1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

TTRS Motoröl

  • $il3nceR
  • 12. Juni 2010 um 19:01
  • TTODW
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    341
    • 2. Juli 2011 um 02:23
    • #141

    bei festen ölwechselterminen hattest du ja generell das mobil 1 0w40 vorgeschlagen. jedoch gibt es hier 2 verschiedene sorten einmal esp und dann das new life, beide mit der entsprechenden 502 00 norm, aber wo ist der unterschied bzw. welches ist das bessere Öl?

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 2. Juli 2011 um 10:23
    • #142

    TTODW

    Das ESP 0W40 ist anscheinend ein neues ÖL. Das gab es vor ein paar Monaten noch nicht bei meinem Ölwechsel.

    Mfg

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Gast
    • 2. Juli 2011 um 10:29
    • #143

    @misterk
    Ich hau Öl+Filter nach 10'000 km raus.

    TTODW
    Das es sehr viel Text ist, verlinke ich eine wirklich gute Erklärung:
    http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=5503

    Gruß
    Chris

    • Zitieren
  • TTODW
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    341
    • 2. Juli 2011 um 10:44
    • #144

    mhh danke für die vielen informationen in dem text, jedoch kann aus diesem nicht den unterschied zwishen dem esp und dem new life herauslesen bzw. welches denn nun wirklich das beste für einen modernen tfsi turbomotor ist.

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Gast
    • 2. Juli 2011 um 11:04
    • #145

    ...esp = Longlife (herabgesetzter Gehalt an wichtigen Additiven)
    ...Newlife (=Nachfolger des legendären Supersyn)

    Aber ich denke, das man beim ESP im kurzen Intervall auch nichts falsch macht, da es aud jeden Fall besser als das Castrol LL III ist

    • Zitieren
  • SydB
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    190
    • 2. Juli 2011 um 11:30
    • #146

    Kennt noch jemand hier das legendäre Mobil SHC und die dazugehörigen geilen Dosen?

    "When the first list was being drawn up in the rock and roll book of Genesis, it would have been: In the beginning, God created Pink Floyd."
    -- Rick Wakeman

    • Zitieren
  • TTODW
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    341
    • 2. Juli 2011 um 11:48
    • #147
    Zitat von S-Tronic

    ...esp = Longlife (herabgesetzter Gehalt an wichtigen Additiven)
    ...Newlife (=Nachfolger des legendären Supersyn)

    Aber ich denke, das man beim ESP im kurzen Intervall auch nichts falsch macht, da es aud jeden Fall besser als das Castrol LL III ist

    danke...heißt bei festgesetztem ölwechselintervall auf das new life zurückgreifen?

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Gast
    • 2. Juli 2011 um 12:57
    • #148

    ...wenn Dein Motor die Freigabe 502.00 verträgt, würde ich das tun. ;)

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 2. Juli 2011 um 13:03
    • #149

    Ich denke aber S-Tronic meint das ESP 5W30 von Mobil1 im Vergleich zum Castrol 5W30 Longlife III.
    Das ESP 0W40 ist anscheinend ganz neu und sollte da es ja kein Longlifeöl ist, vom Additivpaket her vieleicht sogar besser sein, wie das New Life!?

    Dieses hier ist denk ich gemeint: http://www.mobil1.de/produkte/esp-0…lizenziert.aspx

    Mfg

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 2. Juli 2011 um 13:56
    • #150

    in den datenblättern der ölhersteller findet man oftmals die folgenden angaben:

    SAE-Viskositätsklasse
    Dichte bei 15°C kg/m3 DIN 51757
    Kinematische Viskosität DIN 51 562
    bei 40 °C mm²/s
    bei 100 °C mm²/s
    Viskositätsindex (VI) - DIN ISO 2909
    Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592
    Pourpoint °C DIN ISO 3016
    Sulfatasche % (m/m) DIN 51 575
    Basenzahl BZ mgKOH/g DIN ISO 3771

    welche werte sollte denn ein gutes öl haben?


    hier mal kurz die daten des MOBIL-öl´s:

    Mobil 1 New Life 0W-40
    Viskosität, cSt (ASTM D445)
    bei 40º C 75
    bei 100º C 13,5
    Viskositätsindex 185
    MRV bei -40ºC, cP (ASTM D4684) 31,000
    HTHS Viscosity, mPa•s @ 150ºC (ASTM D 4683) 3,8
    Total Base Number (ASTM D2896) 11,8
    Sulfatasche, wt% (ASTM D 874) 1,3
    Phosphor, wt% (ASTM D4981) 0,1
    Flammpunkt, ºC (ASTM D 92) 230
    Dichte bei 15.6°C, g/ml (ASTM D 4052) 0,85


    und hier vom CASTROL EDGE FORMULA RS 0W-40

    Dichte bei 15°C DIN ISO 3675 kg/m³ 838
    Flammpunkt (COC) DIN ISO 2592 °C 220
    Viskosität bei 40° C DIN ISO 3105 mm²/s 76
    Viskosität bei 100° C DIN ISO 3105 mm²/s 12,8
    Viskositätsindex DIN ISO 2909 - 171
    CCS -35°C DIN 51377 cP 5850
    Sulfatasche DIN 51575 M% 0,73
    TBN DIN 3771 mgKOH/g 7,0


    ich selber fahre das folgende:

    AVIASYNTH LSP PLUS 5W-30

    SAE-Viskositätsklasse - 5W-30
    Dichte bei 15°C kg/m3 DIN 51757 849
    Kinematische Viskosität DIN 51 562
    bei 40 °C mm²/s 69,8
    bei 100 °C mm²/s 11,6
    Viskositätsindex (VI) - DIN ISO 2909 162
    Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 215
    Pourpoint °C DIN ISO 3016 -45
    Sulfatasche % (m/m) DIN 51 575 0,6
    Basenzahl BZ mgKOH/g DIN ISO 3771 6,1


    zum vergleich noch das CASTROL EDGE 5w-30, welches ja ab werk drauf ist:

    Dichte bei 15°C ASTM D4052 kg/m³ 851,3
    Kinematische Viskosität bei 40°C DIN ISO 3105 mm²/s 70
    kinematische Viskosität bei 100°C DIN ISO 3105 mm²/s 12,0
    CCS bei -30°C (5W) DIN 51377 mPa.s (cP) 5800
    Viscosity Index DIN ISO 2909 169
    Flammpunkt (COC) DIN ISO 2592 °C 202
    Sulfatasche DIN 51575 M% 0,64
    Basenzahl (TBN) DIN 3771 mg KOH/g 7,0


    die daten stammen von den jeweiligen datenblättern der hersteller.

    3 Mal editiert, zuletzt von ToppA75 (2. Juli 2011 um 14:10)

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 2. Juli 2011 um 14:05
    • #151

    Hier schmeisst jeder sein Wissen in den Raum aber letzten Endes kann sich keiner einigen. Ein einziges Durcheinander. 8| ?(

    WAS IST JETZT DAS ULTIMATIVE MOTOROEL FüR DEN TT RS??????? UND ZWAR NUR FüR DEN TT RS. :pinch:

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 2. Juli 2011 um 14:13
    • #152

    DAS würde ich auch gern wissen! :D

    • Zitieren
  • Fan342
    Gast
    • 2. Juli 2011 um 14:31
    • #153

    Mein Tuner (der auch noch Motoren von Innen kennt) hat mir für meinen optimierten TT-RS zu

    MOTUL 300V Competition 15W50 (ca. € 20,-/L)

    geraten. Da meiner in einer Tiefgarage nicht soo niedrige Temperaturen ertragen muss empfinde ich 15W als ok. Auf der AB ist er in der Spitzentemperatur ca. 5°C kühler (113°C) als mit der Audi-Plörre. Gewechselt wird bei mir alle 15.000km.

    Gruss
    fan342

    • Zitieren
  • Reiner
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    388
    • 2. Juli 2011 um 14:38
    • #154

    Ich verflolge Eure Beiträge und möchte mein Öl auch wechseln und auf festen Service umstellen, habe jetzt 4.5 T km gefahren.

    wie ich lese steht das Mobil 1 New Life zur besten Wahl , wäre das so i.O. Gruß Reiner

    ... ein manuelles Getriebe ist auch ein Stück Freiheit .... :thumbup:

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 2. Juli 2011 um 15:04
    • #155

    Reiner

    Da wird man keine eindeutige Antwort drauf bekommen die jeder teilt. Festintervall mit nur 15000km ist schon mal besser wie 30000km beim Longlife.
    Allgemein hat das 5W30 Longlifeöl egal von welcher marke anscheinend schlechtere Eigenschaften (Additivpaket) wie ein 0W40.
    Das 0W40 new Life ist wohl eines der besten auf dem Markt. Machst bestimmt nix falsch damit. Fahr ich selber auch im RS.

    Mfg

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Gast
    • 2. Juli 2011 um 15:10
    • #156

    In den Datenblättern der Ölhersteller findet man oftmals die folgenden Angaben. Ich habe die Wichtigen kommentiert:

    SAE-Viskositätsklasse
    Dichte bei 15°C kg/m3 DIN 51757
    Kinematische Viskosität DIN 51 562
    bei 40 °C mm²/s
    bei 100 °C mm²/s
    Viskositätsindex (VI) - DIN ISO 2909
    Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592
    Pourpoint °C DIN ISO 3016
    Sulfatasche % (m/m) DIN 51 575
    Basenzahl =TBN-Wert= Total Base Number BZ mgKOH/g DIN ISO 3771

    welche werte sollte denn ein gutes öl haben?


    hier mal kurz die daten des MOBIL-öl´s:

    Mobil 1 New Life 0W-40
    Viskosität, cSt (ASTM D445)
    bei 40º C 75
    bei 100º C 13,5 Dieser Wert sollte höchstmöglich sein
    Viskositätsindex 185 sehr guter Wert
    MRV bei -40ºC, cP (ASTM D4684) 31,000
    HTHS Viscosity, mPa•s @ 150ºC (ASTM D 4683) 3,8 Dieser Wert sollte höchstmöglich sein
    TBN (ASTM D2896) 11,8 je höher desto besser_hier ein Spitzenwert
    Sulfatasche, wt% (ASTM D 874) 1,3
    Phosphor, wt% (ASTM D4981) 0,1
    Flammpunkt, ºC (ASTM D 92) 230
    Dichte bei 15.6°C, g/ml (ASTM D 4052) 0,85


    und hier vom CASTROL EDGE FORMULA RS 0W-40

    Dichte bei 15°C DIN ISO 3675 kg/m³ 838
    Flammpunkt (COC) DIN ISO 2592 °C 220
    Viskosität bei 40° C DIN ISO 3105 mm²/s 76
    Viskosität bei 100° C DIN ISO 3105 mm²/s 12,8 ist okay
    Viskositätsindex DIN ISO 2909 - 171 ein guter Wert
    CCS -35°C DIN 51377 cP 5850
    Sulfatasche DIN 51575 M% 0,73
    TBN DIN 3771 mgKOH/g 7,0 ist definitiv zu niedrig. Dieses Öl ist nach 5000-7000km verschlissen-KO-Kriterium


    ich selber fahre das folgende:

    AVIASYNTH LSP PLUS 5W-30

    SAE-Viskositätsklasse - 5W-30
    Dichte bei 15°C kg/m3 DIN 51757 849
    Kinematische Viskosität DIN 51 562
    bei 40 °C mm²/s 69,8
    bei 100 °C mm²/s 11,6 Bei diesem Wert hätte ich bedenken. M.E. zu niedrig
    Viskositätsindex (VI) - DIN ISO 2909 162 Bei diesem Wert hätte ich bedenken. M.E. zu niedrig
    Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 215 Bei diesem Wert hätte ich bedenken. M.E. zu niedrig
    Pourpoint °C DIN ISO 3016 -45
    Sulfatasche % (m/m) DIN 51 575 0,6
    TBN mgKOH/g DIN ISO 3771 6,1 Bei diesem Wert hätte ich bedenken. M.E. definitiv zu niedrig. Das Öl ist viel zu früh
    verschlissen-KO-Kriterium


    zum vergleich noch das CASTROL EDGE 5w-30, welches ja ab werk drauf ist:

    Dichte bei 15°C ASTM D4052 kg/m³ 851,3
    Kinematische Viskosität bei 40°C DIN ISO 3105 mm²/s 70
    kinematische Viskosität bei 100°C DIN ISO 3105 mm²/s 12,0 ist okay
    CCS bei -30°C (5W) DIN 51377 mPa.s (cP) 5800
    Viscosity Index DIN ISO 2909 169 ist okay
    Flammpunkt (COC) DIN ISO 2592 °C 202
    Sulfatasche DIN 51575 M% 0,64
    TBN-Wert DIN 3771 mg KOH/g 7,0 zu niedrig, wie oben-KO-Kriterium


    die daten stammen von den jeweiligen datenblättern der hersteller.

    Ein Öl mit hohem TBN-Wert beschreibt die mögliche Dauer saure Verbrennungsgase (Blowby) zu neutralisieren. Wenn diese Bestandteile aufgebraucht sind, wird der Motor mit pH-saurem Öl geschmiert. Die Folge wäre Wasserstoffversprödung, angriff der Metalloberflächen, Korrosion

    Ein Öl mit hohem HTHS-Wert (=Hohe Temperatur Hohe Scherwert) hat die Fähigkeit bei heißem Motor/Öl und hoher Drehzahl den Schmierfilm aufrecht zu erhalten. Wenn dieser zu niedrig ist, sollten hohe Drehzahlen vermieden werden, da ein Abriss des Schmierfilms nicht ausgeschlossen werden kann

    Wenn es um Öle der Norm 502.00 geht, werden folgende im A3Q-Forum empfohlen:
    Mobil1 Newlife 0W40 (Nachfolger des legendären SUPERSyn)
    Shell Helix Ultra oder Ultec 0W40
    Fuch Titan 0W40
    Addinol MV0546 5w40

    Mobil1 und Shell sind die teureren Kandidaten.
    Das Fuch Titan ist in der Spitzenklasse.
    Das Addinol hat das beste Preis/Leistungsverhältnis, hat den niedrigsten Aschewert und die beste Langzeitstabilität

    Meine persönlichen Favoriten sind Mobil1 und Addinol.

    Ich fahre seit über 60000km zufrieden Mobil1, jedoch werde ich mit dem nächsten Ölwechsel das Addinol probieren. Paramedic_LU im A3-Quattro-Forum sammelt Ölproben (verbrauchtes Öl) über das Forum und Analysiert es. Nach 10000km sind im Addinol noch am meisten TBN-Bestandteile übrig, der HTHS-Wert kaum verändert und am wenigsten Metallpartikel enthalten, d.h. das Öl sollte seiner Aussage nach "das Gesündeste" und langzeitstabilste sein. Ich kann jetzt nur für mich reden, schließlich muß jeder selbst wissen, wie er seinen Motor behandelt. Ich werde das Öl nach meinem Kompressorumbau einfüllen und testen.

    Gruß
    Chris

    8 Mal editiert, zuletzt von S-Tronic (2. Juli 2011 um 15:28)

    • Zitieren
  • Fan342
    Gast
    • 2. Juli 2011 um 15:43
    • #157

    Mal die Daten des MOTUL 300V Competition 15W 50 (lt. Hersteller):

    Viskosität SAE J 300 15W-50
    Dichte bei 20°C (ASTM D1298 ) 0,883
    Viskosität bei 100°C (ASTM D445) 17,8 mm²/s
    Viskosität bei 40°C (ASTM D445) 128,1 mm²/s
    Viskositätsindex (ASTM D2270) 154
    HTHS-Viskosität (ASTM D4741) 5,33 mPa*s
    Stockpunkt (ASTM D97) -36°C
    Flammpunkt (ASTM D92) 215°C
    TBN (ASTM D2896) 11,7 mg KOH/g


    Das vollständige Datenblatt habe ich auch mal angehängt.

    Wie man sieht eher ein Öl für Hoch- bzw Vollastanteile. Ich bin mit Preis-/Leistung für meinen Einsatzzweck (öffentlichen Strassenverkehr, Mittel- bzw. Langstrecke) zufrieden.


    Viele Grüsse
    fan342

    Dateien

    MOTUL 300V Competition-15W50__0411.pdf 407,25 kB – 18 Downloads
    • Zitieren
  • S-Tronic
    Gast
    • 2. Juli 2011 um 15:51
    • #158

    ...dieser Beitrag ist auch interessant:
    http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&postID=134597

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 2. Juli 2011 um 16:18
    • #159

    danke s-tronic.. das sind doch mal fakten, die mir seeehr viel weiter geholfen haben. :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    • Zitieren
  • SydB
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    190
    • 2. Juli 2011 um 16:39
    • #160

    Wie sind denn die Öle von Liqui Moly einzuordnen?

    "When the first list was being drawn up in the rock and roll book of Genesis, it would have been: In the beginning, God created Pink Floyd."
    -- Rick Wakeman

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • TTRS - Öl-Leck im Motorraum

    • TTRS_2010
    • 2. Dezember 2016 um 20:05
    • Motor & Tuning

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™