1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Kein KW Street-Comfort für TTRS?

  • Specter TTRS
  • 24. Januar 2011 um 22:17
  • Specter TTRS
    Anfänger
    Beiträge
    52
    • 24. Januar 2011 um 22:17
    • #1

    hallo, ich bin vor kurzem mit KW in kontakt getreten, um mich in sachen fahrwerk beraten zu lassen, da ich eine entscheidungshilfe zwischen dem street-comfort und der variante 3 erhofft hatte. mir wurde geantwortet, dass es für den TTRS mangels nachfrage kein street-comfort gäbe. aber ich habe hier schon bei dem ein oder anderen von euch gelesen, dass er genau dieses fahrwerk verbaut hätte. könnt ihr mir evtl. mehr informationen zukommen lassen. zusätzlich meinte KW, dass der verstellbereich der V3 an der VA -25mm beträgt, was ich etwas wenig finde. ich habe meinen TTRS vermessen und finde, dass eine tieferlegung von -35mm an der VA perfekt wäre. jetzt bin ich natürlich genauso schlau wie vorher und weiß jetzt überhaupt nicht mehr, was ich machen soll....

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 24. Januar 2011 um 23:12
    • #2

    Ja, der UBoxster hat zB das KW Street comfort verbaut... er hat es meines Wissens bei Raeder Motorsport einbauen lassen...


    Am besten Du setzt Dich mal mit Christoph Breuer von Raeder Motorsport in Verbindung, der weiß wirklich alles und ist ein in der Rennszene bekannter Fahrwerksspezialist !

    Kontakt:

    entweder direkt
    christoph.breuer@raeder-motorsport.de

    oder

    tuning@raeder-motorsport.de


    Gruß
    Nicolas

    • Zitieren
  • UBoxster
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.264
    • 25. Januar 2011 um 08:07
    • #3

    Hallo,
    ich habe mein KW Street Comfort Fahrwerk in Verbindung mit stärkeren Stabis vorne und hinten bei Raeder Motorsport einbauen und vermessen lassen - wie Nicolas schon schrieb, einfach mal Raeder in Oberbaar am Nürburgring kontaktieren. ;)

    Kontakt:

    Raeder Motorsport

    Bachstraße 9
    56729 Oberbaar

    Tel: 02656/9522-99
    Fax: 02656/9522-55

    Mit freundlichen Boxster S Grüßen.
    Uli

    • Zitieren
  • AlexanTTer
    Anfänger
    Beiträge
    21
    • 25. Januar 2011 um 08:11
    • #4

    Da in meinem TTRS in den nächsten Wochen ebenfalls ein Gewindefahrwerk verbaut werden soll, habe ich mit meinem Tuner des Vertrauens gesprochen. Er hat sich diesbezüglich auch mit KW bezüglich SC in Verbindung gesetzt. Leider ohne Erfolg...

    Auf meinen Hinweis (dank UBoxster :thumbup: hier im Forum) das Räder das Fahrwerk schon im RS verbaut hat, hat sich dieser mit Hr.Breuer in Verbindung gesetzt.

    Er hat mir dann folgendes berichtet: Fahrwerk ist das KW StreetComfort aus dem Audi TTS mit Stabis vo+hi von H&R.


    Nun stellt stellt sich lediglich noch die Frage ob KW SC oder Bilstein PSS10...

    Habe leider noch keine Erfahrungsberichte vom Bilstein im TTS/RS :(

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 25. Januar 2011 um 09:45
    • #5

    Zum Bilstein kannste entweder den 5ZylinderRS oder den TTS-Jens aus dem Forum mal ansprechen, die haben beide damit Erfahrung gemacht :)

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 25. Januar 2011 um 11:58
    • #6
    Zitat von AlexanTTer

    Er hat mir dann folgendes berichtet: Fahrwerk ist das KW StreetComfort aus dem Audi TTS mit Stabis vo+hi von H&R.

    So habe ich es auch in meinem TTS, auch von Raeder. Bin damit sehr zufrieden, nutze mein Auto auch im Alltag.
    Wesentlich besser als das MR von Audi!!!!
    Jedoch ist dieses Fahrwerk nix für die Rennstrecke, für solche Zwecke eher das KW Clubsport.

    Musste überlegen für welche Einsatz du ein Fahrwerk haben willst.

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • AlexanTTer
    Anfänger
    Beiträge
    21
    • 26. Januar 2011 um 08:01
    • #7
    Zitat von Magic-Amigo

    So habe ich es auch in meinem TTS, auch von Raeder. Bin damit sehr zufrieden, nutze mein Auto auch im Alltag.
    Wesentlich besser als das MR von Audi!!!!
    Jedoch ist dieses Fahrwerk nix für die Rennstrecke, für solche Zwecke eher das KW Clubsport.

    Musste überlegen für welche Einsatz du ein Fahrwerk haben willst.

    Da ich mein Auto hauptsächlich im Alltag nutze, tendiere ich eher zu StreetComfort...

    Habe ja noch ein wenig Zeit zum überlegen, soll ja erst anfang März soweit sein.

    • Zitieren
  • Trashman
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    66
    • 13. Februar 2011 um 15:42
    • #8

    ...ich habe noch Zeit bis Ende April mich zu entscheiden....tendiere momentan zu Bilstein PSS 14 - hab nichts negatives er"google"t.....

    H&R ist anscheinend sehr hart und in Verbindung mit meinen 20 Zöllern zuviel des guten....bliebe nur noch KW Var 1 Inox....

    Jemand Bilstein schon mal live "erfahren" ?

    ?(

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 13. Februar 2011 um 16:11
    • #9
    Zitat von Trashman

    ...ich habe noch Zeit bis Ende April mich zu entscheiden....tendiere momentan zu Bilstein PSS 14 - hab nichts negatives er"google"t.....

    H&R ist anscheinend sehr hart und in Verbindung mit meinen 20 Zöllern zuviel des guten....bliebe nur noch KW Var 1 Inox....

    Jemand Bilstein schon mal live "erfahren" ?

    ?(

    der TTurbofreak hat dies meines Wissens verbaut ... frag Ihn doch mal...

    • Zitieren
  • TTurbofreak
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    565
    • 13. Februar 2011 um 17:16
    • #10

    das ist korrekt nic ;)

    also ganz ehrlich, ich würde das fahrwerk nicht nochmal einbauen. man hat zwar noch nen gewissen restkomfort, aber für meinen geschmack doch bissl zu hart. vorallem bei den jetzigen strassen mit den tausend schlaglöchern kein grosser spass^^
    bilstein meinte zum b14, das es genauso hart ist wie das b16 mit der dämpfereinstellung 10 (härteste stufe)

    die strassenlage mit dem fahrwerk ist top!

    MFG Basti

    PS3 ID: TTurbofreak
    Zock immo nur GT5P, NFS Shift

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 13. Februar 2011 um 18:24
    • #11

    Also ich habe ein KW3 so abstimmen lassen dass es auf der NOS gut funktioniert, bin damit sehr zufrieden. Es ist dabei auch noch recht komfortabel. Der Savas ist mal mitgefahren und meinte es ist komfortabler als das vom Basti (TTurbofreak) wo er auch schon mitgefahren ist.
    Haste jemanden der's abstimmen kann?

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    • Zitieren
  • Sonnenkind
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    272
    • 13. Februar 2011 um 18:33
    • #12

    Gut man darf eins denke ich nicht vergessen. Mit maximaler Tiefe geht halt auch der Komfort verloren welche man in einer mittleren EInstellung noch "konfigurieren" könnte....oder täusche ich mich da?

    Grüße, Oli
    _____________________
    Audi TT 2.0 K04 @338PS powered by PR

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 13. Februar 2011 um 18:48
    • #13
    Zitat von Sonnenkind

    Gut man darf eins denke ich nicht vergessen. Mit maximaler Tiefe geht halt auch der Komfort verloren welche man in einer mittleren EInstellung noch "konfigurieren" könnte....oder täusche ich mich da?

    kommt auch immer auf die Stoßdämpfer + Feder Kombi an...

    zB das KW street comfort kann man sehr tief fahren, aber es ist trotzdem noch sehr komfortabel... ;)

    • Zitieren
  • TTurbofreak
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    565
    • 13. Februar 2011 um 19:09
    • #14

    das dachte ich auch oli, nur ist das bei dem bilstein fahrwerk nicht so. nagelt mich jetzt nicht drauf fest und fragt ja nicht wieso und weshalb das so ist^^ aber das b14 ändert seine härte nicht, wenn man es höher oder tiefer legt. kenn jetzt den begriff nicht mehr für die federn.

    @ jens,
    bei dem b14 kann man die dämpfer nicht einstellen. die haben eine feste härte und gut ist. hab das fahrwerk so tief legen lassen das es mir gefällt und gut ist. bei mir ist oberkante reifen gleich unterkante kotflügel. mein pfusch tuner, der mir das fahrwerk eingebaut hat, hat obwohl ich ihm das genauso gesagt habe, den karren so tief wie es ging gelegt. somit waren dann die reifen schon im radkasten verschwunden. das hab ich dann nachträglich bei meiner werkstatt des vertrauens wieder ändern lassen, ab da wurde er dann auch bissl komfortabler. mein werkstattmeister meinte aber, das liegt nicht an dem höher legen, sondern das ich jetzt nicht mehr bei starker federung auf den endpuffern aufknall, so wie muggianu das auto tiefergelegt hat, war wohl kaum federweg mehr übrig.

    MFG Basti

    PS3 ID: TTurbofreak
    Zock immo nur GT5P, NFS Shift

    • Zitieren
  • myfinn
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    122
    • 13. Februar 2011 um 19:11
    • #15

    Gibt es eigentlich härteverstellbare Gewindefahrwerke für den TTRS?
    Ich stell mir grad vor, man würde ein gutes Gewindefahrwerk in das MR System einbinden. -> Sporttaste hart, -> ohne Sporttaste Comfort.

    Und das von einem guten Hersteller, Bilstein, KW etc.
    Geht sowas? Gibts sowas?

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 13. Februar 2011 um 19:29
    • #16
    Zitat von myfinn

    Gibt es eigentlich härteverstellbare Gewindefahrwerke für den TTRS?
    Ich stell mir grad vor, man würde ein gutes Gewindefahrwerk in das MR System einbinden. -> Sporttaste hart, -> ohne Sporttaste Comfort.

    Und das von einem guten Hersteller, Bilstein, KW etc.
    Geht sowas? Gibts sowas?

    Solche Fahrwerke gibt es schon, leider nur nicht für den TT(R)(S)

    http://www.bilstein.de/de/produkte/el…damptronic.html

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 13. Februar 2011 um 20:22
    • #17

    Natürlich gibt es härteverstellbare Fahrwerke für den TTRS (vielleich nicht im Sinne der vorigen Posts). Das ist jetzt kein Fahrwerksseminar, dafür ist die Thematik zu kompliziert und ich verstehe auch zu wenig davon. Aber stellt euch das vereinfacht mal so vor:

    Die Federn tragen das Fahrzeug/den Aufbau und dämpfen Stösse. Die Dämpfer dämpfen die Bewegungen im Fahrwerk (sie reduzieren die Geschwindigkeit beim ein und ausfedern). Dafür gibt es die Druckstufe beim Einfedern und die Zugstufe beim Ausfedern. Wenn nun ein Druckdämpfer zu hart ist nimmt er nicht genügend Kraft auf. In Kurven rutscht das Fahrzeug weil das kurvenäussere Rad keine Kraft aufnimmt, ausserdem "springt er hoch" weil die Feder die Kraft nicht schnell genug schluckt. Ist er zu weich schlägt das Fahrwerk durch. Ein Fahrzeug mit härterer Druckdämpfung lenkt zackiger ein.
    Ein Zugdämpfer reduziert die Schwingungsgeschwindigkeit beim Ausfedern (also z.B. nach einer Welle). Ist er zu hart verliert das Fahrzeug den Bodenkontakt (im Gegensatz zur härtern Druckdämpfung wo er hochspringt "landet er" aber in diesem Fall nicht). Eine harte Zugdämpfung hat in Kurven ähnliche Effekte wie ein härterer Stabi.

    Somit kann man natürlich die Härte des Fahrwerks nicht nur über Federn sondern auch über Dämpfer beeinflussen. Das KW3 ist z.B. in Zug- und Druck verstellbar. Allerdings müssen Federn und Dämpfer auch harmonieren, das Eine ganz weich das Andere ganz hart funktioniert nicht.

    Die Höhe des Fahrwerks hat zunächst nichts mit dessen Härte zu tun, wenn der Verstellbereich die Feder nicht presst. Eine Feder nimmt entsprechend ihrer Härte Kraft über den Federweg auf. Wer jedoch eine Feder kürzt oder sie zusammen presst sorgt dafür dass sie nicht mehr soviel Kraft aufnehmen kann, was sie jedoch nicht zwingend härter macht sondern das Fahrwerk nur schneller durchschlagen lässt. Ist eine Feder jedoch progressiv (am Anfang weich, dann hart) wird sie durch ein Zusammendrücken sofort hart. Das Fahrwerk wird dann evtl. unfahrbar.

    So, hoffe geholfen zu haben.

    P.S. Raeder z.B. stellt bei guten Fahrwerken nicht nur die Dämpfer ein sondern wechselt auch die Federn entsprechend der Anforderung. Gute Fahrwerke habe darüber hinaus auch mehrere Federn.

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    3 Mal editiert, zuletzt von pffuchser (13. Februar 2011 um 21:18)

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 13. Februar 2011 um 21:20
    • #18
    Zitat von pffuchser

    Natürlich gibt es härteverstellbare Fahrwerke für den TTRS (vielleich nicht im Sinne der vorigen Posts). Das ist jetzt kein Fahrwerksseminar, dafür ist die Thematik zu kompliziert und ich verstehe auch zu wenig davon. Aber stellt euch das vereinfacht mal so vor:

    Die Federn tragen das Fahrzeug/den Aufbau und dämpfen Stösse. Die Dämpfer dämpfen die Bewegungen im Fahrwerk (sie reduzieren die Geschwindigkeit beim ein und ausfedern). Dafür gibt es die Druckstufe beim Einfedern und die Zugstufe beim Ausfedern. Wenn nun ein Druckdämpfer zu hart ist nimmt er nicht genügend Kraft auf. In Kurven rutscht das Fahrzeug weil das kurvenäussere Rad keine Kraft aufnimmt, ausserdem "springt er hoch" weil die Feder die Kraft nicht schnell genug schluckt. Ist er zu weich schlägt das Fahrwerk durch. Ein Fahrzeug mit härterer Druckdämpfung lenkt zackiger ein.
    Ein Zugdämpfer reduziert die Schwingungsgeschwindigkeit beim Ausfedern (also z.B. nach einer Welle). Ist er zu hart verliert das Fahrzeug den Bodenkontakt (im Gegensatz zur härtern Druckdämpfung wo er hochspringt "landet er" aber in diesem Fall nicht). Eine harte Zugdämpfung hat in Kurven ähnliche Effekte wie ein härterer Stabi.

    Somit kann man natürlich die Härte des Fahrwerks nicht nur über Federn sondern auch über Dämpfer beeinflussen. Das KW3 ist z.B. in Zug- und Druck verstellbar. Allerdings müssen Federn und Dämpfer auch harmonieren, das Eine ganz weich das Andere ganz hart funktioniert nicht.

    Die Höhe des Fahrwerks hat zunächst nichts mit dessen Härte zu tun, wenn der Verstellbereich die Feder nicht presst. Eine Feder nimmt entsprechend ihrer Härte Kraft über den Federweg auf. Wer jedoch eine Feder kürzt oder sie zusammen presst sorgt dafür dass sie nicht mehr soviel Kraft aufnehmen kann, was sie jedoch nicht zwingend härter macht sondern das Fahrwerk nur schneller durchschlagen lässt. Ist eine Feder jedoch progressiv (am Anfang weich, dann hart) wird sie durch ein Zusammendrücken sofort hart. Das Fahrwerk wird dann evtl. unfahrbar.

    So, hoffe geholfen zu haben.

    P.S. Raeder z.B. stellt bei guten Fahrwerken nicht nur die Dämpfer ein sondern wechselt auch die Federn entsprechend der Anforderung. Gute Fahrwerke habe darüber hinaus auch mehrere Federn.

    Alles anzeigen

    Das stimmt alles soweit, aber da wird der finn sehr lange seine Sporttaste drücken können und es wird leider nichts passieren :D ;)


    und dann ist er ---> ;(


    ;)

    • Zitieren
  • Savas
    Gast
    • 14. Februar 2011 um 00:25
    • #19
    Zitat von pffuchser

    Der Savas ist mal mitgefahren und meinte es ist komfortabler als das vom Basti (TTurbofreak) wo er auch schon mitgefahren ist.


    kann ich auch hier nochmal an der stelle bestätigen. damals wo ich beim basti am winklerbräu mitgefahrn bin war das nicht verstellbare bilstein schon sehr straff - für meinen geschmack ebenfalls zu hart! zudem beeinflusst ein zu hart abgestimmtes fahrwerk das fahrverhalten negativ und das auto neigt zum hoppeln und hat dadurch weniger bodenkontakt.
    das kw3-setup vom jens hingegen machte einen ausgeglichenen eindruck und war zudem noch sportlich angenehm.

    habe mich ja auch lange mit dem thema befasst und mir einiges hierzu angelesen. dabei standen kw3, bilstein b16 pss10 und kw SC zur debatte. letztendlich ist es ein glaubenskrieg und es wird hierzu immer unterschiedliche meinungen geben. das kw sc mag sicher ein gutes fahrwerk sein, dennoch konnte es mich nicht 100%ig überzeugen da ich doch öfters mal über die landstraße fetz und ich vielleicht doch noch den ein oder anderen abstecher auf eine rennstrecke machen möchte.
    ich hatte mich von anfang an schon etwas auf das bilstein eingeschossen, mit ausschlaggebend für meine entscheidung ist jedoch die meinung von sebastian (rothe tt 600). er berichtete mir, dass sich sein pss10 mit der einstellung (vorne 4/hinten 3) nochmals geschmeidiger abrollt wie ein davor getestetes kw3 und er damit vollstens zufrieden ist.
    daher werde ich mir wohl das b16 für meinen RS gönnen :thumbup:
    vom optischen aspekt schenken sich wohl alle drei nicht viel und man erreicht ausreichend tiefgang

    Einmal editiert, zuletzt von Savas (14. Februar 2011 um 00:34)

    • Zitieren
  • the bruce
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    288
    • 23. Februar 2011 um 00:11
    • #20
    Zitat von TTurbofreak

    mein pfusch tuner, der mir das fahrwerk eingebaut hat, hat obwohl ich ihm das genauso gesagt habe, den karren so tief wie es ging gelegt. somit waren dann die reifen schon im radkasten verschwunden. das hab ich dann nachträglich bei meiner werkstatt des vertrauens wieder ändern lassen, ab da wurde er dann auch bissl komfortabler. mein werkstattmeister meinte aber, das liegt nicht an dem höher legen, sondern das ich jetzt nicht mehr bei starker federung auf den endpuffern aufknall, so wie muggianu das auto tiefergelegt hat, war wohl kaum federweg mehr übrig.

    Das ist richtig und trifft grundsätzlich auf jedes Gewinde zu. Irgendwann ist der Federweg ja mal zu Ende.
    Und ab da liegt man auf den PU-Begrenzern auf. Das ist nicht nur hart, sondern auch gefährlich.
    Passiert ein hartes Anschlagen in einer schnell gefahrenen Kurve reißt der Grip ab > nicht witzig.

    Deshalb darf ein Gewinde niemals tiefer gedreht werden als vom Hersteller erlaubt !!!

    Raeder ist übrigens eine gute Adresse. :thumbup:

    Ein KW CS ist aber schon deutlich straffer als ein KV V3. Das V3 ist da eher mit einem B16 vergleichbar,
    nur eben in Zug und Druck getrennt einstellbar. Dafür kontert das Bilstein mit deutlich einfacherer
    Einstellbarkeit (bei KW umständlich) und mit Upside-Down-Einrohrdämpfern.

    Wo gibt es Mods, die solche Threads eröffnen?

    KLICK

    Hier !!!

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™