicht sein, dass für den Alltagsgebrauch die Serienanlage nicht ausreicht, im Gegenteil mit leichten Modifikationen sollte diese auch auf der NS funktionieren (In Hockenheim lässt die Bremsanlage selbst bei Rennwägen nach).

    Ich denke 3 Dinge sind höchstrelevant für die Temperatur der Scheibe bzw. dass sie sich nicht verzieht:

    • Persönliche Bremstechnik wie beschrieben. Allerdings erfordert kurzes und hartes bremsen, höchstes Vertrauen in die Bremse weil es selbstredend spät erfolgt, zumindest auf der Rennstrecke. Dieses Vertrauen muss erstmal gefasst werden und das geht nur durch gute Erfahrungen auf einer Anlage (und somit ganz sicher nicht ohne als aller erstes auch die Bremsflüssigkeit zu wechseln).
    • Kühlung
    • Bremsbelag und seine mittelbare Auswirkung auf die Temperatur der Scheiben


    Meine Modifikationen am RS habe ich hier schon mal beschrieben (ohne das bislang jedoch ausreichend getestet zu haben):
    https://www.tts-freunde.de/board/index.ph…60638#post60638

    Dass Brembo auf eine 355 geht kann ich mir nicht erklären. Mag ja funktionieren da die Anlage besser / die Belagsfläche größer ist, aber bei der Kopflastigkeit des RS möchte ich nicht auf die 7,5mm besseren Hebel der 370er verzichten, da die nur durch höhere Reibewerte bzw. höheren mechanischen Druck und somit Temperaturbelastung ausgeglichen werden können.

    Der Pffuchser

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    2 Mal editiert, zuletzt von pffuchser (21. Juli 2010 um 12:33)

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 21. Juli 2010 um 12:29
    • #28

    Hi

    Die 322x32 auf Golf 2 oder Ibiza Basen mit ca 1000 Kilo ist meiner Ansicht, neben der Wilwood in 312 mit dem Superlite Sattel das Non Plus Ultra. Wir fahren die Anlagen immer ohne Abschirmblech, eben auch aus thermischen Gründen.

    Mich wundert einfach, dass so viele Leute über die RS Bremse schimpfen, bei einem Fahrzeug in der Preisklasse - zumal nicht alle RS Besitzer "Rennfahrer" sind und die Bremse dementsprechend hart belasten um überhaupt einmal einen Grund zum schimpfen zu haben. Über den Bremsdruck zweier großer Kolben im vergleich zu 4 kleineren müssen wir nicht Diskutieren, das is denke ich nicht der Punkt. Allerdings ist die deutlich größere Belagfläche in einem 8 Kolben Sattel nicht wegzudiskutieren, zumal dieser ebenso wie der 2 Kolbensattel auch "optimiert" werden kann.

    Mit ein paar Modifikationen ist die Anlage sicherlich für den Alltag mehr als ausreichend, allerdings für die Rennstrecke bin ich mir da nicht sicher - wobei das im Auge des Fahrers liegt :)

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    Einmal editiert, zuletzt von HPerformance (21. Juli 2010 um 12:49)

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 21. Juli 2010 um 12:34
    • #29

    Ich konnte es mir auch nicht erklären...

    Aber das sind die Infos welche ich vom Brembo Technikzentrum bekommen habe... Es waren auch die, welche meinen das die Beläge (bzw die Größe) das größte Problem wären...

    Die haben immerhin ja auch die 380mm im Katalog, aber Sie meinen das die komplett überdimensioniert wäre...

    Meiner persönlichen Meinung nach würde ich auch einen anderen Weg suchen... Denke, dass Du schon einmal etwas gutes ausprobierst, hoffen wir mal das es dann schon ausreicht :)

    Gruß
    Nicolas

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 21. Juli 2010 um 12:40
    • #30
    Zitat von HPerformance

    Wir fahren die Anlagen immer ohne Abschirmblech, eben auch aus thermischen Gründen.

    Danke für die Bestätigung aus berufenem Munde

    Zitat von HPerformance

    Über den Bremsdruck zweier großer Sättel im vergleich zu 4 kleineren müssen wir nicht Diskutieren, das is denke ich nicht der Punkt.

    Mehr Bremsdruck bedeutet auch höhere Temperaturen. Ist zwar notwendig aber nur die 2. Wahl (ich glaube du meintest Kolben)

    Zitat von HPerformance

    Mit ein paar Modifikationen ist die Anlage sicherlich für den Alltag mehr als ausreichend, allerdings für die Rennstrecke bin ich mir da nicht sicher - wobei das im Auge des Fahrers liegt :)

    Glaube ich auch, letzteres bleibt im Eigen- oder Fremdversuch auszubprobieren.

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 21. Juli 2010 um 12:49
    • #31

    Ja, da waren logischerweise Kolben gemeint.

    Bei uns wird demnächst ein TTS auf die 8 Kolben Anlage mit 370er Scheibe wechseln, ich werd einfach mal berichten.

    Grüße

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • Amalineo
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    661
    • 21. Juli 2010 um 12:49
    • #32
    Zitat von HPerformance

    Mit ein paar Modifikationen ist die Anlage sicherlich für den Alltag mehr als ausreichend, allerdings für die Rennstrecke bin ich mir da nicht sicher - wobei das im Auge des Fahrers liegt :)

    Grüße Tobi

    Aber da haben wir es doch schon wieder! Ist sie anscheinend nicht! Denn es gibt genug Fälle, in den EINE Notbremse (wie schon erwähnt) reichte und die Anlage war quasi "hinüber"... Und das ist alltagstauglich? Mit jedem GTI kann ich mehrere Notbremsen machen hintereinander (natürlich nicht verkettet; so mein ich das nun auch nicht) und die Anlage raucht nicht ab! Und hier geht's um nen RS - Preisklasse hin oder her. Und ich habe sehr lange für einen RS gespart, jeden Cent weggepackt, auf Urlaub verzichtet, etc. - die Erscheinung des TTRS kam mir natürlich preislich entgegen - die Unterhaltung ist überhaupt kein Problem, ABER: ich kann mir ein Bremsenupdate für tausende Euro nicht leisten bzw. will mir das auch nicht leisten, nur weil die Serienanlage derart daneben ist... Und da darf ich jetzt nicht enttäuscht sein von Audi, oder wie?

    Gruß, Lars
    ****************************************************************************
    TTRS - Phantomschwarz - EZ: 05/2010 - VERKAUFT!
    RS2 - Nagaroblau - EZ: 6/94 - NICHT ZU VERKAUFEN :P
    ****************************************************************************

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 21. Juli 2010 um 12:59
    • #33
    Zitat von Amalineo

    Aber da haben wir es doch schon wieder! Ist sie anscheinend nicht! Denn es gibt genug Fälle, in den EINE Notbremse (wie schon erwähnt) reichte und die Anlage war quasi "hinüber"... Und das ist alltagstauglich? Mit jedem GTI kann ich mehrere Notbremsen machen hintereinander (natürlich nicht verkettet; so mein ich das nun auch nicht) und die Anlage raucht nicht ab! Und hier geht's um nen RS - Preisklasse hin oder her. Und ich habe sehr lange für einen RS gespart, jeden Cent weggepackt, auf Urlaub verzichtet, etc. - die Erscheinung des TTRS kam mir natürlich preislich entgegen - die Unterhaltung ist überhaupt kein Problem, ABER: ich kann mir ein Bremsenupdate für tausende Euro nicht leisten bzw. will mir das auch nicht leisten, nur weil die Serienanlage derart daneben ist... Und da darf ich jetzt nicht enttäuscht sein von Audi, oder wie?

    Naja, also am Sattel liegt es mMn wirklich nicht.. der wird immerhin auch beim Renault Megane RS verbaut 8)


    Aber mal eine andere Frage in den Raum... könnte man nicht (nur rein theoretisch) die Bremsbeläge vom Megane RS dann benutzen??

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 24. Juli 2010 um 00:38
    • #34
    Zitat von KS-HA***

    Aber mal eine andere Frage in den Raum... könnte man nicht (nur rein theoretisch) die Bremsbeläge vom Megane RS dann benutzen??

    Sind denn die Megane RS Besitzer zufrieden mit ihrer Bremse und fahren die auch ähnlich sportlich wie TTRS Fahrer bzw. haben die ähnlich hohe Ansprüche da deren "Auto" ja wesentlich weniger kostet.

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 24. Juli 2010 um 00:58
    • #35
    Zitat von PremiumPerformance

    Sind denn die Megane RS Besitzer zufrieden mit ihrer Bremse und fahren die auch ähnlich sportlich wie TTRS Fahrer bzw. haben die ähnlich hohe Ansprüche da deren "Auto" ja wesentlich weniger kostet.

    Da der Megane RS eigentlich deutlich konsequenter in Richtung Motorsport geht, denke ich schon das die eher sportlicher als die TTRS Fahrer fahren... Und mit 250PS hat der ja auch nicht gerade wenig Leistung und wiegt gleich viel...

    Habe bisher noch nichts von wegen Bremsenproblemen beim aktuellen Megane RS mitbekommen... Jedoch waren dem seine Bremswerte beim Sportauto Vergleichstest ja auch relativ gut (warm 35,2m ) :| ... Ok, sind ja auch 340mm Scheiben vorne verbaut... :wacko:

    Einziger Mankel bei der Megane RS Bremse soll das quietschen sein ;) ...

    Edit: Wusste gar nicht, dass der Scirocco R eine Bremsenbelüftung besitzt.. Kann man die nicht an den TTS adaptieren??!!

    Einmal editiert, zuletzt von KS-HA*** (24. Juli 2010 um 01:05)

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 24. Juli 2010 um 09:15
    • #36
    Zitat von KS-HA***

    Wusste gar nicht, dass der Scirocco R eine Bremsenbelüftung besitzt.. Kann man die nicht an den TTS adaptieren??!!

    Ist das sowas wie beim TTRS oder mehr?
    Fotos?

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 24. Juli 2010 um 15:50
    • #37

    Das wäre so ähnliches wie beim Pffuchser...

    Weißt Du noch was unser Meister WR über die Belüftung bei Porsche gesagt hat.. das sind halt diese Art von Belüftungen...


    Also halt ein relativ großes Luftleitblech ( und dann ein Ankerblech mit großer Öffnung, was man aber alternativ auch weglassen könnte)

    Kannst Dir das in etwa so vorstellen (hier andere Bsp)

    http://cgi.ebay.de/Sport-Bremsenbeluftung-Audi-A8-Modelle-4-E-Modelle-/380136345242?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item5881e44e9a#ht_500wt_928


    http://cgi.ebay.de/Sport-Bremsenbeluftung-Audi-A4-Modelle-B5-Modelle-/380136347109?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item5881e455e5#ht_526wt_913


    Würde von der Geometrie dann beim TT(R)S eventuell passen (da der Scirocco R (Golf R hat das auch) ja vom gleichen Baukasten kommt) .... Hatte ja damals geschrieben, dass ich das beim Rothe Golf R entdeckt hatte... aber das haben die nicht nachträglich verbaut sondern hat VW anscheinend schon ab Werk so gemacht...

    und hier mal die beim Scirocco R:



    Bleibt nur noch eigentlich zu fragen, warum VW das bei den R-Modellen verbaut und Audi nicht bei Ihren S/RS ?!

    Gruß
    Nicolas

    • Zitieren
  • nilse
    Gast
    • 24. Juli 2010 um 16:07
    • #38

    moin, bin mir nicht sicher obs einer hier aus dem forum war, aber hat nich schon jemand Bremsbelüftungsschläuche verlegt?wenn ja welcher Erfolg? Ausrichtung der Schläuche dann auf Radnabe von Innen oder wie siehts da aus?

    Wäre klasse wenns jemand weiß.

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 24. Juli 2010 um 16:13
    • #39
    Zitat von nilse

    moin, bin mir nicht sicher obs einer hier aus dem forum war, aber hat nich schon jemand Bremsbelüftungsschläuche verlegt?wenn ja welcher Erfolg? Ausrichtung der Schläuche dann auf Radnabe oder wie siehts da aus?

    Wäre klasse wenns jemand weiß.

    Meines Wissens gibt es noch keinen der einen Schlauch verlegt hat (außer Raeder im Renn TTS) ...

    Aber der Erfolg wird da 100% sein, nur weiß ich
    1. keinen der so etwas macht
    2. ob das vom TÜV auch toleriert wird und
    3. wie Alltagstauglich dies alles ist...

    Ich war ja schon kurz davor so etwas zu verlegen, jedoch weiß ich immer noch nicht wie ich das Problem mit dem Ankerblech lösen soll...

    und falls man das Ankerblech wegnimmt würde der Schlauch auch kaum mehr Sinn machen, da man dann mit den Luftleitblechen einen ähnlichen Erfolg erzielt und 1. sicherer ist und 2. günstiger kommt ...

    • Zitieren
  • nilse
    Gast
    • 24. Juli 2010 um 16:25
    • #40

    hmm, also mit den Blechen ist das so eine Sache, die Einen machen Sie weg oder nehmen Kleinere und fahrem damit sogar Rennen, dann wiederrum sagt man mir daran sollte man zwecks Schmutz,Wasser und wegen der Freunde vom Tüv nichts machen.

    Daher dacht mir, vorne, für 50€ so Airduct-Dinger rein, 2 Meter Schlauch für 40€ und dann müsste es doch passen, aber vom Tüv her .... keine Ahnung

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Audi TT RS 2017 Coupé und Roadster

    • admin
    • 3. August 2014 um 23:45
    • Allgemeines
  • Bremsen - TTRS was meint Ihr dazu?

    • Konni
    • 24. Mai 2017 um 14:15
    • Allgemeines
  • TTRS 8S Bremsen quietschen / andere Belege

    • salmiak
    • 4. August 2017 um 12:13
    • Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™