1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Modellübergreifende Themen
  4. User helfen User

Höherlegung der Hinterachse um 8mm

  • TT_R
  • 22. Februar 2011 um 20:41
1. offizieller Beitrag
  • TT_R
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    82
    • 22. Februar 2011 um 20:41
    • #1

    Ich möchte hier eine Möglichkeit vorstellen um evtl. aufgetretene Höhenunterschiede nach erfolgter
    Tieferlegung auszugleichen. Einige User bemängeln einen "hängenden Hintern" :love:
    Aber auch Korrekturen aufgrund von geänderten Rad-Reifenkombinationen können
    eine Höherlegung an der Hinterachse notwendig machen.


    Änderung 14.03.2011

    Bitte ab Posting 14 weiterlesen, hier sind auch die Bilder der Federunterlage zu sehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von TT_R (14. März 2011 um 08:31)

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 22. Februar 2011 um 21:22
    • #2

    Ist ja interessant. Gibt es fahrtechnisch keine bedenken? Merkt man in keinster Weise diese Gummieinlagen? Kann es nicht sein, daß dadurch evtl. das Heck schneller ausbricht? Ansonsten eine saubere Lösung für den Hängearsch. Finde das ziemlich schlecht gelöst von den meisten Fahrzeugherstellern.

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 22. Februar 2011 um 21:41
    • #3

    Wär's nicht besser solche Einlagen "aussen" am Ende der Feder anzubringen (entsprechende Bauweise vorausgesetzt)? Sprich zwischen Feder und Auto ist ein kleiner Abstandshalter mit ner Kerbe damit die Federschön in der Führung bleibt. Hintern hängt dann auch nicht mehr und Federungsverhalten wird nicht beeinflusst.

    • Zitieren
  • TT_R
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    82
    • 22. Februar 2011 um 21:44
    • #4

    Also ich kann nix negatives über das Fahrverhalten berichten. Habe diese Lösung
    gute 7 Jahre im Audi S3 Typ 8L gefahren. Der Tüv hat auch nicht gemeckert.
    Die Sache hat noch einen Nebeneffekt. Die Federwindungen liegen nicht direkt
    aufeinander, was über die Jahre keine Beschädigung der Beschichtung zur Folge hat.

    Die S3 Federn waren seinerzeit komplett in diesen Bereich verrostet, weil die
    Beschichtung komplett abgeplatzt war.

    • Zitieren
  • Lummi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    429
    • 22. Februar 2011 um 21:49
    • #5

    Was haben die Teile gekostet und wie nennen sich die?
    Ist im Endeffekt sowas wie Federwegsbregrenzer?

    Werd ich mir vermutlich auch mal ansehen um den Hängearsch wegzubekommen.

    • Zitieren
  • TT_R
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    82
    • 22. Februar 2011 um 21:53
    • #6
    Zitat von PremiumPerformance

    Wär's nicht besser solche Einlagen "aussen" am Ende der Feder anzubringen (entsprechende Bauweise vorausgesetzt)? Sprich zwischen Feder und Auto ist ein kleiner Abstandshalter mit ner Kerbe damit die Federschön in der Führung bleibt. Hintern hängt dann auch nicht mehr und Federungsverhalten wird nicht beeinflusst.

    Diese Einlagen gibt es bei Mercedesmodellen 1-3 Punkt Unterlagen. Der TT hat auch einen Topf unten.
    Sollte eigentlich nicht das Problem sein. 10mm sind da sicherlich auch drin.
    Mein Problem waren 4mm auf beiden Seite, da die Reifen an die Radlaufkante im max. beladenen
    Zustand gekommen sind. Jetzt ist Ruhe 8)

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.832
    Beiträge
    7.548
    • 22. Februar 2011 um 22:04
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Das kommt doch Federwegsbegrenzer gleich, kann nix ordentliches sein. Lediglich Kompromisslösung. Lieber gleich ein Gewindefahrwerk einbauen und ordentlich einstellen, so macht man's richtig :!:

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren
  • TT_R
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    82
    • 22. Februar 2011 um 22:07
    • #8
    Zitat von Lummi

    Was haben die Teile gekostet und wie nennen sich die?
    Ist im Endeffekt sowas wie Federwegsbregrenzer?

    Werd ich mir vermutlich auch mal ansehen um den Hängearsch wegzubekommen.

    Die kosten bei ATU 9,67 / Stück
    Sagst einfach Du brauchst 2 x FB9576
    Das Ding heißt Dämpfungs-Ring
    Hier im Onlineshop von ATU

    • Zitieren
  • holland
    Gast
    • 22. Februar 2011 um 22:12
    • #9

    An den Federn spielen ist niemals eine gute Lösung.
    Das erinnert mich an früher, als die Jungs ne Windung abgeflext haben um tiefer zu kommen ;), anstatt ein gescheites Fahrwerk zu kaufen.

    • Zitieren
  • Zaskar
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    659
    • 23. Februar 2011 um 20:20
    • #10
    Zitat von TT_R

    Diese Einlagen gibt es bei Mercedesmodellen 1-3 Punkt Unterlagen. Der TT hat auch einen Topf unten.
    Sollte eigentlich nicht das Problem sein. 10mm sind da sicherlich auch drin.
    Mein Problem waren 4mm auf beiden Seite, da die Reifen an die Radlaufkante im max. beladenen
    Zustand gekommen sind. Jetzt ist Ruhe 8)


    hmm, bei welchen Modellen von Mercedes sind denn die "Gummies" zwischen den Federn? ICH kenne nur die Gummiauflagen, zwischen der Feder UND der Karosserie. Dienen dafür unterschiedliche Ausstattungen wie Klima, Automatik, und so, in der Höhe anzupassen. Natürlich kann man damit auch von 4-20mm eine Fwkshöhe ausgleichen.

    ICH würde mir aber niemals was zwischen die Federwicklungen machen, ist m.M. genauso toll wie Federpressen oder wie hier schon geschrieben das Abflexen
    (Gruß an meinen FREUND C.) :)

    • Zitieren
  • TT_R
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    82
    • 23. Februar 2011 um 21:20
    • #11

    Ja Leute hab verstanden :love: ...schäm :wacko:
    nicht das ich hier noch zum Gutenberg werde :D
    ...die Vorstellung heute im Bundestag war schon mächtig selbstverliebt :thumbdown:

    Audi Blog: nimmst Du mir mal die Fotos raus :thumbup: /

    Habe mir heute 2 passende erhöhte Federauflagen geordert, welche "unter" die Feder kommen.

    Gruß
    Carsten

    Editiert:
    Sorry übersehen ! Habe die Bilder selber rausgenommen.

    (ggf. Threat löschen, da dieser ja keine Hilfe für User darstellt)
    "Überlasse ich aber den Moderator"

    Einmal editiert, zuletzt von TT_R (23. Februar 2011 um 21:26)

    • Zitieren
  • Zaskar
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    659
    • 23. Februar 2011 um 21:39
    • #12

    also doch die "Federauflagen" ?!??!!?!?

    damit kann man natürlich die Höhe einstellen.

    Schade das AUDI sowas nicht hat :thumbdown: würde ich gerne bei meinem MR Fwk vorne 10mm runtermachen.....


    Carsten: poste dann doch wenn möglich mal Bilder von den Auflagen, ich denke dass könnte schon hier ne Hilfe für einige sein.

    • Zitieren
  • TT_R
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    82
    • 23. Februar 2011 um 22:09
    • #13

    Ja, das war ja eigentlich nicht geplant, da ich vor der Abnahme die Freigängigkeit geprüft hatte.
    War auch alles Takko bei schnellen Autobahn - Bodenwellen und Kurvenfahrt.
    Nadem ich aber die Hinterachse im Sturz neu eingestellt hatte, hat es geschliffen :cursing:

    Die 2 verschiedenen Auflage die ich heute geordert habe, werde ich mal ausprobieren, ob
    die vernünftig passen. Wichtig ist ja, dass die Feder ausreichend geführt wird.

    Bilder stell ich dann gerne wieder ein.

    Gruß....der mit dem Provisorium :whistling:

    • Zitieren
  • TT_R
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    82
    • 13. März 2011 um 18:56
    • #14
    Zitat von Zaskar

    also doch die "Federauflagen" ?!??!!?!?

    damit kann man natürlich die Höhe einstellen.

    Schade das AUDI sowas nicht hat :thumbdown: würde ich gerne bei meinem MR Fwk vorne 10mm runtermachen.....


    Carsten: poste dann doch wenn möglich mal Bilder von den Auflagen, ich denke dass könnte schon hier ne Hilfe für einige sein.

    So, habe heute mal die geänderten "Unterlagen" verbaut.
    Die Montage erfolgt unten.
    Die Führung der Federwindung ist gewährleistet. (siehe Foto)

    Für vorne allerdings nicht zu verwenden.

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 13. März 2011 um 19:02
    • #15

    Ja, so ists besser. Bin froh dass du das Teil zwischen den Windungen wieder rausgeschmissen hast. ;)

    • Zitieren
  • italianbonn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    452
    • 13. März 2011 um 20:35
    • #16

    das schaut interessant aus =) darf man fragen wie teuer diese sachen sind ?

    Meine Fotos bei Flickr!


    Zitat Walter Röhrl:
    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.


    Fahrzeughistorie

    Audi S3 8P 07.09 --> 01.11
    Audi TT Roadster 2.0 TdI 01.11-->12.13
    Audi S3 Sportback Stronic 8V 07.11.13 -->???

    • Zitieren
  • TT_R
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    82
    • 13. März 2011 um 22:29
    • #17

    Kosten knapp 3,20 Stück 8|

    • Zitieren
  • italianbonn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    452
    • 13. März 2011 um 22:38
    • #18
    Zitat von TT_R

    Kosten knapp 3,20 Stück 8|

    heieiei des is viel =) mal schauen wie ich das vllt mit meinen eibach federn kombinieren kann ^^

    Meine Fotos bei Flickr!


    Zitat Walter Röhrl:
    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.


    Fahrzeughistorie

    Audi S3 8P 07.09 --> 01.11
    Audi TT Roadster 2.0 TdI 01.11-->12.13
    Audi S3 Sportback Stronic 8V 07.11.13 -->???

    • Zitieren
  • Lummi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    429
    • 25. März 2011 um 15:28
    • #19

    gibts hierfür auch wieder eine Artikelnummer?
    Wieder bei ATU besorgt?

    Nachdem bald mal meine H&R reinkommen, möcht ich den Hängearsch gleich korrigieren.

    • Zitieren
  • Aloa
    Anfänger
    Beiträge
    33
    • 27. März 2011 um 18:07
    • #20

    In for Update

    Viele Grüße, Tobi

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™