1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Öl Schleim am Öldeckel, alle Füllstände auf Minimum

  • flash-shark
  • 25. Januar 2011 um 16:06
1. offizieller Beitrag
  • flash-shark
    Schüler
    Beiträge
    168
    • 25. Januar 2011 um 16:06
    • #1

    Hallo,

    nach dem Waschen habe ich heute mal die Füllstände geprüft und war sehr erschrocken das alle Füllstände auf Minimum waren.
    Bei 19.000 KM hat mein TTS eine Inspektion+Service bekommen Ölwechsel etc.
    Nun habe ich 32.000 KM auf der Uhr und die nächste Inspektion steht an, ist der Verbrauch der Flüssigkeit normal?
    Mein Fahrprofil ist eher zurückhaltend mit seltenen Ausrastern auf der Landstraße oder Autobahn.
    Ich fahre Werktagts 70 Km am Tag und Kurzstrecke kennt mein TTS überhaupt nicht.

    Kühlwassser unter Minimum
    ÖL am Ölmeßstab auf Minimum
    ÖL Schleim am Öldeckel

    Talent lässt sich nicht durch Technik ersetzen!

    • Zitieren
  • SOttle
    Board-Elite
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    2.736
    • 25. Januar 2011 um 16:13
    • #2

    Also soweit ich weiß (bin kein Experte) kommt das braune Zeug von Wasserablagerungen.

    Grüßle Tobi    

    • Zitieren
  • italianbonn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    452
    • 25. Januar 2011 um 16:18
    • #3

    Also wenn das die weisse "Wixe" wäre die man ja auch ab und zu am Öldeckel findet dann würde ich sagen das liegt an viel Kurzstrecke aber so einen braunen schleim hab ich auch noch nie gesehen sorry.

    Meine Fotos bei Flickr!


    Zitat Walter Röhrl:
    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.


    Fahrzeughistorie

    Audi S3 8P 07.09 --> 01.11
    Audi TT Roadster 2.0 TdI 01.11-->12.13
    Audi S3 Sportback Stronic 8V 07.11.13 -->???

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 25. Januar 2011 um 20:12
    • #4

    Züchtest du Algen? 8|
    So nen abartig verschleimten Öldeckel hab ich ja noch nie gesehen. Bei keinem meiner oder irgendwelcher anderen Autos. ?(

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 25. Januar 2011 um 20:16
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    da is irgendwas im öl mit drinnen schätze ich!?

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TT_R
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    82
    • 25. Januar 2011 um 20:19
    • #6

    Uuups ! Was fährst Du für Ölviskosität :?:
    Kondenswasser könnte hierfür verantwortlich sein (kalte Jahreszeit)

    Da auch Kühlwasser fehlt, könnte ggf. ein Defekt vorliegen. :huh:
    Würde ich mal prüfen lassen. Die Werkstätten können dies ohne
    großen finanziellen Aufwand prüfen.
    Kühmittelsystem abdrücken, Kühlmittel auf CO-Gehalt prüfen.

    Gruß

    Carsten

    Einmal editiert, zuletzt von TT_R (25. Januar 2011 um 20:34)

    • Zitieren
  • TTRS-Michael
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    272
    • 25. Januar 2011 um 20:29
    • #7

    Also ich würde sagen, Wasser im Öl, Kopfdichtung defekt :( das ist mM.

    Bin aber kein Fachmann, hatte aber früher genau das gleiche an meinem BMW gehabt.

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 25. Januar 2011 um 20:41
    • Offizieller Beitrag
    • #8
    Zitat von TTRS-Michael

    Also ich würde sagen, Wasser im Öl, Kopfdichtung defekt :( das ist mM.

    Bin aber kein Fachmann, hatte aber früher genau das gleiche an meinem BMW gehabt.


    bin der gleichen Meinung da is Wasser mit im Öl!

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • EDuard
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 26. Januar 2011 um 08:40
    • #9

    Im Golf 5 GTI Forum wurde dieses Thema auch behandelt.

    Da haben viele die Erfahrung gemacht, dass nach einer "ordentlichen" Autobahnfahrt, bei der das Öl richtig heiß wird, der Schleim wieder verschwindet.
    Soll demzufolge nicht wirklich schlimm sein...

    • Zitieren
  • mephisto
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    430
    • 26. Januar 2011 um 11:26
    • #10

    Da ist Wasser im Öl.

    Ursache: Im günstigsten Fall ne kaputte Ventildeckeldichtung, im schlechtesten Fall isses die Kopfdichtung. Mal den Motor äusserlich nach Ölaustritt untersuchen..

    gruss,
    mephisto

    Happy TTRS+ Driver!

    • Zitieren
  • flash-shark
    Schüler
    Beiträge
    168
    • 26. Januar 2011 um 16:13
    • #11

    heute habe ich meinen TTS zum Freundlichen gebracht.

    Diagnose
    Kühlmittelverlust: Nach dem Abdrücken des Kühlwasserkreislaufs hat man festgestellt das der Kühlwasserschlauch der sich zwischen Motor und Spritzwand befindet undicht ist.
    Der Ölschlam am Deckel ist durch die kalte nasse Jahreszeit bedingt, bei niedrigen Öl-Temperaturen verdunsten ÖL Wasser Kraftstoff Dämpfe nicht richtig und sammeln sich dann am Öldeckel.

    Talent lässt sich nicht durch Technik ersetzen!

    • Zitieren
  • SOttle
    Board-Elite
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    2.736
    • 26. Januar 2011 um 16:48
    • #12
    Zitat von mephisto

    Da ist Wasser im Öl.

    Ursache: Im günstigsten Fall ne kaputte Ventildeckeldichtung, im schlechtesten Fall isses die Kopfdichtung. Mal den Motor äusserlich nach Ölaustritt untersuchen..

    gruss,
    mephisto

    Naja also Kopfdichtung kann man eigentlich ausschließen da der flash-shark meinte das auch das Öl auf minimum ist. Würde der Kopf einen Riss haben und das Kühlwasser in den Ölkreislauf kommen, würde der Ölstand steigen... Da das wie gesagt nicht der Fall ist kann das ausgeschlossen werden.

    Grüßle Tobi    

    • Zitieren
  • Zaskar
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    659
    • 26. Januar 2011 um 18:05
    • #13
    Zitat von flash-shark

    heute habe ich meinen TTS zum Freundlichen gebracht.

    Diagnose
    Kühlmittelverlust: Nach dem Abdrücken des Kühlwasserkreislaufs hat man festgestellt das der Kühlwasserschlauch der sich zwischen Motor und Spritzwand befindet undicht ist.
    Der Ölschlam am Deckel ist durch die kalte nasse Jahreszeit bedingt, bei niedrigen Öl-Temperaturen verdunsten ÖL Wasser Kraftstoff Dämpfe nicht richtig und sammeln sich dann am Öldeckel.


    servas

    Du hast oben geschrieben, DU fährst jeden Tag 70km. Macht doch 35km pro Tour. Wird da Dein Motoröl nicht warm? Also alle meine Autos, bis auf den großen Diesel, haben nach spätestens 5km normale Temp.
    Da liegt meine Öltemp. bei so 90-95 °C. Meinem Motor ist es dann eigentlich egal, ob Sommer oder Winter ist.

    Meine Meinung, wenn Du nicht gerade extrem Kurzstrecke fährst, kann ich die Aussage von Deinem :D nicht ganz technisch nachvollziehen.

    Sei doch so gut, und schau die nächsten Tage mal auf Deine Motoröltemp. und poste dies hier. Vielleicht ist ja irgendwo ein Temperaturfühler nicht i.O. (ist z.B, ein altes Smart Problem)

    • Zitieren
  • wuschel
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    193
    • 2. Februar 2011 um 00:21
    • #14
    Zitat von flash-shark

    Der Ölschlam am Deckel ist durch die kalte nasse Jahreszeit bedingt, bei niedrigen Öl-Temperaturen verdunsten ÖL Wasser Kraftstoff Dämpfe nicht richtig und sammeln sich dann am Öldeckel.

    Kann ich bestätigen. Habe heute Öl nachgefüllt, und hatte exakt die gleiche Schmiere am Öldeckel. Das letzte mal (im Spätsommer) sah das noch "ganz normal" aus. Und ich habe meine Karre schon seit 2008 und bisher null Probleme mit irgendwelchen Füllständen, es tritt nirgends Flüssigkeit aus und der Motor läuft einwandfrei.

    Ich ordne das daher in die Kategorie ein: "Wenn's kalt ist gibt's Schmodder am Deckel"

    Gruß
    Andy

    Zuffenhausener Mittelmotorsportler / TTRS+ Roadster / TTS-Roadster

    • Zitieren
  • mephisto
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    430
    • 5. Februar 2011 um 14:17
    • #15
    Zitat von SOttle

    Naja also Kopfdichtung kann man eigentlich ausschließen da der flash-shark meinte das auch das Öl auf minimum ist. Würde der Kopf einen Riss haben und das Kühlwasser in den Ölkreislauf kommen, würde der Ölstand steigen... Da das wie gesagt nicht der Fall ist kann das ausgeschlossen werden.

    ... wenn nicht schon einiges davon über die kopfdichtung rausgpresst wurde... aber das würde schon sehr sehr lange dauern.. das hatte ich mal bei meinem ersten auto (polo) :D

    Happy TTRS+ Driver!

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™