TTRS / RS3 Bremsen

  • ich habe mir gerade das TT RS Tuning durch Hohenestern durchgelesen ...viel Power ist ja schön und gut, aber was habt ihr denn an den Bremsen verändert?


    23 Seiten gut und schön, aber was ist denn nun die Quintessenz daraus?


    Als Anfänger hoffnungslos überfordert mir ein Bild davon zu machen was denn nun das Richtige ist. Von einer komplett neuen Anlage bis hin zu "kleinen" Modifikationen.


    Wer viel Geld in die Hand nimmt wird schon fündig, aber was ist denn nun die optimale Lösung, für "Otto-Normal", der nicht nur spazieren fährt, sondern auch "mal" gern Gas gibt...


    Danke für Eure Antworten.

  • Hi, mein Stand ist der Bremsbelag PFC01 (300 Euro) auf der RS Standardbremse /-scheibe. Um so länger ich den fahre um so überzeugter bin ich davon.
    Vorgestern auf der Nordschleife. Überhaupt kein Problem. Zumindest nicht anders als bei anderen sportlichen Wagen. Highend wäre aber garantiert was anderes.


    Selbst auf Autobahnfahrten mit fast ständig Vollgas und somit auch oft bremsen von 260 auf 200 oder auchmal mal runter auf 120. Und mit ein wenig Bremstechnik von Pffuchser habe ich keine Probleme mehr. Also nicht lange gleichmässig bremsen beim Annähern bis man da ist, sondern in Schüben und kräftiger.


    Bin zufrieden und würde mich schon zu den Leuten zählen die ihren RS viel abverlangen.
    :)

  • Habe Samstag früh von der Fa. Raeder original Audi-Bremsscheiben und Rennbremsbeläge montiert bekommen. Bin jetzt damit 600 km gefahren (leider keine NOS mehr) nurAutobahn und hab schon wieder Probleme. Ich weiß leider nicht genau welche Beläge das sind. Ich muß wohl meine Bremstechnik jetzt ändern. Verwunderlich nur, daß die Beläge beim TTS ohne Probleme funktioniert haben. (Vmax 272 km/h)

  • Meine Vermutung ist, die RS Bremse ist "zu stark". Hört sich erstmal paradox im Zusammenhang mit diesem Thread an. Aber auch bei 180 km/h kann ich im ESP-Sport-Modus die Reifen zum Stillstand bringen ohne die Bremse komplett treten zu müssen. Die packt also definitiv extrem zu. (Habe aber auch die oben erwähnten anderen Bremsklötze montiert).


    Ich hatte schon einige Autos. Aber das die Bremsen bei so hohem Tempo so stark packen hatte ich bisher nie. Auch nicht eim aktuellen S4, der ja durchaus gute Bremsen hat...
    Wäre somit eine Erklärung, dass die RS Bremsen im Verleich extrem heftig packen. Und das bedeutet, sie werden auch viel schneller glühend heiß als bei den meisten anderen Wagen. Und da kommt die zwischenzeitlich neue Luftführung, etc. auch nicht hinterher. In Kombination mit nicht allzu hitzebestädigen Bremsklötzen gehts dann ab...!


    Würde dir raten die noch 500 - 1500 (?) km einzubremsen. Nicht zu viel übertreiben. Möglichst das rubbeln vermeiden und Abstand halten. Dann sind die neuen Beläge auch ausgedunstet und weniger anfällig.
    Die Bremstechnik musste ich auch neu lernen bzw. mich umgewöhnen. Stossweise bremsen, anstatt langsam runterbremsen beim Annähern. Den Tipp vom PFfuchser beherzige ich nun und kann ihn nur voll bestätigen.


    Wie gesagt: bin mittlerweile zufrieden mit der Bremsleistung. Hätte ich vor wenigen Wochen nicht für möglich gehalten und war schon am Euro zählen für ne 3 bis 5 tsd Euro Anlage.

  • Meine Vermutung ist, die RS Bremse ist "zu stark". Hört sich erstmal paradox im Zusammenhang mit diesem Thread an. Aber auch bei 180 km/h kann ich im ESP-Sport-Modus die Reifen zum Stillstand bringen ohne die Bremse komplett treten zu müssen. Die packt also definitiv extrem zu. (Habe aber auch die oben erwähnten anderen Bremsklötze montiert).


    Ich hatte schon einige Autos. Aber das die Bremsen bei so hohem Tempo so stark packen hatte ich bisher nie. Auch nicht eim aktuellen S4, der ja durchaus gute Bremsen hat...
    Wäre somit eine Erklärung, dass die RS Bremsen im Verleich extrem heftig packen.


    AUF GAR KEINEN FALL ist die TTRS Bremsanlage zu stark, vergiss es. Meiner Meinung nach ist selbst die kleinste K-Sport um einiges besser als die TTRS-Bremse. Audi hat einfach ein Hitzeproblem und scheinbar hinken die Audi-Entwickler der Konkurenz um Jahre hinterher.


    Wenn AUDI-Bremse dann wohl nur die RS4, RS6 oder R8 Anlagen, die sind aber auch für Auto´s mit mehr Gewicht und sportlicher Fahrweise entwickelt.


    Ich selbst hatte ja schon einige Monate die RS6 V10 Anlage verbaut im TT, extrem gut dosierbar aber wehe man drückt ordentlich drauf, dann spürt man seine Augäpfel die nach vorne drücken. Ich musste aber extrem kurzfristig umsteigen und es war nur die TTRS-Bremse verfügbar. Die RS6 V10 ist im Roadster aufgrund anderer Querlenker im TT anstelle Coupe nicht geeignet.


    Würde ich eine andere Bremsanlage einbauen, so würde die Wahl mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf eine K-Sport fallen.

  • Seit wann hat der Roadster andere Querlenker als das Coupé?
    Und wenn, welchen Unterschied macht das? Die Bremse sitzt am Schwenklager, nicht am QL,
    und auch die SL sind soweit mir bekannt bei allen TT identisch.


    Dass die Bremse ''zu stark'' ist bezweifle ich aber auch. Ich denke das kann man als nettes
    Märchen abhaken.


    Das Problem hat m.E. folgende Ursachen:


    1. hohe Vorderachslast (oder besser geringe HA-Last, weshalb diese kaum mitbremsen darf)
    2. kleiner Sattel (wie im Megane RS)
    3. schlechte Belüftung
    4. miese Beläge
    5. durchschnittliche Qualität der Scheiben
    6. hohe Erwartungshaltung der Kundschaft


    ;)



    Noch was zu den Luftleitelementen:


    Hier wurde mal gefragt ob deren Form und Ausrichtung überhaupt den Luftstrom zur Bremse
    lenken kann. Also 1. würde ich mal grundsätzlich unterstellen, dass die Jungs bei Audi (trotz
    der ganzen Bremsenmisere) meistens wissen was sie tun und 2. hatte ich etwas Einblick in die
    Themen Strömungsmechanik allgemein, Aerodynamik beim TT, CFD und Aggregatekühlung im
    speziellen.
    Unter dem Vorderwagen entsteht ein gewisser Luftstau (Druckanstieg + geringere lokale
    Strömungsgeschwindigkeit). An den Fahrzeugflanken herrscht hingegen leichter Unterdruck.
    Dadurch strömt die Luft unter dem Motor zwangsläufig nicht gerade, sondern auch zu den
    Seiten weg, also zu den Rädern. Diese werden also (wie bei praktisch jedem Straßenauto) schräg
    von innen angeströmt.
    So erklärt sich dann auch die Form und Anbringung der Plastikteile. Sie stehen keineswegs senk-
    recht im Wind, sondern schräg dazu und schaufeln so die Luft zur Bremse.


    :whistling:

  • Seit wann hat der Roadster andere Querlenker als das Coupé?
    Und wenn, welchen Unterschied macht das? Die Bremse sitzt am Schwenklager, nicht am QL,
    und auch die SL sind soweit mir bekannt bei allen TT identisch.


    die Querlenker sind schon immer unterschiedlich beim TT 8J, durch die Halterungen für die RS6 V10 Bremse (die eine sehr sehr dicke und große Scheibe hat), schleifen die Traggelenke an der Bremsscheibe. (bei Verwendung der neu entwickelten Halterungen eines namhaften Tuners für die es eine TÜV-Zulassung gibt)
    man würde hier also nochmals andere Halter benötigen, und hat dann wieder probleme mit den Felgen (weil manche vom Design her innenseitig an die Scheibe kommen).
    Ich will das Thema hier eigentlich nicht weiter vertiefen, fakt ist: es geht nicht mit den identischen Halterungen die für das Coupe. Außerdem ist die Bremsanlage zu schwer, es gibt besseres auf dem Markt...


    Näheres nur per mail falls noch Fragen bestehen.


  • Mein Satz hieß ja auch 'Meine Vermutung ist, die RS Bremse ist "zu stark".'
    Wie ausgeführt, habe ich auch Gründe für die Vermutung genannt die aus meiner Sicht auch schlüssig sind. Bin hier aber überhaupt nicht festgelegt. Und wenn mit Fachwissen dagegen argumentiert wird, nehme ich das gerne so an. :)

  • Klar, dir nimmt diese Vermutung ja keiner übel. War auch nicht böse gemeint.



    ps:
    was an den QL anders ist interessiert mich aber doch da ich demnächst QL wechseln werde
    - hast du irgendeine Quelle im Netz wo man mehr erfahren kann?



    EDIT:
    Ich glaube du liegst falsch. Laut @ka gibt es für alle TT nur einen Querlenker und der trägt
    die TN 8J0 407 151 D. Übrigens außerdem auch links wie rechts identisch.



    :whistling:

  • So, nach 8800km sind meine Bremsbeläge hinüber. War heute zum zweiten Mal in Chambley auf der Piste und irgendwie haben die sich jetzt in Luft (oder eher Staub) aufgelöst :)


    Trotz des schnellen Abnutzens, kann ich momentan nicht über die Bremse klagen. Nachdem ich im Juni leichtes Bremsfading gespürt hatte, habe ich die Luftführungen an den Querlenkern nachrüsten lassen. Fazit: auch nach 10-12 Runden ist kein Fading merkbar (im Juni trat es nur einmal nach 6-7 Runden auf). Natürlich war es heute bedeutend kühler (in etwa 15°C kälter), die Bremsscheiben hatten trotzdem nach einer Sitzung knappe 300°, aber bis jetzt kein Flattern, Quietschen oder sonstige Probleme.


    Denke, meine Bremsbeläge werden noch für 1000km reichen, deshalb bin ich mir jetzt am überlegen ob ich wieder die Originalbeläge montiere soll oder auf PFC97/Sonstige umsteigen sollte. An sich fahr ich eigentlich nur auf öffentlichen Straßen, bis auf 3-4 im Jahr, wo ich dann auf die Piste gehe... Weiß nicht ob es sich lohnt auf MA45 umzesteigen, weil so oder so, nach einem Jahr wird da auch wieder kein Belag drauf sein :)


  • Weiß nicht ob es sich lohnt auf MA45 umzesteigen, weil so oder so, nach einem Jahr wird da auch
    wieder kein Belag drauf sein :)



    Ich bin die bisher selbst nicht gefahren, aber nach allem was ich bisher gehört und gelesen habe
    darf man mit ziemlich großer Sicherheit davon ausgehen, dass Endless erheblich länger halten,
    auch und gerade in deinem Fall. Es gibt ja auch noch einige andere Mischungen, bspw. den MX72.
    Der zielt auf Leute wie uns beide, die damit Alltag und Piste bewältigen wollen. Und das zu einem
    fairen Preis. Wobei ein MA45 den Spagat ja auch schafft.


    Ich wollte eigentlich von Ferodo auf Pagid gehen. Ich glaube den Zwischenschritt spare ich mir
    und greife gleich zu Endless.

  • Bei den genannten "PFC97/Sonstige" guck dir mal die PFC01 an. Ich habe bisher keine Vergleichsmöglichkeit zu anderen Belägen, aber laut Beschreibung sollen die PFC01 zum einen noch etwas höhere Temperaturen als die PFC07 vertragen und zum anderen langlebiger sein. Kosten aber nur 30 Euro mehr (also 10%). Ich kann die nur empfehlen. Sowohl kalt als auch warm.


    Quietschen kommt je nach Wärmeentwicklung aber vor. Da muss man einfach auf die Rennsportbremse stolz sein, statt sich für scheinbar kaputte Bremsen zu schämen. :D

  • Danke für die Tipps, werde mir dann mal die PFC01 oder die MX72 anschauen. Kennt einer einen guten Online-shop wo man die bestellen kann?


    Hab die PFC01 jetzt auf ebay gefunden. Kosten die nur 100€? Die wären ja dann sehr preiswert? Welchen Bremssattel hat der TTRS denn eigentlich (CP?). Oder gibt es von den PFC01 nur eine Größe? Kenn mich leider nicht mit Bremsbelägen aus, deshalb die Fragen :)

  • Ich weiß nicht welchen Ebay-Shop du meinst, aber bei nur 100,-- € wäre ich da skeptisch
    ob ich da gepresste Wellpappe geliefert bekomme.
    ?(


    Guck doch einfach mal bei AT-RS.de oder noch besser, ruf da an. Das ist sowieso der mit
    Abstand beste Laden wenn es um Bremsen geht. Wirklich toller Service wie ich diese Woche
    wieder feststellen durfte. Schönen Gruß von mir.
    :thumbup:

  • Super, danke für die Addresse. Werd mich da mal informieren.


    Wie sieht's eigentlich aus bezüglich der Garantie? Könnte Audi/Werkstatt bei Garantieanspruch meckern wenn man keine Originalbeläge mehr drauf hat, oder ist das denen egal?


  • Könnte Audi/Werkstatt bei Garantieanspruch meckern wenn man keine Originalbeläge mehr drauf hat, oder ist das denen egal?



    Ja, sie könnte. Theoretisch jedenfalls. ;)
    Aber 1. nur im Zusammenhang mit Bremssattel und -scheibe und 2. denke
    ich eher, dass sie gar nichts merken solange der Belag nicht zu bunt ist.
    Und dafür gibt es Sandpapier und niedliche kleine Sprühdosen. :whistling:

  • Als Information für alle hier mit den Bremsen Problemen:


    Bei meinem TTRS Bj 04/2011 war das Problem, dass die Bremse wenn sie heiss wurde angefangen hat zu "vibrieren". War kein angenehmes Gefühl wenn man da aus höheren Geschindigkeiten abbremsen muss.


    Hab das frühzeitig mit ca. 4000km reklamiert und mein Händler hat es im System eingetragen. Bei 7.000km nochmal beim Händler reklamiert worauf ich von Audi so eine vorfomulierte Antwort bekommen habe. Daraufhin habe ich mich direkt an Audi gewandt, die erstaunlicherweise sehr kooperativ waren.


    Heute wurde folgendes gemacht:


    1. Aktion 46F6 (Update der Luftführung, neue Bremsbeläge...)
    2. Neue Bremsscheiben wurden auch verbaut, was mein Händler durchgesetzt hat


    Mein Verkäufer hat mir gesagt, dass ich bereits der dritte von seinen TTRS Kunden bin bei dem dass so durchgeführt wurde.

    In meiner Signatur sind nicht die Autos meiner Eltern aufgelistet. :D
    Nur meiner: TTRS, S-Tronic, Audi Exclusive Lederausstattung, Schalensitze, 20" Schmiedefelgen, Bose, ...

  • Hatte exakt dieselben Probleme wie GTSport (ab ca. 6000km) Habe mich dann bei meinem Händler und bei Audi direkt im Rahmen der IAA beschwert. Danach wurde das von GTSport genannte Update verbaut. Seitdem habe ich auch keine Probleme mehr (keine Rennstrecke). Ich warte mal den nächsten Sommer ab. :rolleyes:
    Gruß
    Tom

    Man lernt in seinem Leben zwangsläufig einige Arschgeigen kennen. Es ist damit das einzige Instrument das ich gerne beherrschen würde. :rolleyes:




  • Ich war einer der 2 Davor :) habe auch alles neu bekommen , war ein kleiner Kampf aber sie haben es gemacht, Beläge Scheibene und Luftbleche alles neu, :)


    Bis jetzt bin ich sehr zufrieden.


    Gruß MIchi