1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

PCV Fix

  • Whitestar
  • 19. Januar 2011 um 19:36
1. offizieller Beitrag
  • Whitestar
    Anfänger
    Beiträge
    49
    • 19. Januar 2011 um 19:36
    • #1

    gibts denn mittlerweile Erfahrungen mit diesem pcv fix?

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 19. Januar 2011 um 20:26
    • #2

    Und was soll das genau sein?
    Wie soll das funktionieren und montiert werden?

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 20. Januar 2011 um 18:05
    • #3

    Ich kenne das Thema ziemlich anders. Vor allem der Grund ein PCV Fix zu verbauen...

    Der Motor hat eine "Entläuftung" am Zylinderkopf (siehe Bild). Dort wurde die "Luxusversion" mit zusätzlichem Catch-Tank (aussen links) verbaut.
    Im Motor entstehen Oldämpfe, die serienmäßig in dem Bereich mit der hellen Platte am Zylinderkopf umgelenkt werden. Dies geschieht mit einem Ventil, dass Ladedruckabhängig öffnet und schließt. Leider ist dieses Ventil recht anfällig und geht wohl gerne mal kaputt. Vor allem unbemerkt.
    Ob man das nun als Fehlkonstruktion bezeichnen kann oder nicht, kann ich nicht einschätzen. Es ist wohl so, dass die Öldämpfe in die Ansaugbrücke bzw. Einlassventile geleitet werden. Und genau an den Ventilen entstehen Verkokungen die dem Motor schaden. Davon gibt es im Netz auch schon Bilder. Ob die Laufleistungen usw. stimmen kann ich nicht sagen.

    Mit dem PCV Fix wird diesen Ventil ersetzt/übergangen. Wohin die Gase dann, in dieser einfachen Version, geleitet werden kann ich nicht sagen. Bei der im Bild zu sehenden Luxusversion werden die Gase im Catch Tank aufgefangen. Die zurückfließenden Dämpfe sind dann ölfrei, da im Catch Tank kondesiert.

    Das PCV Fix mit einer Leistungsteigerung etc. zu verbinden halte ich für sehr falsch. Ein größerer LLK führt auch zu keiner Leistungssteigerung, sondern hält bei hohen Außentemperaturen die Leistung nur länger.

    Im Golf 5 GTI - Forum gibt es dazu unter anderem einen sehr ausführlichen Thread.

    Bilder

    • IMG_2116.JPG
      • 357,26 kB
      • 800 × 534
      • 386

    Einmal editiert, zuletzt von black_rabbit (20. Januar 2011 um 18:17)

    • Zitieren
  • TCS Performance
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 23. Januar 2011 um 11:09
    • #4

    Hallo,


    also wie das schon mehr oder weniger geschrieben wurde, hier nochmal.


    Es muß unterschieden werden zwischen PCV Fix Kit und einem Catch Can System.


    PCV Fix Kit


    Da das originale PCV Ventil, welches zur Kurbelwellengehäuse-Entlüftung dient, geht des Öfteren defekt. Dadurch kommt es zu einem unruhigem Leerlauf und Leistungsmangel durch Ladedruckverlust. Deshalb wird eine Lösung benötigt die dieses Problem umgeht, dies ist durch das BSH PCV Fix Kit gegeben. Die Gase werden nun über den Kopf umgeleitet, der Anschluss an der Ansaugbrücke wird verschlossen um den Ladedruckverlust zu verhindern. Das BSH PCV Fix Kit ist aus Aluminium gefertigt und schwarz Harteloxiert. Somit ist es gegen Korrosion und Öle geschützt.


    Passend für alle TFSI & TSI Motoren mit 200PS, 230PS, 265PS, 272PS


    Catch Can System (Race oder Competition)


    Da das originale PCV Ventil, welches zur Kurbelwellengehäuse-Entlüftung dient, geht des Öfteren defekt. Dadurch kommt es zu einem unruhigem Leerlauf und Leistungsmangel durch Ladedruckverlust. Deshalb wird eine Lösung benötigt die dieses Problem umgeht, dies ist durch das BSH PCV Fix Kit bzw. BSH Competition Catch Can Kit gegeben. Zudem wird durch die Kurbelwellengehäuse-Entlüftung Ölschlamm in Umlauf gebracht was sich in den Rohren, im LLK & an den Ventilen absetzt was zu Leistungsmangel und Schäden an den Ventilen führt. Bei diesem System wird der Ölschlamm in einem Behälter gesammelt und wird bei Bedarf geleert. Die Gase werden nun über das System wieder in den Kopf umgeleitet. Zusätzlich verfügt dieses System über einen großen Tank sowie über eine Füllstandsanzeige. Alle Teile sind aus Aluminium gefertigt und schwarz Harteloxiert bzw. schwarz Pulverbeschichtet. Somit ist es gegen Korrosion und Öle geschützt.


    Passend für alle TFSI & TSI Motoren mit 200PS, 230PS, 265PS, 272PS


    Das Catch Can System ist natürlich das NON Plus Ultra da der ganze Ölschleim aufgefangen wird der sich sonst in den Einlasskanälen absetzt und verkokt.


    Stell nachher noch ein Bild rein des Ölschlammes der sich in ca. 6 Monaten ansammelt.

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 23. Januar 2011 um 12:03
    • #5

    Wenn der Ölschleim sich in den Einlasskanälen absetzt und verkokt warum wird nicht bereits ab Werk ein Catch Can System verbaut?
    Wenn so schädlich wäre würden sich die geringen Kosten doch absolut auszahlen.

    Abgesehen von sauberen Einlasskanälen, merk ich als Fahrer dass ich ein CCS verbaut habe? Ohne hält der Motor auch lange genug und ich hab nicht vor da 500tkm drauf zu fahren. Ist beim Durchzug oder Verbrauch was bemerkbar?

    • Zitieren
  • TCS Performance
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 23. Januar 2011 um 13:35
    • #6
    Zitat von PremiumPerformance

    Wenn der Ölschleim sich in den Einlasskanälen absetzt und verkokt warum wird nicht bereits ab Werk ein Catch Can System verbaut?
    Wenn so schädlich wäre würden sich die geringen Kosten doch absolut auszahlen.

    Abgesehen von sauberen Einlasskanälen, merk ich als Fahrer dass ich ein CCS verbaut habe? Ohne hält der Motor auch lange genug und ich hab nicht vor da 500tkm drauf zu fahren. Ist beim Durchzug oder Verbrauch was bemerkbar?


    Warum das nicht schon ab Werk verbaut wird musst du den Hersteller fragen, aber klar ist das die Hersteller nichts einbauen werden was man leeren muß und die Service Fraktion auch noch Geld verdienen will.


    Oft kommt es auch an kleinen Motoren zu diesem Fall das die Einlasskanäle verkoken was zu enormen Reperaturkosten führt.


    Merken wird man von dem system nichts ausser das der Motor geschohnt wird und das auch oft defekte PCV Ventil dadurch ausgetausch wird was zu Ladedruckverlust also Leistungsverlust führt oft aber auf dem schleichenden Weg so das das vom Fahrer gar nicht erkannt wird!


    Das system hat nichts damit zu tun ob mit dem Fahrzeug 5 tkm oder 500 tkm gefahren wird, denn dieses Problem kann auch schon nach 30 tkm auftreten und da dies auch ein schleichender Prozess ist wird man es erst merken wenn es schon zu spät ist. Die Verokung fängt schon nach den ersten km an.


    Mit Verbrauch bzw. Durchzug hat dies nichts zu tun, ausser im gleichen Zuge wäre das PCV defekt, aber habe ich ja schon beschrieben!


    Hier mal ein Bild des Ölschlammes was sich nach ca. 6 Monaten angesammelt hat, sind ca. 500ml und ein Bild der Einlasskanäle eines 50tkm alten Motors (MKB: BHZ)

    Bilder

    • utool_f_1280938392_806.jpg
      • 52,55 kB
      • 308 × 640
      • 209
    • 1.jpg
      • 118,79 kB
      • 640 × 425
      • 216
    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 23. Januar 2011 um 15:06
    • #7

    @ TCS Performance: Ich danke für die guten Erklärungen :thumbup:

    Ich war jetzt letztlich auch etwas verwirrt, da ich auch bei dem oil catch tank ding bei meiner Suche gelandet war und ich jetzt nicht wusste wo der Unterscheid ist.

    Ich halte das eigentlich, wenn es alles so stimmen sollte für ne gute Sache!

    Es ist in vielen Foren die Rede davon, dass dies wirklich sinnvoll wäre und es enorm ist wie Schlamm sich da absetzt.

    Habe gelesen, dass dieses System ursprünglich aus dem Motorsport kommt und vom DMSB und der FIA bei verschiedenen Veranstaltungen sogar Pflicht ist dies verbaut zu haben.

    Jetzt noch ein paar Fragen: Habe jedoch auch gelesen, dass dieses System im öffentlichen Straßenverkehr nicht gefahren werden darf und man es bei jeden Tüv-Besuch vorher ausbauen müsste, was für mich ein absolutes K.O.-Kriterium wäre.
    Jetzt habt ihr eure Systeme schwarz, vielleicht fällt es dann nicht so auf? Wie habt ihr das geregelt?
    Zudem kommt, dass ich mir verschiedene Fabrikate angeguckt habe.
    Bei Ebay gab es viele, jedoch habe ich auch eins von Forge gefunden. Wo soll im Motoraum so ein "großes" Ding verbaut werden?

    Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass dieses System das PCV Ventil ersetzt?
    Und ist dies auch für Leistungen bis 370PS oder eventuell darüber noch geeignet?

    Ich weiss viele Fragen :) , aber wäre super wenn du mir die beantworten könntest.

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • TCS Performance
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 23. Januar 2011 um 15:22
    • #8

    Das catch Can System gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen einmal als Competition und einmal als Race.


    Das Race ist nicht laut STVO erlaubt da dieses System die Gase/Benzindämpfe in die Athmosphäre entlässt.


    Das Competition System ist ein geschlossenes System und somit erlaubt!


    Bei einem catch can System wird auch gleichzeit das PCV ventil ersetzt!


    Leistung von über 400 PS sind kein Problem!

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 23. Januar 2011 um 15:24
    • #9

    Ah, ok! Danke!

    Hast du nen Bild wie das genau verbaut wird?

    Und wie oft muss man das ausleeren?


    PS: Ich Idiot, habe gerade oben das Bild gesehen :rolleyes:

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 23. Januar 2011 um 19:22
    • #10

    Das Bild stammt allerdings aus einem Golf 5 - Motorraum.

    Wir in Europa haben das Problem, dass im Bereich der Beifahrerseite dieser blöde Aktiv-Kohle-Filter platziert ist und man den Catch-Tank nicht so leicht einbauen kann, wie die Leute auf der anderen Seite des Teichs.
    Allerdings kann man sich auch selbst eine Halterung bauen. Handwerkliches Geschick oder Kontakte vorrausgesetzt.

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 23. Januar 2011 um 19:35
    • #11

    Das ist gut zu wissen. Danke!

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • TCS Performance
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 23. Januar 2011 um 21:26
    • #12

    Es gibt zwei Varianten vom Einbau, zum einem mit passendem Halter am Platz des AKF´s und dieser wird nach vorne versetzt (ist die von mir meist verwendete Möglichkeit) oder vor dem AKF am Schloßträger mit passendem Halter.

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 25. Januar 2011 um 00:20
    • #13

    Vorweg danke ich nochmal für die ganzen Antworten, man lernt ja nie aus;)
    Habe jetzt nochmal zwei meiner Auto-Vertrauenspersonen gefragt und von dem Herr Ackermann (HGP), kam dies zurück:
    (Diese Aussage hat der Christoph Breuer von Raeder zu 100% bestätigt)

    [size=x-small]Hallo ......,

    [/size]

    [size=x-small]mit
    der von Ihnen genannten Gehäuseentlüftung haben wir noch keine
    Erfahrung. Was wir sagen können ist, dass die originale Lösung nicht so
    schlecht ist wie in den Foren beschrieben wird. Wir hatten selbst bei
    den von uns abgestimmten Rennfahrzeugen noch keinen Ausfall. Wenn dieses
    System kaputt geht, dann geht der Motor auch sofort in den Notlauf. Das
    der Ladedruck unbemerkt ins Kurbelgehäuse entweicht, ist technisch
    nicht möglich. Auch die Verschmutzungstheorien entsprechen nicht der
    Wahrheit. Das bei einem FSI Motor die Einlassventile verkoken ist ganz
    natürlich. Im Gegensatz zu einem Saugrohreinspritzer werden die
    Einlassventile nicht mit Kraftstoff abgewaschen. Die dann entstehenden
    Verkokungen kommen von der internen Abgasrückführung und nicht vom Blow
    By. Sollte der Motor wie in dem Forum beschrieben Ölnebel verbrennen,
    dann würde sich das durch starke Rauchentwicklung am Auspuff bemerkbar
    machen. Ich will das Teil nicht schlecht machen, aber an der
    Gehäuseentlüftung rumspielen ohne vorher Fachkundige Messungen zu machen
    halte für Sinnlos. Ich will aber hier kein Produkt schlecht machen.
    [/size]

    [size=x-small][/size]
    [size=x-small][/size]
    [size=x-small]Vielleicht hilft es weiter!? Ich werde es so lassen, wie es ist!
    [/size]

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 25. Januar 2011 um 18:02
    • #14

    Na, andere Meinungen sind immer gut. Vor allem wenn die auch verständlich begründet werden.

    Ich denke, dass das höchstens interessant werden könnte, wenn man einen leistungsgesteigerten Motor hat und diesem fast immer ausreizt. Im absoluten Serientrimm sollte die Konstruktion nicht so schlecht sein, dass daraus der Motor einen Schaden davon trägt.

    Was mich allerdings interessiert sind die Verkokungen, die laut Herrn Ackermann auf jeden Fall auftreten. Inwiefern ist es sinnvoll, die Ventile reinigen zu lassen? Immerhin würde der Motor dabei geöffnet werden... Zumal es doch den Spruch gibt, dass man funktionierende Motoren nicht öffnen soll.
    Welche Schäden können die Verkokungen überhaupt verursachen und wie hoch ist deren Wahrscheinlichkeit?

    • Zitieren
  • foupo80
    Schüler
    Beiträge
    159
    • 25. Januar 2011 um 21:51
    • #15

    mh was bringt das überhaupt wenn die verkorkung nicht davon kommt und der ladedruck auch nicht verloren gehen kann was ist das dann für zeug wo in behälter geht???und für was ist das teil dann gut???

    achso wenn das echt nicht so ist warum bieten das so viele firmen an das system ?

    Golf VI R,Candy-Weiß DSG
    Tuning: H&R-Clubsport,OZ 8x19,HD-Pumpe,MFA XP,IS Racing PRO 380mm,F-Town 88,9mm,BTS Racing Edition

    Einmal editiert, zuletzt von foupo80 (26. Januar 2011 um 15:38)

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 26. Januar 2011 um 17:10
    • #16
    Zitat von foupo80

    und für was ist das teil dann gut???

    achso wenn das echt nicht so ist warum bieten das so viele firmen an das system ?

    Ich habe zudem noch telefonisch mit denen gesprochen und im Endeffekt ist es so, dass es Autos und Motoren gibt bei denen so ein System
    sinnvoll sein kann und im Rennsport teilweise eingesetzt wird um bei defekten Ölverlust zu vermeiden.

    Bei unserem 2.0l 4Zylinder Turbo ist so ein Sytsme aber nicht nötig ist.

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • foupo80
    Schüler
    Beiträge
    159
    • 26. Januar 2011 um 17:33
    • #17

    Also habe jetzt auch schon mit 3 tunern geredet und alle behaupten das es so nicht stimmt was HGP sagt aber auch egal muss jeder persönlich wissen ob er das teil verbaut.
    Ich denke es muss schon ein sinn haben weil es geht ja ne menge dreck/Ölschleim rein wie man auf dem photo sieht,habe auch schon von bestimmt 20 usern in nem anderen forum gelesen wo das PCV defekt war und ladedruck verloren ging ,aber notlauf geht das auto nicht.
    Mhhhh jeder sagt was anderes ???

    Golf VI R,Candy-Weiß DSG
    Tuning: H&R-Clubsport,OZ 8x19,HD-Pumpe,MFA XP,IS Racing PRO 380mm,F-Town 88,9mm,BTS Racing Edition

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 26. Januar 2011 um 17:51
    • #18
    Zitat von foupo80

    Mhhhh jeder sagt was anderes ???

    Das trifft genau den Kern!!!! Zu 100%!!!! :D

    Jeder sagt immer und zu allem was anderes und in Foren ist das am Schlimmsten;)

    Deshalb sollte jeder seinen Vertrauenspersonen den meisten Glauben schenken und wenn was ist, kann man auch zu denen rennen und
    die dafür zur Rechenschaft ziehen.

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 26. Januar 2011 um 18:24
    • #19
    Zitat von Magic-Amigo

    Das trifft genau den Kern!!!! Zu 100%!!!! :D

    Jeder sagt immer und zu allem was anderes und in Foren ist das am Schlimmsten;)

    Deshalb sollte jeder seinen Vertrauenspersonen den meisten Glauben schenken und wenn was ist, kann man auch zu denen rennen und
    die dafür zur Rechenschaft ziehen.

    JA, richtig!
    Ich will niemanden zu nahe treten, glaube aber schon, dass das mit dem PCV etwas übertrieben ist. Aus meiner Sicht, ist das Geschäft mit einer Aluplatte und zwei Einzelteilen für rund 90 Euro mehr als lukrativ. Mir fällt es sehr schwer zu glauben, dass man bei Audi und VW an dem Serien-Ventil eine Fehlkonstruktion abgeliefert hat.

    • Zitieren
  • foupo80
    Schüler
    Beiträge
    159
    • 26. Januar 2011 um 20:02
    • #20

    Also bei google unter PCV FIX gibt es eigentlich nur positive erfahrungen auch TFSI motoren wo mit defektem PCV ladedruck gelogt haben 1,17 und mit dem PCV FIX später 1,45 als o muss schon was dran sein naja mal schauen

    Golf VI R,Candy-Weiß DSG
    Tuning: H&R-Clubsport,OZ 8x19,HD-Pumpe,MFA XP,IS Racing PRO 380mm,F-Town 88,9mm,BTS Racing Edition

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • TTRS(8s) in Mannheim

    • Caveman8
    • 27. September 2017 um 20:47
    • Vorstellung neuer Mitglieder
  • Phils gepfefferTTer RS+

    • TTRS_Phil
    • 10. Oktober 2015 um 21:36
    • Fahrzeugvorstellungen & Umbauten
  • Downpipe TTS

    • uhscale
    • 17. Juni 2016 um 20:32
    • Motor & Tuning
  • TTRS360 aus NRW/Essen stellt sich vor ....

    • TTRS360
    • 12. März 2015 um 21:01
    • Vorstellung neuer Mitglieder
  • Christian sein TT 8S Quattro

    • Chris6R
    • 28. Februar 2017 um 09:34
    • Fahrzeugvorstellungen & Umbauten
  • 2017er TTS-Freunde.de Saisonopening - Ablaufplan, Teilnehmer, Treffpunkt, Whatsapp Gruppe, Roadmap für Ausfahrt

    • admin
    • 13. März 2017 um 20:06
    • Termine & Treffen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™