Habe mittlerweile meinen TTRS bekommen und bin noch in der Einfahrphase. Deshalb würde mich interessieren ob der RS auch oberhalb von 4000 Umdrehungen noch besser durchzieht als zwischen 2500 und 4000. Momentan kann ich ja nur sachte beschleunigen und da ist mir schon aufgefallen, wenn mal ab 2500 Umdrehungen der Turbo kommt, geht die Post ganz schön ab.

TTRS Leistungsentfaltung
-
-
Abwarten und freuen, es kommt noch was
. Wobei der Unterschied zu anderen Motorkonzepten spielt sich natürlich im genannten Bereich ab und insofern ist der Überraschungseffekt dort auch am größten.
-
Auch im unteren Drehzahlbereich macht der kleine Spaß, aber obenrum geht eben die Post ab
-
-
Na dann bin ich ja mal gespannt was noch auf mich zukommt. Bin den RS ja nicht Probegefahreb sondern hab blind gekauft. Hatte zuvor ja auch immerhin nen 350Z, aber wie der Rs schon zwischen 2500-4000 drückt und das nicht mal bei Vollgas beeindruckt mich schon :-). In keinem Drehzahlbereich hat der Z so viel Druck gemacht.
-
der muss sich so oder so noch etwas freilaufen. ab 10k geht der eh erst richtig, so wie er soll
-
Wie lange sollte man ein Auto eigentlich einfahren? Ich muss gestehen, dass ich meinem schon öfters die Sporen gegeben hab und er hat jetzt 1200km drauf.
-
-
Na dann wirds Zeit für den Stempel
Nur niemals das Warmfahren vergessen
Und nach dem Heizen immer schön nachlaufen lassen und nicht mit 110 °C Öltemperatur abstellen.
-
Nach 1500Km sollte das Einfahren abgeschlossen sein. So steht es in etwa im Handbuch: Bis 1000Km kein Vollgas, nicht untertourig fahren und nur bis ca. 2/3 ausdrehen lassen also beim RS so etwa 4300 Umdrehungen. Dann ab 1000Km langsam die Drehzahl steigern bis zur Maximaldrehzahl bei 1500Km.
-
Na dann wirds Zeit für den Stempel
Nur niemals das Warmfahren vergessen
Und nach dem Heizen immer schön nachlaufen lassen und nicht mit 110 °C Öltemperatur abstellen.
Ich würde sagen, alles über 100 Grad Öltemperatur gehört kaltgefahren! Wenns Nacht ist und Du gibst richtig Stoff dann mach mal bei 103 Grad die Haube auf wennst stehenbleibst. Der Turbo glüht, dann kannst gleich noch 10 Minuten ausfahren. Vor allem wennst ne Bergstrecke raufheizt. Ich würd ihn nur unter 100 Grad abstellen.
-
-
Habe mittlerweile meinen TTRS bekommen und bin noch in der Einfahrphase. Deshalb würde mich interessieren ob der RS auch oberhalb von 4000 Umdrehungen noch besser durchzieht als zwischen 2500 und 4000. Momentan kann ich ja nur sachte beschleunigen und da ist mir schon aufgefallen, wenn mal ab 2500 Umdrehungen der Turbo kommt, geht die Post ganz schön ab.
Tu Dir selbst einen Gefallen und bleib unter 4.000. Denn erst drehst ihn ab und zu aus, dann ständig und dann... Willst Du ein Tuning!
Weil Du komplett den Bezug verlierst und SÜCHTIG wirst! -
Ich würde sagen, alles über 100 Grad Öltemperatur gehört kaltgefahren!
Ich glaub, dann bin ich ein bisschen zu vorsichtig, denn meinen TTS schalte ich nie über 93-95 Grad aus. Deshalb plan ich meine Routen immer so, dass ich die letzten 8-10 Minuten ehe ich ankomme, relax fahren kann.
-
Man gewöhnt sich mit der Zeit immer an die Leistung. Wobei ich aber denke, dass durch den Turbo das schon länger dauert als wie bei einem Sauger. Wie hoch muss eigentlich die Öltemperatur sein damit der Motor warmgefahren ist? Also vollgastauglich sozusagen. Komme auf ner Strecke von 5Km grad mal auf 70 Grad.
-
-
Also bei mir is die normale Öltemp so bei 90° kann auch mal auf 102° hochgehen. Oder auf der Bahn auch mal mehr.
Aber unter 80°C kriegt meiner kein Vollgas und keine volle Drehzahl.
-
Man gewöhnt sich mit der Zeit immer an die Leistung. Wobei ich aber denke, dass durch den Turbo das schon länger dauert als wie bei einem Sauger. Wie hoch muss eigentlich die Öltemperatur sein damit der Motor warmgefahren ist? Also vollgastauglich sozusagen. Komme auf ner Strecke von 5Km grad mal auf 70 Grad.
Länger ist relativ. Je öfter Du die gesamte Leistung abrufst, desto schneller gewöhnst Du Dich dran.
Also ich persönlich geb Vollgas erst ab 90 Grad. Ich würde sagen, Du hörst und spürst es irgendwie auch wenn der Zeitpunkt gekommen ist die Pferde frei zu lassen.Wie fährst Du auf diesen 5 Km? Ich mein ist das in der Stadt? Oder Landstraße?
-
Ich würde sagen, alles über 100 Grad Öltemperatur gehört kaltgefahren! Wenns Nacht ist und Du gibst richtig Stoff dann mach mal bei 103 Grad die Haube auf wennst stehenbleibst. Der Turbo glüht, dann kannst gleich noch 10 Minuten ausfahren. Vor allem wennst ne Bergstrecke raufheizt. Ich würd ihn nur unter 100 Grad abstellen.
wie macht ihr das kaltfahren genau? den wagen im stand noch nachlaufen lassen oder die letzten kilometer untertourig fahren?
-
-
Ab 80 Grad kann man langsam dran denken Gas zu geben und wegen dem Kaltfahren. Einfach die letzen km normal fahren. Wenn man sich doch spontan entscheidet die Autobahntankstelle anzusteuern und man gerade noch Vollgas gefahren ist einfach den Motor 3-5 min noch laufen lassen und dann abstellen. So hab ich es bis jetzt immer gemacht.
Gruß Denis
-
@S-Fahrer die Strecke war 4Km Landstrasse und 1Km Stadt. Allerdings ohne Verkehr oder lange Standzeiten. Gestern bin ich mal am Stück 25Km Landstrasse gefahren mit vielen Steigungen. Da geht dann die Temperatur schon mal leicht über 100 Grad. In der Betriebsanleitung steht ja unter Kapitel Öltemperatur: der Motor hat seine Betriebstemperatur bei 120 Grad erreicht. Ist wohl dann ein Tippfehler.
-
wie macht ihr das kaltfahren genau? den wagen im stand noch nachlaufen lassen oder die letzten kilometer untertourig fahren?
Untertourig nicht unbedingt, schon ja aber wichtig ist ja daß der Turbo nicht mehr geforder wird. Also behalt die Ladedruckanzeige im Auge und schau zu, daß Du möglichst ohne Turbo fährst. Ideal ist eine komode Stadtrunde bzw. 10 Min. Landstraße. Ich lass ihn prinzipiell im Stand ca. 5 Minuten laufen wenn ich nicht mehr zum kaltfahren gekommen bin.
-
-
@S-Fahrer die Strecke war 4Km Landstrasse und 1Km Stadt. Allerdings ohne Verkehr oder lange Standzeiten. Gestern bin ich mal am Stück 25Km Landstrasse gefahren mit vielen Steigungen. Da geht dann die Temperatur schon mal leicht über 100 Grad. In der Betriebsanleitung steht ja unter Kapitel Öltemperatur: der Motor hat seine Betriebstemperatur bei 120 Grad erreicht. Ist wohl dann ein Tippfehler.
Klar, weil der Turbo arbeiten muss. Wenn ich hier meinen Hausberg raufknalle dann glüht das Teil fast weiß! Mehr als 105 Grad hab ich noch nie geschafft. Das mit den 120 Grad kann nur Quatsch sein, beim R8 könnte das stimmen aber nicht beim TT RS. Ich würde sagen, die ideale Temperatur hörst Du beim Beschleunigen nach ner Zeit, jedenfalls gehts mir so. Laut Anzeige würd ich sagen: alles ab 90 Grad! Ich denke, Du solltest aufpassen, wenn Du im kalten Zustand viele Steigungen angehst. Ob es so gut ist wenn der volle Ladedruck arbeitet bei kaltem Motor?! Natürlich gehts recht schnell mit dem Warmfahren aber ich würd mich da lieber zurückhalten.Wenn ich 5 Km Stadt fahre habe ich auch keine 70 Grad.
-
Hat schon mal jemand überlegt einen Turbotimer einzubauen.
Habe zwar nicht so viel Ahnung davon, aber der soll doch den Motor noch ein paar Minuten laufen lassen zum abkühlen.
Grüße
-