1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Rost an Unterboden, Auspuff

  • Whitettrs
  • 7. Januar 2011 um 21:29
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 7. Januar 2011 um 21:29
    • #1

    Fahre meinen RS das ganze Jahr und musste heute Feststellen, dass die schwarz lackierten Aufnahmen (wo die HA Federn drinsitzen) und der Auspuff schon das Rosten anfangen. Bei der Aufnahme vor allem am Stoß, wo die obere und untere Hälfte zusammenlaufen (auf der linken und rechten Seite genau an identischer Stelle). Der Auspuff (ist doch aus Edelstahl oder?) rostet vor allem an den Schweissnähten. Grundsätzlich nix tragisches aber trotzdem bei einen fast neuen TT schon ziemlich ärgerlich. Ist das unbedenklich oder gammeln diese Stellen immer weiter?

    • Zitieren
  • eismaat
    Schüler
    Beiträge
    64
    • 7. Januar 2011 um 21:43
    • #2

    Hast Du Bilder von den betroffenen Stellen bzw. kannst Du mal bitte welche Posten?

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 7. Januar 2011 um 21:50
    • #3

    Leider nicht. Sieht man auf den schwarzen Lack auch ziemlich schlecht. Auspuff ist allerdings ziemlich klar sichtbar. Beugt euch nur mal unters Auto.

    • Zitieren
  • weißfahrer
    Meister
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    2.053
    • 7. Januar 2011 um 21:50
    • #4

    ja poste mal Bilder. Grundsätzlich ist dieser oberflächliche Rost normal. Zumal die Aufnahmen etc. nicht aus Edelstahl sind.

    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 8. Januar 2011 um 10:48
    • #5

    Hallo,

    der Rost an den Hinteren Querlenkern ist wohl leider "normal". 2008 habe ich einen TTS gehabt der hatte auch nach kurzer Zeit Rost an diesen Stellen. Mein RS hat auch nach wenigen Wochen dort Rost ansätze gehabt. Diese habe ich beseitigt und alle Kanten mit unterboden schutz versiegelt.
    Das Problem ist das an den KAnten sehr schnell der Lack abplatzt und aufgrund der überlappenden Bleche das Wasser dazwischen drängt und zu weitern abplatzungen führt. Dies ist nur Oberflächlicher Rost und unbedenklich.
    Wie gesagt ich habe den Rost etwas enbtfernt und alle Kanten mit Steinschlagschutz-unterbodenschutz behandelt. Auch die Kanten, die noch gut ausgesehen haben. Hoffe dadurch die Ausbreitung des Kantenrosts einzudämmen.

    Der Auspuff sieht auch etwas rostig aus ist aber auch nur Oberflächlich und zudem ist das auch die Anlauffarbe die einen rostigen Eindruck erzeugt. Hier sehe ich keinen Handlungsbedarf mir würde aber auch nichts einfallen was da helfen könnte...außer vielleich ein wechsel auf eine Titan Abgasanlage. Ich kenn da nen Akrapovic Händler.... :D

    • Zitieren
  • Zaskar
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    659
    • 8. Januar 2011 um 10:52
    • #6

    servas

    wie schon in einem anderen Beitrag geschrieben, hier mal meine Feststellung:

    Datum: 30.10.2010, Tag vorm Winterschlaf:
    Alter: 14 Monate, 4.500km
    Fahrzeug: TTS Roadster

    Zustand: wie vom TO beschrieben, Rost (wenns auch nur FLugrost ist, aus dem wird irgendwann mal richtiger Rost!!!!!!!!!!!!!!!!) an allen Achsen, Stoßdämpfern, Fwksteilen. + unzählige Blechschrauben im Motorraum (sieht man gleich wenn man die Motorhaube öffnet, **kotz**) und in den Radhäusern.

    Feststellung: peinliche Qualität, AUDI verhindert damit gezielt die Verwendung (Besitz) bis zum Oldtimer!!!!! (wenn AUDI damit mehr Autos verkaufen möchte, bei mir liegen die falsch damit)

    Und wie auch schon geschrieben, das gleiche Bild hatten wir bei unserem 2 jährigen A3, ich wüßte keine Blechschraube im Kofferraum, die nicht bereits nach 2 Jahren (!!!!) verrostet war.

    Fazit: AUDI bekommt mit dem Q3 demnächst die letzte Chance von uns, wird das wieder nix, können die sich mein Upgrade auf den TTRS Roadster in den Popo stecken und ich fahr wieder Blechdach SLK R172.
    --> mein alter SLK R170 sah nach vielen Jahren noch besser aus als der TTS.

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 8. Januar 2011 um 13:10
    • #7

    So hab jetzt doch mal paar Bilder gemacht (leider nur mit Iphone-Qualität). Man kanns glaub ich trotzdem gut erkennen. Mit was kriegt man den Rost am besten weg? Rostumwandler? Unterbodenschutz hätte ich da, aber den einfach so drüber zu pinseln bringt ja auch nix.

    MfG

    Bilder

    • rost.jpg
      • 129,07 kB
      • 1.291 × 969
      • 117
    • rost2.jpg
      • 135,45 kB
      • 1.291 × 969
      • 143
    • Auspuff.jpg
      • 90,76 kB
      • 1.291 × 969
      • 93
    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 8. Januar 2011 um 18:21
    • #8

    ich hab den grob mit ner Drahtbürste entfernt, aber vorsichtig sein sonst platzt noch mehr lack ab. wenn dann noch etwas rost da ist kann man da durchaus etwas rostumwandler drauf tun. anschließend halt lack oder unterbodenschutz drauf zum versiegeln. vielleicht noch sprühwachs drauf machen wenn alles getrocknet ist.

    die mangelde versieglung an nicht sichtbaren teilen sit eigentlich bei allen herstellern durch die bank weg zum davon laufen. habe noch einen E30 der sieht an den fahrwerksteilen echt wüst aus, jetz hab ich demletzt nen E46 von unten gesehen dagegen ist der 10 Jahre ältere E30 mustergültig...

    • Zitieren
  • eismaat
    Schüler
    Beiträge
    64
    • 9. Januar 2011 um 03:44
    • #9
    Zitat von Whitettrs

    So hab jetzt doch mal paar Bilder gemacht (leider nur mit Iphone-Qualität). Man kanns glaub ich trotzdem gut erkennen. Mit was kriegt man den Rost am besten weg? Rostumwandler? Unterbodenschutz hätte ich da, aber den einfach so drüber zu pinseln bringt ja auch nix.

    MfG

    Vielen Dank fürs Posten!

    • Zitieren
  • Zaskar
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    659
    • 9. Januar 2011 um 09:21
    • #10
    Zitat von Whitettrs

    So hab jetzt doch mal paar Bilder gemacht (leider nur mit Iphone-Qualität). Man kanns glaub ich trotzdem gut erkennen. Mit was kriegt man den Rost am besten weg? Rostumwandler? Unterbodenschutz hätte ich da, aber den einfach so drüber zu pinseln bringt ja auch nix.

    MfG


    servas


    also erstmal, Rost am Auspuff ist zwar unschön, aber m.M. ist der Auspuff eh ein Verschleißteil und wird über die Jahre mal getauscht, und dann am besten gegen ne V4A Anlage :P

    Rostentfernenen:

    a) wenn Du den Wagen nicht lange Jahre fahren möchtest, --> einfache Verkäuferkosmetik: Rostumwandler

    b) willst Du ihn bis zum Oldtimer pflegen: ausbauen, sandstrahlen und pulverbeschichten --> dann haben Deine Urenkel noch Freude dran :D

    • Zitieren
  • Whitettrs
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    359
    • 9. Januar 2011 um 13:02
    • #11

    Ein paar Jahre wird er schon halten müssen. Schätze aber kaum länger wie 5. Trotzdem soll ja nach 5 Jahren beim Verkauf nicht alles am Unterboden vergammelt sein.

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 9. Januar 2011 um 13:04
    • #12

    Die Korrosion an den Schweißnähten ist u.U. Prinzip bedingt (Material, Schweißzusätze, Schweißverfahren). :S

    Eine vollaustentitische Anlage WIG-verschweißt (mit dem korrekten Zusätzen) und korrekt gebeizt & passiviert hat das nicht, da dort eine korrekte Chrom-Passivschicht ausgebildet wird ... :D

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 10. Januar 2011 um 15:15
    • #13

    Kenne die genannten Probleme aber so lange das nicht an sichtbaren Stellen ist, steiger ich mich da nicht so rein. Hab nicht eine Sekunde daran gedacht den TTS so lange zu besitzen dass daraus Gröberes resultieren könnte (z.B. als Oldtimer). Darum fahr ich das Ding auch ohne schlechtes Gewissen bei Eis, Schnee & Salz.

    • Zitieren
  • weißfahrer
    Meister
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    2.053
    • 10. Januar 2011 um 15:45
    • #14

    Was heißt vollaustentitisch?? Bereite mich zwar gerade aufs Abi vor aber das habe ich noch nie gehört/gesehen :D :rolleyes:

    • Zitieren
  • GTSport
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    775
    • 10. Januar 2011 um 16:22
    • #15
    Zitat von weißfahrer

    Was heißt vollaustentitisch?? Bereite mich zwar gerade aufs Abi vor aber das habe ich noch nie gehört/gesehen :D :rolleyes:

    Ausentenit, Perlit, Zementit... Das kommt dann noch früh genug im Studium in der Werkstoffkunde, damit muss man sich im Abi nicht rumschlagen.

    In meiner Signatur sind nicht die Autos meiner Eltern aufgelistet. :D
    Nur meiner: TTRS, S-Tronic, Audi Exclusive Lederausstattung, Schalensitze, 20" Schmiedefelgen, Bose, ...

    • Zitieren
  • weißfahrer
    Meister
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    2.053
    • 10. Januar 2011 um 20:37
    • #16

    danke für die Aufklärung :thumbup:

    • Zitieren
  • the bruce
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    288
    • 16. Januar 2011 um 23:36
    • #17
    Zitat von Zaskar

    Rostentfernenen:

    a) wenn Du den Wagen nicht lange Jahre fahren möchtest, --> einfache Verkäuferkosmetik: Rostumwandler

    b) willst Du ihn bis zum Oldtimer pflegen: ausbauen, sandstrahlen und pulverbeschichten --> dann haben Deine Urenkel noch Freude dran :D

    Leider geht das nicht so einfach.
    Sandstrahlen ist völlig falsch, da es die Oberfläche vergrößert und pulverbeschichten fällt flach weil die AGA dafür zu heiß wird.

    Nur eine richtige Edelstahlanlage hilft da wie TTRS_Gummersbach schon sagte.

    Leider ist nur der ESD aus rostfreiem Stahl. Rohre und VSD nicht. Ich halte das aber für rein kosmetisch.
    Originalanlagen von VW oder Audi halten meist locker 10 Jahre und länger.

    Schlimmer finde ich den Kantenrost an den unteren Querlenkern der HA.
    Wie jedes Modell der PQ35-Plattform hat das auch der TT 8J.

    Wo gibt es Mods, die solche Threads eröffnen?

    KLICK

    Hier !!!

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™