1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Kühlwasser auf Minimum

  • UBoxster
  • 21. August 2008 um 14:43
1. offizieller Beitrag
  • UBoxster
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.264
    • 21. August 2008 um 14:43
    • #1

    Hallo zusammen,
    heute ist mir durch Zufall aufgefallen, dass mein Kühlwasservorrat auf Minimum steht - ist das normal bei einem 3 Wochen jungen Auto ?(
    Kann man das Kühlwasser selber nachfüllen oder gibt Audi einen Zusatzstoff mit dazu ??ß

    Mit freundlichen Boxster S Grüßen.
    Uli

    • Zitieren
  • LDSign
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    201
    • 21. August 2008 um 15:00
    • #2

    Hi

    Dreh den Behälter (bei kaltem Motor) mal auf und staune ;)

    Ansonsten kann man geringe Mengen (<100ml?!) auch mit normalem Wasser auffüllen.

    Gruß,
    Frank

    • Zitieren
  • dread83
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    384
    • 21. August 2008 um 15:02
    • #3

    öhm Kühlwasser ist wie der name sagt doch einfach nur Wasser zum Kühlen, versetzt mit einem AntiFrost Mittel. Oder bin ich da falsch informiert?

    328 PS TTS @ 435 Nm

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 21. August 2008 um 15:33
    • #4

    War am Anfang auch darüber erschrocken. Aber wie LDSign schon anmerkte: Behälter im kalten Zustand aufdrehen und der Pegel steigt wieder :D

    • Zitieren
  • SGS
    Schüler
    Beiträge
    80
    • 28. März 2010 um 21:38
    • #5

    Hallo Zusammen

    Habe vor ca. 2Tkm ein bisschen Kühlwasser nachgefüllt (Max.)
    Heute hab ich mal wieder nachgeschaut und der Stand ist wieder ein bisschen abgesunken.

    Nach dem abstellen (Betriebstemp.) und öffnen des Ausgleichbehälters steigt er leicht über den Maxwert.
    und nach dem abkühlen leicht über Min.

    Kein Ölfilm, Schleim oder weisse Abgasse.

    Normal?

    Grüsse
    Stephan

    • Zitieren
  • scav
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    421
    • 29. März 2010 um 04:01
    • #6

    Ich würde sagen fürs TTS irgendwie normal. Meiner macht das gleiche.

    Komischerweise hat mein Golf V GTI mit fast dem gleichen Motor nicht das Problem, der frist nur Öl, Kühlmittel ist 100% stabil. Mein TTS hat in 15.000km noch kein zusätzliches Öl gebraucht, verschlingt aber Kühlmittel so dass ich schon 2 mal was nach gefüllt habe. Motor ist aber 100% in Ordnung.

    Im Notfall kann man einfach nur Wasser hinzufügen (am besten distilliertes). Da aber dadurch die Menge des Frostmittel reduziert wird kann dann bei kälteren Wintern das Kühlmittel frieren. Dürfte jetzt aber für den Sommer kein Problem sein.

    • Zitieren
  • SGS
    Schüler
    Beiträge
    80
    • 29. März 2010 um 11:29
    • #7

    Danke das beruhigt mich ein bisschen :)

    Hab jetzt auch knapp 20Tkm drauf und Öl hab ich ca 0.3L nachgefüllt und der Stand ist auf Max.

    Welches Kühlmittel ist eigentlich im TTS drin? (Hab meine Anleitung nicht dabei)
    Werd mir wohl zur Sicherheit ne kleine Flasche kaufen und in den Kofferraum packen.

    • Zitieren
  • scav
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    421
    • 29. März 2010 um 16:53
    • #8
    Zitat von SGS

    Welches Kühlmittel ist eigentlich im TTS drin? (Hab meine Anleitung nicht dabei)

    G12++

    Kannst aber auch ohne Problem G12+ benutzen (lila Farbe). Rotes Kühlmittel (G12) dürfte an sich keine Problem bereiten ist aber abzuraten. Auf jeden Fall nicht mit grünem (G11) mischen.

    • Zitieren
  • TTDriver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    252
    • 29. März 2010 um 18:59
    • #9

    Würde auch lieber das G12+ nehmen anstelle von normalem Wasser.

    Bei meinem ist der Kühlmittelstand nach 20T Km auch leicht gesunken, ist aber noch deutlich über Min.

    Ölverbrauch liegt bei 0,5L auf 20T Km.

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 29. März 2010 um 20:35
    • #10

    Wo ist denn, abgesehen von der Farbe, der Unterschied zwischen G12++, G12+, G12 und G11 ?

    • Zitieren
  • SGS
    Schüler
    Beiträge
    80
    • 30. März 2010 um 23:03
    • #11

    Da hab ich zuwenig Ahnung :) Aber hier ein Auszug

    Glysantin® Protect/G05
    Besonders geeignet für Gussmotoren

    Glysantin® Protect Plus/G48
    Geeignet für alle gängigen PKWs

    Glysantin® Alu Protect/G30
    Empfohlen für Alumotoren

    http://www.veredlungschemikalien.basf.de/ev-wcms-in/int…glysantin/index

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 11. Februar 2012 um 14:36
    • #12

    Habe mir die Produktbeschreibung für das Glysantin G40 durchgelesen welches ja im TTRS drine ist. Da steht dass das Kühlmittel vor dem Einsatz verdünnt werden muss.

    Korrektur:

    Ich weiss jetzt warum der TT soviel Kühlwasser konsomiert. Meiner Meinung nach übertreibt es Audi mit dem Frostschutz. Warum? Das Frostschutz-mittel hat ne schlechte Wärmeaufnahme-fähigkeit sprich dem Motor wird's bei langer Strecke oder hohem Einsatz zu warm. Was passiert? Das Kühlwasser wird ein weing rausgedrückt über den Ueberlauf und schon fehlt es. Es ist nicht viel aber man kann es sehen wenn man das Kühlwasser kontrolliert.
    Abhilfe: das Kühlwasser mit destilliertem Wasser verdünnen. Ich kann jetzt keinerlei Mengen nennen aber auf dem G12++ Behälter von Audi steht drauf Verhältnis 2:3 Wasser. Also ne Menge. Ich habe bis jetzt 0,5 liter nachgefüllt an Kühlmittel also muss ich jetzt mindestens 0.7 liter Wasser nachfüllen. Hätte ich bloss früher nachgeforscht. Bei zuviel Kühlmittel im Wasserkreislauf riskiert ihr Schäden am Kühler.

    Einmal editiert, zuletzt von misterk (11. Februar 2012 um 15:00)

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 11. Februar 2012 um 14:59
    • #13

    Bei unseren Maschinen im Geschäft kommt auch nur verdünntes rein. Habe noch nie erlebt, daß Glysantin irgendwo pur reingeschüttet wird. Warum kann ich dir nicht sagen, warscheinlich nicht notwendig!

    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 11. Februar 2012 um 15:01
    • #14

    Ich hab's korrigiert. Siehe oben mein Thread. Wusste es leider bis jetzt nicht besser. :( Der Freundliche sagte mir schütten sie die Flasche ohne Verdünnung rein. Danke auch für diesen "tollen'' Tip. :cursing:

    • Zitieren
  • Chiliflo
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    38
    • 20. September 2012 um 09:09
    • #15

    Hallo zusammen,

    ich hatte am Montag früh auch das ungewohnte Erlebnis, dass kurz nach dem Starten des Motors die Kühlmittelwarnleuchte anging und meinte "sofort Motor abstellen". Also wieder zurück gerollt und Wagen abgestellt. Abends zum Freundlichen, rauf auf die Bühne, runter geschaut, aber alles trocken. Dann Unterbodenschutz ab und auch alles ok - denn die erste Vermutung war Marderschaden. Aber, es war nichts zu finden. Kühlwasser wieder rein, G12, Stand leicht über Max da sich das sowieso wieder leicht absenkt, wie es hieß.

    Heute, am Do, wieder geprüft und jetzt steht der Stand bei kaltem Motor so zwischen Min und Max, unter dem Fahrzeug ist wieterhin nichts zu sehen. Aber insgesamt finde ich das etwas strange, wenn sich Stand so sehr variiert. Ist das wirklich normal? Wo könnte das Kühlwasser denn noch hin, wenn es nicht durch Maderschäden nach außen läuft?? Wieviel Veränderung beim Flüssigkeitsstand ist normal? bei meinem A3 zuvor habe ich das Zeug nie auffüllen müssen, jetzt beim RS bereits nach knapp 5 Monaten.

    Gruß Flo

    • Zitieren
  • Brillantrot92
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    1.944
    • 20. September 2012 um 09:40
    • #16

    Hatte das gleiche Problem wie du! Allerdings kam es bei mir auf der AB bei 200+ Km/h. Bin zum :) der sich teilweise gut, mim 5 Zylinder auskennt. Des "Problem" tritt auf, wenn du den Motor ziemlich hochdrehst. Dann saugts dir des ganze Wasser in die Kanäle, wird aber nicht gebraucht. Es is nur ne Schutzmaßnahme...wennst wieder normal fährst, dann kommts wieder.

    Einmal editiert, zuletzt von Brillantrot92 (20. September 2012 um 17:27)

    • Zitieren
  • MarK
    Anfänger
    Beiträge
    33
    • 21. September 2012 um 23:53
    • #17

    Hallo leute,

    heute wollte ich nach arbeit fahren auf einmal pippte es "Kühlmittel" ist leer. wo kann ich kühlmittel für mein auto kaufen ? und was kostet es ? und ich muss morgen arbeiten , wäre es schlecht wenn ich mit mein audi fahre ? (80km insgesamt) es pippt ständig

    ich fahre: Audi TT 8j 200 PS 07bj

    Danke

    Gruß.

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 22. September 2012 um 00:28
    • #18

    Kuehlmittel: G12++ bei Audi und VW rote Fluessigkeit mit 2:1 Teilen destiliertem Wasser auffuellen.

    • Zitieren
  • MarK
    Anfänger
    Beiträge
    33
    • 22. September 2012 um 00:50
    • #19
    Zitat von misterk

    Kuehlmittel: G12++ bei Audi und VW rote Fluessigkeit mit 2:1 Teilen destiliertem Wasser auffuellen.

    und was kostet es ? wo genau ist der kühlmittel ? hab noch nie gemacht -

    PS: habe gelesen das man beim kalten motor auffülen soll stimmt das ?

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 22. September 2012 um 01:34
    • #20

    Bei mir ist es mittlerweile auch ca 5-10mm unter minimum, aber meckern tut er noch nicht! Bin aber auch gute 1000km Vollgas gefahren mit Pässen und Autobahn mit 200km bei 230km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Da darf er auch etwas unter min liegen.
    Bei unserem Golf VI GTI kam jetzt auch die Meldung letzte Woche. Der Kühlmittelstand war auch ca. 10mm unter minimal. Ich machte den Behälter auf und das Kühlmittel ging locker zwischen min und max hoch. Der Behälter war so unter Druck! Ich denke ich werde bei mir auch einfach mal etwas nachleeren. Schaden kann es ja nicht.

    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Kühlmittel Verlust - aber man sieht nicht wo!

    • uhscale
    • 4. Januar 2017 um 13:30
    • Motor & Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™